Störche in Mochenwangen

Ähnliche Dokumente
Das Storchennest Otterwisch hat eine lange über 40 jährige Tradition. Die ersten vorliegenden

aus dem Auracher Storchennest: Das erste Ei im Auracher Storchennest am 21. März 2015

Außengehege. Ein Außengehege entsteht. von Sonja Tschöpe. Vorwort

Lebensraum. Kirchturm

Lebensraum KIRCHTURM

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Predigt am Patronatsfest in Engden 2017 Thema: Was uns Antonius heute sagen kann

Inhaltsverzeichnis. Die Jahreszeiten der Ehe... 5 Winter Frühling Sommer...27 Herbst...35 Entschlossen zum Handeln...

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, Hackenheim Tel: 0671 /

2x Heimat von Beate Albrecht

Ein ungewöhnlicher Anbau für Horst und Christine Galenschowski, Carlsberg

KINDERGARTEN HERZ JESU

Schreibschriftkartei. erstellt von Katja Ritschka für den Wiener Bildungsserver

Ken sieht die Fledermaus auf die Burg zufliegen. Doch er bleibt am Rande des rätselhaften Blumenmeeres stehen, in dessen Mitte sich die Burg erhebt.

Wuffi und seine kleinen Freunde

Der Zahn der Zeit nagt am Gebälk der Erlaheimer Kirche

Eine Störchin (fremd) kommt an, sie klappern und paaren sich.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Falscher Kläffer!? Was fällt Ihnen dazu ein? Sagen Sie ganz ehrlich Ihre Meinung...

Unser Bauwagen ein großes Projekt. Kinderbauernhof Kassel

Entwicklung der Vision Evolutioneum in Hamburg. Presseübersicht

Uwe und 5 weitere Kameraden treffen sich, um das alte Haus auszuräumen.

Stockenten in Berlin. Hilfe für tierische Hausbesetzer

10 Fehler, die du beim Verführen einer Frau machen kannst und mit denen du deine Chancen bei ihr sofort ruinierst

Kommunale Klimapartnerschaft Cölbe Dhe(Nepal) 7/2016 2/2018

Bauwahn auf der grünen Wiese

Wie ein Zeichen des Friedens

DIESES JAHR BEGLEITET UNS DAS THEMA: Wir Kinder dieser Welt

Varenka. Wer wird den Menschen den Weg weisen, ihnen die Türen öffnen, wenn sie sich verlaufen und sich im Schneesturm verirren?

Inhaltsverzeichnis Anreisen, Abbinden Zusammenbau Beplanken Isolieren und Dampfbremse Spengler Arbeit 6

Projektdokumentation. Photovoltaik Anlagen in Unterhaching. Kubiz Süd und Norddach. Freibad Unterhaching

GMS-Bauwagen. Was bisher geschah (seit März 2014):

Wiese in Leichter Sprache

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

Die erste Aufgabe ist im Informationshäuschen am Anfang der Baugruppe zu lösen.

Deutsche werden sesshaft

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

Sachliches, komfortables, helles Einfamilienhaus am Hang

Presse-Mitteilung

Was viele Verkäufer nicht zu fragen wagen

Dokumentation zum Ort:

Welchem Seekers-Bären

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Box & Tracy Serie 60 Falsche Bullen STORY

ownload Thema: Texte verstehen 5 Stationen mit Lösungen für die 1. Klasse Martina Knipp Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Die Sterbephasen nach Kübler Ross. Das Recht auf einen würdigen Tod. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger.

Heungbu und Nolbu - 1 -

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Chronik Teil 4 Neubau Schnitkerhaus ab Ostern 2017 bis zum 01.Juli 2017

Außengehege von Marie

Allen gerechtes Wohnen in der Fürther Innenstadt Theresienstr

Ost-Tour II 2014 Teil 4: Rumänien - Transfăgărăşan (Transfogarasche Hochstraße) # # # und Sibiu /Hermannstadt

Im Wolfratshauser Märchenwald wird ein Märchen wahr Altes Burgmodell wiederentdeckt

(Ich habe diese Sekunden in 19 Bilder gegliedert, um einen möglichst deutlichen Ablauf zu zeigen)

ERÖFFNUNG DER FAHRSTÜHLE: U1-HALTESTELLEN IN STORMARN SIND

Kleinkindergottesdienst

Mein Kind geht in den Kindergarten. Die Phase der Eingewöhnung

Helferkreis Türkheim

CID BAUEN MIT WERTEN I BAUTEAM WÜRZBURG

Konzept Sanierung Sportanlage Hilgert

Lebensraum Holz Abbund baut Teile für Kletter- und Boulderhallen.

Meer und Küste in Leichter Sprache

Dopschstraße 29, 21. Bezirk Sanierung 2014/2015 Wiener Wohnen / heimbau

An dieser Stelle möchte ich Anregungen zum Selbstbau eines Nistkastens für den Mauersegler geben.

Seite Vogelforscher-Wissen Vögel bestimmen Enten, Gänse, Storch & Co Greifvögel, Eulen, Fasan & Co... 32

Max Frisch Biedermann und die Brandstifter. Suhrkamp

Seifenkistenblog Nr. 5 von Leandro Wollinna

Sonnensegel von Schöch eine kurze Traumreise

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist.

Grips! Burgen Das Leben in und um Festungen & Burgen

...schnell in Tübingen und Herrenberg! Gepflegtes 2-3 Familienhaus in Ammerbuch-Entringen!

Bewerbung U Ortsgruppe Niederselters e.v. zum Umweltpreis 2013

68 Jetzt kommt richtig Bewegung ins Spiel

Die Sonne im Laufe des Jahres

Die Antworten von der FDP

Manuskript. Notizbuch. Sturmschäden richtig versichert. Wirtschaft und Soziales. Sendedatum: Sendezeit Programm:

Predigt über 1. Korinther 7, am in der Auferstehungskirche Großhansdorf von Pastor Wolfgang Krüger

Bernhard J. Lattner Freischaffender Lichtbildner

Bauanleitung einer Wurfkiste für Eurasier (oder ähnlich große Hunderassen)

Zu Besuch bei der 1200 Jahrfeier in Großschwabhausen Juni 2015

Lerne ein Kind aus Ruanda und seine Familie kennen! 1

4. Ich wünschte, ich hätte Freundschaften mehr gepflegt. Er ist das Feld, das ihr mit Liebe besät und mit Dankbarkeit erntet.

Wie du deine Existenzängste auflösen kannst

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Qualität ist hier Programm Kurzübersicht über das Gesamt-Sortiment. Ihre Anlaufpunkte Günstige Lage auch für Selbstabholer

- Bücherliste, Literatur-Datenbank & BUCH-Portal für Literatur aus der DDR, Kinderbücher, Jugendliteratur, Märchen,...

Am Flutgraben Berlin telefon fax internet

Umfrage zu unserem Angebot bei der gesamten Oberstufe der Gemeinde Herisau Dezember 2012

Wie spreche ich mit meiner Ärztin/meinem Arzt?

Video-Thema Manuskript & Glossar

Mögliche Themen für die Besprechungsphase

Jesaja 43, 1 7 Liebe Gemeinde, da haben wir eben aus dem Mund des Propheten Jesaja das wunderbare verheißungsvolle Wort Gottes gehört: Fürchte dich

ANGEBOTS- RATGEBER HILFESTELLUNG UND CHECKLISTE ZU IHREM BAUVORHABEN.

Ich nenne diese Gedanken ErFolgs-Gedanken. Ich bin liebenswert. (Gefühle: Selbstliebe, Selbstwertgefühle)

der Großmutter zu glänzen. An diesem Tag war unvermittelt der Tod in ihr Leben getreten. Es war so lange her, und doch spürte sie auf einmal wieder

Meinungen und Einstellungen zu schutzwürdigen Gebäuden und Kulturgütern. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage im Frühjahr 2015

Montageanleitung. Lieblingsplatz

Zahlbereich Bruchzahlen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Transkript:

Störche in Mochenwangen Neue Nest-Plattform auf der Alten Kirche Schon im Jahr 2011 beginnt die Geschichte des Storchen-Nestes im Hof der Familie Sonntag in Mochenwangen: Ein Storchenpaar beginnt im März 2011 recht zaghaft! mit dem Nestbau auf einem Strom-Mast. Schnell isoliert die EnBW die Leitungen, als die Aktivisten des BUND Schenkenwald in Mochenwangen bei Beginn des Nestbaus Alarm schlagen. Weil beide Störche Ringe tragen, stellt sich aber recht bald heraus, dass mit Nachwuchs nicht zu rechnen ist: Es handelt sich bei den Bauherren nämlich um die beiden männlichen Störche aus Bad Waldsee, die früher in Ingoldingen waren und die offenbar für ein paar Jahre eine Homo-Ehe führen. Die Beiden bauen das Nest auch nicht fertig und ziehen bald wieder ab.

Im Jahr 2013 wird es dann aber ernst : Ein blutjunges Storchenpaar aus Oggelhausen und Markt in Bayr. Schwaben baut das Nest auf dem Strommasten fertig und zieht darin auch tatsächlich zwei Junge erfolgreich auf, die zwar erst Mitte Juni schlüpfen, dadurch aber dem schlechten Frühjahrs-Wetter glücklich entkommen. 2014 gibt es dann aber gleich wieder einen Wechsel auf dem Nest: Laura und Eberhard, die neuen Hausbesitzer in Mochenwangen Die Störchin Laura hat 2013 ihre Brut im benachbarten Preußenhäusle verloren. Sie zieht daraus nun die Konsequenz, sucht sich mit Eberhard aus Staig einen neuen Partner und siedelt mit ihm kurzerhand nach Mochenwangen um. So etwas macht sie nicht zum ersten Mal, denn sie hat ihre Laufbahn mal in Bad Waldsee begonnen. Als sie dort nach heftigen Kämpfen von einer Rivalin vertrieben wurde, zog sie nach Aulendorf um. Dort gab es Ärger mit aggressiven Rabenkrähen, worauf Laura wieder die Koffer packte und 2007 nach Preußenhäusle zog. Hier fühlte sie sich wohl, bis 2013 ihre Brut verloren ging. Leider geht die noch ganz junge Brut der erfahrenen Störchin auch 2014 in Mochenwangen verloren. Genau weiß man nicht warum. Möglich, dass ein Milan oder ein Kolkrabe in einem günstigen Augenblick sich die kleinen Daunenbällchen geschnappt hat. Nach allem, was wir über Laura wissen, war es nun schon recht unsicher, wie es im nächsten Jahr weiter gehen würde.

Außerdem ist der Nest-Standort in dem privaten Hof und Garten nicht ideal und mit verschiedenen Unannehmlichkeiten für die menschlichen Nachbarn verbunden. Immer wieder rasten zudem die Störche schon von sich aus auf dem viel höheren Dachfirst der gegenüber an der Straße liegenden Alten Kirche von Mochenwangen, einem schönen, alten Gebäude und Kulturgut, das der Gemeinde gehört. So wird der Plan geboren, die Störche dorthin umzusiedeln. Die BUND-Gruppe Schenkenwald mit ihrem Vorsitzenden Wolfgang Strobel führt die notwendigen Gespräche mit der Gemeinde. Die Storchenbeauftragte Ute Reinhard heißt den Plan nach Ortsbesichtigung gut, die Azubi-Truppe des Forstamts Ravensburg baut die Plattform aus Holz, das die benachbarte Sägerei Josef Köberle stiftet, und viele Bürger spenden nach Aufrufen des BUND für die Montagekosten der Plattform, die von der in solchen Arbeiten erfahrenen Zimmerei Schnetz aus Baienbach montiert werden soll. Natürlich muss der Gemeinderat vorher zustimmen und dann muss auch noch der Statiker des Landesdenkmalamtes gehört werden, ob das Dach der Alten Kirche der Last auch gewachsen ist. Die Beratungen und Gespräche ziehen sich hin, es liegt auch noch Schnee auf den Dächern und Feldern, aber die Störche Laura und Eberhard klappern plötzlich schon am 20. Februar wieder auf dem Nest und verkünden den Frühling. Und bis dann wirklich alles startbereit ist, vergehen nun noch einmal mehr als 10 Tage und die Störche haben schon mit der Brutvorbereitung begonnen..

Für einen Abbau des alten Nestes und eine Zwangs-Umsiedlung ist es nun gemäß dem eingeholten Rat der Storchenbeauftragten zu spät. Ute Reinhard warnt auch davor, die neue Plattform einfach nebendran zu montieren, denn es könnten durchaus noch Interessenten in Form eines weiteren Storchenpaares auftauchen, was unweigerlich zu Kämpfen und damit verbunden möglicherweise wieder zu Brut- Verlust führen könnte. Außerdem wäre es fraglich, ob dann auch genügend Nahrung für alle da wäre. Nun steht aber das teure Gerüst an der Kirche schon und alles ist vorbereitet! So entschließen sich die Storchen-Freunde des BUND dafür, die Arbeiten nicht zu stoppen, sondern die Plattform zwar zu montieren, sie aber in dieser Saison noch für die Benutzung mittels einer Holz-Haube zu sperren. Montage der Plattform auf der Nordseite des Kirchen-Daches, von der Straße abgewandt und vom Statiker als tragbar so gefordert.

Nach der Montage wird die Plattform mit einer Latten-Haube vorläufig gesperrt! Die Störche nebendran lassen sich durch die Bauarbeiten in keiner Weise stören!

Fertig, stellt Wolfgang Strobel, BUND, zufrieden fest. Nun können und müssen die Störche diese Saison noch in ihrem Altbau bleiben, aber wenn sie im Herbst nach Süden ziehen, dann wird der abgebrochen, und ihnen steht im nächsten Frühjahr ein komfortabler Neubau zur Verfügung, den sie dann hoffentlich auch problemlos beziehen werden.

Auch unsere Heimat-Zeitung berichtet: Danke, - auch im Namen der Störche, - an alle Beteiligten! Mochenwangen, den 04. März 2015 Gerhard Maluck

Fortsetzung am Montag, den 03. August 2015: Die Storchen-Saison 2015 ist nun beendet. Zwar sind Laura und Eberhard noch auf den Wiesen des Föhrenrieds zu beobachten, aber ihr Nachwuchs Ida, Mattis und Juna (seit dem 16. Juni nicht nur mit Ringen sondern auch mit GPS-Sendern ausgestattet!) sowie der kleine Benjamin (war für zu schwach befunden worden, auch einen Sender zu tragen!), sind schon auf dem Weg nach Süden. Das Nest auf dem Strommasten ist daher schon verwaist: Jetzt kann man die Bezugs-Sperre für den neuen Horst aufheben, ohne dass es Ärger gibt. Die Mochenwanger Feuerwehr hat sich Verstärkung aus Weingarten geholt: Die Kollegen sind mir ihrer großen Leiter angerückt: Auch 30 m Höhe wären überhaupt kein Problem für diese tolle Technik!

Ruck-zuck entfernt Wolfgang Strobel mit dem Akkuschrauber die Latten-Haube über dem Nest. Damit ist der erste Durchgang schon mal erledigt. Jetzt kommt noch die Innen- Einrichtung: Eine Kiste mit groben Hackschnitzeln und ein paar Zweige werden auf der Last-Plattform nach oben transportiert, auf der sonst Verletzte gerettet werden.

Sorgfältig verteilt Wolfgang die Hackschnitzel auf dem Drahtnetz am Boden der Plattform. Natürlich muss das auch noch sauber fotografisch dokumentiert werden.

Damit ist die Aktion beendet und das neue Heim bezugsfertig. Bleibt zu hoffen, dass die Störche es im nächsten Frühjahr auch annehmen! (Fortsetzung folgt) Das alte Nest wird in den nächsten Tagen von der EnBW abgebaut und entsorgt werden.