Kernkraftwerke & Sicherheit

Ähnliche Dokumente
Schutz vor Freisetzung radioaktiver Stoffe. Durchdringungen des SHB. Absperrung aller nichtsicherheitrelevanten. Systeme zur. Wasser.

Reaktorunfall im KKW FukushimaI. Spiegel Online

«Neue Generationen von Kernreaktoren»

Sicherheitsüberprüfungen der Kernkraftwerke nach Fukushima Umgesetzte und geplante sicherheitsoptimierende Maßnahmen

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN)

3.8 Kernenergie. Autoren

Grundlagen der Reaktorsicherheit

Ulrike Welte SSK-Notfallausschuss Hamburg

Anlagenverhalten beim Ausfall des Kühlturms GKN II»

Hintergrundinformationen zu ausgewählten Themen zum nuklearen Störfall in Japan

Risiken europäischer. Atomkraftwerke

EU Stress Tests in Bulgarien, Ungarn, Rumänien und der Ukraine

Sicherheit im Kernkraftwerk Arbeitsblatt

Wie Notkühlsysteme eine Kernschmelze verhindern

Was kommt in Mühleberg auf uns zu?

Auslegungsgrundsätze für in Betrieb stehende Kernkraftwerke: Grundlagen

Westdeutscher Rundfunk Köln Frau Monika Piel Intendantin des WDR Köln

Kernreaktorunfall von Fukushima

Peer Review zum Gutachten. Defizite und Regelwerksabweichungen des Atomkraftwerks Gundremmingen von Prof. Dr. Manfred Mertins. Autor: Lothar Hahn

Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg

Master ETH EPF in Nuclear Engineering

KERNREAKTOREN. Ökologie in Frage und Antwort 1 H.Dirks Xe(non) ,3d 88 Kr h

Zusatz-Informationen. Kernreaktor_1_2.htm

Auslegungskriterien für Sicherheitssysteme von Kernkraftwerken mit Leichtwasser- Reaktoren

F.-P. Weiß und H.-G. Willschütz, Forschungszentrum Dresden-Rossendorf, FZD

Der Unfall von Fukushima: Analysen zum Unfallablauf, aktuelle Situation und neue Erkenntnisse

Die Lehren aus Fukushima

I N F O R M A T I O N

EPR: Flaggschiff einer neuen Reaktorgeneration

RWE Power Kraftwerk Biblis

Fragen für das Technische Forum Kernkraftwerke (TFK)

DER "EUROPEAN PRESSURIZED WATER REACTOR" (EPR) UND SEIN SICHERHEITSKONZEPT

Stand der Umsetzung der Maßnahmen aus BMU-Nachrüstliste und Nationalem Aktionsplan (EU-Stresstest) im Kernkraftwerk Grohnde (KWG)

Kraftwerkstechnik und Reaktorsicherheit Fukushima-Hintergründe und vertiefende Information

Kernkraftwerk. Funktionsweise

Rückschlagklappen und. Rückschlagventile. für den Primär- und. Notkühlkreislauf

KKW-Unfall Inland. Definition

Risiko- und Sicherheitsbewertung europäischer Kernkraftwerke (EU Stresstest)

Deutsche Sicherheitstechnik im Vergleich zum Tschernobyl-Reaktor

Tschernobyl, Fukushima: Ursachen und Folgen

Bericht an den Gemeinderat

Bericht über die Kritische Überprüfung des Einsatzes von MOX- Brennelementen im Kernkraftwerk Grohnde (KÜMOX-KWG);

AKW Mühleberg. Das Risiko und die Alternativen im Klartext. Schüpfen Markus Kühni Dipl. Ing. ETH Bern. energisch.ch

Bericht über die Kritische Überprüfung des Einsatzes von MOX-Brennelementen im Kernkraftwerk Emsland (KÜMOX-KKE);

Grundlagen der Kernenergietechnik Derzeitige Entwicklungen

Innerhalb weniger Jahrzehnte sind weltweit 440

Verfügung: Vorgehensvorgaben zur Überprüfung der Auslegung bezüglich Erdbeben und Überflutung

Physikalische Grundlagen für einen sicheren nuklearen Reaktor auf der Basis der Kernspaltung bei überkritischen Kühlmittelzuständen

Fragen und Antworten zum Reaktorunfall in Japan und den Folgen für die Schweizer KKW Inhalt

Fessenheim schnellstmöglich abschalten

Geschichte der Kernenergie Lehrerinformation

Sicherheitsanforderungen an Kernkraftwerke Überarbeitung des kerntechnischen untergesetzlichen Regelwerks

Spezialisierungsfach Simulation kerntechnischer Anlagen

Neun Monate nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima

Seebeben und Tsunami. und. Kernkraftwerk Fukushima Daiichi

Erdbeben und Überflutung, Ausfall der Notstromversorgung

Energiewende im Fokus von Politik und Medienmacht

Kernkraftwerk Grohnde

Der Unfall im AKW Fukushima-Daiichi im März 2011

Welche Szenarien sind bei Störfall- Anlagen zu berücksichtigen

Aufgabe II: Kernkraftwerk

Fukushima und die Folgen Fakten zur Versachlichung

Der Reaktorunfall von Fukushima Dai-ichi: Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung in Japan

Fukushima - Folgen und Ereignisse in Deutschland

Antworten eines Herstellers auf die Ereignisse in Fukushima

EU Stresstest. Abschlussbericht. Risiko- und Sicherheitsbewertung (EU Stresstest)

Brandschutz und Strahlenschutz - Bau und Betrieb von Radioaktivlaboratorien Marcus Amme, Leiter Sicherheit und Strahlenschutz (HSSE) mb-microtec ag,

Aktionsplan Fukushima 2015

1 Zusammenfassung Brugg, 05. Mai Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI

Erfahrungen für den Bevölkerungsschutz aus dem Tohoku-Erdbeben in Japan

Neue Kernreaktor Konzepte: Der CANDU Reaktor

Alternde Atomreaktoren: Eine neue Ära des Risikos. 17. Mai 2014

; IIII IIII. SVL/!t (ENSI) Protokoll

5. Informationsforum Biblis

Die Gefahren der Kernenergie:

Evakuierung? Eine Teilnehmerin der Mahnkundgebung am in Wolfenbüttel

Grundlagen der Kerntechnik - Probevorlesung -

Der EU-Stresstest und die Sicherheit europäischer Kernkraftwerke

Kapitel 11. Kernreaktionen Induzierte Kernspaltung

Atomkraftwerk Temelin Sicherheitsdefizite

Reaktorkatastrophe von Fukushima Folgemassnahmen in der Schweiz

Betreiberbericht Block KKP üb für die Europäischen Stresstests. Standortbericht des Betreibers für den Standort Philippsburg (KKP] Abschlussbericht

Die Reaktorkatastrophen von Fukushima 2011

Gefährdung deutscher Atomkraftwerke durch den Absturz von Verkehrsflugzeugen

Kernkraftwerk Brokdorf

13. Wahlperiode Gefährdung der Atomkraftwerke in Baden-Württemberg durch Terroranschläge

Einschreiben Axpo Power AG Kernkraftwerk Beznau Beznau 5312 Döttingen

Kernenergie und Entsorgung Verantwortbare Zukunft

Sicherheitstechnische Anforderungen an die Sicherung von Kernanlagen

TFK. Technisches Forum Kernkraftwerke. Ersatz der RDB-Deckel im KKB Containment und Confinement. Brugg, am 5. Juni 2015 ENSI

Kernkraftwerke. Kernkraftwerke. Logo. Einleitung. Zahlen und Fakten. Geschichte. Reaktortypen. Sicherheit und Risiken. Ver- und Endsorgung.

Sind die deutschen Kernkraftwerke sicher?

Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 1986

Fukushima und kein Ende

NOTFALLSCHUTZ FÜR DIE UMGEBUNG DES KERNKRAFTWERKES CATTENOM

auch in Deutschland? Fukushima Der Reaktorunfall von Fukushima war nicht nur eine Katastrophe für die Ja paner, er hatte auch einschneidende

Ihr Zeichen Unser Zeichen Durchwahl Direkt- München (089) März 2013

Schwere Unfälle im Atomkraftwerk Temelin

GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHME ZUR GEFÄHRLICHKEIT DES AKW BROKDORF

Fukushima Unfallablauf und -folgen Dr. Christoph Pistner, Gerhard Schmidt Öko-Institut e.v., Darmstadt

Transkript:

ETH Alumni Math Phys 13.11.2012 Kernkraftwerke & Sicherheit Horst-Michael Prasser ETH Zürich 29.11.2009

Sicherheitsproblematik in der Kerntechnik Spaltprodukte stark radioaktiv, teilweise flüchtig (z.b. I-131, Cs-137) Hohe Radiotoxizität und Wärmeentwicklung Barrieren gegen Freisetzung von radiotoxischen Stoffen notwendig Herausforderung: Gefährdung der Barrieren durch Wärmeentwicklung 2

Philosophie Reaktorschutz verstärkt Notkühlung Containment Kernschmelze: <10-6 /a Rückhaltung im Gebäude, Ziel: Evakuierung unnötig Reaktorschutz Notkühlung Containment redundant diversitär Notstandssystem GEN III G Externe Einwirklungen GEN II heute Kernschmelze: <10-4 (Schweiz: <10-5 /a) Philosophie Auswirkungen von GEN II Kernschäden begrenzen Kernschmelze: 10-4 10-3 /a Philosophie Kernschaden hypothetisch, nur externer Katastrophenschutz Brunnen

System von Barrieren gegen die Ausbreitung von radioaktiven Stoffen Sicherheitssysteme: Notkühlung Notkühlung Notkühlung Notkühlung Schnellabschaltung Notkühlung 3. Barriere: Inneres Containment 2. Barriere: Wände des Primärkreises 1. Barriere: Brennstabhülle 4

Reaktorbespeisung zur Verhinderung des Kernschadens Notspeisewassermenge, die einen Kernschaden verhindert KKW Gösgen Notstandssystem (2x) KKW Gösgen Fukushima Daiichi Unit 1 Abfuhr der Nachzerfallswärme aus dem Reaktorkern Keine grossen Notspeisemengen nötig (~10 15 kg/s anstelle von 1.5 t/s bei Normalbetrieb) Kernüberdeckung ausreichend, nach Abschaltung kein Wärmeübergangsproblem Herausforderung Hohe Zuverlässigkeit Probleme Druckentlastung des Reaktors Betriebsenergie Ultimative Wärmesenke

Notkühlsystem redundant ausgelegt Reaktor Redundanz 1 Redundanz 2 Redundanz 3 Redundanz 4 in Reparatur defekt Redundanz: 4 x 50 % = wenn 2 von 4 Systemen funktionieren dann ist sichere Notkühlung gewährleistet

Notstromversorgung muss ebenfalls redundant ausgelegt sein 380 kv-netz 110 kv-reservenetz Haupttransformator Hauptschiene Hauptgenerator Eigenbedarfs- Transformator Reserve- Transformator Dieselgenerator in Reparatur defekt Sichere Schiene

Lageplan Kernkraftwerk Gösgen (Beispiel)

Externe Einwirkungen: Autonomes Notstandssystem Notstandsgebäude Notstandswarte Leitungskanal Ringraum Inneres Containment Brunnen Notstandsdiesel Verlust der Notkühlsysteme durch schweres externes Ereignis Nachzerfallswärmeabfuhr für 10 Stunden ohne Intervention der Operateure Dampferzeuger 2 Stränge autonom Flugzeugabsturzsicher Notkühlpool Nachzerfallskühler

Generation III+ «Revolutionäre» Konzepte Passive Sicherheitssysteme im Bereich von Auslegungsstörfällen Passive Containmentkühlung Passive Druckentlastung Passive Kernflutung

Phänomene bei einem Kernschaden Zr 2H O 2 ZrO2 2H2

Auslegungsüberschreitende Störfälle Katalytische Wasserstoffverbrennung Wasserstoff aus Zirkonium-Wasser-Reaktion kann Containment bedrohen Detonationsgrenze Zündgrenze Deflagration H 2 -Abbau durch Rekombinatoren 12

Nachrüstmassnahme: Gefilterte Druckentlastung Abluftkamin Aerosolfilter fein grob Gaswäscher Berstscheibe Manipulation von aussen möglich Betonwand des äusseren Containments Stahlwand des inneren Containments

Alle potentiellen Neuanlagen: Vorsorge für die Kernschmelze Rückhaltung der Kernschmelze im Reaktorbehälter Bis 1000 1200 MW Rückhaltung der Kernschmelze im Containment (Core Catcher) >1200 MW

Verhinderung der grossen Freisetzung von radioaktivem Material Auslegungsstörfall Auslegungsüberschreitender Störfall Schutz der 1. Barriere (Brennstabhülle) durch Inhärent sichere Kernauslegung Schnellabschaltung Notkühlung (alles redundant/diversitär) 1. Barriere versagt Kernschaden Verhinderung einer grossen Freisetzung von radioaktivem Material Schutz der 3. Barriere (Containment) durch Containmentkühlung Wasserstoffbeherrschung Gefilterte Druckentlastung Kernschmelzerückhaltung

Zusammenfassung Sicherheitsdefizite der Anlage in Fukushima vermeidbar Nachrüstung bestehender Anlagen Evolutionäre und revolutionäre Konzepte zur Erhöhung der Auslegungssicherheit Notstandssysteme gegen Einwirkungen von aussen Systeme zur Vermeidung oder Reduzierung von radioaktiven Freisetzungen bei Kernschäden Richtlinien zur Beherrschung schwerer Störfälle mit Kernschäden und entsprechendes Training der Operateure Gemeinsame Merkmale der Anlagen der Generation III (Neubauanlagen) Evolutionäre und revolutionäre Konzepte zur Erhöhung der Auslegungssicherheit Einrichtungen zur Kernschmelzerückhaltung

Danke für die Aufmerksamkeit!