Umwelt entlasten, Geld sparen - Ein Förderprogramm der Stadt Dortmund

Ähnliche Dokumente
Projektvorstellung. 6. EFA-Kongress am 29. Oktober 2014 in Wuppertal

ÖKOPROFIT Köln Umweltschutz mit Gewinn. ÖKOPROFIT Köln. Umweltschutz mit Gewinn

ECOPROFIT NRW / Bonn

Umweltmanagement im Krankenhaus am Beispiel von ÖKOPROFIT

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Gemeinsam nachhaltig handeln ein Gewinn für alle.

NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT. Nachhaltiges Denken und Handeln in der Jodl-Gruppe

Umweltprogramm für die Wiener Wirtschaft

ÖKOPROFIT in NRW. Umfrage unter ÖKOPROFIT-Betrieben in Nordrhein-Westfalen. Wirtschaftlichkeit. Nachhaltigkeit. Zukunft.

BOSK CONSULT. Strategische Kommunikation

Was ist und bringt betriebliches Mobilitätsmanagement? Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v.

Ökologisch denken ökonomisch handeln. MAN Original Teile ecoline.

Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Simone Raskob,

Die perfekte Elektronik für die Umwelt.... wir regeln das für Sie!

Zehn Unternehmen starten Umweltmanagement-Projekt

Ergebnis Umweltmanagement Systematisch zur Nachhaltigkeit

Indikatorenentwicklung

Ergebnis Umweltmanagementsysteme was ist sinnvoll und was nicht?

> Managementsystem für Qualität, Umwelt und Energie

64. Fachtagung des Bundes Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer (BDC) Erfahrungsbericht zur ressourcenschonenden

Green Logistics Bedeutung für die Planung von Logistikanlagen. IWL Logistiktag 2010, Stadthaus Ulm. Eike Veddeler IWL AG / HS Ulm

Energiewende im Mittelstand

Was ist der Grüne Hahn?

Schauspieler Martin Brambach wird Schirmherr von ÖKOPROFIT Vest Recklinghausen!

Vorwort. Auch im Jahr 2016 konnten wir den Rohmaterial- und Stromverbrauch weiter reduzieren. Winterthur, 19. Mai 2017

Abschlussveranstaltung

Integrierte Managementsysteme Eichenstraße 7b Germering 1. Umweltmanagement

Nachhaltigkeit Mövenpick Hotel Egerkingen.

Energetisches Sanieren in Gewerbebetrieben


Unternehmen für Ressourcenschutz

Carbon Footprint Das Instrument für

Nachhaltigkeit in der Intralogistik -

Elektrizität. Wärmeenergie. Wasser. Mobilität. Abfall

SWK Beleuchtungs-Contracting

NAPE Die Energieeffizienz-Offensive IHK für München und Oberbayern ÖKOPROFIT ENERGIE: Ulfried Müller, Landeshauptstadt München

Heizen mit der Kältetechnik

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen-

Querschnittstechnologien (BAFA) Umwelt- und Energiemanagementsysteme

UNTERNEHMENSLEITBILD

Umweltbericht Germania-Werk SCHUBERT GMBH & CO. KG

LED-UMRÜSTUNG Ihre Lösung für professionelle Energieeinsparung

Nachhaltigkeitsbericht. Unser Engagement

Machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft

PUTZIER. CSR - Corporate Social Responsibility. 1. Verhaltenskodex

Campus Energy 21 Nachhaltiges Dürr-Energiekonzept. Dürr AG. Stuttgart,

1 Vom ÖKOPROFIT zum Öko-Management Ma rtin Möller-Rost. Intro

Wärme aus Kälte Abwärmenutzung von Kälteanlagen Best-Practice-Beispiel: Maritim Hotel Bonn. Oliver Klostermann frioheat GmbH

ECO PERFORMANCE AWARD ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN

Auftaktveranstaltung: Energie-Scouts Niederrhein. Mittwoch, 28. September 2016

Infoveranstaltung: Energieaudit Pflicht für alle Nicht-KMU S. 21. April 2015 Infoveranstaltung Energieaudit Kreisverwaltung Groß-Gerau

Havells Slyvania - Ihr kompetenter Partner in Industrie und Handel. Leitfaden BAFA Förderung von Querschnittstechnologien

Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften

Leitfaden Green Events

Umweltmanagementsystem & Energiemanagementsystem

Energieberatung. energieeffizient wohnen.

SERVICE. FuLL-SERVICE Rund um die hydraulik

Aktivitäten zur Ressourceneffizienz im Freistaat Sachsen. Henryk Gutt. Referent

Umweltbericht BSV 2013

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Die Kommunalrichtlinie und EFRE Förderrichtlinie Energetische Sanierung von Sporthallen. Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen Hannover

Future Climate inspired by Think Blue. Wir tun mehr für die Umwelt.

Projekt LUM Projektstruktur, Vorgehensweise und Ziele

Energiepreis Landkreis Ebersberg 2013

So sparen Ihre Pumpen richtig: Energie, Kosten und CO 2 -Emissionen.

Nachhaltigkeit als Leitbild. Verantwortung des Unternehmens.

POTENTIALE VON ECO-IT. Effiziente IT für Kommunen

Unternehmenspolitik Container Terminal Dortmund DIN EN ISO 9001:2008 / DIN EN ISO 14001:2009

Das neue Ökomanagement Programm

Umwelt- und. der AGR. Von täglichen Herausforderungen und mittelfristigen Visionen

Leitbild STADT UND LAND. des Konzerns STADT UND LAND

Energiemanagement-System. Intelligente Energiekonzepte Geschäftsführung: Dr. Dirk Engelmann

Stefanie Resch`s Marketing-Idee Ein Andenken an den Aufenthalt im Hotel Ad Sion jahreszeitlich verschiedene Fruchtaufstriche

Medieninformation Münster, Mai 2007

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch


Betriebliche Einsparpotentiale ermitteln und Maßnahmen entwickeln

Olaf Scholz startet bei Mercedes- Benz Hamburg die weltweit erste Brennstoffzelle eines Autohauses

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

UNSER ENGAGEMENT FÜR EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT.

Umweltpakt Bayern. Christian Mikulla

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Umwelt- und Nachhaltigkeitsleitlinien

DAF EcoDrive Trainings

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ

Handel mit Telekommunikationsendgeräten

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

Umweltbericht Germania-Werk SCHUBERT GMBH & CO. KG

Personal & Organisation P&O II Kurs (2)

Klimaschutz in Düsseldorf

Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller

Wir sind IT-Experten aus Leidenschaft und suchen kontinuierlich nach Lösungen, die aus einer ganzheitlichen Betrachtungsweise entwickelt sind.

Informationen zum QM-System

Projekt Ressourcenschutz unter Berücksichtigung des Klimawandels im Unterweserraum/Schwerpunkt Bremen. Dipl.-Ing. Bernd Langer

4. Nachhaltigkeit in der Coop Rechtsschutz

Energetisch sanieren, Einsparpotenziale nutzen

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Qualitätsbericht 2011

Der Oberbürgermeister der Stadt Speyer

Fördermittel für Energieeffizienzmaßnahmen Überblick über Programme des BAFA und der KfW

Transkript:

Die Initiatoren Umwelt entlasten, Geld sparen - Ein Förderprogramm der Stadt Dortmund Sehr geehrte Damen und Herren, was hat der Dortmunder Flughafen mit Krankenhäusern, Gaststätten, Freizeiteinrichtungen und Handwerksund Produktionsbetrieben gemeinsam? Unternehmen dieser Wirtschaftsbranchen engagieren sich mit ihrer Teilnahme an ÖKOPROFIT für einen sinnvollen Umweltschutz in ihrem Betrieb und einen wirtschaftlichen Einsatz von Ressourcen. ÖKOPROFIT (ÖKOlogisches PROjekt Für Integrierte UmweltTechnik) ist ein Kooperationsprojekt zwischen Dortmunder Betrieben, der Stadt und deren Projektpartnern. Ziel ist die kontinuierliche und dauerhafte Kosteneinsparung und Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes durch Maßnahmen zur Abfallvermeidung, Einsparung von Energie und Wasser. Effizientere Produktionstechniken und verfahren vermeiden schädliche Auswirkungen auf die Umwelt, steigern die Wirtschaftlichkeit der Unternehmen, stärken die Wettbewerbspositionen und sichern Arbeitsplätze. Man mag es nachhaltige Wirtschaftsförderung oder auch Ökoeffizienz nennen, das patentierte Rezept bleibt stets dasselbe: die ÖKOPROFIT -Methode optimiert den Rohstoff- und Energieeinsatz und erspart damit der Umwelt Emissionen und den Unternehmen bares Geld. Die Stadt Dortmund hat im Jahr 2000 als erste Stadt in Nordrhein-Westfalen das Projekt durchgeführt. Inzwischen sind hierzulande und europaweit zahlreiche Städte und Regionen gefolgt. In den vier abgeschlossenen Projektrunden in Dortmund haben sich insgesamt 46 Unternehmen zum ÖKOPROFIT -Betrieb zertifizieren lassen. Ein Faktor des Erfolges ist die spezielle Art der Kooperation zwischen Betrieben, Beratern und Kommune. Von Seiten der Stadt steht dabei das Motto Unterstützen und Fördern an Stelle von Reglementieren im Vordergrund, während sich die Beratung in enger Zusammenarbeit mit den Betrieben darauf konzentriert, innovative Maßnahmen zu entwickeln. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ÖKOPROFIT -Betriebe sind hoch motiviert. Sie haben neue Ideen und wollen ihre Betriebe ökoeffizienter und wettbewerbsfähiger machen. In vielen Betrieben endet dieses Engagement nicht mit der ÖKOPROFIT -Zertifizierung. Die gemachten Erfahrungen werden im betrieblichen Alltag und durch zusätzliche Zertifizierungen, etwa beim Umweltmanagementsystem ISO 14001, weiterentwickelt. ÖKOPROFIT ist ein Kooperationsprojekt mit vielen Beteiligten. Deshalb gilt unser Dank allen, die daran mitgewirkt und das Projekt unterstützt haben insbesondere den teilnehmenden Unternehmen und den Kooperationspartnern. Zu den erzielten Erfolgen gratulieren wir ganz herzlich und bedanken uns für die engagierte Teilnahme an ÖKOPROFIT. Mitmachen kann jedes interessierte Unternehmen, profitieren werden alle. Wie man an dem Projekt ÖKO- PROFIT teilnehmen und es realisieren kann, zeigt Ihnen diese Broschüre. Im Interesse des Wirtschaftsstandortes Dortmund und der Wirtschaftskraft der Betriebe sollen die hier dargestellten Beispiele anregen, sich für ÖKOPROFIT zu engagieren zu Ihrem Nutzen und zum Nutzen unserer Stadt. Wir freuen uns über eine Fortsetzung von ÖKOPROFIT Dortmund mit neuen Unternehmen im Jahr 2006. Dr. Gerhard Langemeyer Oberbürgermeister Udo Mager Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Dortmund ÖKOPROFIT Dortmund /2006

Ökologie, Ökonomie, Soziales Worum geht es bei ÖKOPROFIT? ÖKOPROFIT steht für Ökologisches Projekt für integrierte Umwelttechnik. Es ist ein Kooperationsprojekt zwischen Kommune, der örtlichen Wirtschaft und weiteren regionalen und überregionalen Partnern. Das Konzept von ÖKOPROFIT wurde in Graz entwickelt, auf deutsche Verhältnisse angepasst und mittlerweile 57 mal allein in NRW durchgeführt bzw. begonnen. Wenn Unternehmen den Ressourcenverbrauch reduzieren oder Abfälle vermeiden, dann entlasten sie nicht nur die Umwelt, sondern senken in der Regel auch ihre Kosten. Der Grundgedanke von ÖKOPRO- FIT ist genau diese Verbindung von ökologischem Nutzen und ökonomischem Gewinn. Zugleich führt ÖKOPROFIT in jeder der drei Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Lokalen Agenda 21 (Ökologie, Ökonomie, Soziales) zu deutlichen Verbesserungen: Unternehmen verbrauchen weniger Energie, Wasser und Rohstoffe und verringern umweltschädigende Emissionen und Abfälle. Die wirtschaftliche Zukunft der Unternehmen wird gesichert. Dies geschieht durch Kostensenkungen, die Förderung technologischer Innovationen sowie durch die Verminderung von Umweltrisiken. Die soziale Gerechtigkeit wird gefördert: Arbeitsplätze werden gesichert, der Arbeitsschutz verbessert und die Motivation der Mitarbeiter erhöht. ÖKOPROFIT nach Fahrplan. Gut organisierter Ablauf mit festem Enddatum. ÖKOPROFIT beinhaltet verschiedene Elemente, die zur Erreichung der Ziele Verbesserter Umweltschutz und Kostensenkung beitragen sollen: hierzu gehören gemeinsame Workshops, einzelbetriebliche Beratungen, Arbeitsmaterialien sowie die Prüfung und Auszeichnung zum ÖKOPROFIT-Betrieb. Stand: März 2006 ÖKOPROFIT Dortmund /2006

Die Ergebnisse ÖKOPROFIT Dortmund /2006 - Die Ergebnisse Die Umwelt weniger belasten und dabei Geld sparen - diese Ziele haben sich die Dortmunder ÖKOPROFIT- Betriebe zu Beginn des Projektes gesetzt und eindeutig erreicht. Es wurden in den Umweltprogrammen insgesamt 146 Umweltmaßnahmen festgelegt. Sie sind folgenden Bereichen zuzuordnen: Energie: 70 Wasser: 27 Abfall: 23 Rohstoffe: 2 Gefahrstoffe/Rechtssicherheit: 9 Transport: 1 Kommunikation: 10 Sonstige: 4 Ein beachtliches Ergebnis konnte auch auf der Kostenseite erzielt werden. Alle Teilnehmer konnten Verbesserungen und damit verbundene Einsparungen erzielen. Zum Projektabschluss stehen rund 352.695 an Einsparungen pro Jahr einer einmaligen Investitionssumme von 3.651.462 gegenüber. Die Einsparungen werden sich in den folgenden Monaten und Jahren weiter deutlich erhöhen, da noch nicht alle Maßnahmen monetär bewertet werden konnten und viele Maßnahmen noch in Umsetzung sind. Die Amortisationszeiten der bereits bewertbaren Maßnahmen sind in folgender Abbildung dargestellt: Ergebnis: 85 Tonnen Abfall, 6.168 m³ Wasser und ca. 1,74 Mio. kwh Energie werden jährlich eingespart. Die Energieeinsparung entspricht einer Reduzierung des Treibhausgases CO 2 um ca. 1.100 Tonnen im Jahr. größer 3 Jahre 48% Maßnahmen ohne Investition 29% 1 bis 3 Jahre 15% kleiner 1 Jahr 8% Auswertung der Wirtschaftlichkeit der zum Projektabschluss bewertbaren 72 Maßnahmen Insgesamt haben sich an den ersten vier ÖKOPRO- FIT Dortmund-Projekten 46 Betriebe erfolgreich beteiligt. Zusammen konnten die Betriebe bisher Kostensenkungen von über 1,38 Mio. jährlich bei einmaligen Investitionen von 4,65 Mio erzielen. Die Namen der 46 Teilnehmer und weitere Informationen zu ÖKOPROFIT Dortmund finden Sie im Internet unter www.oekoprofit-dortmund.de und www.oekoprofit-nrw.de 434.510 348.744 253.990 293.256 335.300 351.000 352.695 3.651.462 Dortmund I mit 9 Betrieben Dortmund II mit 10 Betrieben Dortmund III mit 13 Betrieben Dortmund IV mit 13 Betrieben Einsparungen in /a Investitionen in /a Ergebnisse der bisherigen ÖKOPROFIT Dortmund-Projekte ÖKOPROFIT Dortmund /2006

Die Kooperations- / Ansprechpartner Die ÖKOPROFIT Betriebe AWO Seniorenwohnstätte Eving Bäckerei Böhmer BEMA Malerbetrieb GmbH & Co. KG Cityhotel Dortmund Diagramm Halbach GmbH & Co. KG Flughafen Dortmund GmbH Hotel Bockhalle Knappschaftskrankenhaus Dortmund Murtfeldt Kunststoffe GmbH & Co. KG Perthes-Haus Holzwickede Pieper Motoren & KFZ-Technik GmbH & Co. KG Revierpark Wischlingen Westfalenhallen Dortmund GmbH Branchen / Mitarbeiterzahl in Dortmund Seniorenheim Bäckerei Maler Hotel Druckerei Flughafen Hotel, Gastronomie Krankenhaus Kunststoffverarbeitung Seniorenheim Autowerkstatt Freizeitpark, Schwimmbad etc. Messe, Veranstaltung, Hotel 80 34 12 8 220 334 10 850 210 90 9 60 368 Wirtschaftsförderung Dortmund Dienstleistungszentrum Wirtschaft Achim Holtrup Südwall 2-4, 44122 Dortmund Tel.: (0231) 50-2 53 25 Fax: (0231) 50-2 98 10 achim.holtrup@stadtdo.de www.wirtschaftsfoerderung-dortmund.de Stadt Dortmund - Agenda-Büro Christoph Löchle Tel.: (0231) 50-2 21 69 cloechle@stadtdo.de www.dortmund.de/agenda B.A.U.M. Consult GmbH Anke Ebert Sachsenweg 9, 59073 Hamm Tel.: (02381) 307 21-162 Fax: (02381) 307 21-165 a.ebert@baumgroup.de www.baumgroup.de IHK zu Dortmund Stefan Schreiber Tel.: (0231) 54 17-289 s.schreiber@dortmund.ihk.de www.dortmund.ihk.de Entsorgung Dortmund GmbH Ralf Biehl Tel.: (0231) 91 11-210 r.biehl@entsorgung-dortmund.de www.entsorgung-dortmund.de Effizienz-Agentur NRW Dr. Peter Jahns Tel.: (0203) 3 78 79-42 pja@efanrw.de www.efa-nrw.de Energieagentur NRW Stefan Leuchten Tel.: (0203) 306-12 60 Stefan.leuchten@ea-nrw.de www.ea-nrw.de Handwerkskammer Dortmund Siegfried Riemann Tel.: (0231) 54 93-178 Siegfried.riemann@hwk-do.de www.hwk-do.de Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH Albert Herzmann Tel.: (0231) 544-36 53 albert.herzmann@dew.de www.dew.de Stadt Dortmund - Umweltamt Wolfgang Wolfkühler Katharinenstraße 12, 44122 Dortmund Tel.: (0231) 50-2 51 35 Wolfgang.wolfkuehler@stadtdo.de www.dortmund.de Wir freuen uns darüber, bei Ökoprofit erfolgreich teilgenommen zu haben. Tobias Czock, Bäckermeister und Betriebswirt, Bäckerei Böhmer Im Zuge des Projekts ÖKOPROFIT haben wir nicht nur alle umweltrelevanten Prozesse analysiert, sondern mit neuem Mut und Radikalität auch eingeschliffene und etablierte Verfahren auf ihre Optimalität überprüft. Stefan Halbach, Geschäftsführer, Diagramm Halbach GmbH & Co. KG "Als ein Unternehmen, das sich mit der Herstellung und Verarbeitung von Kunststoffen beschäftigt, hatte der Umweltschutz für Murtfeldt schon immer hohe Priorität. Wir sind begeistert, dass die Stadt Dortmund durch die Wirtschaftsförderung dieses Projekt unterstützt und haben viele Hilfestellungen und Anregungen dankbar aufgenommen." Detlev Höhner, Geschäftsführer Murtfeldt Kunststoffe GmbH & Co. KG Nach der EMAS-Validierung hat uns das ÖKOPROFIT-Projekt nochmal auf Kosteneinsparpotentiale gestoßen, die wir so noch nicht erkannt hatten. Knappschaftskrankenhaus Dortmund Peter Hutmacher Umweltschutzbeauftragter ÖKOPROFIT Dortmund /2006

ÖKOPROFIT Dortmund - Beteiligte, Inhalte, Nutzen, Abschluss und Zukunft Im März startete ÖKOPROFIT Dortmund im vierten Durchgang mit einer Auftaktveranstaltung im Dortmunder Rathaus. Beteiligte ÖKOPROFIT Dortmund wird als kommunale Partnerschaft von verschiedenen Personen und Institutionen getragen Projektleitung: Wirtschaftsförderung Dortmund, Dienstleistungszentrum Wirtschaft (DLZW) Finanzierung: teilnehmende Betriebe, Umweltministerium NRW, Wirtschaftsförderung Dortmund Fachliche Durchführung: B.A.U.M. Consult GmbH aus Hamm Kooperationspartner: Agenda- Büro Dortmund, Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH, Entsorgung Dortmund GmbH, Effizienz- Agentur NRW, Energieagentur NRW, Handwerkskammer Dortmund, Industrie- und Handelskammer zu Dortmund, Umweltamt Dortmund Workshops und Erfahrungsaustausch In zehn Workshops haben die Unternehmen gemeinsam mit der B.A.U.M. Consult und den Kooperationspartnern alle wesentlichen umweltrelevanten Aspekte sowie Themen der Arbeitssicherheit, Betriebsorganisation und Nachhaltigkeit bearbeitet. Die Betriebe wurden in die Lage versetzt, alle nötigen Betriebsdaten eigenständig zu erheben, vorhandene Sparpotenziale zu ermitteln und entsprechende Maßnahmen zu erarbeiten. Ebenso ist die Einführung eines Umwelt- Managementsystems organisatorisch vorbereitet und die Rechtssicherheit verbessert worden. Besonders wichtig hierbei war der Erfahrungsaustausch zwischen den Unternehmen. Aufgrund des großen Interesses wurde für die Teilnehmer zusätzlich ein Fahrtraining zum ökonomisch-ökologischen Fahren durchgeführt. Individuelle Beratung der Betriebe Etwa alle zwei Monate kamen erfahrene Umweltberater der B.A.U.M. Consult zu halbtägigen Einzelberatungen in die Unternehmen. Es ging vor allem um die Bestandsaufnahme der momentanen Umweltsituation im Unternehmen und die daraus resultierenden Verbesserungsmöglichkeiten sowie die Prüfung der rechtlichen Anforderungen. Alle Umweltziele wurden in einem Umweltprogramm festgelegt. Die Einbeziehung der Mitarbeiter erfolgte u.a. über die Bildung eines Umweltteams. Abschluss und Weiterführung Die im Rahmen von ÖKOPROFIT noch nicht abgeschlossenen Maßnahmen werden von den Betrieben weiterverfolgt. Darüber hinaus ist zwischen den Vertretern der Betriebe ein persönlicher Kontakt entstanden, der im weiteren Tagesgeschäft bei der Klärung von Fragen hilfreich sein wird. Die ÖKOPROFIT-Auszeichnung setzt einen qualitativ hohen Standard. Im Februar 2006 hat eine unabhängige Kommission die Betriebe auf ihre Umweltleistungen überprüft. Im März 2006 verlieh die Stadt Dortmund die ÖKOPROFIT-Auszeichnung offiziell an die 13 teilnehmenden Betriebe. Eine fünfte Runde von ÖKOPROFIT Dortmund mit neuen Unternehmen ist geplant. Interessierte Dortmunder Betriebe können sich an die Wirtschaftsförderung Dortmund oder an B.A.U.M. Consult wenden. Wirtschaftsförderung Dortmund, Achim Holtrup, Tel.: (0231) 50-2 53 25 B.A.U.M. Consult GmbH Hamm, Anke Ebert, Tel.: (02381) 307 21-162 ÖKOPROFIT-Dortmund wurde finanziell unterstützt durch: Impressum Herausgeber: Wirtschaftsförderung Dortmund Konzeption und Redaktion: B.A.U.M. Consult GmbH, Hamm Gestaltung und Layout: B.A.U.M. Group - Erika Rost Texte und Bilder: Die dreizehn Betriebe Titelbild: photocase Druck: tuschen GmbH, Papier: Envirotop recycling, Auflage: 2.000 Stück, März 2006

Seniorenwohnstätte AWO Seniorenwohnstätte Eving Süggelweg 2-4 44339 Dortmund 1989 gegründet 80 Mitarbeiter Kontakt: Renate Muhmann, Einrichtungsleitung seniorenwohnstaette@awo-dortmund.de Weitere Information www.awo-ww.de Umweltchronik Maßnahme Zertifizierung QM-System Verbesserte Steuerung der Heizungsanlage Umstellung auf umweltfreundliches Fax- und Kopierpapier Einstellung der Eckventile in Bewohnerbädern Umstellung der Beleuchtung auf Energiesparleuchten Jahr 2003 2003 2004 Die AWO-Seniorenwohnstätte Eving bietet 112 Bewohnern vollstationäre Pflege und Betreuung. Die Zertifizierung unseres hohen Qualitätsstandards wird jährlich durch eine TÜV- und AWO-Prüfungskommission bestätigt. Aktivierende Pflege und ein großes Betreuungsangebot gewährleisten fachlich qualifizierte Mitarbeiter. Ein besonderer Pflegeschwerpunkt ist die Betreuung gerontopsychiatrisch veränderter Bewohner. Wir arbeiten stadtteilorientiert und verstehen unsere Einrichtung als Ort der Begegnung für Bewohner, Besucher, Mitarbeiter und uns nahestehenden Vereinen und Organisationen. Das Öko-Team der AWO-Seniorenwohnstätte Eving Umweltzertifikate ÖKOPROFIT Dortmund /2006 Jährliche Einsparung Abfall: 114 m³ 6.300 Energie: noch nicht bezifferbar Wasser: noch nicht bezifferbar Maßnahme Invest. Jährliche Einsparung Termin Austausch von Heizkörperventilen 430 Heizkostenersparnis Einbau von Perlatoren 137 Einsparung von Wasser Optimierung des Abfallsystems 0 Einsparung eines Abfallcontainers Verbesserung des Belüftungsverhaltens Optimierung des Umgangs mit Gefahrstoffen Umweltfreundlicher Einkauf im Bürobereich Umweltleistungen 2006 0 Heizkostenersparnis laufend 0 Verbesserung des Arbeitsschutzes 0 ca. 1.000, Ressourcenschonung laufend laufend ÖKOPROFIT Dortmund /2006

Bäckerei Bäckerei Böhmer Inhaber U. Ruhl Uhlandstr. 40 44147 Dortmund 1954 gegründet 34 Mitarbeiter Kontakt: Udo Ruhl oder Tobias Czock Tel.: (0231) 82 39 49 Weitere Information www.baeckerei-boehmer.de Maßnahme Umweltchronik Einbau von Kesseln zur Nutzung von Abwärme der Öfen und Kühlhäuser Einbau eines Wasserdosier- und Temperiergerätes in der Backstube, Sparmaßnahmen im gesamten Betrieb Abfalltrennung nach Papier, DSD, Restmüll Einsatz möglichst milder Reinigungsmittel Austausch der Leuchtmittel in vier Filialen Einbau eines neuen Öltanks Teilnahme am Ökoprofit-Programm Jahr 1985-1993 1994 1995 1999 2001 /2006 Die Bäckerei wurde 1954 von Ewald Böhmer gegründet. Erste Filialeröffnungen folgten bereits im Jahr darauf. 1981 erfolgte die Betriebsübergabe an Tochter Adelheid und Udo Ruhl. Alle vier Kinder arbeiten hier im Betrieb. Der Betrieb umfaßt heute acht Filialen und beschäftigt 34 Mitarbeiter. In unserem traditionsreichen Gewerbe sind wir stets offen für Neues, bei unseren Produkten wie auch in der Unternehmensführung. Unser Ziel ist die Herstellung qualitativ hochwertiger Produkte, Tag für Tag, auch bei besonderen Kundenwünschen. Umweltzertifikate ÖKOPROFIT Dortmund /2006 Jährliche Einsparung Abfall: 12 t Energie: 100.000 kwh Wasser: 250 m 3 >7.000 Unser Umweltteam Maßnahme Invest. Jährliche Einsparung Termin Abmeldung eines nicht mehr benötigten Gaszählers, Neueinstellung einer Therme Stikkenrollen erneuert bzw. ausgetauscht Wasserdurchflussbegrenzer in Duschen eingesetzt, alle Verdunstungsverluste angezeigt Neuorganisation der Abfallwirtschaft 0 1.100, Verminderung des CO 2-Ausstoßes 180 0, Schallemissionen gesenkt, leichteres Arbeiten möglich 30 1.000, Einsparung von Wasser 0 1.500, korrekte Abfalltrennung Heizregister im Ofen erneuert 5.000 300, Senkung des CO 2 -Ausstoßes Absenkung des AG-Anteils beim Hauptzollamt beantragt 0 1.300 Fahrertraining 500 600, Kraftstoffverbrauch gesenkt Beleuchtung in der Backstube und den Filialen austauschen Umweltleistungen 2.000 1.300, Senkung des Stromverbrauchs 10/ - 04/2006 ÖKOPROFIT Dortmund /2006

Malerbetrieb Bema Malerbetrieb GmbH & Co.KG Archenbecke 4b 44287 Dortmund 1962 gegründet 12 Mitarbeiter Kontakt: Christian Behr Tel.: (0172) 270 27 10 Bema-malerbetrieb@t-online.de Maßnahme Umweltchronik Abfalltrennung (restentleerte Farbeimer, Kunststoffe und Stahlbleche) Einsatz lösemittelfreier Lacke Einsatz von Energiesparlampen Jahr 2000 2001 Umweltzertifikate ÖKOPROFIT Dortmund /2006 Seit über 40 Jahren gehört der Bema Malerbetrieb als Familienbetrieb mit Sitz in Dortmund-Aplerbeck zu den führenden Malerbetrieben in Dortmund. Mit seinen 12 Mitarbeitern betreuen wir unseren Kundenkreis aus Privat und Gewerbe im gesamten Bundesgebiet. Über die traditionellen Arbeitsgebiete des Malers und Lackierers hinaus bietet unser Unternehmen ganzheitliche Wohnkonzepte an, die mit Hilfe von Partnern aus anderen Handwerkszweigen umgesetzt werden. Erfahrung, Fachwissen und vor allem ständige Weiterbildung, ist für die qualifizierte Ausführung der Arbeiten selbstverständlich und stehen ebenso wie die Ausbildung und Förderung junger Menschen im Vordergrund der Unternehmenspolitik. Jährliche Einsparung Abfall: 2 t 3.500 Energie: noch nicht bezifferbar Wasser: noch nicht bezifferbar Christian Behr Maßnahme Invest. Jährliche Einsparung Termin Abfalltrennung auf den Baustellen 250 2.800 Umstellung auf Baustellenbeleuchtung mit Energiesparlampen Regenwassernutzung zur Pinselwäsche Mehrfachverwendung von Abdeckmaterial Umweltleistungen 250 700, Reduktion Energieverbrauch ZZ nicht bezifferbar ZZ nicht bezifferbar ZZ nicht bezifferbar 2006 ZZ nicht bezifferbar, Abfallvermeidung 2006 ÖKOPROFIT Dortmund /2006

Hotel Cityhotel GmbH und Co. KG Silberstrasse 37-43 44137 Dortmund 2001 gegründet 8 Mitarbeiter Kontakt: Peter Stahnke Tel.: (0231) 47 79 66-0 Fax: (0231) 47 79 66-69 info@cityhoteldortmund.de Weitere Information www.cityhoteldortmund.de Umweltchronik Maßnahme Konsequente Mülltrennung Einsatz von Mehrwegseifenspendern Im Frühstücksbereich möglichst wenig abgepackte Ware Energiesparleuchten Einbau Warmwasserzähler zur Ermittlung Warmwasserbedarf Wassersparmassnahmen in Toilettenspülungen kontinuierlich Jahr 2001 2001 2001 Das Cityhotel wurde von uns im Jahre 2001 übernommen und in den Folgejahren vollständig renoviert. Aufgrund der vorhandenen Gegebenheiten sind die Zimmer überwiegend verschieden gestaltet und ausgestattet. So gibt es Einzel- und Doppelzimmer in verschiedenen Größen und Lagen. Umweltzertifikate ÖKOPROFIT Dortmund /2006 Unsere Hotelgäste setzen sich überwiegend aus Geschäftsleuten zusammen sowie Handwerkern, Seminargästen, Messeteilnehmern und Fußballfans. Da touristische Highlights fehlen, bleibt entsprechendes Gästeklientel aus. Lediglich der Weihnachtsmarkt ist alljährlich ein Anzugspunkt. Jährliche Einsparung Abfall: - Energie: 33.000 kwh Wasser: 200 m 3 6.550 Das Umweltteam des City Hotel Dortmund Maßnahme Invest. Jährliche Einsparung Termin Umstellung auf Energiesparlampen 500 750 sowie Einsparung von 4.000 kwh Energie Standby Steuergeräte kaufen 1.000 200 sowie Einsparung von 1.000 kwh Energie Geänderte Bestückung der Seifenspender Einbau von Durchflussmengenbegrenzern Austausch Beleuchtung durch Reflektorlampen Sanierung der Warmwasserversorgung Umweltleistungen 2006 1.000 400 2006 2.500 Mehraufwand 0 700 sowie Einsparung von 200 m³ Wasser 1.500 sowie Einsparung von 8.000 kwh Energie 15.000 3.000 sowie Einsparung von 20.000 kwh Energie 2006 2007 2008 ÖKOPROFIT Dortmund /2006

Spezialdruckerei Diagramm Halbach GmbH & Co. KG Am Winkelstück 14 58239 Schwerte 1832 gegründet 220 Mitarbeiter Kontakt: Carsten Leukert Tel.: (02304) 759-913 leukert@halbach.com Weitere Information www.halbach.com Maßnahme Umweltchronik Jahr Mit 320 Mitarbeitern an 3 Standorten ist die Diagramm Halbach Gruppe mittlerweile einer der größten Spezialdruckereien im europäischen Raum. Kernprodukte sind anspruchsvolle Printprodukte für den Health Care Bereich, Ticketlösungen für den öffentlichen Personenverkehr und den Eventbereich, Vordrucke für das Bankwesen und Spezialformulare für die Industrie. Durch eine innovative Unternehmenskultur und eine starke Kundenorientierung gelangen in der jüngsten Vergangenheit wichtige Innovationen im Bereich Digital Pen Technology und RFID- Produkten. Die Verantwortung für die Mitarbeiter und die Umwelt ist integraler Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Einführung von alternativen Lösemitteln Verbesserung der Abfalltrennung Umweltfreundliche Verpackungen Umstellung auf Energiesparlampen im Produktionsbereich Das Umweltteam 2004 Umweltzertifikate DIN EN ISO 9001 - seit 1995 FSC-zertifizierter Betrieb ÖKOPROFIT Dortmund /2006 Jährliche Einsparung Abfall: - Energie: 160.000 kwh Wasser: 1.900 m 3 26.000 Umweltleistungen Maßnahme Invest. Jährliche Einsparung Termin Anrechnung von Verdunstungsmengen von 3.000 l auf 500 l Reduzierung des Wasserverbrauchs durch Reparatur eines Schwimmerventils 0 2.500 durch nachträgliche Gutschrift 400 1.000, Einsparung 400 m³ Wasser Optimierung des Briefwesens 0 3.000 Reduzierung des Wassertanks der Heizung von 3.000 l auf 500 l 9.000 3.000, Einsparung Heizöl 03/2006 Optimierung der Absauganlage 10.000 9.000, Einsparung Energie 05/2006 Umstellung der Wendekreuze von Druck- auf Blasluft Direkte Einleitung des Regenwassers in einen Bach Umsetzung der Anforderungen der Gefahrenstoffverordnung 6.000 2.500, Einsparung Energie noch nicht bezifferbar noch nicht bezifferbar 06/2006 08/2006 25.000 5.000, Einsparung Abwassergebühr dauerhaft ÖKOPROFIT Dortmund /2006

Flughafen Flughafen Dortmund GmbH Flughafenring 11 44319 Dortmund Unser Umweltteam 1926 gegründet 329 Mitarbeiter Kontakt: René Schumann Tel.: (0231) 92 13-165 schumann@flughafen-dortmund.de Weitere Information www.flughafen-dortmund.de Der Verkehrsflughafen Dortmund befindet sich am Rande des östlichen Ruhrgebietes, unmittelbar an den Hauptverkehrsachsen der Autobahnen A1 und A44/B1. Die 2.000 m Start- und Landebahn und die dazugehörige Infrastruktur ermöglichen den Einsatz von Flugzeugmustern bis zu einer Größenordnung der Boeing B737/757 sowie der Airbusbaureihe A319/320/321. Das Verkehrsangebot ist gekennzeichnet von Flugverbindungen in wichtige innerdeutsche und europäische Wirtschaftsregionen sowie zu attraktiven Urlaubsregionen rund um das Mittelmeer. Der Flughafen Dortmund verzeichnete im Jahr etwa 1,7 Mio. Passagiere bei insgesamt etwa 40.000 Flugbewegungen. Wichtigste Kunden sind die Luftverkehrsgesellschaften Air Berlin, dauair, easyjet, Luftfahrtgesellschaft Walter, Lufthansa und Wizz Air. Umweltzertifikate ÖKOPROFIT Dortmund /2006 Jährliche Einsparung 73.000 Abfall: noch nicht bezifferbar Energie: 275.300 kwh Wasser: 2.500 m 3 Maßnahme Maßnahme Invest. Jährliche Einsparung Termin Energieeinsparung durch Ausschalten der Rechner, Drucker und Kopierer außerhalb der Arbeitszeiten Konsolidierung der Serverlandschaft, Ersatz von mehreren kleinen Servern durch ein großes ganzheitliches Serversystem Abschalten der Beleuchtung nicht genutzter Werbeflächen durch verbesserte interne Koordination Bearbeitung, Aufnahme und Verwertung von Grünschnitt innerhalb des Flughafengeländes durch benachbarte Landwirte Berücksichtigung von Verdunstungs- und Freimengen bei der Abwassergebühr Anbindung der Cargo-Halle an die Gebäudeleittechnik Erstellung eines neuen Abfallkonzeptes Optimierung des Winterdienstes durch den Einsatz von Feuchtsalz Umweltchronik Bau einer Lärmschutzhalle für Triebwerksprobeläufe Bau von Regenrückhaltebecken mit Abscheideranlagen Nutzung des Oberflächenwassers vom Abfertigungsgebäude zur Spülung der Toiletten Reduzierung des Fahrzeugverkehrs auf dem Flughafenvorfeld durch Bau von Unterflurtechnik Umsetzung von Schallschutzmaßnahmen im Nahbereich des Flughafens Anbindung verschiedener Infrastruktureinrichtungen (Gebäude, Hallen) an die Gebäudeleittechnik Pflanzungen und Renaturierungen innerhalb und außerhalb des Flughafengeländes Umweltleistungen 0 3.000, Reduzierung des Energieverbrauchs um 33.700 kwh 18.000 9.200, Einsparung von 106.000 kwh Energie 0 4.500, Reduzierung des Energieverbrauchs um 51.600 kwh 0 46.000, Nutzung von 479 t Grünschnitt durch Landwirte 0 1.900, Freimenge von 1.100 m 3 bei der Abwassergebühr 1.500 4.500, Reduzierung des Gasverbrauchs um 72.000 kwh 0 ZZ nicht bezifferbar, Reduzierung der Abfallmenge und Zuordnung von Abfallmenge und Verursacher 6.800 1.570, Reduzierung des Salzverbrauchs um 13.200 kg Jahr 1995 1996 2000 2000 seit 2000 seit 2000 seit 2000 ÖKOPROFIT Dortmund /2006

Hotel/Pension Hotel Bockhalle mit Pension Maringer Steinhammerstraße 135 44379 Dortmund 1897 gegründet 14 Mitarbeiter Kontakt: Herr Katzenbach Frau Dukat Tel.: (0231) 611 50 oder (0231) 61 55 38 gasthof-maringer@dokom.net Weitere Information www.hotel-bockhalle.de Maßnahme Umweltchronik Ankauf des Pensionshauses, Umbau mit Wärmedämmung Renovierungsarbeiten aller Hotelzimmer mit Umweltprodukten und neuer Dämmung Modernisierung der Heizungsanlagen Einbau von schall- und wärmegedämmten Fenstern Durchsetzung von Wassersparmaßnahmen im Toilettenbereich Einführung von Sparbirnen, Reduzierung von Wasser durch Durchflussregelungen Reduzierung der Raumtemperaturen durch Neuregelungen Jahr 1999 1997-1999- 2001-2003 2004- Das Hotel Bockhalle mit Pension Maringer und angeschlossenem Festsaal ist in den letzten 10 Jahren zu einem modernen Hotelbetrieb mit zertifizierter Ausbildung gewachsen. Aus Umwelt- und Kostengründen wurde mit Ökoprofit ein wissender Partner gefunden, Personalstärken zu sensibilisieren und Arbeitsplatzsicherheit durch die Integration der Mitarbeiter in einen sparsamen Produktionsablauf zu gewährleisten. Durch moderne Kommunikationsmethoden wie Internet und weltweite Buchungssystheme sind wir heute trotz unattraktiven Standorts bei berücksichtigung des Leistungs -/Preisverhältnisses eine vielgefragte Hoteladresse mit der Klassifizierung 2 Sterne Sup. Im Bankettbereich bieten wir die Kompletthochzeit mit Hochzeitstorte, Sektempfang, Buffet und allen Getränken ab 50. Jährliche Einsparung Abfall: noch nicht bezifferbar Energie: 330.000 kwh Wasser: 500 m 3 8.800 Maßnahme Invest. Jährliche Einsparung Termin Umstellung auf Energiesparlampen Einbau von schall- und wärmegedämmten Fenstern Reduzierung von Wasser mit Durchflussbegrenzer Alle Geräte, die sonst auf standby standen, ausgeschaltet Reduzierung der Raumtemperaturen durch Neuregelung, Modernisierung einer Heizungsanlage Umweltleistungen Das Umweltteam vom Hotel Bockhalle Umweltzertifikate ÖKOPROFIT Dortmund /2006 800 600 und Einsparung von 3.400 KWh Energie 8.000 1.500 und Einsparung von Heizungsenergie durch 3.500 l Öl 800 1.800 und 500 m 3 Wasser 0 900 und Einsparung von 10.800 KWh 8.000 2.500 Ersparnis entspricht 27.500 m 3 Erdgas Verbesserung der Mülltrennung 0 300 Mitarbeitermotivierung 0 1.200 durch Vermeidung von Abfällen und Reduzierung des Reinigungsmitteleinsatzes ÖKOPROFIT Dortmund /2006

Krankenhaus Knappschaftskrankenhaus Dortmund Wieckesweg 27 44309 Dortmund 1956 gegründet 850 Mitarbeiter Kontakt: Umweltmanagement Peter Hutmacher Tel.: (0231) 922 10 82 peter.hutmacher@kkdortmund.de Weitere Information www.kk-dortmund.de Maßnahme Umweltchronik Jahr Das Knappschaftskrankenhaus Dortmund ist ein zukunftsorientiertes Dienstleistungsunternehmen im Gesundheitssektor, dessen Wurzeln im Bergbau liegen. Zukunftsorientiert bedeutet unter anderem, dass man in Zeiten knapper werdender finanzieller und ökologischer Ressourcen den schmalen Grad zwischen Wirtschaftlichkeit und steigenden Qualitätsansprüchen bewältigen muss. Gerade hier steht das Krankenhaus im besonderen Maße im Fokus des öffentlichen Interesses, da es auf der einen Seite Verursacher deutlicher Umweltauswirkungen ist und auf der anderen Seite den ihm zugeteilten Versorgungsauftrag der Bevölkerung qualitativ hochwertig erfüllen muss. Mit 16.000 stationären und 40.000 ambulanten Patienten, die von ca. 850 Mitarbeitern betreut werden, ist das Knappschaftskrankenhaus eines der größten Unternehmen in Dortmund. Umweltzertifikate EMAS-Validierung in ÖKOPROFIT Dortmund /2006 Erneuerung der Heizanlage Einbau von Wasserperlatoren kontinuierlich Aufbau einer Abfalltrennung Einbau von Wärmeschutzfenstern Umsetzung der EMAS Vorgaben Das Team für eine bessere Umwelt Maßnahme Invest. Jährl. Einsparung Termin Veränderung der Entsorgungsintervalle für den Fettabscheider Reduktion der Wassertemperatur der Kesselanlage von 85 Grad auf 75 Grad Berechnung der Verdunstungsmengen für die Abwasserentsorgung Umweltleistungen 0 1.200 0 1.500, Reduktion Energieverbrauch 2001 2003 2004 300 7.150 Jährliche Einsparung 9.850 Abfall: nicht bezifferbar Energie: noch nicht bezifferbar Wasser: nicht bezifferbar Einführung von Fernsehadaptern zur Reduktion von Stromkosten im Standby Betrieb Erarbeitung eines Beleuchtungskonzeptes für das gesamte Krankenhaus Neubau der Cafeteria mit einem Grasdach ausstatten Reduktion des Verbrauchs von Entwickler und Fixierer Verbesserung der Energieausnutzung durch die Installation eines neuen Brennwertkessels 700 noch nicht bezifferbar 03/2006 noch nicht bezifferbar noch nicht bezifferbar 03/2006 1.200 indirekte Umweltmaßnahme noch nicht bezifferbar noch nicht bezifferbar 04/2006 noch nicht bezifferbar 05/2006 noch nicht bezifferbar 12/2006 ÖKOPROFIT Dortmund /2006

Kunststoffhersteller Murtfeldt Kunststoffe GmbH & Co. KG Heßlingsweg 14-16 44309 Dortmund 1954 gegründet 200 Mitarbeiter Kontakt: Jörg Rottmann Tel.: (0231) 206 09-47 Fax: (0231) 206 09-616 47 rottmann@murtfeldt.de Weitere Information www.murtfeldt.de Murtfeldt Kunststoffe ist ein in Europa stark expandierendes Unternehmen. Die Produkt- und Servicepalette zählt zu den breitesten im Markt. Neben Maschinenteilen für die Antriebs- und Fördertechnik aus hochverschleißfesten Kunststoffen umfasst das Standardprogramm Halbzeuge z.b. aus Werkstoff "S" grün, Kettenführungen, Riemenführungen und Gleitprofilen sowie Ketten- und Riemenspanner, die Weltruf genießen. Maßnahme Verbesserung der Abfalltrennung Wassersparmaßnahmen Energiesparmaßnahmen Bei gegenwärtigen und zukünftigen Umbauten werden energiesparende Haustechniken eingesetzt Umweltzertifikate ÖKOPROFIT Dortmund /2006 Umweltchronik Jahr 03/2004 10/2004 04/ kontinuierlich Bereits 1994 erhielt Murtfeldt das DIN EN ISO 9001 Zertifikat und unterstrich damit frühzeitig seinen hohen Qualitätsanspruch. Heute arbeitet Murtfeldt nach einem eigenen QS-System, das ständig überprüft und weiterentwickelt wird. Als eines der ersten Unternehmen erhielt Murtfeldt das Umweltaudit nach DIN EN ISO 14001 und stellte somit sehr früh die Weichen für sein ökologisches Verständnis. Jährliche Einsparung 18.000 Abfall: 60 m³ Energie: 24.000 kwh Heizanlage optimiert Wasser: nicht bezifferbar Andreas Balla und Jörg Rottmann Maßnahme Invest. Jährliche Einsparung Termin Reduzierung der Abfallmenge durch Einsatz von Trennsystemen sowie Verbesserung in der Materialausnutzung Wassersparmaßnahmen durch Einsatz von Durchflussmengenbegrenzern beim Umbau der Sozialräume Energiesparmaßnahmen durch Einsatz von Energiesparbeleuchtung und den Einsatz von Zeitschaltuhren Bei gegenwärtigen und zukünftigen Umbauten werden energiesparende Haustechniken eingesetzt Verbesserung der Isolation durch Aufspüren von Lecks mittels Infrarot Umweltleistungen 780 interne Verrechnung beim Rohstoffeinkauf 250 300 Einsparung jährlich 650 Noch nicht messbar ca. 5.000 in Umsetzung befindlich 11/2006 120 erhoffte Einsparungen im 4-stelligen Bereich 12/2006 ÖKOPROFIT Dortmund /2006

Altenhilfeeinrichtung Perthes-Haus Holzwickede Emscherweg 18 59439 Holzwickede 1994 gegründet 85 Mitarbeiter Kontakt: Ralf Scherding Tel.: (02301) 913 01-31 pertheshaus.holzwickede@pertheswerk.de Weitere Information www.ph-holzwickede.perthes-werk.de Das Perthes-Haus in Holzwickede ist eine Altenhilfeeinrichtung des Evangelischen Perthes-Werkes e.v. mit Sitz in Münster. Das Evang. Perthes Werk ist Träger von Einrichtungen in der vollstationären Pflege, der Behindertenhilfe, Werkstätten für Behinderte und Einrichtungen für Menschen in besonderen Lebenssituationen. In unserem Haus werden 81 ältere Menschen mit unterschiedlichem Pflegebedarf versorgt und betreut. Sie finden hier ein neues Zuhause. Unsere Mitarbeiter sind in den Bereichen Pflege, Hauswirtschaft, Technik, Betreuung und Verwaltung beschäftigt. Zu unseren Angeboten zählen die Pflege, Betreuung mit den unterschiedlichsten Angeboten und die hauswirtschaftliche Versorgung. Maßnahme Unser Umweltteam Umweltleistungen Maßnahme Invest. Jährliche Einsparung Termin Abfallmanagment: Einführung neuer Trennsysteme zur besseren Trennung im Abfallbereich Änderung der Arbeitszeiten im Bereich der Wascherei, um Lastspitzen zu senken Umweltchronik Anschaffung von Trennsystemen für Altglas und Altpapier Interne Trennung von Inkontinenzprodukten und Restmüll Anschaffung einer Abfallpresse für 1,1m 3 Container 680 1.800, durch Kündigung von einem 1,1 m 3 Container für den Restmüll 0 800-1.000, durch gesenkte Lastspitzen Jahr 1998 1998 2001 Umweltzertifikate ÖKOPROFIT Dortmund /2006 Jährliche Einsparung Durch Motivation und Information der Mitarbeiter wurde der Stromverbrauch im Jahr gesenkt Abfallmangment: Einsparungen im Inkontinenzbereich sowie Sensibilisierung der Mitarbeiter bei der Abfalltrennung 0 ca. 5.000 kwh, 2550 kg CO 2-Emissionen sowie ca. 270 0 1.800, durch Kündigung eines weiteren 1,1 m 3 Containers Abfall: 18 t Energie: 5.000 kwh Wasser: 350 m 3 5.200 Durch Motivation und Information der Mitarbeiter wurde der Wasserverbrauch im Jahr gesenkt Antrag zur Berücksichtung von Freimengen bei der Veranlagung zu den Entwässergebühren eingereicht Austausch der Handbrausen in den Badezimmern ca. 1.300 0 ca. 350 m 3 Wasser, was einer Ersparnis von ca. 700 entspricht 0 Bei Annahme des Antrages erreichen wir eine Einsparung von ca. 400 Reduzierung der Durchflussmenge von 18 auf 9 Liter pro Minute. Wasserverbrauch und Kosten werden gesenkt Antrag 09/05 gestellt 06/2006 ÖKOPROFIT Dortmund /2006

KFZ-Werkstatt Pieper Motoren & KFZ- Technik GmbH & Co. KG Im Defdahl 12 44141 Dortmund 2000 gegründet 9 Mitarbeiter Kontakt: Klaus Betz Tel.: (0231) 52 11 13 klaus.betz@pieper-motoren.de Weitere Information www.pieper-motoren.de Maßnahme Umweltchronik Jahr Die Firma Pieper Motoren & KFZ-Technik GmbH & Co. KG wurde im Jahr 2000 durch die Gesellschafter Wolfgang Pieper, Volker Betz und Klaus Betz gegründet. Zusammen mit 9 Mitarbeitern werden defekte Motoren instandgesetzt, PKW und kleine LKW gewartet und repariert. Ein weiteres Tätigkeitsfeld ergibt sich aus der Fehlerdiagnose und anschließender Instandsetzung von elektronischen Systemen in Fahrzeugen. Weiterhin werden Klimaanlagen gewartet und repariert sowie Autogasanlagen nachgerüstet. Wir beschäftigen uns mit regenerativen Energien und mit der Problemlösung bei speziellen Reparaturen rund ums Kraftfahrzeug. Regenwasserversickerung Solarthermie für Wassererwärmung Regenwassernutzung zur Teilereinigung Teileanlieferung durch Taxiunternehmen Benutzung von ökologisch unbedenklichen Reinigungsmitteln Umrüstung Beleuchtung mit Reflektoren und Bewegungsmeldern Unser Umweltbeauftragter Klaus Betz 1993 1993 1993 2001 2002 /2006 Umweltzertifikate ÖKOPROFIT Dortmund /2006 Jährliche Einsparung Abfall: - 1.170 Energie: noch nicht bezifferbar Wasser: noch nicht bezifferbar Maßnahme Invest. Jährliche Einsparung Termin Reduzierung Betriebszeit Absaugung Waschhalle und Heizzeit Waschmaschine Nachrüstung Reflektoren bei Leuchtstofflampen Werkstatt und Lager Umstellung Abfalltrennung, andere Behälter und Intervalle Umweltleistungen 0 400, Reduktion Energieverbrauch 1.000 600, Reduktion Energieverbrauch 0 170 2006 ÖKOPROFIT Dortmund /2006

Revierpark Revierpark Wischlingen GmbH Höfkerstr. 12 44149 Dortmund 1976 gegründet 45 Mitarbeiter Kontakt: Sven Dinsing Tel.: (0231) 91 70 71-16 Fax: (0231) 91 70 71-90 Weitere Information www.wischlingen.de Eingebettet in eine herrliche Parklandschaft und in unmittelbarer Nachbarschaft zum Natur- und Vogelschutzgebiet Hallerey liegt der Revierpark Wischlingen. Der Park verfügt über ausgedehnte Spiel- und Sportflächen. Herzstück des Revierparks ist das Solebad. Hier kann man eintauchen, entspannen und sich, neben den anderen Becken, u.a. im wohlig warmen Solebecken richtig erholen. Die Attraktion des Solebades ist die einmalige Saunalandschaft mit Gemischt- und Singlebereich sowie Saunen im Innen- und Außenbereich. Der 4.000 m² große Saunagarten begeistert durch seine riesige Blockhaussauna sowie der Salzstollensauna. Im Sommer lockt das Freibad u.a. mit einem großen Wellenbecken. In der kalten Jahreszeit lädt die attraktive Eislaufhalle zum Schlittschuhfahren auf zwei Ebenen ein. Jährliche Einsparung Abfall: - 2.600 Maßnahme Maßnahme Invest. Jährliche Einsparung Termin Erneuerung von Energiesparlampen sowie Einbau von Energiesparleuchten Umweltchronik Einbau einer Wärmerückgewinnung in die Lüftunganlage des Solebades Einleitung des Regenwassers der Dachflächen in den See aller entstandenen Gebäudeteile Erstellung eines Wärmeverbundes zwischen Bad und Eislaufhalle zur Abwärmenutzung der Eislaufhalle Bau der Solehalle mit einer Wärmerückgewinnungsanlage für die Lüftung Einbau einer Energieoptimierungsanlage für elektrische Verbraucher Austausch des Eislaufhallenkältemittels Ammoniak auf Sole zur Eisbahnkühlung Wassersparmaßmahmen Umweltzertifikate ÖKOPROFIT Dortmund /2006 Das Umweltteam v.l.n.r. Herr Nollek, Herr Ganz, Herr Dinsing Umweltleistungen 400 400, Reduktion Energieverbrauch Jahr 1978 1978, 1982,1991 1982 1991 1997 1999 kontinuierlich 2006 Energie: noch nicht bezifferbar Erneuerung der Dosieranlage für die Wasseraufbereitung 1.500 2.200, Reduktion Chemikalienverbrauch 2006 Wasser: 820 m 3 Energiekostensenkung durch den Einsatz von Solarthermie, Fotovoltaik, BHKW, Geothermie, Wärmedämmung, Solarabsorber Noch nicht bezifferbar Erst nach Vorlage aller Ausarbeitungen zu beziffern 2006/ 2007 ÖKOPROFIT Dortmund /2006

Westfalenhallen Westfalenhallen Dortmund GmbH Strobelalle 45 44139 Dortmund 1925 gegründet 350 Mitarbeiter Kontakt: Jörg Waclawski Tel.: (0231) 12 04-344 joerg.waclawski@westfalenhallen.de Weitere Information www.westfalenhallen.de Die Westfalenhallen Dortmund sind das Messe, Kongress und Veranstaltungszentrum in Dortmund und Westfalen. Unter der Führung der Muttergesellschaft Westfalenhallen Dortmund GmbH bearbeiten vier Tochtergesellschaften die operativen Geschäftsfelder: die Messe Westfalenhallen Dortmund GmbH, die Parkhotel Westfalenhallen GmbH, die Veranstaltungszentrum Westfalenhallen GmbH und die Oympiastützpunkt Westfalen GmbH. Umweltchronik Maßnahme Erweiterung der Photovoltaikanlage Wassersparmaßnahmen Klimaanlagen mit Wärmerückgewinnung Mitarbeiterinformation zum Stand By Betrieb Installation von Bewegungsmeldern Umrüstung auf T5 Röhren und EVG Umrüstung der Heizungsanlage Jahr 2007 Über zwei Millionen Menschen strömen pro Jahr in die inzwischen neun Westfalenhallen. Die direkte Anbindung des Komplexes an das ÖPNV- und das Eisenbahnnetz trägt zur umweltfreundlichen Anreise der Besucher bei. Umweltzertifikate Umweltpreis 2003 der Stadt Dortmund Europäischer Solarpreis ÖKOPROFIT Dortmund /2006 Jährliche Einsparung 180.755 Abfall: nicht bezifferbar Energie: 847.402 kwh Wasser: 668 m 3 Westfalenhallen Umweltteam Maßnahme Invest. Jährliche Einsparung Termin RLT Anlagen Halle 3B mit Wärmerückgewinnung Trennung der organischen Abfälle Einbau von Sparamaturen in der neuen Verwaltung und in der Halle 3B 128.000 Einsparung von 177.912 KWh Energie 5.000 ZZ nicht bezifferbar 13.050 Einsparung von 668 m³ Wasser Photovoltaikanlage Halle 3B 1.723.102 Einsparung von 250.00 KWh Energie Umrüstung der Beleuchtung Halle 7 Versickerungsfähiger Untergrund auf Logistikfläche Ardeyblick Umrüstung der Beleuchtung Halle 1 von HQI Lampen auf T5 Röhren Umrüstung der Heizungsanlage Umweltleistungen 20.000 Einsparung von 56.490 KWh Energie 130.000 Entlastung des Kanalnetzes, Reduzierung der Abwassergebühr 03/2006 150.000 ZZ nicht bezifferbar 03/2006 1.540.000 Einsparung von 363.000 KWh Energie 06/2007 ÖKOPROFIT Dortmund /2006

Die von der Stadt Dortmund ausgezeichneten ÖKOPROFIT Betriebe /2006...... haben sich umfassend mit den Anforderungen an den betrieblichen Umweltschutz befasst und dafür Verantwortliche benannt, Auszeichnung... haben gemeinsam mit professionellen Beratern im Betrieb eine Bestandsaufnahme durchgeführt (Energie- und Rohstoffverbrauch, Schadstoffemissionen, Abfälle, Gefahrstoffe),... haben Experten aus der Region als wertvolle Ansprechpartner kennen gelernt,... haben ein Umweltprogramm erarbeitet und mit der Umsetzung der Maßnahmen begonnen, um das Projektmotto "Umweltschutz mit Gewinn" zu realisieren,... motivieren ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den betrieblichen Umweltschutz und beteiligen sie an dessen Verbesserung, AWO Seniorenwohnstätte Eving erhält für den Standort Süggelweg 2-4, 44339 Dortmund die Auszeichnung Dortmunder ÖKOPROFIT-Betrieb /2006... haben sehr stark vom gegenseitigen Erfahrungsaustausch profitiert,... haben untereinander bestehende Geschäftsbeziehungen vertieft und neue Geschäftsbeziehungen geschlossen, für die Kommission Dortmund, 27. März 2006... wurden von einer unabhängigen Prüfungskommission geprüft,... halten alle umweltrechtlichen Vorgaben ein und engagieren sich auch in Zukunft aktiv für den betrieblichen Umweltschutz. Dr. Gerhard Langemeyer Oberbürgermeister

Die von der Stadt Dortmund ausgezeichneten ÖKOPROFIT Betriebe /2006...... haben sich umfassend mit den Anforderungen an den betrieblichen Umweltschutz befasst und dafür Verantwortliche benannt, Auszeichnung... haben gemeinsam mit professionellen Beratern im Betrieb eine Bestandsaufnahme durchgeführt (Energie- und Rohstoffverbrauch, Schadstoffemissionen, Abfälle, Gefahrstoffe),... haben Experten aus der Region als wertvolle Ansprechpartner kennen gelernt,... haben ein Umweltprogramm erarbeitet und mit der Umsetzung der Maßnahmen begonnen, um das Projektmotto "Umweltschutz mit Gewinn" zu realisieren,... motivieren ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den betrieblichen Umweltschutz und beteiligen sie an dessen Verbesserung, Bäckerei Böhmer erhält für den Standort Uhlandstraße 40, 44147 Dortmund die Auszeichnung Dortmunder ÖKOPROFIT-Betrieb /2006... haben sehr stark vom gegenseitigen Erfahrungsaustausch profitiert,... haben untereinander bestehende Geschäftsbeziehungen vertieft und neue Geschäftsbeziehungen geschlossen, für die Kommission Dortmund, 27. März 2006... wurden von einer unabhängigen Prüfungskommission geprüft,... halten alle umweltrechtlichen Vorgaben ein und engagieren sich auch in Zukunft aktiv für den betrieblichen Umweltschutz. Dr. Gerhard Langemeyer Oberbürgermeister

Die von der Stadt Dortmund ausgezeichneten ÖKOPROFIT Betriebe /2006...... haben sich umfassend mit den Anforderungen an den betrieblichen Umweltschutz befasst und dafür Verantwortliche benannt, Auszeichnung... haben gemeinsam mit professionellen Beratern im Betrieb eine Bestandsaufnahme durchgeführt (Energie- und Rohstoffverbrauch, Schadstoffemissionen, Abfälle, Gefahrstoffe),... haben Experten aus der Region als wertvolle Ansprechpartner kennen gelernt,... haben ein Umweltprogramm erarbeitet und mit der Umsetzung der Maßnahmen begonnen, um das Projektmotto "Umweltschutz mit Gewinn" zu realisieren,... motivieren ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den betrieblichen Umweltschutz und beteiligen sie an dessen Verbesserung, BEMA Malerbetrieb GmbH & Co. KG erhält für den Standort Archenbecke 4b, 44287 Dortmund die Auszeichnung Dortmunder ÖKOPROFIT-Betrieb /2006... haben sehr stark vom gegenseitigen Erfahrungsaustausch profitiert,... haben untereinander bestehende Geschäftsbeziehungen vertieft und neue Geschäftsbeziehungen geschlossen, für die Kommission Dortmund, 27. März 2006... wurden von einer unabhängigen Prüfungskommission geprüft,... halten alle umweltrechtlichen Vorgaben ein und engagieren sich auch in Zukunft aktiv für den betrieblichen Umweltschutz. Dr. Gerhard Langemeyer Oberbürgermeister

Die von der Stadt Dortmund ausgezeichneten ÖKOPROFIT Betriebe /2006...... haben sich umfassend mit den Anforderungen an den betrieblichen Umweltschutz befasst und dafür Verantwortliche benannt, Auszeichnung... haben gemeinsam mit professionellen Beratern im Betrieb eine Bestandsaufnahme durchgeführt (Energie- und Rohstoffverbrauch, Schadstoffemissionen, Abfälle, Gefahrstoffe),... haben Experten aus der Region als wertvolle Ansprechpartner kennen gelernt,... haben ein Umweltprogramm erarbeitet und mit der Umsetzung der Maßnahmen begonnen, um das Projektmotto "Umweltschutz mit Gewinn" zu realisieren,... motivieren ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den betrieblichen Umweltschutz und beteiligen sie an dessen Verbesserung, Cityhotel GmbH & Co. KG erhält für den Standort Silberstraße 37-43, 44137 Dortmund die Auszeichnung Dortmunder ÖKOPROFIT-Betrieb /2006... haben sehr stark vom gegenseitigen Erfahrungsaustausch profitiert,... haben untereinander bestehende Geschäftsbeziehungen vertieft und neue Geschäftsbeziehungen geschlossen, für die Kommission Dortmund, 27. März 2006... wurden von einer unabhängigen Prüfungskommission geprüft,... halten alle umweltrechtlichen Vorgaben ein und engagieren sich auch in Zukunft aktiv für den betrieblichen Umweltschutz. Dr. Gerhard Langemeyer Oberbürgermeister

Die von der Stadt Dortmund ausgezeichneten ÖKOPROFIT Betriebe /2006...... haben sich umfassend mit den Anforderungen an den betrieblichen Umweltschutz befasst und dafür Verantwortliche benannt, Auszeichnung... haben gemeinsam mit professionellen Beratern im Betrieb eine Bestandsaufnahme durchgeführt (Energie- und Rohstoffverbrauch, Schadstoffemissionen, Abfälle, Gefahrstoffe),... haben Experten aus der Region als wertvolle Ansprechpartner kennen gelernt,... haben ein Umweltprogramm erarbeitet und mit der Umsetzung der Maßnahmen begonnen, um das Projektmotto "Umweltschutz mit Gewinn" zu realisieren,... motivieren ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den betrieblichen Umweltschutz und beteiligen sie an dessen Verbesserung, Diagramm Halbach GmbH & Co. KG erhält für den Standort Am Winkelstück 14, 58239 Schwerte die Auszeichnung Dortmunder ÖKOPROFIT-Betrieb /2006... haben sehr stark vom gegenseitigen Erfahrungsaustausch profitiert,... haben untereinander bestehende Geschäftsbeziehungen vertieft und neue Geschäftsbeziehungen geschlossen, für die Kommission Dortmund, 27. März 2006... wurden von einer unabhängigen Prüfungskommission geprüft,... halten alle umweltrechtlichen Vorgaben ein und engagieren sich auch in Zukunft aktiv für den betrieblichen Umweltschutz. Dr. Gerhard Langemeyer Oberbürgermeister

Die von der Stadt Dortmund ausgezeichneten ÖKOPROFIT Betriebe /2006...... haben sich umfassend mit den Anforderungen an den betrieblichen Umweltschutz befasst und dafür Verantwortliche benannt, Auszeichnung... haben gemeinsam mit professionellen Beratern im Betrieb eine Bestandsaufnahme durchgeführt (Energie- und Rohstoffverbrauch, Schadstoffemissionen, Abfälle, Gefahrstoffe),... haben Experten aus der Region als wertvolle Ansprechpartner kennen gelernt,... haben ein Umweltprogramm erarbeitet und mit der Umsetzung der Maßnahmen begonnen, um das Projektmotto "Umweltschutz mit Gewinn" zu realisieren,... motivieren ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den betrieblichen Umweltschutz und beteiligen sie an dessen Verbesserung, Flughafen Dortmund GmbH erhält für den Standort Flughafenring 11, 44319 Dortmund die Auszeichnung Dortmunder ÖKOPROFIT-Betrieb /2006... haben sehr stark vom gegenseitigen Erfahrungsaustausch profitiert,... haben untereinander bestehende Geschäftsbeziehungen vertieft und neue Geschäftsbeziehungen geschlossen, für die Kommission Dortmund, 27. März 2006... wurden von einer unabhängigen Prüfungskommission geprüft,... halten alle umweltrechtlichen Vorgaben ein und engagieren sich auch in Zukunft aktiv für den betrieblichen Umweltschutz. Dr. Gerhard Langemeyer Oberbürgermeister

Die von der Stadt Dortmund ausgezeichneten ÖKOPROFIT Betriebe /2006...... haben sich umfassend mit den Anforderungen an den betrieblichen Umweltschutz befasst und dafür Verantwortliche benannt, Auszeichnung... haben gemeinsam mit professionellen Beratern im Betrieb eine Bestandsaufnahme durchgeführt (Energie- und Rohstoffverbrauch, Schadstoffemissionen, Abfälle, Gefahrstoffe),... haben Experten aus der Region als wertvolle Ansprechpartner kennen gelernt,... haben ein Umweltprogramm erarbeitet und mit der Umsetzung der Maßnahmen begonnen, um das Projektmotto "Umweltschutz mit Gewinn" zu realisieren,... motivieren ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den betrieblichen Umweltschutz und beteiligen sie an dessen Verbesserung, Hotel Bockhalle erhält für den Standort Steinhammerstraße 135, 44379 Dortmund die Auszeichnung Dortmunder ÖKOPROFIT-Betrieb /2006... haben sehr stark vom gegenseitigen Erfahrungsaustausch profitiert,... haben untereinander bestehende Geschäftsbeziehungen vertieft und neue Geschäftsbeziehungen geschlossen, für die Kommission Dortmund, 27. März 2006... wurden von einer unabhängigen Prüfungskommission geprüft,... halten alle umweltrechtlichen Vorgaben ein und engagieren sich auch in Zukunft aktiv für den betrieblichen Umweltschutz. Dr. Gerhard Langemeyer Oberbürgermeister