LehrerIn für Berufsbildende Schulen (BHS):

Ähnliche Dokumente
Berufsbereich: Höherbildendes Schulwesen

Sonder- und Heilpädagoge/-in:

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST

Curriculumsvergleich Primarstufenpädagogik. Swatek Elisabeth, Rauter Rebecca

Graz Innsbruck Salzburg Wien

Eine Brücke zu neuen Ufern bauen

Programm Sparkling Science Facts & Figures

TelematikerIn: Berufsbild: Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten:

AHS-Oberstufe (Allgemeinbildende höhere Schulen)

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, 4020 Linz, Salesianumweg 3, Tel / , Fax 0732 / ,

SignaltechnikerIn: Berufsbild: Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten:

Berufsbereich: Sprachwissenschaften

ElektrotechnikerIn im Bereich Tontechnik:

Zahlenspiegel. Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich

Zahlenspiegel. Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich

ElektrotechnikerIn im Bereich Starkstromtechnik:

Bildungsberatung Oktober Informationsabend der 4. Klassen

Berufsbereich: Wirtschaftsingenieurwesen

Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich

Was tun nach der Matura? Bearbeitet von Mag. Christiane Vogl Mag. Ingrid Hattinger Mag. Michael Gampmayer 2008, bm:ukk, Abt. V/4

Die Neue Mittelschule

Studienjahr 2008/ Stück

HERZLICH WILLKOMMEN bei der. Infoveranstaltung zum neuen Lehramtsstudium

Lehramt Kunst. Berufsziel: Kunstlehrer / in an Gymnasien, Gesamtschulen und Waldorfschulen. Master of Education im Doppelfach Kunst

Der Weg zum Studium. Curriculaentwicklung im EVSO. Bernhard Gritsch, Helmut Guttenberger, Erika Rottensteiner

Ausbildung Lehramt für Primarstufe

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Postsekundäre und tertiäre Bildung in Österreich. Miluše Krouželová

Österreich City University of New York: Memorandum of Agreement über Lehramtsstudien

Lehrerin oder Lehrer werden Lehramtsstudiengänge in Rheinland-Pfalz

Verordnung über den Zugang zu Lehrämtern (Lehramtszugangsverordnung LZVO) Vom 30. Juni 2014

Universitäre Lehre (Stand Dezember 2010) Lehraufträge an Universitäten Aus- und Fortbildungsstudien

Telekom-TechnikerIn im Bereich Installationstechnik:

MATURA - was nun? Wege nach der AHS Matura

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Berufsbildung am ZHSF. Berufsbildung am ZHSF. Prof. Dr. Christoph Städeli

Ausbildungsrichtlinien für die schulpädagogische Ausbildung für Studierende mit Berufserfahrung

BILDUNGSANSTALT FÜR KINDERGARTENPÄDAGOGIK INSTITUT ST. JOSEF FELDKIRCH

Lehrer/in werden in Oberösterreich. PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg

Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen

Curriculum. Lehrgang

Verordnung des Rektorats für das Aufnahmeverfahren Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung für das Studienjahr 2017/18

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS

Das Lehramtsstudium (PO 2015) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung %

ElektronikerIn im Bereich Datenverarbeitung:

Beschluss der Studienkommission für das Aufnahmeverfahren Lehramt für das Studienjahr 2015/16

2500/J. vom (XXV.GP) ANFRAGE. In Österreich sind derzeit 16 Kirchen und Religionsgesellschaften gesetzlich anerkannt:

Erläuterungen siehe Frauen % Männer % Zusammen. Ausländer/innen ,67% 51 33,33% 153

5398/J XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

HeimleiterIn: Berufsbild: Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten:

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Dr. Arno Langmeier, Stadtschulrat für Wien

2502/J XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

23. VERWENDUNGSGRUPPE L 1

Zahlenspiegel. Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich

Uni Klagenfurt schafft Publizistik-Studium ab

Markus Paul (BHAK Innsbruck): Mathematikunterricht an Handelsakademien

Grenzackerstraße Wien. ÜBERBLICK

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM

Formale Qualifikation + Erfahrung + Anforderungen inhaltlich -projektverantwortliche Person: DEUTSCH:

2502/J. vom (XXV.GP) ANFRAGE. In Österreich sind derzeit 16 Kirchen und Religionsgesellschaften gesetzlich anerkannt:

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Berufsbereich: Wirtschaftswissenschaften

Kindergartenpädagogin; Kindergartenpädagoge:

Lauder Business School

Qualifizierte Aus- und Weiterbildung als Notwendigkeit für ein neues Berufsbild. Dr. Thomas Haase 20. Juni 2012

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN!

Mathematik Bachelor, Master, Doktorat

Rund 100 Standorte mit Bildungsangeboten im Gesamtbereich der Technik

gesundheit & naturwissenschaften kommunikation & medien Bildung & soziales Internationales & wirtschaft Psychomotorik Master of Arts (MA)

Verordnung des Hochschulkollegiums laut 3 HZV für die Bachelorstudien Primarstufe und Sekundarstufe Berufsbildung (Beschluss vom

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

4. Kl. VS M A T U R A. Gymna sium. Gymnasium. Allgemeinbildende M A T U R A. höhere Schule. Real gymna sium. Realgymnasium. 9.

Präambel. 1 Geltungsbereich

Schultypenwahl am GRG1

Zahlenspiegel. Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich

Lehrer/ Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master

Gestuftes Lehramtsstudium in Baden-Württemberg

Pädagog/innenbildung NEU

Informationen zur Anmeldung Schuljahr 2017/18

Berufsbereich: Sozialmanagement

Büros für Internationale Beziehungen

MASTER OF EDUCATION. Grundschule. Zentrale Studienberatung

«Mittelschultypen im Vergleich» Aargauer Maturitätsmesse 2016

Lehramtsstudium an der Uni Passau. FAQs und Kompaktwissen

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

Drei Reformpakete für die Pädagogischen Hochschulen

Gymnasium oder Realgymnasium? Wahl des Schulzweigs ab der dritten Klasse

Organisationsplan der Privaten Pädagogischen Hochschule Stiftung Burgenland

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Das Lehramtsstudium im Überblick

Programm Sparkling Science Facts & Figures

Wohin nach der Volksschule?

Lehramtsstudium in Münster

Informationsveranstaltung

6 Semester Klagenfurt Salzburg

7511 Immobilientreuhänder -Baurecht, Agrarrecht, etc.

Transkript:

LehrerIn für Berufsbildende Schulen (BHS): BHS-LehrerIn; BHS-FachlehrerIn; LehrerIn an berufsbildenden mittleren Schulen; LehrerIn an berufsbildenden höheren Schulen; Berufsbild: Voraussetzungen: Weiterbildung: BHS-LehrerInnen unterrichten vor allem Schüler/Innen im Alter von 14 bis 19 Jahren. Zu den berufsbildenden höheren Schulen zählen z.b. Handelsakademien, die Höheren Lehranstalten für wirtschaftliche Frauenberufe sowie die Höheren Technischen Lehranstalten. Jede berufsbildende Schule vermittelt neben den allgemeinen Bildungsinhalten eine spezielle berufsorientierte Ausbildung in Theorie und Praxis. Lehrer/Innen der allgemeinbildenden Fächer, wie z.b. Deutsch, Mathematik, Englisch oder Geschichte, orientieren ihren Unterricht an der jeweiligen fachlichen Ausrichtung der Schule (z.b. technisches Englisch, englische Handelskorrespondenz). Die Lehrer/Innen der berufsbildenden Fächer unterrichten speziell auf die spätere Berufspraxis hin orientierte Fächer, z.b. Maschinenbau, Elektrotechnik, Lebensmittelchemie, Haushaltsführung, Kaufmännisches Rechnen oder Buchhaltung. Sie unterrichten diese Fächer entweder mit eher theoretischer oder mit eher praktischexperimenteller Schwerpunktsetzung. Dabei kommen Unterrichtsmethoden wie Vortrag, praktische Demonstrationen, Einsatz diverser Medien usw. zum Einsatz. Häufig sieht der Lehrplan auch Unterricht in Werkstätten oder Labors vor. Zur Ergänzung des schulischen Unterrichts führen Lehrer/Innen berufsbildender höherer Schulen auch lehrplanmäßig vorgesehene Praxiskontakte wie z.b. Betriebsbesichtigungen und Fachexkursionen durch. Die Ausbildung der Lehrer/innen an den berufsbildenden Schulen ist, bedingt durch den differenzierten Fächerkanon, sehr unterschiedlich. Für die Lehrer/innen an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen (BMS und BHS) gilt stark vereinfacht: Mit universitärer Ausbildung samt Lehramtsprüfung ausgestattet sind die Lehrer/innen der allgemein bildenden und jene der betriebswirtschaftlichen Unterrichtsgegenstände. Mit universitärer Ausbildung und einer während der ersten zwei Dienstjahre zu absolvierenden Neulehrerausbildung am Pädagogischen Institut unterrichten die Lehrer/innen der rechtskundlichen und volkswirtschaftlichen Unterrichtsgegenstände sowie der fachlich-theoretischen Unterrichtsgegenstände. Die Lehrer/innen für computerunterstützte Textverarbeitung, haushaltsökonomische und fachpraktische Unterrichtsgegenstände sowie für den Unterricht der fachlich-theoretischen Gegenstände an BMS erwerben ihre Lehramtsprüfung an der Berufspädagogischen Akademie (BPA). Die Lehrer/innen an Berufsschulen erwerben ihre Lehramtsprüfung an der BPA. Mit Ausnahme der Lehrer/innen der allgemein bildenden Unterrichtsgegenstände haben die Unterrichtenden an den berufsbildenden Schulen vor Eintritt in die Schule eine mehrjährige Wirtschaftspraxis zu absolvieren. Die Lehrer/innen der allgemein bildenden Unterrichtsgegenstände müssen vor Eintritt in den Schuldienst ein 1- jähriges Unterrichtspraktikum durchlaufen. Pädagogische Institute (PI) sind postsekundäre Einrichtungen zur Fort- und Weiterbildung von Lehrer/innen. In jedem Bundesland wurde zumindest ein PI eingerichtet, das entweder vom Bund oder vom Land erhalten wird. Die PI unterstehen in erster Instanz den Landesschulräten/Stadtschulrat für Wien. Die PI erfüllen neben ihrer Hauptaufgabe der Fort- und Weiterbildung auch wichtige Funktionen im Rahmen der Pädagogischen Tatsachenforschung. Organisatorisch sind sie Knoten, bei denen Informationen betreffend Fort- und Weiterbildungsaktivitäten zusammenlaufen; sie sind Börse für Experten und Hilfsmittel jeglicher Art, die von Lehrer/innen in Anspruch genommen werden. Was die Organisation der Fort- und Weiterbildungsaktivitäten betrifft, können sie je nach Zielgruppe entweder für die Lehrerschaft einer Schule (= schulinterne Fortund Weiterbildung = SCHILF), einer Region, eines Bundeslandes oder mehrerer (oder aller) Bundesländer angeboten werden. Was die Inhalte anlangt, können sie zu

einem oder mehreren bestimmten Unterrichtsgegenständen/(Fach)Bereichen einer oder mehrerer Schularten angeboten werden. Für Religionslehrer/innen wurden einige Religionspädagogische Institute eingerichtet. Die Fort- und Weiterbildung der Lehrer/innen an land- und forstwirtschaftlichen Schulen erfolgt am Land- und forstwirtschaftlichen berufspädagogischen Institut. Schwerpunkte für alle Lehrer/innen sind Fachwissenschaft, Fachdidaktik und facheinschlägige gesetzliche Normen. Im Speziellen gibt es jedoch darüber hinaus folgende Schwerpunkte: Akademielehrgang für neue Lehrer/innen Neu eintretende Lehrer/innen werden mit den Merkmalen der berufsbildenden Schulen und der damit verbundenen Besonderheit des zu unterrichtenden Faches vertraut gemacht. Neulehrerausbildung Die PI übernehmen für jene Neulehrer/innen, die an der Universität zwar das Fachwissen, jedoch keine Lehramtsprüfung erwerben, die pädagogische Ausbildung (= Lehramtsprüfung). Darüber hinaus kann der 1. Studienabschnitt der Lehramtsausbildung für Berufsschullehrer/innen und für Lehrer/innen des fach-theoretischen sowie fachlich-praktischen Unterrichts am PI absolviert werden. Akademielehrgänge gemäß 125 Z 4 SchOG ivm 7 AStG Ein Lehrgang gemäß 125 Z 4 SchOG ivm 7 AStG vermittelt zusätzliche inhaltliche Qualifikationen zum Unterricht in neuen Fachgebieten oder Spezialbereichen. Für den Lehrgang müssen ein Studienplan, eine Prüfungsordnung sowie eine Festlegung der organisatorischen Rahmenbedingungen für das Pädagogische Institut vorgegeben sein. Berufstyp: Reglementierter Beruf. Zuständige Behörde: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur. Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten: Hochschulstudien Ernährungspädagogik, Bachelorstudium (PH) Lehramt Ernährungspädagogik (an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen), Pädagogische Hochschule Steiermark, Graz Ernährungspädagogik, Bachelorstudium (PH) Lehramt Ernährungspädagogik (an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen), Pädagische Hochschule Tirol, Innsbruck Ernährungswirtschaftlicher und haushaltsökonomischer Fachunterricht, Bachelorstudium (PH) Lehramt für den ernährungswirtschaftlichen und haushaltsökonomischen Fachunterricht an berufsbildende mittleren und höheren Schulen, Pädagogische Hochschule Wien, Wien Berufspädagoge/-in, Bachelorstudium (PH) Lehramt für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen, Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Linz Umweltpädagogik, Bachelorstudium (PH) Lehramt für Land- und Forstwirtschaftliche Schulen - Studiengang Umweltpädagogik, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien Information und Kommunikation, Bachelorstudium (PH) Lehramt im Fachbereich Information und Kommunikation an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen, Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Linz

Information und Kommunikation, Bachelorstudium (PH) Lehramt im Fachbereich Information und Kommunikation an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen, Pädagogische Hochschule Tirol, Innsbruck Informations- und Kommunikationspädagogik, Bachelorstudium (PH) Lehramt im Fachbereich Informations- und Kommunikationspädagogik an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen, Pädagogische Hochschule Steiermark, Graz Berufpädagoge/-in, Bachelorstudium (PH) Lehramt im Fachbereich Mode und Design an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen - Studienrichtung Modemarketing und Supply Chain Management, Pädagogische Hochschule Wien, Wien Berufpädagoge/-in, Bachelorstudium (PH) Lehramt im Fachbereich Mode und Design an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen - Studienrichtung Produktentwicklung, Bildnerische Erziehung und kreatives Gestalten, Pädagogische Hochschule Wien, Wien Sekundarstufe Allgemeinbildung (AB), Bachelorstudium Studiengang Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung (NMS, AHS, BMHS), Pädagogische Hochschule Kärnten, Klagenfurt Ernährungspädagogik, Lehramt für den Fachbereich Ernährung an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen, Pädagogische Hochschule Wien, Wien Informations- und Kommunikationspädagogik, Lehramt für den Fachbereich Information und Kommunikation an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen, Pädagogische Hochschule Wien, Wien Mode- und Designpädagogik, Lehramt für den Fachbereich Mode und Design an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen, Pädagogische Hochschule Wien, Wien Technisch-gewerblicher Fachbereich, Lehramt für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen, Pädagogische Hochschule Wien, Wien Sekundarstufe Allgemeinbildung (NMS, AHS, BMHS), Masterstudium Studiengang Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung (NMS, AHS, BMHS), Pädagogische Hochschule Steiermark, Graz Sekundarstufe Allgemeinbildung, Masterstudium Studiengang Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung (NMS, AHS, BMHS), Pädagogische Hochschule Kärnten, Klagenfurt Lehrgang zur universitären Weiterbildung Pädagogik, BA Pädagogik - berufsbegleitendes Studienprogramm in Pädagogik, Schloß Hofen gemeinsam mit Universität Innsbruck und der Fachhochschule Vorarlberg, Schloss Hofen/Lochau Universitätslehrgänge, Lehrgänge zur Weiterbildung Pädagogik und elektronische Datenverarbeitung, Computer im Unterricht (empfohlen für Lehramtskandidaten) und Interfakultärer Lehrgang Informatik für Lehramtskandidaten aller Fächer, Universität Wien, Wien Ethik, Hochschullehrgang (PH) Ethik, Pädagogische Hochschule Niederösterreich, Baden Politische Bildung, Hochschullehrgang (PH) Politische Bildung, Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Linz Zweisprachiger LehrerIn, Lehrgang für die Ausbildung zum/zur zweisprachigen LehrerIn (Deutsch / Slowenisch), Pädagogische Hochschule Kärnten, Klagenfurt Geometrisch / Technisches Zeichnen, Lehrgang Geometrisch / Technisches Zeichnen (für Lehramtsstudierende und PädagogInnen), Pädagische Hochschule Kärnten, Klagenfurt Informatik, Lehrgang Informatik (für Lehramtsstudierende und PädagogInnen), Pädagische Hochschule Kärnten, Klagenfurt Italienisch, Lehrgang Italienisch (für Lehramtsstudierende und PädagogInnen), Pädagische Hochschule Kärnten, Klagenfurt Slowenisch, Lehrgang Slowenisch(für Lehramtsstudierende und PädagogInnen), Pädagische Hochschule Kärnten, Klagenfurt Ethik, Universitätslehrgang (U) Ethik: Auslaufend (Wintersemester 2013/2014 letztmöglicher Einstieg), Universität Wien, Postgraduate Center, Wien Educational Leadership, Universitätslehrgang Educational Leadership, Donau-Universität Krems, Krems

Politische Bildung, Universitätslehrgang für Politische Bildung, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt gemeinsam mit Donau-Universität Krems, Klagenfurt; Krems Lehramtsstudierende, Universitätslehrgang Informatik für Lehramtsstudierende, Universität Innsbruck, Innsbruck Bildungswesen, Universitätslehrgang Internet im Bildungswesen, Donau-Universität Krems, Krems Bildungswesen, Universitätslehrgang Internet im Bildungswesen - intensiv, Donau-Universität Krems, Krems an der Donau Pädagogik, Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen der Naturwissenschaften (PFL-NW), IFF, Wien, Klagenfurt Pädagogik, Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen: Englisch als Arbeitssprache (EAA), Universität Klagenfurt, IFF Abteilung Schule, Klagenfurt Pädagogik, Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik Grundschul- und Integrationsbereich, Universität Klagenfurt, IFF Abteilung Schule, Klagenfurt Pädagogik, Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik Mathematik, Universität Klagenfurt, IFF Abteilung Schule, Klagenfurt Pädagogik, Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik Naturwissenschaften, Universität Klagenfurt, IFF Abteilung Schule, Klagenfurt Pädagogik, Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik: Geschichte u. Sozialkunde, Deutsch, Bild. Erz. u. Musikerz. (ArtHist), Universität Klagenfurt, IFF Abteilung Schule, Klagenfurt Politische Bildung, Universitätslehrgang politische Bildung (für LehrerInnen) und MAS, Leopold- Franzens-Universität Innsbruck gemeinsam mit IFF und dem bm:bwk, Innsbruck Lehrberuf, Universitätslehrgang Professionalität im Lehrberuf (ProFiL), Universität Klagenfurt, Klagenfurt Psychoanalytische Pädagogik, Universitätslehrgang Psychoanalytische Pädagogik: Persönlichkeitsentwicklung und Lernen, IFF Universität Klagenfurt, Klagenfurt Recht der höheren Bildung: Recht der Universitäten und Hochschulen, Universitätslehrgang Recht der höheren Bildung: Recht der Universitäten und Hochschulen, Donau-Universität Krems, Krems Pädagogik, Universitätslehrgang Systemische Pädagogik, Universität Klagenfurt, IFF Abteilung Schule, Klagenfurt Universitätsstudien Pädagogik, Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Universität Klagenfurt, Klagenfurt Pädagogik, Bachelorstudium Erziehungswissenschaft, Universität Innsbruck, Innsbruck Pädagogik, Bachelorstudium Pädagogik, Universität Salzburg, Salzburg Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Doktoratsstudium (U) Doctor of Philosophy - Doktoratsstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (PhD), Universität Innsbruck, Innsbruck Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Lehramtsstudium (U) Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Universität Graz, Graz Deutsch, Lehramtsstudium (U) Deutsch, Karl-Franzens-Universität Graz, Graz Englisch, Lehramtsstudium (U) Englisch, Universität Graz, Graz Französisch, Lehramtsstudium (U) Französisch, Universität Innsbruck, Innsbruck Französisch, Lehramtsstudium (U) Französisch, Universität Salzburg, Salzburg Geschichte, Sozialkunde und politische Bildung, Lehramtsstudium (U) Geschichte, Sozialkunde und politische Bildung, Karl-Franzens-Universität Graz, Graz Universität Salzburg, Salzburg Universität Wien gemeinsam mit Technischer Universität Wien: ACHTUNG: Ab WS 2012/2013 nicht mehr am Standort TU Wien möglich!, Wien

Universität Innsbruck, Innsbruck Universität Salzburg, Salzburg Technische Universität Graz, Graz Spanisch, Lehramtsstudium (U) Lehramt Spanisch, Universität Innsbruck, Innsbruck Informatik, Masterstudium (U) Informatikdidaktik, Technische Universität Wien, Wien Pädagogik, Masterstudium Erwachsenen- und Berufsbildung, Universität Klagenfurt, Klagenfurt Pädagogik, Masterstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Universität Innsbruck, Innsbruck Pädagogik, Masterstudium Erziehungswissenschaft, Universität Salzburg, Salzburg Pädagogik, Masterstudium Erziehungswissenschaft (neuer Master-Studienplan d. Uni Salzburg, gültig für alle Erstsemestrigen ab Wintersemester 2014/15), Universität Salzburg, Salzburg Politikwissenschaft, Masterstudium Politische Bildung, Johannes Kepler Universität Linz, Linz Pädagogik, Masterstudium Schulpädagogik, Universität Klagenfurt, Klagenfurt Pädagogik, Masterstudium Sozial- und Integrationspädagogik, Universität Klagenfurt, Klagenfurt Weiterbildungen Rhythmik, Akademielehrgang, PÄDAK, Wien PädagogInnen/TrainerInnen, Aufbauseminare für PädagogInnen / TrainerInnen, BurgeMeister Lehrgang & Training, Wien Bildungsberatung und Berufsorientierung, Berufsbegleitender Lehrgang für MitarbeiterInnen in der Bildungsberatung und Berufsorientierung, Pädagogische Hochschule, Wien LehrerInnenbildung, Lehrgänge an Pädagogischen Hochschulen - Weiterbildung für Lehrende an Volksschulen, Hauptschulen, Sonderschulen, AHS, Pädagogische Hochschulen SchülerInnenberatung (Schulberatung), Lehrgang (PH) Qualifizierung von Schülerberater(innen), Pädagogische Hochschulen, Verschiedene Standorte Bildungsberatung, Lehrgang Bildungsberatung an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen, Pädagogische Hochschule Wien, Wien Erziehungs- und Jugendberatung, Lehrgang Erziehungs- und Jugendberatung, Institut für Sozialpädagogik der Diözese Innsbruck in Stams, Innsbruck Ethik, Lehrgang Ethik, Pädagogische Hochschule, Wien Alternative Pädagogik, Lehrgang für demokratische Lernkultur & alternative Pädagogik, BurgeMeister Lehrgang & Training, Wien Kompetenzvermehrung im Umgang mit Diversität und Diskriminierung für PädagogInnen, Lehrgang Kompetenzvermehrung im Umgang mit Diversität und Diskriminierung für PädagogInnen (wird derzeit nicht angeboten), ZARA, Wien Education, Master of Education /of Arts, Pädagogisches Hochschule Wien, Wien Automation - Education, Siemens Automation Cooperates with Education (SCE), Siemens SCE, Weltweit SIMATIC (Lehrpersonal, Trainer), SIMATIC for Training, Trainer-Packages,..., Siemens SCE, Weltweit Interkulturelle Elternbegleitung, Universitätskurs "Interkulturelle Elternbegleitung", Universität Graz in Kooperation mit dem Interkulturellen Zentrum in Wien, Graz Coaching von Peer-MediatorInnen, Universitätskurs Coaching von Peer-MediatorInnen, Universität Wien, Wien Krisenprävention im Kinder- und Jugendbereich, Universitätskurs Krisenprävention im Kinder- und Jugendbereich, Universität Graz in Kooperation mit WEIL, der Volker Paul Goditsch Stiftung, Graz

Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen, Universitätskurs Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen - Certified Programme, Universität Graz in Kooperation mit dem Landesschulrat der Steiermark, Institut für Philosophie und dem Institut für Kinder- und Jugendphilosophie, Graz Pädagogik, Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für Lehrerinnen (PFL) - Geschichte und Sozialkunde, Bildnerische Erziehung und Musikerziehung, Universitäten, Verschiedene Standorte Pädagogik, Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für Lehrerinnen (PFL) - Geschichte und Sozialkunde, Bildnerische Erziehung und Musikerziehung, Universitäten, Verschiedene Standorte MaturantInnenberatung, Workshop für BeraterInnen: Wege nach der Matura - Studienwahl und Alternativen, Verein Bildung und Beruf, Wien MaturantInnenberaterIn, Workshop Wege nach der Matura - Studienwahl, Master, Postgraduates, MCS MyChoiceSolutions GmbH, Wien Berufsbereich: Höherbildendes Schulwesen Information bereitgestellt vom Verein Bildung & Beruf