3LFWXUHSRVWFDUGVIURP6FRWODQG 1LYHDX$

Ähnliche Dokumente
6KRSSLQJDW&DPGHQ/RFN 1LYHDX$

7KHSDUW\ 1LYHDX% )HUWLJNHLW+ UYHUVWHKHQ

+ROLGD\V 1LYHDX$ )HUWLJNHLW+ UYHUVWHKHQ

/LNHVDQGGLVOLNHV 1LYHDX$

Rechnen mit Briefmarken Lehrerinformation

DOWNLOAD. Sachtexte: s schreiben. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sachtexte verstehen kein Problem!

Fragebogenstudie Vorbefragung

Arbeitsblatt zu LM10 «Phishing»

Programm Word oder Open Office writer. Einladung gestalten und ausdrucken / Einladung präsentieren

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Neue Publikation 2009

SbX im Englischunterricht 1. Klasse I. Leistungsgruppe der HS Yspertal

Thema: Spurensuchen nach Giuseppe Arcimboldo Gegenstand: Deutsch/Bildnerische Erziehung Schulstufe/n: 4. Klasse

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6

Kredite Das Geschäft mit. dem Geld. Gruppenstunde / Unterrichtsstunde. geplante Zeit: 2 x 45 min. Alter: ab 12 Jahre

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Modul 4: Aufgaben übernehmen

Lies zuerst den unten stehenden Zeitungsartikel und erfülle dann die einzelnen Aufgaben:

Entstehung einer Zeitung

Sicher durch den Winter. Mit der Winter-Aktion von Ihrem smart Original-Service.

Software Engineering II Projektorganisation und Management Organisatorische Hinweise

my f lyer.ch Datenblätter für Register DIN A4 mit 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus.

Versuchen Sie bitte, Ihre Vorkenntnisse mit Hilfe der unten stehenden Aussagen einzuschätzen.

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015

Lektionenblatt für Lehrpersonen Lektion 3

Schweizerischen Qualifikationsbuch CH-Q, 2003, Werd-Verlag Zürich. * Niveaueinstufung orientiert am

Unterrichtseinheit 5.1

Die Zukun5 wird gedruckt. Ergänzungscharts Mailings

Ideen und Lektionsvorschlag «Teil 10: Phishing»

AKADEMISCHE und STAATLICHE TEILPRÜFUNG Klausur des Faches Psychologie (Modul 2)

Zum Konzept dieses Bandes

Brief Österreich Briefprodukte für Privatkunden...4 Zusatzleistungen Brief...5

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. September. Gleiche Chancen für alle? SCHULE

Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit dem Begriff arm auseinandersetzen und die offiziellen Definitionen kennen und verstehen.

Quelle: Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61

Information Security Management System. Klausur Wintersemester 2009/10 Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit Realschulabschluss

Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr.

Klassenmusizieren exemplarisch Dr. Eva Hirtler, StD. Diesen Anforderungen entspricht die Mazurka F-Dur op. 68, Nr. 3 von Frédéric Chopin optimal.

Gesundheitsförderung - PS 5b Se oder ein lehrreicher Nachmittag

standardsprache Deutsch

2.4 Achsensymmetrie. Achsensymmetrie entdecken. Name:

Post u Tel /Monat. 1 inkl.

Esame di ammissione SMS - Tedesco 2013

Modul: Familie. Thema: Meine Familie

Klasse 5. Inhaltliche Schwerpunkte:

Der Konjunktiv in der indirekten Rede.

Unterrichtsverlauf zu Schülerumfrage Markenbewusstsein II, 8 Std, Kl 8/9, Wirtschaft und Informationstechnik, Werkrealschule.

8. UNTERRICHTSTUNDE: DIE LANDSCHAFTEN DER USA

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch Lesen. Durchführungserläuterung

History of Mobility. Sprachniveau: Ca. A2-B2. Stationen im Verkehrshaus

1.6 Zeitleiste zur Mediengeschichte Seite 2. Lösungsvorlage Zeitleiste Seite 3 Formatierte Zeitleiste (zum Ausdrucken) Seite 5

Abschlusstest Deutsch A1.1

Geld leihen Lehrerinformation

Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS) 8 (RS), 10 (RS), 9 (WRS/HS), 10 (WRS/HS) Kurt Stefan Hübner Sieben Stunden

NATIONAL SPORT SCHOOL ST CLARE COLLEGE

Übungsbereich: Sinnerfassung Satz Übungsbereich: Mitte 2., 3. und 4. Schulstufe (Einzel- / Partnerarbeit)

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Sicher durch den Winter. Mit der Winter-Aktion von Ihrem smart Original-Service.

Patenschaften. Weiterführende Ideen. Zusätzliche Informationen. Arbeitsauftrag: Was sind Patenschaften? Wie werden sie eingesetzt?

Klientenbefragung in der Schuldnerberatung

eety - Telecommunications GmbH Onlinestudie: Wie telefonieren Menschen aus dem ehemaligen Jugoslawien in Österreich und welche Medien konsumieren sie?

Unterrichtsskizze zu U-Modul Griechische Sagen (GY), Kl. 5/6, 7 Stunden

Schritte plus Österreichmaterialien

Suchen will gelernt sein!

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Thema Schule

Handy Modul 1a. Kommunikation weltweit. a) Status und Verschuldung. Modulbeschreibung. Ziele

Einstufungstest Englisch B1 C2

wir freuen uns, dass Sie Interesse haben und sich für den Schüleraustausch bewerben möchten.

KURZINFORMATION Unterrichtseinheit SMS schreiben (aus dem Projekt Handyführerschein )

Nicht ohne mein Handy! Mobil?

Konkrete Landschaften

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

EPOSTWELT Einfach, sicher und preiswert im digitalen Zeitalter.

What did you do in your holidays?

Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement

A1 Ein typisches Bewerbungsverfahren. Lies den Lückentext und ergänze die Wörter aus der Wortwolke in der richtigen Form.

Date commenced: Depth range: 0.00 mbsf mbsf. Water depth: m (SKN (LAT)) Laboratory vane In situ vane Fall cone

Ganztagsschule Gymnasium Wesermünde. Schuljahr 2014/2015

Präsentationstraining: So präsentiert Ihre Agentur erfolgreich!

2.7 Lernzirkel zur Sicherung und Anwendung des Gelernten

>> Sicher durch den Winter: mit dem Wartungs-Service von Ihrem smart Original-Service. smart eine Marke der Daimler AG

Auswirkungen der Globalisierung

Begriff und Aufgaben des Geldes Unterrichtsidee

Geltungsbereich: Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Service elektronischer und mechanischer Antriebstechnik und Antriebssysteme

Thema: Welche Wege ermöglichen Berufsbildende Schulen den Realschulabsolventen?

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundkenntnisse im Umgang mit der Tastatur, der Windows-Oberfläche und einem Browser.

Ideen und Lektionsvorschlag zum Comic Vermisst wird Thema: «Digitaler Fussabdruck»

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen

Paper Computer Science Experiment

Das Buchgeld Unterrichtsidee

Wofür wir Strom brauchen Einstiegsfolie

>> Sicher durch den Winter: mit dem Wartungs-Service von Ihrem smart Original-Service. smart eine Marke der Daimler AG

Ratenkredit und Dispokredit Eine Studie von Ipsos im Au1rag von Barclaycard Deutschland. Januar 2013

LAMY DIE LUST AM SCHREIBEN

Der Prüfungsangst-Check

DOWNLOAD. Miteinander leben. Ethik 2. Klasse. Arbeitsblätter für einen handlungsorientierten. Winfried Röser. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Transkript:

3LFWXUHSRVWFDUGVIURP6FRWODQG )HUWLJNHLW/HVHYHUVWHKHQ 1LYHDX$ Ich kann einfache Texte zu verschiedenen Themen im Wesentlichen verstehen, auch wenn ich nicht alle Wörter kenne 'HVNULSWRU Ich kann persönliche Mitteilungen (Briefe, Postkarten, E-Mails und SMS) und kurze Erlebnisberichte verstehen. %HVFKUHLEXQJ Die Schülerinnen und Schüler lesen verschiedene Postkarten und kreuzen dann im PXOWLSOHFKRLFH Verfahren richtige Aussagen zum Inhalt der Postkarten an. 2UJDQLVDWLRQVIRUP Einzel- oder Partnerarbeit =HLWDXIZDQG ca. 25 Minuten (UI OOXQJVJUDG Die Aufgabe gilt als erfüllt, wenn 6 von 10 Items richtig angekreuzt wurden. 6SLHJHOELOG$XIJDEH: Schreiben: Die Schülerinnen und Schüler schreiben kurze persönliche Mitteilungen in Form von Urlaubsgrüßen z.b. an Freunde oder Familienmitglieder. 0DWHULDO0HGLHQ Arbeitsanweisung Arbeitsblatt I und II Lösungsblatt

Aufgabe 3LFWXUHSRVWFDUGVIURP6FRWODQG Blatt 1 von 4 3LFWXUHSRVWFDUGVIURP6FRWODQG $UEHLWVDQZHLVXQJHQ ) UGLHVH$XIJDEHEUDXFKVWGX Ö GLH$UEHLWVEOlWWHU,XQG,,3LFWXUHSRVWFDUGVIURP6FRWODQG Ö HLQHQ6WLIW]XP$EKDNHQGHUULFKWLJHQ$QWZRUWHQ (LQLJH)UHXQGHYRQGLUKDEHQ$QVLFKWVNDUWHQDXV6FKRWWODQGYRQLKUHQHKHPDOL JHQ*DVWJHVFKZLVWHUQEHNRPPHQXQG]HLJHQGLUGLHVH Ö /LHVGLH7H[WHDXIGHQ3RVWNDUWHQGXUFKXQGNUHX]HGLHULFKWL JHQ$QWZRUWHQDQD0HKUDOVHLQHNDQQULFKWLJVHLQ ULFKWLJH$QWZRUWHQ -VHKUJXW ULFKWLJH$QWZRUWHQ.RND\ ULFKWLJH$QWZRUWHQ /GXEUDXFKVWQRFKPHKUhEXQJ <RXQHHG Ö WKHWZRZRUNVKHHWV3LFWXUHSRVWFDUGVIURP6FRWODQG Ö DSHQWRWLFNWKHULJKWDQVZHUV 6RPHRI\RXUIULHQGVKDYHUHFHLYHGSLFWXUHSRVWFDUGVIURP6FRWODQGIURPWKHLU IRUPHUKRVWEURWKHUVRUVLVWHUV Ö 5HDGWKHWH[WVRQWKHSRVWFDUGVDQGWLFNDWKHULJKW DQVZHUV0RUHWKDQRQHFDQEHFRUUHFW ULJKWDQVZHUV -YHU\JRRG ULJKWDQVZHUV.RND\ ULJKWDQVZHUV /\RXQHHGPRUHSUDFWLFH

Aufgabe 3LFWXUHSRVWFDUGVIURP6FRWODQG Blatt 2 von 4 3LFWXUH3RVWFDUGVIURP6FRWODQG +L3HWHU /RRNDWWKHIXQQ\6FRWVPDQZLWKWKHEDJSLSH RQWKHRWKHUVLGHRIWKLVFDUG,PRQDURXQG WULSLQ6FRWODQGZLWKDJURXSRIRWKHU\RXQJ SHRSOH,YHDOUHDG\PDGHDORWRIIULHQGV <HVWHUGD\ZHZHQWWR*ODVJRZ,GLGQWOLNH WKHFLW\EHFDXVHWKHUHZHUHVRPDQ\SHRSOH DQGWKHWUDIILFZDVWHUULEOH6RPHRIWKH SHRSOHLQRXUJURXSJRWORVWDQGZHKDGWRVLW DURXQGDWWKHVWDWLRQIRUKRXUVZDLWLQJIRU WKHP7RPRUURZZHUHJRLQJWRWKH,VOHRI 6N\HZKLFKLVFRQQHFWHGWRWKHPDLQODQGE\D EULGJH,KRSHWKDW\RXUHHQMR\LQJ\RXUWLPH LQ,WDO\ /RYH6XVDQ 'HDU.DULQ,KRSHWKDW\RXUHHQMR\LQJ\RXUKROLGD\V WRR0\SDUHQWVDQG,DUULYHGLQ(GLQEXUJK WZRGD\VDJR:HKDYHMXVWYLVLWHG(GLQEXUJK &DVWOH%HFDXVHRILWVORQJKLVWRU\LWKDV EHFRPHRQHRIWKHPRVWLPSRUWDQWWRXULVW DWWUDFWLRQVLQ6FRWODQG7KHROGHVWEXLOGLQJ 6W0DUJDUHWVFKDSHOZDVEXLOWLQWKHWK FHQWXU\7RPRUURZZHUHJRLQJRQDJKRVW WRXU7KLVLVDQRWKHUIDPRXVWRXULVWDWWUDF WLRQ5LJKWQRZZHUHVLWWLQJLQDSDUNZLWKD JUHDWYLHZRISDUWRIWKHWRZQDQGXSWRWKH FDVWOH<RXFDQVHHLWRQWKHRWKHUVLGHRI WKLVSRVWFDUG /RYH (LOHHQ 3HWHU=HDPDQ 6, Flower Road London SW11 2KL 'HDU0LFKDHO 2XUVFKRROWULSLVJUHDW,QWKH\RXWKKRV WHO,VKDUHDURRPZLWK6DQG\0DU\DQG.DWKOHHQ,PVHQGLQJ\RXDSRVWFDUGZLWKD YLHZRI/RFK1HVV7RGD\,KDGWRGRP\ SUHVHQWDWLRQDERXWLW7KDQNVIRU\RXUKHOS DJDLQ7KHRWKHUVUHDOO\OLNHWKHVWRU\ DERXW1HVVLHWKH/RFK1HVV0RQVWHU $IWHUP\SUHVHQWDWLRQZHZHQWRQDERDW WULSRQWKHODNH:HZHUHDOOVDGWKDWZH FRXOGQWILQGWKHPRQVWHU7RPRUURZZHUH JRLQJWRDFLW\FDOOHG,QYHUQHVV 3LFWXUH +XJVDQGNLVVHV &DU\ $UEHLWVERJHQ, :RUNVKHHW,.DULQ)UHHPDQ 56, The Drive Birmingham SE13 2LZ 0LFKDHO/RQJPDQ 126, Pivet Road Manchester NW2 4FG

6XVDQWKLQNV*ODVJRZLVQ WDQLFHFLW\ EHFDXVH RIWKHEDGZHDWKHU RIWKHGLUWWKHUH RIWKHWUDIILFDQGWKHFURZGV /RFK1HVVLVIDPRXVIRU WKHJRRGILVK LWVVHDPRQVWHU LWVERDWWULSV 2QHIDPRXVWRXULVWDWWUDFWLRQLQ (GLQEXUJKLV DJKRVWWRXU WKHVWDWLRQ WKH2OG7RZQ $ORQJEULGJHFRQQHFWV (GLQEXUJKZLWK/RFK1HVV,QYHUQHVVZLWK/RFK1HVV WKHPDLQODQGZLWKWKH,VOH RI6N\H Aufgabe 3LFWXUHSRVWFDUGVIURP6FRWODQG Blatt 3 von 4 3RVWFDUGVIURP6FRWODQG 2QKHUVFKRROWULS&DUU\ $UEHLWVERJHQ,, :RUNVKHHW,, LVVWD\LQJLQDVLPSOHKRVWHO IRU\RXQJSHRSOH LVVWD\LQJLQDQLFHKRWHO LVVWD\LQJZLWKKRVWSDUHQWV 6RPHEXLOGLQJVLQ(GLQEXUJK&DVWOH DUHYHU\ROG ZHUHEXLOWLQWKH FHQWXU\ DUHXVHGDVDKRWHO (GLQEXUJK&DVWOH ZDVEXLOWLQWKHODVWFHQWXU\ LVRXWVLGHWKHWRZQ LVORFDWHGRQDKLOO 6FRWODQGLVIDPRXVIRU 1HVVLH WKHEDJSLSH LWVFDVWOHV

Aufgabe 3LFWXUHSRVWFDUGVIURP6FRWODQG Blatt 4 von 4 3LFWXUH3RVWFDUGVIURP6FRWODQG 6XVDQWKLQNV*ODVJRZLVQ WDQLFHFLW\ EHFDXVH RIWKHEDGZHDWKHU RIWKHGLUWWKHUH ;RIWKHWUDIILFDQGWKHFURZGV /RFK1HVVLVIDPRXVIRU WKHJRRGILVK ;LWVVHDPRQVWHU LWVERDWWULSV 2QHIDPRXVWRXULVWDWWUDFWLRQLQ (GLQEXUJKLV ;DJKRVWWRXU WKHVWDWLRQ WKH2OG7RZQ $ORQJEULGJHFRQQHFWV (GLQEXUJKZLWK/RFK1HVV,QYHUQHVVZLWK/RFK1HVV ;WKHPDLQODQGZLWKWKH,VOH RI6N\H 2QKHUVFKRROWULS&DUU\ / VXQJHQ 6ROXWLRQV ;LVVWD\LQJLQDVLPSOHKRVWHO IRU\RXQJSHRSOH LVVWD\LQJLQDQLFHKRWHO LVVWD\LQJZLWKKRVWSDUHQWV 6RPHEXLOGLQJVLQ(GLQEXUJK&DVWOH DUHYHU\ROG ;ZHUHEXLOWLQWKH FHQWXU\ DUHXVHGDVDKRWHO (GLQEXUJK&DVWOH ZDVEXLOWLQWKHODVWFHQWXU\ LVRXWVLGHWKHWRZQ ;LVORFDWHGRQDKLOO 6FRWODQGLVIDPRXVIRU ;1HVVLH ;WKHEDJSLSH ;LWVFDVWOHV