Pilotprojekt Laptopklasse Physik Profil 17/18. Dr. Ivo Stichel

Ähnliche Dokumente
cytan Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen: DOMUS 4000 Stand 06/16

Systemvoraussetzungen:

Systemvoraussetzungen:

Technische Voraussetzungen und Kompatibilitätsliste GemDat/Rubin

Client: min. Intel Pentium IV oder höher bzw. vergleichbares Produkt

Systemvoraussetzungen Stand

Systemvoraussetzungen: DOMUS 4000 Stand 02/15

Systemvoraussetzungen: DOMUS NAVI für DOMUS 1000 Stand 09/15

Sun StarOffice 9 Deluxe

EFI LECTOR. Systemanforderungen Einzelplatz. Einzelplatz: Betriebssysteme: Datenbanksystem:

Version Handbuch RAMSyncDrive V 1.0

Process: Installationsleitfaden

Inhaltsangabe zu den Systemvoraussetzungen:

Systemanforderungen (Oktober 2016)

Microsoft Dynamics CRM 2016 What s New?

Hard- und Softwarevoraussetzungen MBS5

Was ist Linux im Vergleich zu Windows, Folie 1 von 13

Systemvoraussetzungen: DOMUS NAVI für DOMUS 4000 Stand 02/15

Hard- und Softwarevoraussetzungen MBS5

Systemvoraussetzungen Werkstattplanungssystem WPS

Profil 1: Gerechtigkeit als menschliche Herausforderung

Linux Vortrag. Warum Linux cool ist... Jan-Marius Lenk, Christoph Parnitzke, Josef Schneider. Free and Open Source Software AG Fakultät für Informatik

Systemanforderungen Manufacturing Execution System fabmes

Übernameprotokoll und Wartungsvereinbarung. für die EDV-Anlage der Didaktik

Progressiver Laptopeinsatz im Unterricht des Otto-Nagel-Gymnasiums

Verlustfreier Übergang von Windows zu LINUX.

Technische Voraussetzungen

sou.matrixx Systemvoraussetzungen (Hardware- und Software-Anforderungen)

Installationsanleitung für Haufe Advolux Kanzleisoftware ab Version 2.5 (Windows)

Checkliste Systemvoraussetzungen. Systemvoraussetzungen für den Datenbank-Server von MKS Goliath

tubit Live eine komplette Studierendenumgebung to Go T. Hildmann, C. Ritter und N. Suhl tubit Technische Universität Berlin Hochschule 2025

Installationsvoraussetzungen

Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus

Installationsanleitung NX 10

Dell Latitude E Zoll WXGA+, Core2Duo P8400 Windows7 Home Premium 64 Bit Retail / 1J. Gewähr / Zubehör

mitp für Kids OpenOffice für Kids von Hans-Georg Schumann 1. Auflage

Wissenschaftliches Arbeiten mit freier Software. Friedemann Polzin

Technische Voraussetzungen und Kompatibilitätsliste GemDat/Rubin

Systemvoraussetzungen MEV Mietwagensystem

EINSATZ VON MICROSOFT TERMINAL-SERVICES ODER CITRIX METAFRAME

Schulinternes Curriculum Informatik Differenzierung Klassen 8 und 9

Hardware- und Softwarevoraussetzungen

Installationsvoraussetzungen

IT- Sicherheit und Datenschutz

Einführung in die Onlineeinschreibung. Referent: Norbert Schneider FSR Geowissenschaften

Bezugsquellen und Dokumentationen für LINUX und LibreOffice

Ist der Einsatz von Open-Source- oder Freeware-Werkzeugen in der Technischen Dokumentation sinnvoll?

LibreOffice. PC-Treff-BB Peter Rudolph

Linux Eine Alternative?

Systemempfehlungen. Sage HWP / Primus SQL Robert Gabriel ROCONGRUPPE

Die in diesem Dokument aufgelisteten Anforderungen an das Betriebssystem schließen die aktuellen Patches und Servivepacks ein.

Systemvoraussetzungen SpeechMagic 7.2

Mindtime Online Backup

Windows Server 2012 R2

Hardware- und Software-Anforderungen IBeeS.ERP

Systemvoraussetzungen & technische Details

Verlust von Unternehmensdaten?

Installationsanleitung DIALOGMANAGER

Projekt Renaissance. Entwicklung einer neuen Benutzeroberfläche für OpenOffice.org. Elizabeth Matthis User Experience Engineer Sun Microsystems GmbH

Informationen zum Anniversary Update (Version 1607)

Installationshandbuch

HighSecurity-Backup Installations-Anleitung. Elabs AG

Virtuelle Maschinen. von Markus Köbele

Die Sicht eines Sysadmins auf DB systeme

Anleitung: Installation von orgamax auf einem MAC

Hardwareanforderungen

ITG-Curriculum an der Realschule Edemissen

Befindet sich das Rechenzentrum in einem gefährdeten Gebiet (Überflutung, Erdbeben)? >> Nein

Hans-Georg Schumann. Inklusive CD-ROM

onboard, optimale Darstellung bei: x 768, 32 Bit, bei 75 Hz Veröffentlichte Anwendung / Veröffentlichter Desktop ausgestattet mit min.

Dynamische Mathematik im Unterricht

Bin ich fit für myconvento?


Systemempfehlungen Sage HWP

Voraussetzungen für jeden verwalteten Rechner

Die Symantec Backup Exec.cloud-Lösung

Serverinformationen VeSA Webanwendung

TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN 08/2015

Allgemeine Anforderungen zum Einsatz von (gültig ab Version 45.xx.xx)

PC Systeme. Seit über 27 Jahren. Smal Size: Kompakte aber trotzdem viel Platz, Austattung wählbar ab

A1 Desktop Security Installationshilfe. Symantec Endpoint Protection 12.1 für Windows/Mac

KEIL software. Inhaltsverzeichnis UPDATE. 1. Wichtige Informationen 1.1. Welche Änderungen gibt es?

Systemanforderungen. für ADULO GS. Stand November 2013

TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN 09/2014

Systemanforderungen (Mai 2014)

Software für. Produktbeschreibung. Linear Internet Edition. copyright by Linear Software GmbH, Charlottenstr. 4, Berlin

Standard-Software: Definition

TierDATA 7. Produktbeschreibung. Stand: Oktober 2011

BIMcloud - Technische Anforderungen Version 20

Lernstick + Lernstick Advanced Teaching System. MMag. Rene Schwarzinger , EDU days Krems. Lernstick + LA Teaching System

Windows 7, Windows XP, Windows XP Embedded, Windows 7 Embedded Standard, Linux

Systemanforderungen für Qlik Sense. Qlik Sense 3.1 Copyright QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten.

AudaFusion AudaExpert 3 AudaPad III

Upgrade auf Microsoft Dynamics CRM 2013

Die Profiloberstufe ab dem Schuljahr 2015/16

Schulinterner Lehrplan Informatik (Differenzierung)

Die Telefoniefunktion von kwp-bnwin.net wird auf einem 64-Bit System nicht unterstützt! Die Mindestauflösung ist 1280 x 1024 bei Textgröße 100 %

Linux? Mint? 11. Keine Angst vor Linux 11 Was ist Linux Mint und für wen ist es geeignet? 12 Die Konzeption dieses Buches 14 Der Inhalt dieser DVD 15

Der Befreiungsschlag für Ihr Office 1/22

Transkript:

Pilotprojekt Laptopklasse Physik Profil 17/18 Dr. Ivo Stichel

2 Hinweise Die Präsentation kann unter www.alstergymnasium.de/aktuelles/blog heruntergeladen werden. Bitte notieren Sie auftauchende Fragen mit der zugehörigen Foliennummer. Wir klären alles am Ende.

3 Informatik Unterricht Aktuelle Probleme: jeweils zwei Schüler pro Rechner keine Übungsmöglichkeit zuhause Vorteile durch Laptops: jeder Schüler muss eigenständig arbeiten Die Fächer Physik und Informatik können verbunden werden.

4 Physik Unterricht Mithilfe von Laptops können komplexe Sachverhalte nicht nur vereinfacht betrachtet werden. Sachverhalte (2D und 3D) schnell visualisiert und analysiert werden. virtuelle Experimente durchgeführt werden, die sonst nicht durchführbar wären.

5 Allgemeine Kompetenzen Die Schüler lernen weiterhin schnelles Tippen. den Umgang mit Office-Anwendungen. das Verwalten von Backups. sich um ihren Rechner zu kümmern.

6 Abstimmung der Schülerinnen und Schüler 23 von 23 Schülern wollen im kommenden Jahr in den Fächern Physik und Informatik mit Laptops unterrichtet werden.

7 WLAN alle Schüler der Klasse bekommen WLAN Zugang im Klassenraum gibt es WLAN im Physikraum gibt es WLAN

8 Verwendung in anderen Fächern Kollegen in folgenden Fächern wollen die Laptops regelmäßig verwenden: Mathematik, WiPo und Geographie Ausbildung von 3 Laptop Scouts zur Unterstützung der Lehrkraft.

9 Anforderungen an die Laptops Dual-Core Intel Celeron Prozessor (oder besser) mind. 4GB Arbeitsspeicher mind. 128 GB Festplattenspeicher WLAN mind. 12 Bildschirmdiagonale Windows 7, Windows 8.1, Windows 10, OS X oder Linux

10

11 Schul-Laptops die Schule kann keine Laptops kostenfrei zur Verfügung stellen, da diese auch privat genutzt werden. von der Schule kann ausgeliehen werden: ein alter Laptop für 36 pro Schuljahr ein neuer Laptop für 60 pro Schuljahr (Versicherung muss zusätzlich abgeschlossen werden)

12 Laptop-Versicherung Die Laptops sind in der Schule nicht versichert. Versicherungen gegen Diebstahl und Beschädigung kosten etwa 50 pro Kalenderjahr. Bei Bedarf muss die Versicherung eigenständig abgeschlossen werden. (Die Schule darf keine Empfehlung aussprechen.)

13 Lagerung der Laptops in der Schule Der Klassenraum bekommt einen Knauf und einen Türschließer, d.h. ohne Schlüssel kann niemand in den Klassenraum. Die Laptops werden in einem abschließbaren Laptopschrank gelagert. Zu dem Schrank bekommen nur die Fachlehrer einen Schlüssel.

14 Verwendete Programme Textbearbeitung: Tabellenkalkulation: Präsentationen: SQL Datenbank: Java IDE: Mathematik: Zeichenprogramm: Mindmaps: LibreOffice Writer LibreOffice Calc LibreOffice Impress LibreOffice Base Netbeans und Eclipse Geogebra Inkscape, Gimp, LibreOffice Draw Freemind, Wisemapping Alle Programme sind kostenlos und laufen auf Windows 7, Windows 8.1, Windows 10, Linux und OS X.

15 Datenschutz / Backup Die Schüler nutzen die Cloud Wolkesicher (kostenlos). Wolkesicher ist ein owncloud Server. Der Server ist TÜV Zertifiziert nach ISO 27001 (Datenschutz) Die Daten können auf dem Server verschlüsselt gespeichert werden. Mit dem owncloud Client werden die Daten automatisch synchronisiert.

16 Was ist wenn ein Laptop kaputt geht die Schule hat insgesamt 4 alte und 2 neue Ersatzlaptops, die kurzfristig zur Verfügung gestellt werden können. die Festplatte kaputt geht ein Backup der Daten ist in der Cloud.... das WLAN ausfällt Datenaustausch im Unterricht kann zur Not auch mit USB Sticks realisiert werden. Zuhause wird dann mit der Cloud synchronisiert. Probleme mit dem Rechner auftreten Hilfestellung gibt es in der Entwickler AG.

17 Zusammenfassung Die Schülerinnen und Schüler haben Physik und Informatik auf einem deutlich höherem Niveau. lernen mit Office Programmen zu arbeiten. ihren Rechner zu managen. haben abwechslungsreicheren Unterricht.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 18

19 Fragen & Antworten? Es gibt einen Webfilter, d.h. es kann nicht auf alle Internetseiten zugegriffen werden. Jeder Schüler bekommt einen eigenen Internetzugang. Ein Schlüssel für den Laptopschrank wird im Sekretariat deponiert. Es ist noch zu klären, ob Klausuren auch auf dem Laptop geschrieben werden. In der Cloud werden nur unterrichtsbezogene Inhalte gespeichert. Es ist noch zu klären, ob es einen speziellen Eintrag im Zeugnis gibt.