Hengste: mind. 173 cm (Populationsdurchschnitt 178cm) Stuten: mind. 163 cm

Ähnliche Dokumente
Zuchtprogramm für die Rasse des New Forest Ponys

Richtlinien für die Bewertung von Quarab Horses

forty-three Write the correct names in the boxes. nose neck foot head leg ear mouth body hair eye arm face hand

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

German Geography Cookie Unit Haley Crittenden Gordon German Teacher Lee High School & Key Middle School (adapted from Angelika Becker)

Zuchtbuchordnung (ZfdP)

Shock pulse measurement principle

B I 1. ZBO Besondere Bestimmungen des PRPS B. BESONDERE BESTIMMUNGEN. B. I Grundbestimmungen zum Zuchtprogramm

DOWNLOAD. Englisch in Bewegung. Spiele für den Englischunterricht. Britta Buschmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

USBASIC SAFETY IN NUMBERS

August Macke Abschied, 1914 Museum Ludwig, Köln

Unit 4: Informationsblatt für Mini-Teachers (schwierige Laute sind unterstrichen)

roll-up SONJA powerdisplays Aufbauanleitung Assemble instructions

K210. Solid Carbide End Mills for Multi Purpose!! Vollhartmetallfräser für universellen Einsatz!!

Interconnection Technology

4 NEW COATINGS FOR TWEEZERS

German Trail Early Adolescence (Years 8 10)

Algorithms for graph visualization

FOUNDATION CERTIFICATE OF SECONDARY EDUCATION UNIT 1 - RELATIONSHIPS, FAMILY AND FRIENDS (GERMAN) LISTENING (SPECIMEN) LEVEL 4.

Tuesday 10 May 2011 Afternoon Time: 30 minutes plus 5 minutes reading time

German Section 31 - Online activitites

Colour ak /304 Desk Handle Bookcase Handle Bookcase Handle

Directions. Trouble shooting

Der Wetterbericht für Deutschland. Read the weather reports and draw the correct weather symbols for each town.

EEX Kundeninformation

Bedienungsanleitung Hydraulischer Rangier-Wagenheber

Listening Comprehension: Talking about language learning

Magazines for MP38 and MP40

04 Designpartner Busalt Design

K-2 is micro grain size carbide end mills for general purpose such as slotting, side cutting and profiling. K-2 ist ein Feinstkorn

Aufnahmeuntersuchung für Koi

Mit den nachfolgenden Informationen möchte ich Sie gerne näher kennenlernen. Bitte beantworten Sie die Fragen so gut Sie können.

KONFERENZ SCHULUNG PLANUNG MEETING PRESENTATION PLANNING

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Trial and error in the Eurozone and the influence to currencies and interest rates.

-Which word (lines 47-52) does tell us that Renia s host brother is a pleasant person?

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Sistema SP Lievore Altherr Molina

STX IP20 RJ45 Plug AWG24-27 Cat.6 / STX IP20 RJ45 Plug AWG24-27 Cat.6 black

Field Librarianship in den USA

Standardstufe 6: Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Mash-Up Personal Learning Environments. Dr. Hendrik Drachsler

Installation manual for Conen height adjustable pylon systems for interactive whiteboards Montageanleitung für Conen höhenverstellbare Pylonensysteme

Unser Standbau-Angebot für Sie Our fair stand offer for you

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative

MULTI. HAM 441/443 Multi HAM 445/446 Multi HAM 448/449 Multi. Die neue Generation The new generation

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

Critical Chain and Scrum

BESTECKEINSÄTZE CUTLERY INSERTS. August Ottensmeyer FORNO. functional straight-lined modern longlasting. funktionell gradlinig modern langlebig

Quadt Kunststoffapparatebau GmbH

a lot of, much und many

Corporate Design Manual

RULES FOR THE FIS YOUTH CUP SKI JUMPING REGLEMENT FÜR DEN FIS JUGEND CUP SKISPRINGEN

RASSEBESCHREIBUNG UND ZUCHTZIEL DER RASSE MURRAY GREY

German Section 33 - Print activities

05 SIZE Kreissparkasse, Böblingen

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café

Schüco Fenster AWS 90.SI + als PASK Schüco Window AWS 90.SI +, tilt/slide

6KRSSLQJDW&DPGHQ/RFN 1LYHDX$

HARTNAGEL Etikettiermaschinen für Verpackungsbecher und Automation. Etikettierautomat - EMR / EMR 8-400

How-To-Do. Hardware Configuration of the CC03 via SIMATIC Manager from Siemens

Installation guide for Cloud and Square

SHOP INTERIOR POINT OF SALE. MODULARES SHOPSYSTEM /MODULAR SHOP SYSTEM

Gerne liefern wir Ihnen auch weitere Artikel, Ausstattung oder Wunschmöbel außerhalb dieser Auflistung: bitte fragen Sie uns hierzu ebenfalls an.

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel.

parkhaus berlin collection 08 ligthing

Parsing German Verbs (Third-Person Singular) Parsing German Verbs (Third-Person Plural)

Let s meet... Essentials by Co.Design. Tel: Fax: Am Goldenen Feld 2 D Kulmbach

CABLE TESTER. Manual DN-14003

Kontaktfärbepapiere Verarbeitungshinweise

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: All about me - Englisch in der Grundschule

Hotel- und Objektausstattung Bedding products for hotels and contract business

MONTAGEANLEITUNG / SHORT INSTRUCTION MANUAL

Technical Support Information No. 123 Revision 2 June 2008

FLIRT ENGLISH DIALOGUE TRANSCRIPT EPISODE FIVE : WELCOME TO MY WORLD

2 German sentence: write your English translation before looking at p. 3

Fluid-Particle Multiphase Flow Simulations for the Study of Sand Infiltration into Immobile Gravel-Beds

VITEO OUTDOORS SLIM WOOD. Essen/Dining

Thermaltake SMART M650W Bronze

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

19 High End Racks. 19 High End Racks 1/8

0RELOHSKRQHV 1LYHDX%

Lektion 9: Konjugation von Verben im Präsens (conjugation of verbs in present tense)

Gemeinsame Richtlinie/Ausführungsbestimmungen

4G Mill. 4G Mill FRÄSER CARBIDE. - High Speed Cutting for Pre-Hardened Steels up to HRc55. Being the best through innovation

TIMM RAUTERT GERHARD RICHTER IM ATELIER

Fragen zum Jungzüchterwettbewerb (Stand 2010)

OPERATING ELEMENTS (1,5 m) (1 m) (1,5 m) (1 m) MT 200 mit Plattform MT 200 with platform.

Produktkatalog. Standardimplantate. Product catalog standard implants. Königsee Implantate. Stand Mai

Seminarfragebogen Englisch-Schulung Basic-Level

FCI - Standard Nr. 301 / / D. AMERIKANISCHER WASSERSPANIEL (American Water Spaniel)

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

Students intentions to use wikis in higher education

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

PRO[E]MOTION DESIGN FUNCTION EMOTION

Hailo CB Slide. Cargo-Basic. Großvolumige Abfalltrennsysteme für Spülenunterschränke. Large capacity recycling-systems for sink cabinets.

Einkommensaufbau mit FFI:

Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN

Transkript:

451 Zuchtprogramm für die Rasse Shire Horse 451a Ursprung Die Zucht von Pferden der Rasse Shire Horse in Deutschland wird von den in Deutschland anerkannten Züchtervereinigungen in eigenständigen Populationen betrieben. Die deutschen Züchtervereinigungen halten im Sinne der Vorgaben der EU und des deutschen Tierzuchtrechts die von der Shire Horse Society, Peterborough PE2 6XE aufgestellten Grundsätze ein. 451b Zuchtziel, einschließlich Rassemerkmale Für die Zucht für Pferde der Rasse Shire Horse gilt folgendes Zuchtziel: Rasse Herkunft Größe Farben Typ Gebäude Körper Fundament Shire Horse England Hengste: mind. 173 cm (Populationsdurchschnitt 178cm) Stuten: mind. 163 cm Rappen, Braune, Schimmel; bei Hengsten sind weiße Beine und große weiße Abzeichen nicht erwünscht, bei Hengsten keine Roans oder Füchse erwünscht. Blaue Augen sind nichterwünscht sehr massiges und kalibriges Kaltblutpferd mit erkennbarem orientalischen Einfluss aufgrund seines genetischen Ursprunges bei den Arabern und Berbern langer und trockener Kopf, passend zum Körper, leicht konvexes Nasenprofil, große Augen mit ruhigem und intelligentem Ausdruck, Ohrengröße passend zum Kopf und schlanke Form, langer Hals passend zum Körper, groß angelegte, schräge und sehr gut bemuskelte Schulter, gute Oberhalswölbung, kurzer, kräftiger und sehr gut bemuskelter Rücken, stabile Lendenpartie, gut bemuskelte Kruppe, nicht zu üppiger jedoch seidiger Behang, Brustumfang Hengste: 168 cm bis 244 cm Brustumfang Stuten: 152 cm bis 214 cm Röhrbein Hengste: ca. 28 cm bis 32 cm Röhrbein Stuten: ca. 23 cm bis 28 cm kräftige, dabei aber trockene Gliedmaßen; sehr gut ausgeprägte Gelenke leichter Kötenbehang, korrekte Gliedmaßenstellung Bewegungsablauf Einsatzmöglichkeiten Besondere Merkmale taktreine Bewegungen mit genügend Raumgriff; fleißiger und ergiebiger Schritt vielseitiges Zug- und Arbeitspferd; geeignet für den Einsatz in der Landwirtschaft und für Festumzüge; sehr umgänglich mit ruhigem, ausgeglichenes Temperament, robust, fruchtbar Zuchtbuchordnung BZVKS 1 von 7

Original Zuchtzielbeschreibung des Ursprungszuchtbuches: The standard of points laid down by the Council is as follows: STALLIONS COLOUR HEIGHT HEAD EYES NOSE EARS THROAT SHOULDER NECK GIRTH BACK LOINS FORE-END END HIND- QUARTERS RIBS FORELEGS HINDLEGS BONE MEAS- UREMENT FEET Black, brown, bay or grey. No good stallion should be splashed with large white patches over the body. He must not be roan or chestnut. 17 hands (173 cms) high at maturity. Average about 17.2 hands (178 cms). Long and lean, neither too large or too small, with long neck in proportion to the body. Large jaw bone should be avoided. Large, well set and docile in expression. Wall eyes not acceptable. Slightly Roman nostrils thin and wide; lips together. Long, lean, sharp and sensitive. Clean cut and lean. Deep and oblique, wide enough to support the collar. Long, slightly arched, well set on to give the horse a commanding appearance. The girth varies from 6 ft (183 cms) to 8 ft (244 cms) in stallions of from 16.2 (168 cms) to 18 hands (183 cms). Short, strong and muscular. Should not be dipped or roached. Standing well up, denoting good constitution (must not be flat). Wide across the chest, with legs well under the body and well enveloped in muscle, or action is impeded. Long and sweeping, wide and full of muscle, well let down towards the thighs. Round, deep and well sprung, not flat. Should be as straight as possible down to pastern. Hocks should be not too far back and in line with the hind-quarters with ample width broadside and narrow in front. Puffy and sickle hocks should be avoided. The leg sinews should be clean cut and hard like fine cords to touch and clear of short cannon bone. Of flatbone 11 inches (28 cms) is ample, although occasionally 12½ inches (32 cms) is recorded flat bone is heavier and stronger than spongy bone. Hocks must be broad, deep and flat and set at the correct angle for leverage. Deep, solid and wide, with thick open walls. Coronets should be hard and sinewy with substance. HAIR Not too much, fine straight and silky. A good Shire Stallion should stand from 17.0 hands (173 cms) upwards, and weigh from 18 cwt Zuchtbuchordnung BZVKS 2 von 7

(900 Kg) to 22 cwt (1100 Kg) when matured, without being overdone in condition. He should possess a masculine head and a good crest with sloping, not upright, shoulders running well into the back, which should be short and well coupled with the loins. The tail should be well set up and not what is known as gooserumped. Both head and tail should be carried erect. The ribs should be well sprung, not flat sided, with good middle which generally denotes good constitution. A Stallion should have good feet and joints; the feet should be wide and big around the top of the coronets with sufficient length in the pasterns. When in motion, he should go with force using both knees and hocks, which latter should be kept close together, he should go straight and true before and behind. A good Stallion should have strong character. MODIFICATION OR VARIATION OF STALLION STANDARD OF POINTS FOR MARES COLOUR HEIGHT HEAD EYES NECK GIRTH BACK LEGS Black, brown, bay, grey, roan. 16 hands (163 cms) upwards. Long and lean, neither too large nor too small, long neck in proportion to the body, of feminine appearance. Large, well set and docile in expression. Wall eyes are acceptable except for animals Grade A and B register. Long and slightly arched and not of masculine appearance. 5 ft (152 cms) to 7 ft (214 cms) (matured) according to size and age of animal. Strong and in some instances longer than a male. Short, with short cannons. BONE MEAS- 9 (23 cms) to 11 inches (28 cms) of flat bone, with clean cut sinews. UREMENT A Mare should be on the quality side, long and deep with free action, of a feminine and matronly appearance, standing from 16 hands (163 cms) and upwards on short legs; she should have plenty of room to carry her foal. MODIFICATIONS OR VARIATION OF STALLION STANDARD OF POINTS FOR GELDINGS COLOUR HEIGHT GIRTH As for Mares. 16.2 (168 cms) hands and upwards. From 6 ft (183 cms) to 7 ft 6 ins (229 cms). BONE MEAS- 10 (23 cms) to 11 inches (26 cms) under knee, slightly more underhock and UREMENT broadside on, of flat hard quality. A Gelding should be upstanding, thick, well-balanced, very active and a gay mover; he should be full of courage and should look like and be able to do a full day s work. Geldings weigh from 17 (850 Kgs) to 22 cwt (1100 Kgs). Zuchtbuchordnung BZVKS 3 von 7

451c Zuchtmethode Das Zuchtbuch ist geschlossen. Das Zuchtziel wird angestrebt mit der Methode der Reinzucht. Es sind keine Veredlerrassen zugelassen. 451d. Gestaltung und Führung des Zuchtbuches 1.1. Zuchtbucheinteilung Das Zuchtbuch für Hengste besteht aus der Hauptabteilung. Die Hauptabteilung des Zuchtbuches für Hengste wird unterteilt in die Abschnitte Hengstbuch I Hengstbuch II Anhang Das Zuchtbuch für Stuten besteht aus der Hauptabteilung. Die Hauptabteilung des Zuchtbuches für Stuten wird unterteilt in die Abschnitte Stutbuch I Stutbuch II Anhang 1.2. Eintragungsbestimmungen (1) Zuchtbuch für Hengste (1.1) Hengstbuch I (Hauptabteilung des Zuchtbuches) Eingetragen werden frühestens im 3. Lebensjahr Hengste, deren Väter und Väter der Mütter und mütterlicherseits der Großmütter und der Urgroßmütter in der Hauptabteilung (außer Anhang) oder einer der Hauptabteilung entsprechenden Abteilung (außer Anhang) eines Zuchtbuches der Rasse einer Züchtervereinigung eingetragen sind deren Mütter in der Hauptabteilung (außer Anhang) oder einem der Hauptabteilung entsprechenden Abteilung (außer Anhang) eines Zuchtbuches der Rasse einer Züchtervereinigung eingetragen sind, die auf einer Sammelveranstaltung einer Züchtervereinigung gem. 9 ZBO im Rahmen der Bewertung der Eintragungsmerkmale mindestens die Gesamtnote 7,0 erhalten haben, wobei die Wertnote 5,0 in keinem Eintragungsmerkmal unterschritten Hengste sind nur in das Hengstbuch I eintragungsfähig, wenn sie min. 173 cm groß sind, es können keine Füchse oder Roans in das Hengstbuch I eingetragen werden, Hengste mit blauen Augen sind nicht eintragungsfähig, die im Rahmen einer tierärztlichen Untersuchung die Anforderungen an die Zuchttauglichkeit und Gesundheit erfüllen sowie keine gesundheitsbeeinträchtigenden Merkmale gemäß ZBO Abschnitt D, Anlage 4 aufweisen. (1.2) Hengstbuch II (Hauptabteilung des Zuchtbuches) Auf Antrag werden alle Hengste frühestens im 3. Lebensjahr eingetragen, deren Väter in der Hauptabteilung (außer Anhang) oder einem der Hauptabteilung entsprechenden Abteilung (außer Anhang) eines Zuchtbuches der Rasse einer Züchtervereinigung eingetragen sind deren Mütter in der Hauptabteilung (außer Anhang) oder einer der Hauptabteilung entsprechenden Abteilung (außer Anhang) eines Zuchtbuches der Rasse einer Züchtervereinigung eingetragen sind, die im Rahmen einer tierärztlichen Untersuchung die Anforderungen an die Zuchttauglichkeit und Gesundheit erfüllen sowie keine gesundheitsbeeinträchtigenden Merkmale gemäß ZBO Abschnitt D, Anlage 4 aufweisen, die nicht in Hengstbuch I eingetragen werden können, da sie die leistungsmäßigen Voraussetzungen (Bewertung der Eintragungsmerkmale) nicht erfüllen Zuchtbuchordnung BZVKS 4 von 7

Darüber hinaus können Nachkommen von im Anhang eingetragenen Zuchtpferden eingetragen werden, wenn die Anhang-Vorfahren über zwei Generationen mit Zuchtpferden aus der Hauptabteilung (außer Anhang) angepaart wurden, die auf einer Sammelveranstaltung einer Züchtervereinigung gem. 9 ZBO im Rahmen der Bewertung der Eintragungsmerkmale mindestens die Gesamtnote 6,0 erhalten haben, wobei die Wertnote 5,0 in keinem Eintragungsmerkmal unterschritten die im Rahmen einer tierärztlichen Untersuchung die Anforderungen an die Zuchttauglichkeit und Gesundheit erfüllen sowie keine gesundheitsbeeinträchtigenden Merkmale gemäß ZBO Abschnitt D, Anlage 4 aufweisen. In den Fällen, in denen Hengste aufgrund der Entscheidung 96/78 EWG eingetragen werden müssen, müssen diese Hengste zum nächstmöglichen Kör- bzw. Eintragungstermin vorgestellt werden, um auf ihre Verwendbarkeit im Zuchtprogramm beurteilt werden zu können. (1.3) Anhang (Hauptabteilung des Zuchtbuches) Auf Antrag werden alle Hengste eingetragen, deren Eltern im Zuchtbuch der Rasse eingetragen sind, die nicht die Eintragungsvoraussetzungen für das Hengstbuch I und II erfüllen. (2) Zuchtbuch für Stuten (2.1) Stutbuch I (Hauptabteilung des Zuchtbuches) Es werden Stuten eingetragen, die im Jahr der Eintragung mindestens dreijährig sind, deren Väter und Mütter in der Hauptabteilung (außer Anhang) oder einer der Hauptabteilung entsprechenden Abteilung (außer Anhang) eines Zuchtbuches der Rasse einer Züchtervereinigung eingetragen sind, die in der Bewertung der äußeren Erscheinung gem. 9 ZBO eine Gesamtnote von 6,0 erreichen, wobei die Wertnote 5,0 in keinem Eintragungsmerkmal unterschritten Stuten sind nur in das Stutbuch I eintragungsfähig, wenn sie min. 163 cm groß sind, es können keine Füchse in das Stutbuch I eingetragen werden, Stuten mit blauen Augen sind nicht eintragungsfähig, die keinen gesundheitsbeeinträchtigenden Merkmale gemäß ZBO Abschnitt D, Anlage 4 aufweisen. (2.2) Stutbuch II (Hauptabteilung des Zuchtbuches) Es werden Stuten eingetragen, die im Jahr der Eintragung mindestens dreijährig sind, deren Väter und Mütter in der Hauptabteilung (außer Anhang) oder einer der Hauptabteilung entsprechenden Abteilung eines Zuchtbuches einer Züchtervereinigung eingetragen sind, die zur Überprüfung der Identität vorgestellt wurden, die keine gesundheitsbeeinträchtigenden Merkmale gemäß ZBO Abschnitt D, Anlage 4 aufweisen. Darüber hinaus können Nachkommen von im Anhang eingetragenen Zuchtpferden eingetragen werden, wenn die Anhang-Vorfahren über zwei Generationen mit Zuchtpferden aus der Hauptabteilung (außer Anhang) angepaart wurden, die in der Bewertung der äußeren Erscheinung gemäß 9 ZBO eine Gesamtnote von 6,0 erreichen, wobei die Wertnote 5,0 in keinem Eintragungsmerkmal unterschritten die keine gesundheitsbeeinträchtigenden Merkmale gemäß ZBO Abschnitt D, Anlage 4 aufweisen. Zuchtbuchordnung BZVKS 5 von 7

(2.3) Anhang (Hauptabteilung des Zuchtbuches) Es werden Stuten eingetragen, deren Eltern im Zuchtbuch der Rasse eingetragen sind, die nicht die Eintragungsvoraussetzungen für das Stutbuch I und II erfüllen. 451e Leistungsprüfungen 1. Bewertung der Funktionalität und des Körperbaus Für die Eintragung in die Zuchtbücher werden nachfolgende Merkmale der äußeren Erscheinung unter besonderer Berücksichtigung des Bewegungsablaufes bewertet: 1.1. Beurteilungssystem Die Bewertung der Merkmale erfolgt nach folgendem Notensystem und erfolgt in ganzen und/oder halben Noten: 10 = ausgezeichnet 5 = genügend 9 = sehr gut 4 = mangelhaft 8 = gut 3 = ziemlich schlecht 7 = ziemlich gut 2 = schlecht 6 = befriedigend 1 = sehr schlecht Maßgebend für die Beurteilung ist die Eignung als Zuchtpferd im Hinblick auf die Verbessrung der Reit- und Fahreigenschaften der Population. 1.2. Eintragungsmerkmale: 1. Typ (Rasse- und Geschlechtstyp) 2. Körperbau einschließlich Fundament 3. Korrektheit des Fundaments und der Bewegung 4. Schritt 5. Trab 6. Gesamteindruck (im Hinblick auf die Eignung als Zug- und Fahrpferd) Die Gesamtnote errechnet sich aus dem arithmetischen Mittel der erfassten Eintragungsmerkmale. 2. Bewertung der Eigenleistung Hengst- und Stutenleistungsprüfungen Für Pferde der Rasse Shire Horse gibt es keine verpflichtende Hengst- und Stutenleistungsprüfung. Die Pferde können freiwillig eine Leistungsprüfung gem. den unten aufgeführten Richtlinien absolvieren. Die Prüfungen werden nach den allgemein anerkannten Regeln des Fahrsports durchgeführt. Sie sind Leistungsprüfungen im Sinne des Tierzuchtgesetzes und können als Stationsoder Feldprüfung absolviert werden. Hengste und Stuten können zusammen geprüft werden. Die Leistungsprüfungen werden gemäß den LP-Richtlinien für Leistungsprüfungen (www.pferd-leistungspruefung.de) von Hengsten, Stuten und Wallachen aller Pony-, Kleinpferde- und sonstigen Rassen der Zuchtverbandsordnung (ZVO) durchgeführt. Für die Leistungsprüfungen gelten verbindlich die Besonderen Bestimmungen für Stations-, Kurz- und Feldprüfungen der LP-Richtlinie für Leistungsprüfungen von Hengsten, Stuten und Wallachen aller Pony-, Kleinpferde- und sonstigen Rassen. Für Hengste und Stuten der Rasse Shire Horse werden folgende Leistungsprüfungen der LP-Richtlinie in der jeweils gültigen Fassung anerkannt. Prüfung CIX- 21 Tage Stationsprüfung ZR Ziehen und Fahren Prüfung EVI- Feldprüfung ZR Ziehen und Fahren (Schwachholz/Zugschlitten) Zuchtbuchordnung BZVKS 6 von 7

451f Ausstellung von Zuchtbescheinigungen Für jedes Pferd, dessen Eltern in der Hauptabteilung (außer Anhang) des Zuchtbuches der Züchtervereinigung eingetragen sind, wird eine Zuchtbescheinigung gemäß 12 ZBO als Abstammungsnachweis ausgestellt. Für jedes Pferd, von dem mindestens ein Elternteil im Anhang des Zuchtbuches der Züchtervereinigung eingetragen ist, wird eine Zuchtbescheinigung gemäß 12 ZBO als Geburtsbescheinigung ausgestellt. 451g Weitere Bestimmungen zum Shire Horse Abstammungsüberprüfung Fohlen Bei allen Nachkommen werden gendiagnostische Abstammungskontrollen mit Hilfe der DNA-Diagnostik durchgeführt. Prefix-/Suffixregelung für Ponys, Kleinpferde und sonstige Rassen Als Prefix/Suffix wird ein dem Pferdenamen vorangestelltes/nachgestelltes Wort bezeichnet. Es soll eine auf die Zuchtstätte oder den Züchter bezugnehmende Bedeutung haben und darf ausschließlich für von dieser Zuchtstätte oder diesem Züchter gezogene Pferde verwendet werden. Missverständliche Begriffe können abgelehnt werden. Das Prefix/Suffix ist vom Züchter für seine Zuchtstätte ausschließlich bei der FN zu beantragen. Ist das Prefix/Suffix über die FN beim Central Prefix Register eingetragen, so ist es automatisch Eigentum des Antragstellers und darf von keinem anderen Züchter benutzt werden. Es ist dann innerhalb aller diesem Register angeschlossenen Züchtervereinigungen geschützt. Das Prefix/Suffix muss für alle Ponys oder Kleinpferde des Züchters, bei denen er als Züchter in der Zuchtbescheinigung aufgeführt ist, benutzt werden. Prefixe/Suffixe, die bislang von den Züchtervereinigungen nur regional für die Zuchtstätte registriert wurden, werden nicht automatisch in das CPR (Central Prefix Register) übernommen, sondern müssen vom Züchter erneut über die Deutsche Reiterliche Vereinigung beantragt werden. Das Prefix/Suffix muss mindestens drei und darf höchstens 20 Buchstaben umfassen und sollte möglichst aus einem Wort bestehen. Ist ein Name mit einem registrierten Zuchtstättennamen verbunden, so ist dieser bei Eintragung in ein Zuchtbuch ohne Änderungen oder Ergänzungen zu übernehmen. Abstammungsüberprüfung bei Eintragung von Hengsten in das Zuchtbuch Hengste werden bei Ersteintragung für diese Rasse nur in das Zuchtbuch (außer Anhang) eingetragen, wenn die väterliche und mütterliche Abstammung mittels DNA-Profil bestätigt ist. Gemäß 15 der ZBO ist zur Eintragung von Hengsten grundsätzlich eine DNA- Typenkarte vorzulegen. Zuchtbuchordnung BZVKS 7 von 7