DRVRS7 DRVRS7. EPAM-Kommunikationstreiber Systembeschreibung

Ähnliche Dokumente
Import SIMATIC-Variablen

Siemens TIA Portal mit CPX I-Port Master für IO Link Devices

Schnellinbetriebnahme MPA-S mit Profibus an Siemens S7

Application Note. Modbus am CMMP-AS- -M3/M0 CMMP-AS M0, CMMP-AS M3

Schnellinbetriebnahme MPA-L mit Profinet im Siemens TIA Portal V. 13

Schnellinbetriebnahme VTSA mit Profibus im Siemens TIA Portal V. 13

Schnellinbetriebnahme MPA-S mit Profinet an Siemens S7

Kommunikation Allen Bradley Logix

SINEC TF Net 1413/ MSDOS/Windos TM

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

Kommunikation Simatic S7-200 PPI

Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E

Anwenderhandbuch. Ankopplung an 3S PLCHandler. Teilenummer: Version: 1. Datum: Gültig für: TSwin.net 4.3

Benutzerhandbuch 10/2011 MN Z-DE. Kommunikation System

SP7 LabVIEW-Toolkit Schnellanleitung

SIMATIC HMI. WinCC V6.2 SP2 / V7.0 HMI Manual Collection. Dokumentation zu WinCC Basis / Optionen V6.2 SP2

WebEx Sitzungstypen. SINUMERIK 810D/840Di/840D. eps Network Services WebEx SC5.0 Sitzungstypen. White Paper 11/

Anbindung WAGO Ethernet Controller über Modbus TCP an Siemens WinCC Anwendungshinweis

openvpn mit Linux basierenden Steuerungen a500880_de

Technische Dokumentation. TopMessage / TopLab Hardware MessHaus Softwarekomponenten SPS

TN 01. Montagetechnik. Steuergerät für Schwingförderer. Bedienungsanleitung

Treiber-Addendum. SPS-Treiber B&R Ethernet TCP/IP / seriell. SPS-ANALYZER pro 5. Der Logikanalysator für die SPS.

Anbindung eines seriellen Modbus Masters an das WAGO- I/O-SYSTEM Anwendungshinweis

SCADA-Anbindung eines WAGO Ethernet Controllers über Modbus TCP an VISAM SCADA / HMI - Systeme Anwendungshinweis

Anbindung WAGO Ethernet Controller über OPC an Siemens WinCC Anwendungshinweis

Benutzerhandbuch. 12/2010 MN Z-DE ersetzt M , 10/2009. Simatic S7 PG-Router

Speichermodule Benutzerhandbuch

Betriebsanleitung. Gateway Modbus TCP Server nach Modbus RTU Master HD67507

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Software-Aktualisierung. Software-Aktualisierung 1. Installationshandbuch

Modbus Kopplung Simatic S7 TIA

Programm erstellen. TIA Portal. SIMATIC Programm erstellen. Bausteinbibliothek laden 1. Programmbaustein Main [OB1] löschen

Fremdsoftware COMOS. Platform Fremdsoftware. Marken 1. Anforderungen Systemumgebung. Freigaben Fremdsoftware. Bedienhandbuch 08/2011 A5E

Die Excel-Datei kann beliebig viele Arbeitsblätter beinhalten. Jedoch gibt es Namen für Arbeitsblätter, die speziell für S7ToExcel reserviert sind:

Installationsanleitung HD67813-KNX-XXX-B2 (HD67813-KNX-232-B2; HD67813-KNX-485-B2) Version Deutsch

Ethernet-Controller als Modbus-Master Anwendungshinweis

4 Port USB Hub 4 PORT USB HUB. Benutzerhandbuch. Version 1.0

Industrie-Automatisierung System HIMatrix. Datenblatt Z 7303 Z 7307

Anleitung zum Kartenaustausch SUE 3000

WAGO-I/O-SYSTEM angekoppelt an das HMI/SCADA System Anwendungshinweis

Aufbau und Funktionsweise des WAGO Demokoffers mit Perspecto Bediengerät Anwendungshinweis

Anwenderhandbuch. Schnelleinstieg KNX mit TSwin.net. Teilenummer: Version: 2. Datum:

Einbau Power Reduction Card- Optionskarte in SOLPLUS Wechselrichter

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

Kommunikation CoDeSys

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bibliotheksbeschreibung. KNX_IP_750_889_02.lib. CODESYS-V2.3-Baustein für den KNX IP Anwendungscontroller

Bedien- und Einbauanleitung. S88 Rückmelde Modul. Art.-Nr

Installationsanleitung HD67815-KNX-B2 Version Deutsch. Modbus TCP Slave / KNX Gateway (Bestell-Nr.: HD67815-KNX-B2)

Installationsanleitung HD67056-B2-XXX Version Deutsch. BACnet/IP Slave / M-Bus Master Gateway (Bestell-Nr.: HD67056-B2-XXX)

Led-grundset. Wichtige hinweise zu ihrer sicherheit 3 BestiMMungsgeMÄsser gebrauch 4 FunKtiOnen 4

Deutsch Bedienungsanleitung Eierkocher

Anwenderhandbuch. Ankopplung an Modbus TCP. Teilenummer: Version: 3

USB-Bluetooth Dongle und Kartenlesegerät

FAQ zur Antriebstechnik

Anbindung eines WAGO Ethernet Kopplers an ifix V2.1 von Intellution Anwendungshinweis

Externe Geräte Benutzerhandbuch

Fern-Konfigurations-Software DMS NetConfig 2

DMX Relais /Analog Interface. Bedienungsanleitung

Installation. Deutsch. Server-Software für die DMVC iphone App. DMVC iphone Server. Rev /

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

BK MIKRO9. Werkzeugbruch- und Objektkontrolle. Getting Started mit Profibus Ausgabe 1.00 vom

Controller DMX SimpleDesk 24

Unterstützte Datentypen

Software-Beschreibung Elektronische Identifikations-Systeme BIS Softwarekopplung PROFIBUS DP mit BIS C-60_2-...an S7

Version-D Bedienungsanleitung

Programmhandbuch Ergänzung. Kommunikation zwischen Multicode Reader O2I1xx und Siemens Simatic S / / 2009

7. Arithmetische Operatoren und Befehle zur Programmorganisation

Systemvoraussetzungen

Hallenfußball. DFBnet -SpielPlus

Schnelleinstieg Visual Studio C/C#

HD DVR Installation Schritt-für-Schritt Handbuch. Sicherheitstechnik

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

Anwenderhandbuch. Ankopplung an Mitsubishi FX. Teilenummer: Version: 1. Datum: Gültig für: TSwin.net 4.1x

Simatic. Liesmich Runtime Advanced. Allgemeine Hinweise 1. Verbesserungen in Update 5 2. Verbesserungen in Update 4 3. Verbesserungen in Update 3 4

HD DVR Installation Schritt-für-Schritt Handbuch. Sicherheitstechnik

Z5160 Lastadapter Montageanleitung (1.2 DE)

Astro for Simatic der innovative Software Dämmerungsschalter auf Basis einer Simatic S7 SPS. Applikation zur Steuerung einer Beleuchtungsanlage

Übersicht und Dokumentation der Reset- Funktionen der IO CONNECT

Externe Geräte Benutzerhandbuch

System: DFBnet Spielbetrieb

Kommunikation Modbus RTU

Kurzanleitung. Multifunktionelles Datenloggersystem

Anwendungshinweis. IEC60870 Parametrieren aus der Applikation. a500780, Deutsch Version 1.0.0

Handbuch. Remote Access. TwinCAT 3. Version: Datum:

Besonderheiten bei Windows 7 1. Installation 2. Runtime SIMATIC HMI. WinCC V11 Liesmich WinCC Runtime Advanced. Systemhandbuch 04/2011

Technische Dokumentation

Application Note. CMAX mit PROFIBUS. Beispiel Konfiguration CPX-CMAX-C1-1 mit CPX-FB13 (PROFIBUS DP) CPX-CMAX-C1-1, CPX-FB13

agentilo Geräte Editor Version Prozessinterface UDP Befehle

Par Mini für LED Leuchtmittel

NetUSE-SSH-Keymanager 2.12

Ethernet Kopplers mit der SCADA/HMI Software Lookout Anwendungshinweis

Verarbeiten von Analogwerten

Anschluss CES-AP an Pilz PDP67

Daten senden und empfangen an eine nicht parametrierte CPU. Datenkommunikation. Inhaltsübersicht

Feldbusunabhängige Busklemmen 24 V DC Potentialvervielfältigung Handbuch

Für den Fachhandwerker. Umrüstanleitung. turbotec. Umbausatz für Austauschgeräte Unterputzinstallation 90 Bogen für Abgasleitung DE; AT

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL B4 Datenbausteine

KETTLER SERVICE-UND DIENSTLEISTUNGS-ORGANISATION KUNDENZUFRIEDENHEIT VEREINFACHUNG SCHNELLIGKEIT

Software. Welche Version habe ich? Meyton Elektronik GmbH. Anleitung Meyton Elektronik GmbH. web

Transkript:

DRVRS7 EPAM-Kommunikationstreiber Systembeschreibung Software DRVRS7 Grossenbacher Systeme AG Grossenbacher Systeme GmbH www.gesys.ch Spinnereistrasse 10 Friedhofstrasse 76-82 CH-9008 St. Gallen D-63263 Neu-Isenburg Schweiz Deutschland Tel. ++41 (0)71 243 29 29 Tel. ++49 (0)6102 380 88 Fax ++41 (0)71 243 29 28 Fax ++49 (0)6102 385 55 info@gesys.ch sales.de@gesys.ch

Systembeschreibung DRVRS7 Urheberrechtshinweis Software Urheberrechtshinweis Unterlage für zukünftige Verwendung aufbewahren! Diese Unterlagen sind geistiges Eigentum der Grossenbacher Systeme AG, der auch das ausschliessliche Urheberrecht daran zusteht. Eine inhaltliche Änderung, die Vervielfältigung oder der Nachdruck dieser Unterlagen sowie deren Weitergabe an Dritte ist nur mit der ausdrücklichen Erlaubnis der Grossenbacher Systeme AG gestattet. Grossenbacher Systeme AG lehnt jede Haftung für Schäden ab, die durch die Anwendung von falschen bzw. unzureichenden oder aufgrund fehlender Informationen in diesen Unterlagen entstehen. Grossenbacher Systeme AG behält sich das Recht vor, dieses Dokument teilweise oder vollständig zu ändern. Alle Marken- und Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Titelhalter. DVS 51421 V2.0 2010 by Grossenbacher Systeme AG

Software Systembeschreibung DRVRS7 Bestimmungsgemässer Gebrauch Bestimmungsgemässer Gebrauch Hardware, Software, Betriebssysteme und Treiber dürfen nur für die beschriebenen Einsatzfälle und nur in Verbindung mit den von Grossenbacher Systeme AG empfohlenen Komponenten verwendet werden. Warnung Defekte, die durch unsachgemässe Behandlung des Gerätes entstehen, sind von der Garantie ausgeschlossen. Über dieses Gerät dürfen keine sicherheitsrelevanten Funktionen im Sinne von Personen- und Maschinenschutz, realisiert werden. Für Folgeschäden, die durch einen Ausfall oder eine Funktionsstörung entstehen, wird jede Haftung abgelehnt. Alle in diesem Dokument angegebenen Daten sind keine zugesicherten Eigenschaften im rechtlichen Sinn. 2010 by Grossenbacher Systeme AG DVS 51421 V2.0 1

Systembeschreibung DRVRS7 Bestimmungsgemässer Gebrauch Software Sicherheitstechnische Hinweise für den Benutzer Diese Systembeschreibung enthält die erforderlichen Informationen für den bestimmungsgemässen Gebrauch der darin beschriebenen Produkte. Es wendet sich an technisch qualifiziertes Personal. Qualifiziertes Personal im Sinne der sicherheitsbezogenen Hinweise in dieser Systembeschreibung oder auf dem Produkt selbst sind Personen, die: - entweder als Projektierungspersonal mit den Sicherheitskonzepten der Automatisierungstechnik vertraut sind, - oder als Bedienpersonal im Umgang mit Einrichtungen der Automatisierungstechnik unterwiesen sind und den auf die Bedienung bezogenen Inhalt dieser Systembeschreibung kennen, - oder als Inbetriebsetzungs- und Servicepersonal eine zur Reparatur derartiger Einrichtungen der Automatisierungstechnik befähigende Ausbildung besitzen, sowie die Berechtigung haben, Stromkreise und Geräte/Systeme gemäss den Standards der Sicherheitstechnik in Betrieb zu nehmen. 2 DVS 51421 V2.0 2010 by Grossenbacher Systeme AG

Software Systembeschreibung DRVRS7 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 SYMBOLERKLÄRUNG...4 2 EINLEITUNG...5 3 SYSTEMEINSTELLUNGEN...9 4 VERSIONSGESCHICHTE...10 5 STICHWORTVERZEICHNIS...13 2010 by Grossenbacher Systeme AG DVS 51421 V2.0 3

Systembeschreibung DRVRS7 Symbolerklärung Software 1 Symbolerklärung Gefahrenhinweise Die folgenden Hinweise dienen Ihrer persönlichen Sicherheit und dem Schutz vor Beschädigung des beschriebenen Produkts oder angeschlossener Geräte. Sicherheitshinweise und Warnungen zur Abwendung von Gefahren für Leben und Gesundheit von Benutzern oder Instandhaltungspersonal, sowie zur Vermeidung von Sachschäden werden in dieser Anleitung durch die hier definierten Piktogramme hervorgehoben. Grundsätzlich wird in diesem Dokument unterschieden zwischen Piktogramme als Warnung und Piktogramme als "Hinweis. Warnungen haben allgemein folgende Bedeutung: Tod, schwere Körperverletzung oder erhebliche Sachschäden können eintreten, wenn die entsprechenden Vorsichtsmassnahmen nicht getroffen werden. Die einzelnen Piktogramme als Warnung haben folgende Bedeutung: Achtung! Allgemein! Ist ein Hinweis, der beachtet werden muss, um sich rechtzeitig vor Gefahren während und um den Betrieb des Gerätes zu schützen. Das richtige Vorgehen ist zu beachten. Achtung! Stromschlag! In elektrischen Anlagen können für Menschen gefährliche Spannungen auftreten. Bei Berührung von spannungsführenden Teilen besteht die Gefahr eines elektrischen Stromschlags. Achtung! ESD-Schutzmassnahmen beachten! Elektrostatische Entladungen können elektronische Bauteile zerstören. Hinweise haben allgemein folgende Bedeutung: Wichtige Information über das Produkt oder den jeweiligen Teil der Anleitung, auf die besonders aufmerksam gemacht werden soll. Das verwendete Piktogramm als Hinweis hat folgende Bedeutung: Beschreibung der wichtigen, hinweisenden Information. 4 DVS 51421 V2.0 2010 by Grossenbacher Systeme AG

Software Systembeschreibung DRVRS7 Einleitung 2 Einleitung Dieses Dokument beschreibt die Eigenschaften und Funktionen des EPAM Kommunikationstreiber DRVRS7. wceepam.exe winepam.exe drvrs7.dll rs7dll.dll TCP/IP ats7 SPS 3 Projektierung Die Projektierung erfolgt wie üblich über DRVparam: 3.1 DRVPARAM #drvname hostfile nice TIMEOUT[s] RS7 rs7hosts.txt 0 13 3.1.1 drvname Der Treibername heisst RS7. Von diesem Eintrag wird der Name der Treiber DLL und der Name der Funktionen abgeleitet. Der erste Eintrag dieser Liste gilt als Default-Treiber. Dh. alle Variabel die nicht durch den Namen ( /treiber/plchost/var )einem Treiber zugeordnet sind, werden dem Default-Treiber zugeordnet. Muss Wert: RS7 3.1.2 hostfile In diese Zelle wird der Name der Hosttabelle mit der Endung.txt eingetragen. In der Hosttabelle werden alle Kommunikationskanäle projektiert. Empfohlener Wert: rs7hosts.txt 3.1.3 nice Für jeden Kommunikationskanal wird ein Task bzw. Thread gestartet. In der Zelle nice wird die relative Priorität des Kommunikationstasks zu Epam bestimmt. Empfohlener Wert: 0 3.1.4 timeout[s] Wenn ein Kommunikationstask keine Rückmeldung mehr geben sollte, wird nach Ablauf dieser Zeit (Sekunden) ein Fehler ausgegeben. Dieser Wert sollte grösser als DelayOnError * Retry aus rs7hosts.txt sein. Empfohlener Wert: 13 3.2 RS7HOSTS In dieser Tabelle werden die Parameter pro Kommunikationskanal eingestellt. #Hostname IP-address Delay[ms] DelayOnError [s] Retry Loglevel optimize(yes/no) CChn Rack Slot plc1 192.168.19.139 200 3 4 2010 by Grossenbacher Systeme AG DVS 51421 V2.0 5

Systembeschreibung DRVRS7 Einleitung Software Ist eine Zelle leer wird der Defaultwert verwendet. 3.2.1 Hostname Die Bezeichnung des Kommunikationskanal bzw. der SPS-Name. Über diesen Namen wird ein Variabel dem Kanal zugeordnet. zb: /RS7/plc1/var1 Default: 3.2.2 IP-address Die IP-Adresse der SPS. Wenn LOCALHOST eingetragen ist wird versucht die Adresse aus Umgebungsvariabel LOCALHOST zu lesen. Default: 3.2.3 Delay [ms] Anzahl Millisekunden für die zwischen zwei Leseoperationen gewartet wird. Default: 200 3.2.4 DelayOnError Anzahl Sekunden die nach einem Kommunikationsfehler, bis zu einem neuen Versuch gewartet wird. Default: 3 3.2.5 Retry Anzahl versuche bis ein Fehler gemeldet wird. Default: 3 3.2.6 Loglevel Ausgeben von Loginformation auf eine Konsole. 0 Keine Ausgabe. 1 Fehler ausgeben. 2 zusätzlich Statusänderungen ausgeben 3 zusätzlich div.debug Infos ausgeben 4 zusätzlich Schreibbefehle ausgeben 5 zusätzlich Lesebefehle ausgeben Default: 0 3.2.7 optimize Optimierung ein / ausschalten. Wenn die Optimierung eingeschaltet ist, versucht der Treiber mehrere Variabeln mit einer Operation zu lesen. So werden Variabeln aus dem selben DB zu einer Lese Operation zusammen gefasst. Default: Yes 3.2.8 CChn Kommunikationskanal für S7 < 15, für ATS7 > 15. Defaut: 16 3.2.9 Rack Rack Default: 3.2.10 Slot Slotnummer Default: 3 6 DVS 51421 V2.0 2010 by Grossenbacher Systeme AG

Software Systembeschreibung DRVRS7 Einleitung 4 Datentypen Der Datentyp der Variablen wird in der Spalte VarType definiert. Folgende Tabelle beschreibt welch Datentypen wie korrespondieren: EPAM S7 Bemerkung BOOL BOOL (Bit) / BYTE Ein EPAM BOOL kann in der SPS als BOOL wie auch als BYTE definiert werden. BYTE BYTE DINT DWORD DWORD IEC_DT DWORD IEC_TIME TIME/TOD ms INT INT REAL REAL SINT BYTE STRING STRING TIME Der Datentyp DATE_AND_TIME der S7 besteht aus 8Byte und ist somit inkompatibel zum Typ IEC_DT von EPAM. Es muss eine SPS Funktion geschrieben werden, die Konvertierung von und nach vornimmt. Zur EPAM TIME gibt es in der S7 kein natürliches Pendent. UDINT UINT USINT WORD DWORD WORD BYTE WORD DATE (IEC_DATE) von EPAM nicht unterstützt. 5 Addressierung Epam arbeitet grundsätzlich mit symbolischen Variablen, daher müssen die Symbole in der Tabelle UserVar in der Spalte Address eingetragen werden. 5.1 DATENBAUSTEIN Datentyp Kurzform S7-Notation Byte DB[x].[y] DB[x].DBB[y] Word DB[x].DBW[y] Dword DB[x].DBD[y] Bool / Bit DB[x].DBX[y].[z] Die Kurzform bezeichnet immer eine Byteadresse. 5.2 MERKER / EINGÄNGE / AUSGÄNGE Die Adressierung von Merkern, Ein- und Ausgängen ist analog. Datentyp Byte Word Dword Bool / Bit S7-Notation MB[x] MW[x] MD[x] M[x].[y] 2010 by Grossenbacher Systeme AG DVS 51421 V2.0 7

Systembeschreibung DRVRS7 Einleitung Software 6 Einschränkungen und Besonderheiten: 6.1 BYTE-ORDER PROBLEM Die AT-S7 verwendet das Big-Endian-Format, wo hingegen EPAM das Little-Endian-Format verwendet. Die erforderliche Konvertierung erledigt der Kommunikationstreiber nach folgendem Schema. 6.1.1 1. Konvertierung nach EPAM Typ Besteht eine Variabel aus einer Byteadresse wird der VarType von EPAM für die Konvertierung verwendet. zb. Adresse VarType DB10.DBB8 WORD 2 Bytes lesen, 2 Bytes tauschen. DB10.DBB8 STRING:2 2 Bytes lesen, 0 Bytes tauschen 6.1.2 2. Konvertierung nach Adresstyp Besteht eine Variabel nicht aus einer Byteadresse sondern zb. aus einer WORD Adresse, wird der Type aus der Adresse für die Konvertierung verwendet. zb. Adresse VarType DB10.DBW8 WORD 2 Bytes lesen, 2 Bytes tauschen. DB10.DBW8 STRING:2 2 Bytes lesen, 2 Bytes tauschen 6.2 ZUSAMMENGESETZTE TYPEN Zusammengesetzte Typen müssen in EPAM immer als String mit der entsprechenden Grösse deklariert werden. Dies ist zb. beim Alarmbuffer der Fall, der in der SPS als ARRAY OF WORD, EPAM jedoch als STRING deklariert wird. Damit die Byteorderkonvertierung trotzdem richtig erfolgt muss für den Alarmbuffer eine WORD-Adresse gewählt werden. 6.3 STRING In der S7 beinhalten die ersten beiden Bytes einer Stringvariable die Länge der Zeichenkette. Dieser Offset (+2) muss in EPAM berücksichtigt werden. 6.4 MAXIMALE ANZAHL DER KOMMUNIKATIONSKANÄLE Auf dem Client kann maximal 1 Kanal offen sein. 8 DVS 51421 V2.0 2010 by Grossenbacher Systeme AG

Software Systembeschreibung DRVRS7 Treiber & Tools 7 Systemeinstellungen 2010 by Grossenbacher Systeme AG DVS 51421 V2.0 9

Systembeschreibung DRVRS7 Versionsgeschichte Software 8 Versionsgeschichte Version Datum / Visum Änderungen : 1.0 2.0 19-12-06 / NH 12-03-07 / NH Erstversion Zusätzliche Parameter CChn, Rack, Slot Grossenbacher Systeme AG Spinnereistrasse 10 CH-9008 St.Gallen Schweiz Tel : +41(0)71/243 29 29 Fax : +41(0)71/243 29 28 Email : info@gesys.ch Internet : www.gesys.ch 10 DVS 51421 V2.0 2010 by Grossenbacher Systeme AG

Software Systembeschreibung DRVRS7 Versionsgeschichte 2010 by Grossenbacher Systeme AG DVS 51421 V2.0 11

Software Systembeschreibung DRVRS7 Stichwortverzeichnis 9 Stichwortverzeichnis E Einleitung...6 H Herstelleradresse...11 I Inhaltsverzeichnis...3 S Symbolerklärung...4 Systemeinstellungen...10 V Versionsgeschichte...11 2010 by Grossenbacher Systeme AG DVS 51421 V2.0 13