CANoe.CANopen. Produktinformation

Ähnliche Dokumente
Produktinformation CANalyzer.CANopen

Entwicklungsprozess mit CANoe.CANopen

Produktinformation CANoe.Ethernet

Produktinformation CANalyzer.Car2x

CANape Option Simulink XCP

Produktinformation DaVinci Developer

Diagnose- und Testfunktionen in CANoe.J1939

INSEVIS Ihr Partner für wirtschaftliche S7-Steuerungstechnik

Produktinformation CANoe.J1939

Vortrag ICC 2008, Barcelona

Dokumentation zum Projekt Mail-Adapter in SAP PI Sinkwitz, Sven Theel, Thomas

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE Burgkirchen Web:

NanoCAN & NanoJEasy. Software training

Anwendungshinweis. CAN Gateway-Modul Verwendung der Bibliothek WagoLib_CAN_Gateway_02.lib. A Deutsch Version 1.1.0

Praktische Übungen im Labor Automatisierungstechnik. Versuch Nr. 6. Einführung in das Bussystem FlexRay am Beispiel Steer-by-Wire. Kurzanleitung CANoe

Beckhoff Buskoppler mit Busklemmen in Betrieb nehmen

Technical Note 0201 Gateway

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum:

Bekannte Probleme und Funktionseinschränkungen Steuerungstechnik Rel. 3.1

Doch zuerst zu den Features der neuen, integrierten BackUp-Funktion:

sontheim CANexplorer 4 Modulbasierte und effiziente Feldbusanalyse Industrie Elektronik GmbH

Administration Erste Schritte im Brainloop Datenraum

SurefireKernel ÜBERSICHT SPEZIFIKATION. Sicherheitskernel DATASHEET

Realisierung von UMCM über den IBH Link UA mit Simatic S5 und S7 Steuerungen

Whitepaper VCI - Virtual CAN Interface Einbindung in LabWindows/CVI

IT in der Arztpraxis Technisches Handbuch zum Kodierassistenten

CRM SharePoint Schnittstelle. Benutzerhandbuch. Dokumentenversionen , 6.0.1, 7.0.1

MATLAB-Automatisierung von Dymola- Simulationen und Ergebnisauswertung Holger Dittus. Modelica User Group BaWü, Stuttgart,

Compuprint SP40plus. Das SP40plus Remote Setup Programm. Restore MFG. Send Setup. Send Setup. Restore MFG

Deckblatt. VPN-Tunnel über Internet. SCALANCE S61x und SOFTNET Security Client Edition FAQ August Service & Support. Answers for industry.

SharePoint Workspace 2010 Installieren & Konfigurieren

Automatisierte Durchführung von Transporten in der Automic (UC4) Automation Engine - ONE Automation

Einfache und schnelle Effizienzsteigerung. Innovative Software-Tools für die Verwaltung von NC-Programmen und das Management von Produktionsdaten

Funktionserweiterungen, behobene Funktionseinschränkungen und Funktionseinschränkungen, EASY Starter V1.4

Programmierung eines NewsTickers in Java

ein Versandsystem...das immer passt

WinSAM 6 Modular. Klar. Effizient. Software

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw,

Benutzerhandbuch. Neukirchen

Neue Funktionen im GUI für PC-DMIS V3.x 4.x Seite 1 von 8

DMSEXPLORER PRODUKTINFORMATIONEN

SharePoint Schnittstelle für Microsoft Dynamics CRM 2011

Installation & Konfiguration AddOn CopyObjects

Beschreibung Mobile Office

DriveServer-Leitfaden CANopen

Rapid Prototyping mit CANape Version

im Griff Nachrichten RTI CAN MultiMessage Blockset testet große CAN-Setups Seite 58

Bedienungsanleitung. empure KNiX Port Gateway. Einrichtung in der ETS-Software und Montage

Hardware-Interfaces für FlexRay und CAN

CARM-Server. Users Guide. Version APIS Informationstechnologien GmbH

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor Bussysteme Versuch 2 CAN-Bus Teilnehmer: Vorname Nachname Matrikel Nummer Datum:

Lenze OPC UA Kommunikation V1.0

ISA Server Best Practice Analyzer

EASY Starter OPC UA Server

Spezifikationen und Voraussetzung

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee Berlin Tel.:+49(0) Fax.:+49(0)

Metadaten für INSPIRE im Geoportal Baden-Württemberg

Online Help StruxureWare Data Center Expert

Dokumentation. juris Autologon-Tool. Version 3.1

Spezifikationen und Voraussetzung

Funktionsdaten Editor Kurzanleitung

Collax Monitoring mit Nagios

JX3-AI4 Versions-Update von V 1.02 auf V 1.03

Funktionsbeschreibung. LT Net-Spider. Parametrierung und Überwachung von LT-DMX-Geräten

Kommunikation S.P.L. vfm9

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

PCFaceSwitch. Treiber und Steuerprogramm für eine Extender-Karte für den PCI-Express-Bus

Handbuch. E-Line - Konfigurator

Tecnomatix Plant Simulation 8.1 Lizenzarten

XPubInDesign CS2-PlugIn

DER CONTROLLER KNX IP. Bewährte Technik auf neuem Niveau

Leckage-Überwachung LECKAGE - NACHTVERBRAUCH LECKAGE - VORLAGE

Newssystem für den eigenen Lehrstuhl einrichten

CANopen Geräteprofil für Sensoren und Regler

Handbuch zur Access-Datenbank Kleine Versicherungsmakler

SolarWinds Engineer s Toolset

Use Cases REQEDIT CLIENT. Mai DER INNOVATIVE TOOLHERSTELLER

CANopen User Manual Software Manual Auflage September 2005

ishrt CommDTM Benutzerhandbuch UNIFIED FIELD COMMUNICATION

Neue Funktionalitäten in META-DOK Version 4.5.0

17.2 MS-Access Projekte

Inhalt. Dokumentation VIAS_W. V32w6900 Workflow-Assistent

>> Neue Funktionen ELOoffice 8.0. Abbildung: Screenshot ELOoffice 8.0 unter Microsoft Vista

Einsatz von Adobe LiveCycle Rights Management im Brainloop Secure Dataroom Anleitung für Datenraum-Center-Manager und Datenraum-Manager

Beschreibung Power Projekt - Software

OPC UA und die SPS als OPC-Server

Entwicklung eines CANopen-Netzwerkes

2010 Ing. Punzenberger COPA-DATA GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Anwendungshinweis zum SolarEdge Einspeisemanagement

SIENNA Home Connect. Bedienungsanleitung V2.6

11.1 Indirektes Binden (3) 11.1 Indirektes Binden (4) Objektadapterkonfiguration. Unmittelbarer Vorteil des indirekten Bindens

Guideline. Facebook Posting. mit advertzoom Version 2.3

Architekturbeschreibung Koala Editor

Anforderungen an ein modernes Projektmanagement

pywares-benutzerhandbuch

Mastertool Didaktisches Autorensystem für interaktives Lehren und Lernen Sel

Direkte Datenbankverbindungen über das Z39.50-Protokoll

U P T I M E products. SAP-Archivierung

Handbuch zu AS Connect für Outlook

Transkript:

Produktinformation

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 1.1 Vorteile im Überblick... 3 1.2 Eigenschaften... 3 1.3 Hardwareschnittstellen... 4 1.4 Weiterführende Informationen... 4 2 Lieferumfang und Funktionen... 5 3 EDS-Formate... 5 4 Projektierung mit ProCANopen... 5 4.1 Grafische Repräsentation... 5 4.2 Definition der Kommunikationsparameter... 5 4.3 Objektverzeichnis... 6 4.4 Interaktiver Gerätezugriff... 7 4.5 Generierung einer CAN-Datenbasis zur Verwendung in CANoe.CANopen... 7 4.6 Netzwerkmanagement... 7 4.7 Download der Projektdaten und Inbetriebnahme... 7 5 Generierung der Modelle... 8 6 Panel-Unterstützung... 8 7 Kommunikationsüberwachung... 9 8 Analyse... 9 9 Interaktiver Generatorblock CANopen... 9 10 Schulungen... 9 V1.0 08/2016 Gültig für Produktinformation: CANoe.CANopen ab Version 9.0. In diesem Dokument werden die Anwendungsgebiete und Funktionen der Option.CANopen für CANoe aufgeführt. CANoe.CANopen erweitert die Standardfunktionalität von CANoe. Produktinformationen und technische Daten zu den Grundfunktionen von CANoe werden in jeweils eigenen Dokumenten bereitgestellt. 2

1 Einführung CANopen ist ein offenes, CAN-basierendes Kommunikationsprotokoll. Sein breites Einsatzspektrum liegt in den Gebieten Transport- und Steuerungstechnik, Messtechnik, Medizintechnik, Bahntechnik, maritime Anwendungen u.v.m. überall dort, wo hohe Flexibilität mit schneller Datenübertragung gefordert ist. Die Erfahrungen vieler Komponentenhersteller und Anwender flossen in die Spezifikation ein und führten zu einem etablierten Standard, der von der Nutzerorganisation CAN in Automation e.v. (CiA ) gepflegt wird. Die Entwicklung von CANopen-Systemen kommt mit zunehmender Vernetzung nicht mehr ohne geeignete Entwicklungswerkzeuge aus. CANoe ist ein leistungsfähiges Werkzeug, das den gesamten Entwicklungsprozess vernetzter Systeme von der Planung über Entwicklung und Test bis hin zur Inbetriebnahme unterstützt. Die Funktionsbeschreibung von CANoe ist der Produktinformation CANoe zu entnehmen. Mit CANoe.CANopen steht allen Projektbeteiligten ein Werkzeug für die Entwicklung von CANopen-Geräten und -Systemen zur Verfügung: > Simulation von CANopen-Geräten > Testwerkzeug während der Entwicklung durch interaktive Konfiguration und Verstellung von Parametern wird die Funktionalität der Geräte geprüft > Inbetriebnahme von Geräten > Parametrierung von Geräten > Inbetriebnahme von CANopen-Netzwerken > Diagnose > Bandende-Tests Bei parallelem Betrieb der Optionen.J1939 und.canopen ist CANoe das optimale Entwicklungs- und Testwerkzeug für das CiA DS-413 CANopen Truck Gateway. 1.1 Vorteile im Überblick > Integriertes Konfigurations-, Analyse-, Simulations- und Testwerkzeug aus einer Hand > Unterstützung der gängigen CANopen-Standards > Erweitertes CAPL-Interface zur Modellierung von CANopen-Geräten > Simulation erweiterbarer Gerätemodelle auf Basis von EDS-Dateien > Komfortable Interpretation des Busverkehrs durch Protokollbeschreibungen und farbige Unterscheidung der CANopen- Dienste > Automatische Generierung einer CAN-Datenbasis auf Basis von EDS-Dateien > Abstrahierte Konfiguration von PDOs mittels grafischer Verknüpfung von Prozessdaten > Einfacher dialogbasierter Zugriff auf CANopen-Geräteparameter 1.2 Eigenschaften CANoe.CANopen und das darin enthaltene Projektierungswerkzeug ProCANopen ermöglicht die effiziente Planung, Projektierung, Simulation, Test und Inbetriebnahme von CANopen-Netzwerken. Bereits in der Designphase des Systems haben Sie die Möglichkeit, das spätere Verhalten des Gesamtsystems zu simulieren, die Buslast abzuschätzen und daraus zum Beispiel Rückschlüsse auf die erforderliche Hardware-Performance zu ziehen. Hierbei werden Sie durch umfangreiche, CANopen-spezifische Funktionen unterstützt. Die notwendige Einarbeitung und Konzentration der Arbeit auf das CANopen-Protokoll wird weitestgehend vermieden. Der Einsatz von CANoe.CANopen führt somit zur Steigerung der Integrationsqualität bei gleichzeitiger, signifikanter Reduzierung der Kosten. Die mächtige Funktionalität reduziert viele notwendige Arbeitsschritte auf die Definition der Vorgaben ohne die konkrete Umsetzung manuell durchführen zu müssen. Aufwand und Fehleranfälligkeit werden so reduziert. 3

Bild 1: Beispielkonfiguration für ein einfaches, simuliertes CANopen-Netzwerk mit zentraler Steuerung und E/A-Knoten 1.3 Hardwareschnittstellen CANoe.CANopen unterstützt alle aktuellen Vector CAN Netzwerk-Interfaces. 1.4 Weiterführende Informationen > Vector Download-Center Für CANoe stehen im Internet diverse Dokumente zur Verfügung. Mit der Demo-Version erhalten Sie zu den verschiedenen Anwendungsgebieten Beispielkonfigurationen sowie eine detaillierte Online-Hilfe, in der alle Funktionen von CANoe beschrieben werden. Im Download Center stehen Ihnen außerdem kostenlose AddOns für spezielle CANopen Profile zur Verfügung. Des Weiteren profitieren Sie von wertvollem Know-how in Form von Fachartikeln und Application Notes. > CANoe Feature Matrix Weitere Informationen über Varianten, Kanal- und Bussystemunterstützung stehen in der Feature Matrix zur Verfügung. 4

2 Lieferumfang und Funktionen CANoe.CANopen beinhaltet neben dem Basiswerkzeug CANoe das Konfigurationswerkzeug ProCANopen und den EDS- Editor CANeds. CANoe.CANopen erweitert die Basisfunktionalität von CANoe um: > Konfiguration von CANopen-Geräten > Interaktiver Zugriff auf CANopen-Geräte > Interpretation von CANopen-Botschaften > Generierung von Simulationsmodellen > Erweiterung des Test-Interfaces um CANopen-spezifische Testfunktionen > Interaktive Generierung von CANopen-Botschaften > Generierung der Panels > Protokollspezifische Darstellung im Trace-Fenster > Protokollüberwachung > Erstellung und Test von EDS-Dateien 3 EDS-Formate CANoe.CANopen unterstützt die standardisierten Dateiformate EDS und DCF zur Datenspeicherung und zum Informationsaustausch. Es wird sowohl das herkömmliche INI-Format als auch das in CiA311 spezifizierte XML-Format unterstützt. 4 Projektierung mit ProCANopen Das in CANoe.CANopen enthaltene ProCANopen ermöglicht die effiziente und schnelle Projektierung von kompletten CANopen-Netzwerken und auch von einzelnen Geräten. In allen Projektphasen, wie Planung, Entwicklung, Inbetriebnahme und Service, werden Sie gezielt unterstützt. Durch die umfangreichen Funktionen, verknüpft mit einer intuitiven Bedienoberfläche, konzentrieren Sie sich sofort auf die Definition der Anlagenparameter. ProCANopen führt die konkrete und CANopen-konforme Umsetzung der Projektierung automatisch durch. Dies reduziert den Konfigurationsaufwand auch umfangreicher Anlagen erheblich. Die Qualität der erstellten Konfigurationen wird gesteigert, was wiederum die Anlagensicherheit erhöht. 4.1 Grafische Repräsentation Die einzelnen Geräte eines CANopen-Netzwerks werden mit Name, Knoten-ID und optional einer Bitmap in einer Übersichtsgrafik dargestellt. Sie können in Gruppen zusammengefasst werden, um beispielsweise die funktionale Zusammengehörigkeit darzustellen. Ein bereits bestehendes Netzwerk kann leicht eingelesen werden. Dabei werden auch Objekte aus dem Objektverzeichnis gelesen und mit vorhandenen EDS-Dateien verglichen. Die Zuordnung einer EDS-Datei zu einem realen Gerät im Netzwerk erfolgt automatisch. Ist kein EDS verfügbar, so werden anhand des Gerätetyps die vorhandenen Objekte im Objektverzeichnis ermittelt und dargestellt. Modulare Geräte werden ebenfalls unterstützt. 4.2 Definition der Kommunikationsparameter Eine der Hauptaufgaben von ProCANopen ist die komfortable Generierung und übersichtliche Darstellung von Kommunikationskanälen. Netzknoten können dialoggesteuert oder grafisch verknüpft werden. Bei der grafischen Verknüpfung werden die gewünschten Knoten mit der Maus ausgewählt. Es erscheint eine grafische Darstellung aller Prozessdaten dieser Geräte, die sich mit der Maus direkt verbinden lassen (siehe Abbildung). 5

Die Umsetzung dieser Verknüpfungen auf die zugehörigen CANopen-Mapping-Tabellen führt ProCANopen automatisch durch. Sie müssen sich nicht in die komplexen Zusammenhänge und Details dieser Tabellen einarbeiten. ProCANopen setzt allgemein verwendbare Standardeinstellungen für Attribute der Verbindungen, wie Priorität und Übertragungstyp. Bei Bedarf lassen sich diese Einstellungen komfortabel verändern. Bild 2: Grafische Verbindung von Prozessdaten per Drag-and-Drop: ProCANopen berechnet die notwendigen Kommunikationsparameter automatisch. 4.3 Objektverzeichnis Das Objektverzeichnis für ein einzelnes Gerät wird in einer Baumstruktur dargestellt, die abhängig von Benutzervorgaben strukturiert ist. Die darzustellenden Objekte werden über die EDS-Datei für das entsprechende Gerät vorgegeben. Für jedes einzelne Objekt werden die Attribute in übersichtlicher Form angezeigt. Geräteparameter, die durch Objektverzeichniseinträge in einem Gerät abgebildet sind, lassen sich so leicht auslesen und modifizieren. Damit können notwendige Einstellungen in einem Gerät durchgeführt werden. Bei der Modifikation von PDO-Parametern berücksichtigt der Zugriffsdialog die über das Kommunikationsprofil DS301 festgelegte Zugriffsreihenfolge. Liegt für ein Gerät keine EDS-Datei vor, ist trotzdem der Zugriff auf das Objektverzeichnis über einen speziellen Dialog möglich. Änderungen von Geräteparametern werden für jedes Gerät separat in einer Gerätekonfigurationsdatei (DCF) abgelegt. In der Praxis kommt es leider oft vor, dass für Geräte nur eine unvollständige EDS-Datei existiert. ProCANopen erlaubt daher über den im Lieferumfang enthaltenen EDS-Editor CANeds, neue Objekte anzulegen oder existierenden Objekten die korrekten Attribute zuzuweisen. EDS-Dateien können über den integrierten EDS-Checker geprüft werden. Es handelt sich dabei um das gleiche Prüfprogramm, das auch beim Konformitätstest eines CANopen-Gerätes verwendet wird. 6

4.4 Interaktiver Gerätezugriff Bild 3: Komfortable und übersichtliche Modulkonfiguration mit Hilfe des interaktiven Gerätezugriffs Das Projektierungswerkzeug ProCANopen erlaubt die interaktive Kommunikation sowohl mit simulierten als auch mit realen Geräten. Die Objektverzeichnisse der Geräte können ausgelesen und konfiguriert werden. Es stehen Dienste zur Inbetriebnahme von CANopen-Geräten wie Start, Stop, Reset oder Enter-Preoperational zur Verfügung. 4.5 Generierung einer CAN-Datenbasis zur Verwendung in CANoe.CANopen ProCANopen wandelt die standardisierten EDS-Dateien automatisch in eine CAN-Datenbasis um. Sie fügen die gewünschten EDS-Dateien lediglich einem ProCANopen Projekt hinzu und generieren auf Knopfdruck eine CAN-Datenbasis und binden diese in eine CANoe.CANopen Konfiguration ein. In CANoe.CANopen erfolgt der Zugriff auf Botschaften oder Prozessdaten dann symbolisch. 4.6 Netzwerkmanagement Über die entsprechenden NMT-Kommandos ist der Kommunikationszustand angeschlossener Geräte beeinflussbar. Knotenüberwachungsmechanismen wie Heartbeat oder Guarding können beliebig gestartet und angehalten werden auch parallel für mehrere Knoten. 4.7 Download der Projektdaten und Inbetriebnahme ProCANopen speichert alle Projektierungsdaten in normierten Dateiformaten (DCF). Damit ist die Kompatibilität zu anderen Softwareprogrammen sichergestellt. Zusätzlich erlaubt ProCANopen den direkten Download aller Daten in die einzelnen Geräte des Netzwerkes. Durch die in ProCANopen integrierten Master-Funktionen, wie das Starten einzelner Knoten oder das Booten des gesamten Netzwerks, nehmen Sie Ihr System schnell und sicher in Betrieb. ProCANopen unterstützt die zentrale Speicherung aller Konfigurationsdaten in einem CANopen-Manager. Dabei werden die Konfigurationsdaten aus den einzelnen DCF in das Objektverzeichnis des CANopen-Managers übertragen und dort abgespeichert. Zum Einsatz kommt dabei das durch den CiA definierte Concised Format. Beim Start des CANopen- Systems konfiguriert der CANopen-Manager dann jeden einzelnen angeschlossenen Knoten basierend auf diesen Konfigurationsdaten. Für CANopen-Geräte, die Änderungen im Objektverzeichnis intern abspeichern, ist es möglich, mit den definierten Speicherkommandos Store und Restore zu arbeiten. Diese Kommandos veranlassen ein CANopen-Gerät zum Speichern der Konfiguration beziehungsweise zum Wiederherstellen der voreingestellten Werte. 7

5 Generierung der Modelle Ein wesentlicher Aspekt von CANoe.CANopen ist die automatische Generierung von Gerätemodellen aus ProCANopen heraus basierend auf den standardisierten EDS-Dateien. Diese Modelle werden in die Simulationsumgebung CANoe integriert und dort ausgeführt. Als Programmiersprache dient die anwendungsorientierte, C-ähnliche Sprache CAPL (Communication Access Programming Language) von Vector. In den mit ProCANopen projektierten Gerätebeschreibungen sind bereits alle für die Generierung notwendigen Informationen vorhanden. Für jedes zu simulierende Steuergerät wird ein CAPL-Programm erzeugt. Dieses Programm enthält das Grundgerüst für die Steuergerätefunktionalität. Dabei handelt es sich um Ereignisfunktionen, die noch mit dem entsprechenden applikativen Verhalten gefüllt werden können. Die Schnittstelle für den Applikationscode ist so angelegt, dass dieser unabhängig von Änderungen der Kommunikation geschrieben werden kann. Bei Änderungen der Kommunikationseigenschaften in ProCANopen werden somit nur die für die CANopen- Kommunikation relevanten Programmteile geändert, die Applikationssimulation bleibt unverändert. Die gesamte CANopen-spezifische Funktionalität eines Steuergerätes wird über spezielle CAPL-Funktionen realisiert. Damit ist es sehr einfach, aus dem CAPL-Programm heraus einen SDO-Zugriff auf ein anderes Gerät im Netzwerk anzustoßen. Zusätzlich wird bei der Generierung eine ganze Reihe von Ereignisfunktionen angelegt, die während der Simulation aufgerufen werden. Folgende Eigenschaften lassen sich simulieren: > SDO-Client/Server > NMT-Statusmaschine > Heartbeat-Consumer/Producer > Abbildung des Objektverzeichnisses des simulierten Knotens > Speichern von Konfigurationen > NMT-Master-Funktionalität nach DSP302 > Konfigurationsmanager (CMT) > PDO-Kommunikation Neben den Gerätemodellen werden gerätespezifische Panels generiert. Panels dienen einerseits zur Visualisierung der Prozessdaten, darüber hinaus können über entsprechende Eingabeelemente wie Schalter, Schieberegler oder einfache Eingabefelder Sollwerte für Prozessdaten vorgegeben werden. 6 Panel-Unterstützung Eine wesentliche Vereinfachung der Simulation bietet die automatische Generierung von Panels. Steuerelemente werden dabei für die über PDOs übertragenen Objekte (Prozessdaten) angelegt. Über Panels kann direkt und komfortabel auf diese Objekte zugegriffen werden, ohne dass deren Kommunikationseigenschaften bekannt sein müssen. Damit kann ohne weiteren Aufwand sofort eine Bediensimulation des projektierten Netzes mit komfortabler Anzeige von Prozesswerten durchgeführt werden. Bild 4: Feuerwehr-Drehleiter als Anwendungsbeispiel: CANoe übernimmt die teilweise Simulation des CANopen-Netzwerkes im Aufbau sowie die Gateway-Funktion zum Nutzfahrzeug. Die farbige Darstellung von CANopen-Diensten im neuen Trace-Fenster beschleunigt die Busanalyse. 8

7 Kommunikationsüberwachung In einem Trace-Fenster wird der CAN-Botschaftsverkehr angezeigt und gleichzeitig die enthaltene Protokollinformation interpretiert. Sie sehen nicht nur, welcher Dienst gerade ausgeführt wird, sondern erfassen zusätzlich auf einen Blick die relevanten Dienstparameter. Die Darstellung erfolgt dabei im Klartext. Verschiedene CANopen-Dienste werden dabei in unterschiedlichen Schriftfarben und Hintergrund dargestellt. Damit hat der Benutzer einen schnellen Überblick über die zeitliche Abfolge von einzelnen Protokollsequenzen der beobachteten CANopen-Dienste und erleichtert sich somit die Fehlersuche in einem realen System erheblich. Ausgefeilte Suchfunktionen und Filtermöglichkeiten sorgen dafür, dass Sie bei großer Botschaftsanzahl den Überblick behalten. CANoe.CANopen überwacht zusätzlich die Korrektheit einzelner Protokollsequenzen. Dabei wird erkannt, ob innerhalb einer Protokollsequenz die Protokollinformationen korrekt in der CAN-Nachricht eingetragen sind. Damit die beschriebenen Geräteinformationen auch in CANoe.CANopen verfügbar sind, fügen Sie lediglich die aus einem ProCANopen Projekt automatisch generierte CAN-Datenbasis ein. In CANoe.CANopen erfolgt der Zugriff auf Botschaften oder Prozessdaten dann symbolisch. 8 Analyse Zur Analyse des CANopen-Datenverkehrs stehen neben dem Trace-Fenster die bereits bekannten Daten- und Statistikfenster der Standardversion von CANoe zur Verfügung. Zusätzlich wertet der CANopen Scanner die CAN- Botschaften aus und stellt die aktiven Knoten mit knotenspezifischen Informationen wie Zustand oder Gerätenamen in einer Liste dar. Bild 5: Die farbige Darstellung von CANopen-Diensten im Trace-Fenster beschleunigt die Busanalyse. 9 Interaktiver Generatorblock CANopen CANopen-spezifische Botschaftssequenzen können dialogbasiert zusammengestellt werden. Aus einer projektspezifischen Liste vorhandener Botschaften selektieren und konfigurieren Sie die gewünschten Botschaften (PDOs, SDOs, etc.) und stellen diese zu einer Sequenz zusammen. Die Sequenz kann einmalig oder zyklisch wiedergegeben werden. Botschaftssequenzen können somit beliebig oft an die angeschlossenen Geräte gesendet werden. 10 Schulungen Im Rahmen unseres Schulungsangebotes bieten wir für CANopen verschiedene Schulungen und Workshops in unseren Seminar-räumen sowie vor Ort bei unseren Kunden an. Mehr Informationen zu den einzelnen Schulungen und die Termine finden Sie im Internet unter: www.vector-academy.de. 9

Mehr Informationen Besuchen Sie unsere Website für: > News > Produkte > Demo-Software > Support > Seminare und Workshops > Kontaktadressen www.vector.com