15 Jahre Stirlingmotoren-Entwicklung

Ähnliche Dokumente
Stirlingmaschinen in der Wärme- und Kältetechnik Funktion, Anwendungen, Potenziale

ÖkoFEN_e. die Pelletsheizung der Zukunft. Europas Spezialist für Pelletsheizungen. Projektvorstellung: 8. BHKW-Info-Tage, Fürth November 2012

Michael Schmidt Maschinenbaustudium, Fachrichtung Konstruktion, an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Wärme und Strom selbst produzieren?

Wirtschaftlichkeit von Holzgasanlagen

Unternehmen. Vom Pionier zur globalen Marke

Heat Recovery Solutions

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Kempten) B. Eng. Markus Baur

Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein!

Biogas Neue Trends und Technologien in Deutschland

Der Stirling-Motor in der Heizungstechnik

Pellematic Smart_e 0.6 Strom und Wärme aus Pellets.

Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile. EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus

MINI-BIO-KWK. Spanner. 03KB076: Überführung eines Prototyps zur dezentralen Vergasung von Restholzpellets in die Serienreife

Beschreibung Technische Daten Anlagenvarianten

Herzlich Willkommen im Süden bei der Fürstenberg Brauerei. Gewerblicher Energieeffizienztisch Donaueschingen Hüfingen Bräunlingen

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

Flammlose Verbrennung (FLOX ) zur NOx-Minderung Konzept und Anwendung für automatische Holzfeuerungen

Grüne Stirling-Tankstellen für Elektroautos

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum und mögliche Ausbaupfade 2020/2030

Innovationen und Energieeffizienz fördern Göttingen, 31. Oktober 2013 Florian Lange

Energieeffizienz bei Landesgebäuden. Mag. Dieter Johs _ Geschäftsführer LIG

ÖkoFEN_e Die Pelletsheizung der Zukunft

CO 2 -neutral Strom und Wärme erzeugen

Technologieübersicht und Anwendungsbeispiele im Projekt FlexiPower

Produktinformation. sampiston BF (series 5) Probenahmeventil. DEPI-SBFS Seite 1 von 7

Kraftwerk. im eigenen Haus. Wärme - Warmwasser - Strom. Das ist I hr pe r fektes Heizsystem!

Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark

Wer ist was und wird wo wie genannt?

Dr. Ralf Rieger DHBC e.v. - Deutscher Hausbau Club ralf.rieger@dhbc.de

Abbildung 17: Gleichzeitige Erzeugung von Elektroenergie und Wärme mit einer Mikro- KWK-Anlage im Einfamilienhaus (25)

21. Wärmekraftmaschinen

Die Fieberkurve der Erde

Ölfrei für PET: Linie BS für Steuer- und Blasluft. Effektive Liefermenge: m 3 /h

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Blockheizkraftwerke Cogeneration Plants

SolarFuel GmbH Stephan Rieke: PtG Projekte: Von 25 kw bis 6 MW, Audi Projekt Werlte: Konzept und Status

Siebtes Symposium Biobrennstoffe und umweltfreundliche Energietechnik

Möglichkeiten der Energiekostensenkung durch Kraft- Wärme-Kopplung und Energiemanager-Software in mittelständischen Unternehmen

Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende

Stromerzeugende Heizung Planung, Auslegung und Wirtschaftlichkeit von Mikro- und Mini-KWKAnlagen

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Herzlich willkommen zu den 9. BHKW-Info-Tagen

Vita. von Dr.-Ing. habil. Joachim Seifert. Angaben zur Person. Joachim Seifert. Schulischer und beruicher Werdegang

Wärme und Strom aus Holzgas im EEG 2014 stärken effiziente Kraft-Wärme-Kopplung aus Restholz sicherstellen!

Wie Kraft-Wärme-Kopplung Energie und Kosten spart. Dipl.-Ing.(FH) S. Hemmers

Klimapolitische Notwendigkeit von Blockheizkraftwerken auf Basis von Stirling-Motoren

Blockheizkraftwerke kw Biogas Klärgas Erdgas

Einführungsreferat. Agrarpädagogische Akademie Biogas-SpezialberaterInnen Fortbildungsprogramm

Brennwerttechnik. Die Anwendung der Brennwerttechnik bei der Pelletsheizung. Oktober Ing. Herbert Ortner

Biogas, Klärgas, Deponiegas: Profitieren Sie von höchster Energie- Effizienz unserer Gasmotoren.

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

BHKW-Checkliste. Orientierungshilfe zu Auslegung und Wirtschaftlichkeit

Umweltportfolio-Elemente

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Überblick Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW)


Der Einzug von Kraft-Wärme-Kopplung in den Einfamilienhausbereich mittels Stirling-Technologie

FORD ST _ST_Range_V2_ MY.indd FC1-FC3 27/06/ :24:01

Die Heizung, die Ihr Geld verdient. Einleitung zu Grundlagen der Kraft-Wärmekopplung Dr. Jürgen Lange 1

EAF. Holzvergasungs-Kraftwerke. Ökoenergie aus Holz. Innovation. Umwelt. Natur. Die neueste Generation der Holzgastechnologie.

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013

Bioenergie aus moderner Holzvergasung Zuverlässige Strom- und Wärmeversorgung durch den. Heatpipe-Reformer. agnion Technologies GmbH 1

Mikro KWK Die stromerzeugende Heizung. Dipl.-Ing. (TU) Burkhard Maier Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V.

Kraft Wärme Kopplung mit Blockheizkraftwerken

etogas GmbH Stephan Rieke: Power to Gas: Eine konkrete Option zur Integration von erneuerbaren Energien auch für die Schweiz

ANTRAGSFORMULAR. Antrag lt. Ökostromgesetz

pelletsheizanlage typ SL-P

Kraft-Wärme-Kopplung im Energienetz der Zukunft

Dr.-Ing. Uwe Neumann Dipl.-Ing. (FH) Sabine Kujus Fichtenau-Neustädtlein, den

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 23. Dezember 2015 Teil II

V90-1,8 MW & 2,0 MW Auf Erfahrung aufbauend

Stromerzeugung im Einfamilienhaus

FÖRDERANTRAG. Förderantrag lt. Ökostromgesetz

Spanner HOLZ-KRAFT -Anlagen

Guten Tag. Vorstellung Veranlassung Einleitung Technik Auslegung Kosten Förderung Wirtschaftlichkeit Betreibermodelle Lichtblick Resümee Diskussion

Reinhard Robel Dipl. Ing. (FH) ImpleaPlus GmbH

Stromerzeugung aus Biomasse. Dr.-Ing. Andreas Ortwein

Immer warm. Immer Strom. Immer Geld

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Pelton Turbinen. A Voith and Siemens Company PPT-Anleitung Uwe Gobbers

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010

Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele

Blockheizkraftwerke bis 100 kw elektrischer Leistung Teil 2: BHKW-Heizölmotoren


Übungen zur Vorlesung. Energiesysteme

Siemens Umweltportfolio Elemente

Gehrden, den Sehr geehrter. vielen Dank für Ihre Anfrage.

So produzieren Sie Kraft und Wärme gleichzeitig!

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland

Kawasaki Gas Turbine Europe GmbH. Kawasaki. Gasturbinen Generator Aggregate KWK- & GUD-Anlagen. Leistungsbereich 600 kw kw

Strom erzeugende Heizung kleine Heizsysteme für Ein- und Zweifamilienhäuser

DG - Dachgeschoß DG - Ausbau DG vorhanden DG enhält konditionierte Räume

BERLINER ENERGIETAGE Energieeffizienz in Deutschland

Sichere und wirtschaftliche Problemlösungen: NTH-Ringe/Führungsringe für Hydraulik und Pneumatik

1. Steinfurter Biogasfachtagung Stand und Entwicklung der Gärrestaufbereitung

Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse

Transkript:

15 Jahre Stirlingmotoren-Entwicklung Frauscher Thermal Motors GmbH Josef Frauscher Geschäftsführer 26-Sep-16 www.frauscher-motors.com 1

Inhalt Positionierung Vision Mission Leitbild Unternehmensentwicklung Firmenstruktur Organisationsstruktur Geschichte & Meilensteine Problemstellungen Status und Ziele Produkte & Märkte Marktsegmentierung Stirlingmodul Typ A600 Stirlingmaschine Typ A1200 (KWK Einheit) 26-Sep-16 www.frauscher-motors.com 2

Positionierung Vision, Mission, Leitbild Vision Reduktion von Ressourcenverschwendung und Umweltbelastung durch überlegene Technik als Ergebnis intensiver Forschung und Entwicklung Leitbild Kontinuierliche Verbesserung durch eine professionelle, zielorientierte und kooperative Arbeitsweise von lern- und leistungsbereiten, gut ausgebildeten, nachhaltig denkenden Mitarbeitern Mission Nutzung von festen und gasförmigen Brennstoffen biogener Herkunft zur Energiegewinnung, Reduktion klimaschädlicher Emissionen 26-Sep-16 www.frauscher-motors.com 3

Unternehmensentwicklung Firmenstruktur JOSEF FRAUSCHER PRIVATSTIFTUNG, 26-Sep-16 www.frauscher-motors.com 4

Unternehmensentwicklung Organisationsstruktur 26-Sep-16 www.frauscher-motors.com 5

Unternehmensentwicklung Geschichte & Meilensteine 2000 Energy Globe Award für energiesparende Gebäudetechnik Kick-Off 5-Jahres-Forschungsprojekt Stirlingmotor 2001-2004 Markt-, Literatur- & Konzeptionsstudien Berechnung verschiedener Entwürfe In Zusammenarbeit mit Unis Berechnung und Konstruktion 800 ccm Beta Maschine 26-Sep-16 www.frauscher-motors.com 6

Entwürfe 800 ccm Beta Maschine 26-Sep-16 www.frauscher-motors.com 7

Entwürfe 800 ccm Beta Maschine 26-Sep-16 www.frauscher-motors.com 8

Unternehmensentwicklung Geschichte & Meilensteine Errichtung Forschungsgebäude inkl. Prüfstand Erste Prototypen 7,5 kwel Alpha T350 2005-2007 2008-2010 Entwicklung, Fertigung und Test weiterer Prototypen HP250, G125HEC, A100 26-Sep-16 www.frauscher-motors.com 9

Errichtung Forschungsgebäude mit Prüfstand 26-Sep-16 www.frauscher-motors.com 10

Prototyp 350 ccm Alpha Maschine in V-60 Version (modular) 26-Sep-16 www.frauscher-motors.com 11

14.08.2007: erster Lauf der 350 ccm Alpha Maschine 26-Sep-16 www.frauscher-motors.com 12

Prototyp 350 ccm Alpha Maschine Ausbildung Lenkarme (Linearführung) 26-Sep-16 www.frauscher-motors.com 13

Prototyp 350 ccm Alpha Maschine, Zylinder in Reihen-Anordnung 26-Sep-16 www.frauscher-motors.com 14

Weitere Prototypen: G125 ccm und A100 ccm 26-Sep-16 www.frauscher-motors.com 15

Erste erfolgreiche Maschine: Beta 250 ccm, 5 kw el 26-Sep-16 www.frauscher-motors.com 16

Unternehmensentwicklung Geschichte & Meilensteine 10 Jahre Prototypenfertigung 2006-2016 2006-2008 2010 2010 2011 2012 2009 26-Sep-16 www.frauscher-motors.com 17

Unternehmensentwicklung Geschichte & Meilensteine 2010 Investition Vakuum Hochtemperatur Elektroofen für WT-Fertigung Forschungsprojekt Wärmetauscher Start A600 Serie, V1 26-Sep-16 www.frauscher-motors.com 18

Unternehmensentwicklung Geschichte & Meilensteine 2010: Wärmetauscher-Herstellung mit eigenem Vakuum Hochtemperatur Lötofen 26-Sep-16 www.frauscher-motors.com 19

2010: Entwicklungsstart A600 Maschine Version 1 Version 2 26-Sep-16 www.frauscher-motors.com 20

Unternehmensentwicklung Geschichte & Meilensteine 12-16 A600V2, V3, V4 Unzählige Verbesserungen Start Forschungsprojekt Pellets Versuchsfeuerung Neuer Firmenname Frauscher Thermal Motors 2014 26-Sep-16 www.frauscher-motors.com 21

2015: A600 Maschine Version 4 26-Sep-16 www.frauscher-motors.com 22

Unternehmensentwicklung Geschichte & Meilensteine 2013-2016: Forschungsprojekt Pellets Versuchsfeuerung mit 5 kwel Stirling Modul 26-Sep-16 www.frauscher-motors.com 23

Unternehmensentwicklung Problemstellungen (gelöst) Trockenlauf Haltbare und reibungsarme Kolbenführungsbänder Haltbare, dichte Kolbenringe mit niedriger Reibung Lebensdauergeschmierte Wälzlager bis 1000 h erprobt Dichtheit Statische Abdichtung von Helium und Wasserstoff gegen Atmosphäre gelöst Dichtungen für Druckwechselbelastung entwickelt Dauerfestigkeit Wärmetauscher ca. 1000 Stunden im Erdgasbetrieb nachgewiesen Betrieb ca. 400 Stunden mit Biomasse Rauchgasen Haltbar bei mindestens 200 Start/Stopp Zyklen Asynchron - Generator 5 kwel Generator auf 90% Wirkungsgrad getrimmt Thermodynamischer Prozess Zusammenhang von zwei Prozessräumen und drei Wärmetauschern ist komplexer als angenommen Unzählige Optimierungsversuche begleitet von theoretischen Berechnungen führten zu hohem Wirkungsgrad von bis zu 40% (eingetragene Wärmeleistung zu mech. Wellenleistung) 26-Sep-16 www.frauscher-motors.com 24

Unternehmensentwicklung Nächste Ziele 2016 Entwicklungsstart einer 11 kwel Maschine Auf Basis der Entwicklungserfahrungen des 5 kwel Stirlingmoduls 2016 Entwicklungsstart Brenner für Schwach- und Problemgase Start mit Erdgasversion und Luftvorwärmung Schrittweise Adaptierung für Problemgase 2017 Errichtung Technikum für Stirlingmotorenforschung Ausgestattet mit 4 Dauerlauf-Prüfständen Abteilungen für Konstruktion, Wärmetauscherfertigung, Brennerfertigung, mech. Fertigung und Montage Ab 2018 Entwicklung GasBHKW 11kWel Nachweis der Dauerlaufeigenschaften Anwendung für Problem- & Schwachgase 26-Sep-16 www.frauscher-motors.com 25

Produkte & Märkte Marktsegmentierung Direkte Nutzung der Biomasse- Rauchgase Sonstige Gase Biogase Klärgas Deponiegas Fermenter- Gase Grubengas Pyrolysegas Hochofengas Holzgas Stirling-BHKWs: Hohe Nachfrage bei Verwertung von Schwach-und Problemgasen. Dies insbesondere bei: 1. Hohen Strombezugskosten bzw. Einspeiseförderungen 2. Kostenoptimierung durch Serienfertigung der Module 3. Minimierung der Wartungsaufwendungen Zielgruppen sind alle verwertenden oder erzeugenden Unternehmen und Organisationen 26-Sep-16 www.frauscher-motors.com 26

Daten Stirlingmodul Typ A600-Version 4 Wirkungsgrad (Stand April 2016, Angaben mit Helium als Arbeitsgas) Eingetragene Wärmeleistung zu mechanischer Wellenleistung: 38% Eingetragene Wärmeenergie zu elektrischer Leistung: 34% Erwarteter Gesamtwirkungsgrad, Brennstoffleistung zu elektrischer Leistung (abhängig vom Brenner und Grad der Verbrennungsluftvorwärmung): ca. 22-28% Technische Daten (vorläufig, unverbindlich) Stirlingmodul ohne Brennereinrichtung Arbeitsgas: Helium Arbeitsgasvolumen: 15 Liter Arbeitsgasmitteldruck: 35 bar Generator: integriert, asynchron am Netz, 3x400V~ Nennleistung: 5 kwel Temperaturverhältnis = 3, Generatorkühlung: Mantelkühlung Start: Generator wirkt als Startermotor Sicherheit: Not-Aus Ventil bei Netzausfall Druckregelung (optional) Prozessmitteldruck/Pufferraumdruck Min/Max Kühlwassertemperatur im Rücklauf: 5/50 C Min Kühlwassermenge: 2 m³/h Kühlwasseranschluss: 5/4 Zoll Einbaulage: in allen Lagen um anwendbar Bevorzugte Einbaulage: vertikal, Wärmetauscher nach unten Schmierung: keine Schmierung erforderlich 26-Sep-16 www.frauscher-motors.com 27

Daten Prüfstandaufzeichnung A600-T3 26-Sep-16 www.frauscher-motors.com 28

Aussichten A-1200 Maschine, ab 2017 26-Sep-16 www.frauscher-motors.com 29

Kontakt Kontakt und Unternehmensdaten Frauscher Thermal Motors GmbH Gewerbestraße 1 4774 St. Marienkirchen Austria T: +43 7711 31820-0 F: +43 7711 31820-8500 E: office@frauscher.com W: www.frauscher.com Firmenbuchnummer: FN320883m UID-Nummer: ATU 64591999 26-Sep-16 www.frauscher-motors.com 30

Danke für Ihre Aufmerksamkeit 26-Sep-16 www.frauscher-motors.com 31