Handbuch für die Schiffsführung

Ähnliche Dokumente
K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

Handbuch Kundenmanagement

Gutachtenkolloquium 1

Michael Kleinaltenkamp. Wulff Plinke (Hrsg.) Technischer Vertrieb

x per' t. P res s Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

MedR Schriftenreihe Medizinrecht

Alternatives Energiekonzept zur Stromversorgung am Bahnübergang

M edr Schriftenreihe Medizinrecht

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen

Management im Gesundheitswesen

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag

Karin Willeck Alternative Medizin im Test

BWL im Bachelor-Studiengang

Me dr Schriftenreihe Medizinrecht

Change Management in der öffentlichen Verwaltung

Hans Hengeler. fur. Freundesgabe. zum 70. Geburtstag. am 1. Februar Herausgegeben von Wolfgang Bernhardt Wolfgang Hefermehl Wolfgang Schilling

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Tiberius Hehn Roland Riempp. Multimediale interaktive PDF-Dokumente durch Integration von Flash

Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Wissensmanagement in der humanitären Logistik

Bachelorarbeit. Die erfolgreichsten Anlagestrategien der Portfoliomanager. Ein Wegweiser durch den Dschungel des Asset Managements.

Erik Hüttenberger. Der Sportverein als Marke. Mit Markenmanagement Vereinsprobleme bekämpfen. Diplomica Verlag

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Strategisches Innovationsmanagement

Vermietung mobiler Arbeitsmaschinen mit Bedienpersonal

Bachelorarbeit. Going Public. Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften. Christoph Schreitl. Bachelor + Master Publishing

HANDELSRECHT MIT WECHSEL- UND SCHECKRECHT

David Seidel. Reifegrad. Der prioritätsspezifische Index. Effektives Management für eine bessere Potentialausschöpfung.

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag

TomR.Koch. Lean Six Sigma. Die Automobilindustrie im Wandel. Diplomica Verlag

Modernes Talent-Management

Führungskräftetraining

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver

IPA-IAO Forschung und Praxis

Internetbasierte Gästebefragung

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag

Erfolgsfaktoren des Working Capital Managements

Hinterhuber/Krauthammer. Leadership - mehr als Management

Lisa Fritz. Bildungscontrolling. Ein wichtiger Bereich der Personalentwicklung. Diplomica Verlag

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Strategische Führungskräfteentwicklung

Mobile Marketingkampagnen

Marc Witte. Open Innovation. als Erfolgsfaktor für KMU. Theoretische Analyse und praktische Untersuchung. Diplomica Verlag

Jan Siebert. Konzernrechnungslegung. Die Regelung nach HGB und IFRS. Diplomica Verlag

Bachelorarbeit. Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Verlusten aus Termingeschäften bei Gewerbetreibenden

Sport und Medizin in der griechisch-römischen Antike

IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen

Mathematik für Techniker

Nachhaltige Investments

W. Schäfer/K. Georgi/G. Trippier. Mathematik-Vorkurs

Call Center Management in der Praxis

ax 2 + bx + c = 0, (4.1)

Commitment von High Potentials

Nachhaltiges Gebäudemanagement

ISBN: Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2011

Von der Immobilienblase zur Finanzkrise

Inflation als Bedrohung für die Kapitalanlage

Management des Liquiditätsrisikos in Banken

Martin Meywerk. CAE-Methoden in der Fahrzeugtechnik

GESCHICHTE DER ENGLISCHEN ERZIEHUNG

MA-Thesis / Master. Geldwäsche. Die Organisierte Kriminalität und die Infizierungstheorie. Joachim Monßen. Bachelor + Master Publishing

Persönliche Beratung

Franz Käppeler Leitfaden für Existenzgründer

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Öffentliche Unternehmen

Supply Chain Management

Christoph Merte Marktstrategien im Mobile Banking Smartphones als neuer Absatzkanal der Finanzindustrie

Leseprobe. Thomas Hummel, Christian Malorny. Total Quality Management. Tipps für die Einführung. ISBN (Buch):

Das Wissen der Astrologie

Natalja Michel. Finanzierungsmöglichkeiten für KMU unter Berücksichtigung steuerlicher Aspekte. Diplomica Verlag

New Public Management

MedR Schriftenreihe Medizinrecht Herausgegeben von Professor Dr. Andreas Spickhoff, Göttingen Weitere Bände siehe

Marcel Haritz. E-Recruiting. Effiziente Ansätze zur Beschaffung von Hochschulabsolventen für Traineeprogramme. Diplomica Verlag

Bachelorarbeit. Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 in der Arztpraxis. Auswirkungen auf die ärztliche Profession. Lisa Fänder

Mehrstufiges Marketing in Unternehmensnetzwerken

Unschuld - Zheng Chinesisch - Sprachkurs fur Medizin und Alltag Band 2: Einfuhrung in den Sprachaufbau

Social Media der neue Trend in der Personalbeschaffung

Daten- und Identitätsschutz in Cloud Computing, E-Government und E-Commerce

Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten

Pfeiffer, Einführung in die Rückversicherung

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

Cross-border Mergers & Acquisitions in China

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings

Cause Related Marketing

Unschuld - Zheng Chinesisch - Sprachkurs fur Medizin und Alltag Band 1: 18 Situationsdialoge

Bachelorarbeit. Rückstellungen nach HGB und IFRS bilanzieren. Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen des BilMoG auf Ansatz, Bewertung und Ausweis

Mitarbeitermotivation der Arbeitsgeneration 50+

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Das kollektive Arbeitsrecht in der Post-Merger-Integration

Anja Nikodem. Wirtschaften in der Armut. Eine Analyse ökonomischer Strategien in Mexiko Stadt. Diplomica Verlag

Spannungsfeld Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Leasingverträge. Stefan Vogt. Ist der Right-of-Use-Ansatz der IFRS eine Alternative für die handels- und steuerrechtliche Leasingbilanzierung?

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht

Bachelorarbeit. Die Kosten ineffizienter Anlagestrategien. am Beispiel deutscher Bundesschatzbriefe. Johannes Jasper. Bachelor + Master Publishing

Christoph Thiemann. Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle. Subklinische Reaktivierungen von HSV-1 und EBV.

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

François Colling. Holzbau Beispiele

Transkript:

Müller /Krauß Handbuch für die Schiffsführung Fortgeführt von Martin Berger t Walter Helmers Karl Terheyden Gerhard Zickwolff Achte, neubearbeitete und erweiterte Auflage in 3 Bänden Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH 1983

Band 1 Navigation Teil B Mathematik, Magnet- und Kreiselkompaß, sonstige Kreiselgeräte, Selbststeuer, Trägheitsnavigation, astronomische Navigation, Gezeitenkunde Herausgegeben von Karl Terheyden Gerhard Zickwolff Unter Mitarbeit von K. Heinz Cepok, Ludwig Hangen, Wolfgang Kohl, Hans Joachim Kunze, Hans-Rüdiger Uhlig Mit 124 Bildern Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1983

Dr.-Ing. Karl Terheyden Kapitän, Professor, Oberseefahrtschuldirektor a.d. Walter-Delius-Str. 52, 2850 Bremerhaven I Dr. Gerhard Zickwolff Präsident und Professor des Deutschen Hydrographischen Instituts Sülldorfer Kirchenweg 35, 2000 Harnburg 55 CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Müller. Johannes: Handbuch für die Schiffsführung : in 3 Bd. I Müller ; Krauss. Fortge( von Martin Berger... Teilw. mit d. Erscheinungsorten: Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH. NE: Krauss, Joseph:; Berger, Martin [Bearb.] Bd. I.- Navigation Navigation I hrsg. von Kar! Terheyden ; Gerhard Zickwolff. (Handbuch für die Schiffsführung I Müller ; Krauss ; Bd. I) NE: Terheyden, Kar! [Hrsg.] Teil B. Mathematik, Magnet- und Kreiselkompass, sonstige Kreiselgeräte, Selbststeuer, Trägheitsnavigation, astronomische Navigation, Gezeitenkunde I unter Mitarb. von K. Heinz Cepok... - 8., neubearb. u. erw. Aufl. -1983. ISBN 978-3-662-22142-6 ISBN 978-3-662-22141-9 (ebook) DOI 10.1007/978-3-662-22141-9 NE: Cepok, K. Heinz [Mitverf.] Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Die Vergütungsansprüche des 54, Abs. 2 UrhG werden durch die,verwertungsgesellschaft Wort', München, wahrgenommen. by Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1925, 1938, 1949, 1956, 1961, 1970 and 1983 Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo 1983 Softcover reprint of the bardeover 1st edition 1983 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Hande1snamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gesamtherstellung: Graphischer Betrieb Konrad Triltsch, Würzburg 2060130201543210

Vorwort zum Band 1 B Im Jahre 1911 gab Johannes Müller das jetzt unter dem Namen MÜLLER/ KRAUSS bekannte Handbuch der Schiffsführung zum ersten Mal heraus. Von der 2. Auflage (1925) an war Joseph Krauß Mitherausgeber. Beiden zu Ehren soll das Werk weiterhin ihre Namen tragen. Bei der 3. Auflage (1938) trat Martin Berger als Mitherausgeber hinzu und war bis zu seinem Tode am 19. Januar 1978 Motor des Werkes. Seit der 6. Auflage sind Walter Helmers und Dr.-Ing. Karl Terheyden Mitherausgeber. Bei der nun vorliegenden 8. Auflage ist Dr. Gerhard Zickwolff Mitherausgeber des Bandes 1. Die Weiterentwicklung und die vielen Innovationen auf allen Gebieten der navigatorischen Schiffsführung machten die Erweiterung und völlige Neubearbeitung des Bandes 1 notwendig; zusätzliche Wissensgebiete mußten aufgenommen werden. Daher erscheint Band I der 8. Auflage in drei Teil bänden. Der Band I A enthält die Kapitel Richtlinien für den Schiffsdienst, Gestalt der Erde, Seekarten und nautische Bücher, terrestrische Navigation, Wetterkunde und eine Formelsammlung für die terrestrische Navigation. Der vorliegende Band I B behandelt die Mathematik, den Magnet- und Kreiselkompaß, die sonstigen Kreiselgeräte für die Navigation, das Selbststeuer, die Trägheitsnavigation, die astronomische Navigation, die Gezeitenkunde und enthält eine Formelsammlung für die Kompaßkunde, Gezeitenkunde und astronomische Navigation. Band I C umfaßt die Themen Funkpeilwesen, Hyperbelnavigation, Radar, integrierte Navigation, Physik, Datenverarbeitung und eine Formelsammlung für die Funknavigation. Dozenten der nautischen Ausbildungsstätten und Mitarbeiter der für die Seefahrt tätigen Institute wirkten bereitwillig an der Neugestaltung mit. Im vorliegenden Band I B überarbeiteten K. Heinz Cepok Ludwig Hangen Wolfgang Kohl Hans Joachim Kunze Hans-Rüdiger Uhlig Kap.6 Kap.l.7 Kap.3 Kap.5 Kap. 2.I (siehe auch Inhaltsverzeichnis). Ihnen gebührt Dank für die Mühen in ihrer Freizeit. Ebenso gebührt Dank dem Deutschen Hydrographischen Institut, dem Seewetteramt, allen Reedereien und sonstigen Firmen, die die Autoren mit Rat und Material unterstützten.

VI Vorwort zu Band 1 B Das Werk befindet sich auf dem neuesten Stand des Wissens, der Technik sowie der Gesetze, Verordnungen und Verträge. Zum besseren Verständnis wurde gelegentlich die geschichtliche Entwicklung aufgezeigt. Erstmalig wurden die Benennungen, Abkürzungen, Formelzeichen und graphischen Symbole verwendet, die für die Navigation in See- und Luftfahrt nach DIN 13 312 vorgesehen sind; bei Drucklegung dieses Buches lag das Druckmanuskript der Norm (Stand Mai 1982) vor, so daß die endgültige Fassung der Norm noch geringfügige Änderungen aufweisen kann. Im vorliegenden Band 1 B gelten die Beispiele für die astronomische Navigation (Kap. 4), falls Jahrbuchgrößen in ihnen verwendet werden, für den 7. und 8. Mai 1982. Die beiden zugehörigen Tagesseiten des Nautischen Jahrbuches 1982 sind in diesem Band abgedruckt (Kap. 4.8.1). Ebenso ist das zur Berechnung der Gezeiten (Kap. 5) benötigte Tafelwerk beigefügt. Auf das umfangreiche Sachverzeichnis am Ende des Bandes wird besonders hingewiesen. Darin sind zur Erleichterung des Gebrauchs einige im Text verwendete Begriffe zusätzlich noch durch andere in der Praxis ebenfalls übliche Ausdrücke bezeichnet. Das Buch soll in erster Linie der Bordpraxis in allen Fahrtbereichen dienen. Es wird aber auch an Land Nutzen bringen, insbesondere den Reederei-Inspektoren, den Mitarbeitern der Schiffahrtsbehörden und sonstigen Schiffahrtsinstitutionen, nicht zuletzt den Dozenten und Studenten an den nautischen Ausbildungsstätten. Die Verfasser wissen, wie wenig freie Zeit die Nautiker heutzutage haben. Wenn sie trotzdem bitten, ihnen Verbesserungsvorschläge - möglichst formlos - mitzuteilen, so geschieht dies, um das Standardwerk der Schiffsführung immer vollkommener werden zu lassen (Anschriften der Herausgeber siehe Seite IV). Bremerhaven und Hamburg, im August 1983 Karl Terheyden Gerhard Zickwolff

Inhaltsverzeichnis 1 Mathematik.. 1.1 Arithmetik. 1 1.1.1 Ordnungszeichen. 1 1.1.2 Gleichheit und Ungleichheit 2 1.1.3 Elementare Rechenoperationen. 3 1.1.4 Elementare Geometrie 3 1.1.5 Benennung der Zahlen (Zahlenarten) 4 Vorzeichenregeln für das Rechnen mit relativen Zahlen - Hierarchie - Allgemeine Zahlen - Mittelbildung - Grenzwerte Null und Unendlich - Regeln flir das Auflösen von Klammerausdrücken 1.1.6 Potenzen und Wurzeln 7 1.1.7 Logarithmen..... 7 1.1.8 Taschenrechner.... 9 1.1.9 Das rechtwinklige Koordinatensystem, graphische Darstellung von Funktionen................ 9 1.1.10 Auflösen von Gleichungen............... 10 Bestimmungsgleichungen - Gemischtquadratische Gleichungen - Gleichungen ersten Grades mit zwei Unbekannten- Verhältnisgleichungen (Proportionen) 1.1.11 Prozentrechnung, Zins- und Zinseszinsrechnung 12 1.2 Planimetrie..... 13 1.2.1 Bogenmaß... 16 1.2.2 Segelberechnung. 16 1.2.3 Die Kegelschnitte als geometrische Örter 16 1.3 Stereometrie. 17 1.4 Trigonometrie 19 1.4.1 Ebene Trigonometrie 19 Die trigonometrischen Funktionen- Grenzwerte, Vorzeichen und besondere Werte der Funktionen- Funktionen negativer, stumpfer und überstumpfer Winkel - Funktionen kleiner Winkel- Einige goniometrische Formeln 1.4.2 Berechnung schiefwinkliger ebener Dreiecke....... 21 1.4.3 Sphärische Trigonometrie................ 22 Rechtwinklige sphärische Dreiecke - Schiefwinklige sphärische Dreiecke

VIII Inhaltsverzeichnis 1.5 Vektorrechnung................ 24 1.5.1 Addition und Subtraktion von Vektoren 24 1.5.2 Multiplikation eines Vektors mit einem Skalar 24 1.5.3 Komponentenzerlegung.......... 25 1.5.4 Skalares (inneres) Produkt......... 25 1.5.5 Vektorprodukt (vektorielles oder äußeres Produkt) 25 1.6 Infinitesimalrechnung... 26 1.6.1 Differentialrechnung 26 Rechenregeln 1.6.2 Integralrechnung. 28 Rechenregeln 1.7 Fehlertheorie............. 28 1.7.1 Grundlagen.......... 28 1.7.2 Zweidimensionale Fehlerverteilung 32 1.8 Verwandlung von Meter in englische Längenmaße und umgekehrt 35 1.9 Das griechische Alphabet 36 1.10 Römische Zahlen.... 36 2 Magnetkompaß, Kreiselkompaß und sonstige Kreiselgeräte für die Navigation, Selbststeuer 37 2.1 Der Magnetkompaß 2.1.1 Vorbemerkungen Abkürzungen, Formelzeichen und Benennungen 2.1.2 Lehre von den Ablenkungen des Magnetkompasses Erdmagnetismus - Entstehung der Ablenkung (Deviation) - Bestimmung der Magnetkompaßablenkung - Allgemeine Ablenkungsformel - Schwächung der Feldintensität - Krängungsablenkung - Änderung der Ablenkung durch Blitzschlag, Magnetkräne und Eisenladungen 2.1.3 Kompaßregulierung................... Behördliche Vorschriften - Koeffizienten und Krängungsfaktor (Zusammenstellung) - Durchfiihrung der KompaSregulierung - Getrennte Kompensation von B 1 und B 2 - Nachregulierung während der Reise - Aufstellen der Ablenkungstafel (Deviationstabelle) - Verbesserung der Ablenkungstafel nach Breitenänderung - Deviationstagebuch - Elektrische Botmagnetisierung eiserner Schiffe und MES 2.1.4 Der Magnetkompaß, seine Aufstellung, Prüfung und Behandlung................... Schwimmkompaß - Kugelkompaß - Peilgeräte - Aufstellung des Magnetkompasses an Bord - Ausrüstung mit Magnetkompassen - Prüfung von Magnetkompassen - Nachprüfung der Kompasse an Bord - Behandlung der Kompasse an Bord - Ursachen fiir schlechte Einstellung oder Unruhigwerden der Rose - Magnetfemkompaßanlagen 2.1.5 Größen und Einheiten im Magnetkompaßwesen 2.1.6 Tabellen fiir D-Kugeln und Flindersstangen 37 37 38 45 58 65 68

Inhaltsverzeichnis IX 2.2 Der Kreiselkompaß.................. 69 2.2.1 Geschichtliches und Grundlagen der Kreiselmechanik 69 2.2.2 Richtunghaltendes Kreiselgerät- Kurskreisel 71 2.2.3 Der meridiansuchende Kreisel.......... 71 2.2.4 Fahrt-, Beschleunigungs- und Schlingerfehler 73 Fahrtfehler und Fahrtfehlerberichtigung- Beschleunigungsfehler - Schlingerfehler 2.2.5 Kreiselkompaßfehlweisung 77 2.2.6 Schiffskreiselkompasse 78 Einkreiselkompasse 2.2.7 Aufstellung, Prüfung und Behandlung des Kreiselkompasses 87 2.3 Sonstige Kreiselanlagen für die Navigation 88 2.3.1 Der Wendekreisel und seine Anwendung 88 2.3.2 Die Hubmeßanlage..... 91 2.3.3 Die 3a.chsig gestützte Plattform 92 2.4 Das Selbststeuer.... 95 2.4.1 Allgemeines........ 95 2.4.2 Das Reglerprinzip..... 96 2.4.3 Elektronische Selbststeuer und ihr Aufbau 98 3 Trägheitsnavigation (lnertialnavigation) 3.1 Das Grundprinzip...... 3.2 Das Inertial-Navigations-System 3.2.1 Prinzipieller Aufbau 3.2.2 Stabilisierte Plattform (Inertiale Meßeinheit) Rahmenanordnung- Stabilisierung 3.2.3 Kreisel........... 3.2.4 Beschleunigungsmesser.... 3.2.5 Sonstige Plattformkomponenten 3.2.6 Rechner........ 3.2.7 Bedien- und Anzeigegerät 3.2.8 Schnittstellenelektronik. 3.2.9 Stromversorgungseinheit. 3.3 Die Plattformorientierung... 3.4 3.3.1 Horizontale Orientierung 3.3.2 Azimutorientierung... Nordweisende Ausrichtung- Wanderazimutausrichtung Der Betriebsablauf.... 3.4.1 Anfangsausrichtung............ 3.4.2 Navigation 3.5 Allgemeine Vor- und Nachteile der Trägheitsnavigation 3.6 Anwendung in der Schiffahrt........... 4 Astronomische Navigation.... 102 102 103 103 104 105 105 105 106 106 106 106 107 107 107 108 108 110 lll 112 114 4.1 Koordinatensystem des wahren Horizonts - Begriffe, Benennungen und Abkürzungen...................... 114

X Inhaltsverzeichnis 4.2 Koordinatensystem des Himmelsäquators - Begriffe, Benennungen und Abkürzungen 116 4.3 Bewegung der Weltkörper 122 4.3.1 Erdbewegung.. 122 4.3.2 Die Planeten und ihre Bewegungen 123 4.3.3 Die Mondbewegung...... 123 4.4 Winkelmeßinstrumente........ 124 4.4.1 Ausrüstung mit Spiegelinstrumenten, ihre Prüfung und Kontrolle............ 125 4.4.2 Gebrauch und Behandlung des Sextanten 129 4.4.3 Künstlicher Horizont...... 130 4.4.4 Ausfti.hrungsformen des Sextanten 131 4.5 Schiffszeit.............. 133 4.5.1 Einheiten und Schreibweise von Zeitpunkten und Zeitspannen 133 4.5.2 Begriffe, Benennungen und Abkürzungen 133 4.5.3 Zeitskalen..................... 135 4.5.4 Chronometer.................... 136 4.5.5 Bestimmung der Chronometerstandberichtigung und der Chronometergangberichtigung........... 138 4.5.6 Gesetzliche Zeiten und Überschreiten der Datumsgrenze 141 4.5.7 Umwandeln der Zeiten....... 143 4.6 Verbesserung der beobachteten Kimmabstände 144 4.6.1 Graphische Symbole und Abkürzungen fti.r Gestirne, Sextautahlesungen und Kimmabstände... 144 4.6.2 Die Einzeiheschickungen vom Kimmabstand auf die wahre Höhe................. 145 4.6.3 Kimmtiefenmessung und Kimmtiefenmesser 147 4.6.4 Anmerkungen zu Höhenmessungen.... 149 4.7 Das nautische Grunddreieck.......... 149 4.7.1 Formeln fti.r die Höhen- und Azimutberechnung mittels elektronischer Taschenrechner...... 152 4.8 Das Nautische Jahrbuch........... 153 4.8.1 Auszug aus dem Nautischen Jahrbuch 1982 156 4.9 Berechnung der nautisch-astronomischen Ephemeriden 158 4.9.1 Kleinrechner fti.r die astronomische Navigation 159 4.10 Berechnung des Ortsstundenwinkels und der Zeit.. 160 4.10.1 Berechnung des Ortsstun_denwinkels mit Hilfe des Nautischen Jahrbuches...................... 160 4.10.2 Berechnung des Ortsstundenwinkels aus Breite, Deklination und Höhe- Zeitbestimmung......... 162 4.10.3 Sonderfälle der Berechnung des Ortsstundenwinkels 163 4.11 Berechnung der Durchgangszeiten der Gestirne durch den Meridian (Kulminationszeiten)................ 164 4.11.1 Vorausberechnung der Meridiandurchgangszeiten von Fixsternen während der Dämmerung 167

Inhaltsverzeichnis XI 4.12 Berechnung des wahren Auf- und Untergangs der Gestirne.. 168 4.12.1 Berechnung des sichtbaren Auf- und Untergangs der Sonne und des Mondes......... 169 4.12.2 Berechnung der Dämmerungszeiten 170 4.13 Bestimmung des Namens eines unbekannten Sterns 171 4.13.1 Identifizierung der Fixsterne und Planeten 173 4.14 Bestimmung des Azimuts eines Gestirns 175 4.14.1 Zeitazimut.... 175 4.14.2 Höhenazimut........ 176 4.14.3 Höhenzeitazimut....... 177 4.14.4 Azimut eines Gestirns beim wahren Auf- und Untergang 178 4.14.5 Astronomische Kompaßkontrolle. 178 4.15 Berechnung der Höhe eines Gestirns 180 4.15.1 Sonderfälle der Höhenberechnung 182 Höhe des Gestirns im oberen und unteren Meridian- Nordsternhöhe - Höhe eines Gestirns im Sechsuhrstundenkreis, im Ersten Vertikal und in der größten Ausweichung 4.15.2 Tafeln und andere Hilfsmittel zur Berechnung der Höhe 184 4.15.3 Angenäherte Berechnung der Gestirnshöhe 186 4.16 Die astronomische Standlinie......... 187 4.16.1 Zuverlässigkeit der astronomischen Standlinie nach dem Höhenverfahren................. 188 4.16.2 Verwertung einer einzelnen astronomischen Standlinie 189 4.16.3 Verschiebung (Versegelung) der Standlinie..... 189 4.16.4 Berechnung der Standlinie nach dem Höhenverfahren. 190 4.16.5 Berechnung der Standlinie nach dem Längenverfahren- Chronometerlänge................ 192 Pageische Berichtigung 4.16.6 Berechnung der Standlinie nach dem Breitenverfahren 195 Meridianbreite - Größte Höhe und Stundenwinkel der größten Höhe eines Gestirns- Nebenmeridianbreite 4.17 Astronomische Ortsbestimmung........... 204 4.17.1 Zuverlässigkeit der astronomischen Ortsbestimmung nach dem Höhenverfahren............ 205 4.17.2 Ort aus zwei Höhen ohne Versegelung....... 205 4.17.3 Ort aus zwei Höhen mit Versegelung- Mittagsbesteck 207 4.17.4 Ort aus Chronometerlänge und Meridianbreite- Mittagsbesteck................ 209 4.17.5 Ort aus drei und mehr Beobachtungen- Vorbereitung der Morgen- und Abendbeobachtung.......... 211 4.17.6 Ortsbestimmung mit Hilfe der "Sight Reduction Tables No. 229 and 249"............ 214 4.18 Fehlergleichungen aus der nautischen Astronomie 218 4.19 Einige Größen von Erde, Sonne, Mond und Planeten 219 4.20 Einige astronomische Größen und Einheiten 221

XII Inhaltsverzeichnis 5 Gezeitenkunde..... 222 5.1 Begriffsbestimmungen, Benennungen und Abkürzungen 222 5.2 Gezeiten..... 224 5.2.1 Normalnull 226 5.2.2 Pegel... 226 5.2.3 Kartennull. 226 5.3 Berechnung der Gezeiten 227 5.3.1 Berechnung der Gezeiten für Bezugsorte nach den Gezeitentafeln des DHI............ 227 5.3.2 Berechnung der Gezeiten für Anschlußorte nach den Gezeitentafeln (Differenzenverfahren)....... 227 5.3.3 Das harmonische Verfahren zur Berechnung der Gezeiten 228 5.4 Beschickung der geloteten Wassertiefe aufkartentiefe 230 5.5 Einfluß des Windes auf die Gezeitenerscheinungen 230 5.6 Wasserstandvorhersage 230 5.7 Seiches....... 231 5.8 Bestimmung des Gezeitenstromes 231 5.9 Tafeln und Tabellen...... 233 Tafel5.1 Ausführliche Gezeitenvorausberechnungen für Cuxhaven 234 Tafel5.2 Mittlere Tidenkurve für Cuxhaven....... 235 Tafel 5.3 Gezeitengrundwerte der europäischen Bezugsorte. 236 Tafel5.4 Mondphasen 1982. UTC 236 Tafel5.5 Gezeitenunterschiede............. 237 Tafel 5.6 Harmonische Gezeitenkonstanten....... 238 Tafel5.7 Höhen des mittleren Wasserstandes Z 0 einiger Orte für die Mitte jedes Monats.... 239 Tafel5.8 Tageswerte 21 bis 30. 1982 240 Tafel5.9 Stundenwerte 31 bis 40............... 241 6 Formelsammlung ftir die Kompaßkunde, Gezeitenkunde und astronomische Navigation........... 242 6.1 Allgemeine Erläuterungen................ 242 6.1.1 Anwendung der Formeln............. 242 6.1.2 Alphabetisches Verzeichnis der in der Formelsammlung verwendeten Formelzeichen, Abkürzungen und Indizes 243 6.2 Formeln der Kompaßkunde...... 6.2.1 Kursbeschickungen....... 6.2.2 Peilungsbeschickungen..... 6.2.3 Erd- und schiffsmagnetisches Feld 6.2.4 Magnetkompaßablenkung.... 6.2.5 Ablenkungskoeffizienten..... 6.2.6 Trennung von B und C 6.2.7 Verbesserung der Ablenkungstafel 6.2.8 Krängungsfaktor.. 6.2.9 Krängungsablenkung...... 246 246 247 247 248 248 249 249 249 249

Inhaltsverzeichnis XIII 6.3 Formeln für die Gezeitenrechnung... 249 6.4 Formeln für die astronomische Navigation 6.4.1 Besteckrechnung nach Mittelbreite 6.4.2 Verwandeln der Zeiten 6.4.3 Stundenwinkel... 6.4.4 Gesamtbeschickung. 6.4.5 Höhe und Azimut 6.4.6 Unbekannter Stern. 6.4.7 Meridiandurchgang. 6.4.8 Auf- und Untergang der Gestirne 6.4.9 Berichtigung der berechneten Höhe 6.4.10 Sonstige Berichtigungen..... 6.4.11 Ort aus zwei Höhen...... 250 250 250 250 251 251 251 252 252 253 253 253 6.4.12 Rechnungen im nautischen Grunddreieck mit Hilfe der Koordinatentransformation für die Programmierung eines elektronischen Taschenrechners.......... 254 6.4.13 Berechnung der nautisch-astronomischen Ephemeriden 254 Sachverzeichnis........................... 255 Inhalt der Bände 1 A, 1 C, 2, 3 A und 3 B Band 1 Navigation Teil A: Richtlinien flir den Schiffsdienst, Gestalt der Erde, Seekarten und nautische Bücher, terrestrische Navigation, Wetterkunde Teil C: Funkpeilwesen, Hyperbelnavigation, Radar, integrierte Navigation, Physik, Datenverarbeitung Band 2 Schiffahrtsrecht und Manövrieren Band 3 Seemannschaft und Schiffstechnik Teil A: Schiffssicherheit, Ladungswesen, Tankschiffahrt Teil B: Stabilität, Schiffstechnik, Sondergebiete