Hotopp-Schleuse am Elbe-Lübeck-Kanal

Ähnliche Dokumente
Wir machen Schifffahrt möglich. Anna und Mark an der Schleuse

SRW Mitterfelner Fasanenweg Forstinning - Tel:

Was hast du beobachtet? Viele Büroklammern

Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen

Experimente mit der Wasser Werkstatt (Artikel-Nr )

Betriebsanleitung Schnellöffner Modell B1/ B2

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche.

Hydromechanik Teilaufgabe 1 (Pflicht)

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt.

Physik * Jahrgangsstufe 8 * Druck in Gasen

Lernziele zu SoL: Druck, Auftrieb

Hotline: +49 (0) Bedienungsanleitung

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen

cc Christina Peter von: PH Vorarlberg Seite 1 Peter Christina

Der atmosphärische Luftdruck

Ergänzungsübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14)

Laborpraktikum Solitäre Wellen : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung

4 Schweredruck. Unter dem hydrostatischen Druck versteht man den Druck, den eine Flüssigkeit durch ihr Eigengewicht verursacht. 4.1.

Hydrostatik auch genannt: Mechanik der ruhenden Flüssigkeiten

Der Papierflieger (6) Stand: 06. Oktober 2014

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel

Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt.

Versuche zur Kontrolle des Erlernten

Die Phonetik von Tonhöhe


T1 Molare Masse nach Viktor Meyer Protokoll

Sachunterricht - Experimente mit Wasser

Experimente mit Luft

15.2 Hydraulisch angetriebene Druckluft-Kompressoren

Nachhaltig und umweltfreundlich in die Zukunft die erneuerbaren Energien

Kühlmittel ablassen und auffüllen

Tipp zu Versuch 1. Tipp zu Versuch 2

WB I Binnenverkehrswasserbau. 8.1 Binnenschifffahrt in Deutschland. 8.2 Schiff und Wasserstraße. 8.3 Fluss- und Wasserstraßen- Ausbau

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt.

Übersicht. Wasser. Zustandsformen des Wasser. Luft. Hat die Luft ein Gewicht? Feuer. Wir bauen einen Feuerlöscher.

Peter hat gesungen. Peter sang. singen Peter singt. Peter hat gesungen. Peter singt. Peter lief. laufen Peter läuft. Peter ist gelaufen. Peter läuft.

Elektronischer Wasserstraßen-Informations-Service

5.2 Druck in Flüssigkeiten Kap5_2_Druck_in_:Flüss_fs3_06_01_05

Wasser. Versuche. Seite 26

Lernzirkel Auftrieb. Station 1: Ente. 1) Fülle den Wasserbehälter bis zur Markierung mit Wasser.

Wir machen Schifffahrt möglich. Anna und Mark am Schiffshebewerk Niederfinow

Abb 1.: Trocken laufende Wasseruhr, allgemeiner Aufbau

Hochleistungssaug- und druckdüsen (Ejektoren) SCHWARZ GmbH Blechverarbeitung Apparatebau Lufttechnik

C3-03d Warum? Weshalb? Wieso? Schiffe. C3 03d Warum? Weshalb? Wieso? Schiffe Aufgabenkarte 2

Das Moselwehr in Koblenz

Antwort 1: Antwort 1:

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation

SORTEN VON DAMPF / DAMPF UND DRUCK / VAKUUM

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Biologie in Experimenten nach Themen der Rahmenrichtlinien

Amt für Neckarausbau Heidelberg Der Neckarausbau aus Sicht der Bundesbehörde

Physik SOL-Projekt Juni Der Druck: Teil 3

Energie-Träger-Stromkreis nach Prof. Dieter Plappert, Freiburg i.br.

Der Auftrieb Matthias Taschwer. Ziele

Home Testmodus Service Menü Sonstiges

Ergänzungsübungen zur Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker(SoSe 14)

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

INSTALLATION, BEDIENUNG und WARTUNG

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter?

1. Beschreibung des STERISTEAM Prinzips

Druck, Kompressibilität, Schweredruck

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Überdruckbelüftung. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/3233 Brand- und Katastrophenschutz

Regenwasser. Dachentwässerungssystem mit Druckströmung

Welche drei Fragen musst du sicher beantworten können, um eine Antwort geben zu können?

Robert-Bosch-Gymnasium

Traceruntersuchung im Kraftwerkskanal

Europäisches Patentamt European Patent Veröffentlichungsnummer: Office europeen des EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

Der Kraftstofftemperaturfühler. Das Druckbegrenzungsventil

R. Brinkmann Seite

Teichfolien berechnen und messen

B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n

Tauchen Definition und seine Physik

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt.

Betriebsanleitung für Minimelker Schafe / Ziegen mit Interpuls Vanguard Melkzeug

Wasserkraftwerke. Ulrich Graf, Januar Foto: 60 MW Wasserkraftwerk in Bolivien (U.G.)

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation

Posten 7: Fragen und Antworten Lehrerinformation

Bedienungsanleitung Smart

Kernaussagen zum Teilchenmodell

EMPFEHLUNGEN. über die Mindestanforderungen von Regelmaßen für die Fahrrinne sowie den wasserbaulichen und sonstigen Ausbau der Donau

In der oben gezeichneten Anordnung soll am Anfang der Looping-Bahn (1) eine Stahlkugel reibungsfrei durch die Bahn geschickt werden.

Zustand der Schleusen, Wehre und Brücken an Bundeswasserstraßen

1. Aufgabe (10 Punkte)

Chemie (in) der Extra_Klasse: Erneuerbare Energien Mein ipod läuft mit Kuhmist!

Druck aus der Flasche

Der Bau der zweiten Schleusen an der Mosel

Das U-Boot. - Schüssel aus Glas, gefüllt mit Wasser - Glas - Boot. 1. Setze das Boot mit Männchen auf das Wasser.

Kraft Druck Temperatur Schalten Service. Betriebsanleitung. C1350X Prüfeinrichtung. BD 530 b

Alles Müll, oder was? Was mit dem Abfall im Müllheizkraftwerk Kiel geschieht...

Alltäglichen Phänomenen auf der Spur VS Tobadill

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

DIE QUEEN, DIE IN JEDER UMGEBUNG GLÄNZT Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN. Modell MTE

DE Die Bathmate Hydropumpe ist ein externes Gerät, das durch die Vakuumtechnik die Penisfestigkeit zu erhalten und Erektionsqualität und Dauer durch

Danke für den Kauf JJC RM-DSLR2 Infrarot-Fernbedienung. Für die beste Leistung, lesen Sie bitte diese Anleitung sorgfältig vor dem Gebrauch.

Ein Filter für den Gartenteich

Druck als Zustandsgröße in der Sekundarstufe I

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 5. 5./6. Klasse: Blut, Blutkreislauf und Atmung. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

8 Atmung und Blutkreislauf

BAD_ doc Vakuum-Rezipient mit Zubehör für Schüler

Technische Mathe Einführung Lüftung-Technik Seite 1 von 6

Didaktische Überlegungen zur Lerneinheit Luft

Transkript:

Hotopp-Schleuse am Elbe-Lübeck-Kanal

Hotopp Schleuse Dieses Schleusenprinzip wurde durch den Ingenieur Hotopp für den Bau des Elbe- Lübeck- Kanals erdacht. Baubeginn des Kanals und der Schleusen war am 31. Mai 1895. Am 16. Juni 1900 wurde der Kanal für den Schiffsverkehr freigegeben. Seither wird das Hotoppische Schleusenprinzip benutzt. Diese Schleusenart gibt es sechsmal am Elbe- Lübeck- Kanal, einmal in Berlin und einmal in Kanada. Die Hotopp-Schleusen arbeiten nach dem Heberprinzip. Die Schleusenkammer ist mit dem Oberwasser und Unterwasser über einen Heber verbunden. Schieber oder andere Verschlüsse sind nicht notwendig, da der Scheitelpunkt der Heber über dem Oberwasserstand liegt und es so keine direkte Wasserverbindung gibt. Zeichnung: Umlauf einer Hotopp-Schleuse Diesen Umlauf gibt es an den beiden Seiten der Schleusenkammer. Durch Stichkanäle wird die Kammer über den Umlauf mit dem Ober- und Unterwasser der Schleuse verbunden. Um die Schleusenkammer zu füllen, wird ein Vakuum auf den Oberheber gegeben, so dass die Wassersäule über den Scheitelpunkt des Hebers steigt und die Kammer mit Wasser füllt. Das Wasser läuft solange, bis der Wasserspiegel der Schleusenkammer mit dem des Oberwassers ausgeglichen ist. Das Entleeren der Kammer geschieht nach demselben Prinzip über den Unterheber. Das Vakuum, welches zum Schleusen notwendig ist, wird durch einen Kessel erzeugt, der in der Seitenmauer der Schleuse eingebaut ist.

Zeichnung: Kessel zum Erzeugen von Unterdruck Der Kessel ist durch eine Rohrleitung mit dem Ober- und Unterwasser verbunden. Außerdem geht eine Rohrleitung zu den Steuerungsventilen in das Schleusenhaus. Um den Kessel mit Wasser zu füllen, wird das Unterwasserventil geschlossen, das Oberwasserventil geöffnet und der Kessel über die Ventile im Schleusenhaus mit der Außenluft verbunden. Ist der Kessel mit Wasser gefüllt, wird das Ventil im Oberwasser wieder geschlossen, der Kessel von der Außenluft getrennt und das Ventil im Unterwasser geöffnet. Das ausströmende Wasser des Kessels zieht nun ein Vakuum, das mit Hilfe der Ventile im Schleusenmeisterhaus zu dem Heber gelangt und die Schleusung in Gang setzen kann.

Leider funktioniert dieses Schleusungsprinzip nur bis zu einem Schleusenhub von etwa 10 Metern. Ab dieser Höhe wird der Unterdruck so groß, dass sich der Sauerstoff aus dem Wasser löst und die Wassersäule im Heber abreißt. Foto: Bedienelement Steuerstand Schleuse Witzeeze Die Tore der Schleusen werden mit Druckluft geöffnet und geschlossen. Die Druckluft wird ebenfalls durch einen Kessel in der Schleuse erzeugt. Zum Betrieb des Klapptores und der Stemmtore ist es gar nicht wichtig, ob ein hoher Luftdruck vorhanden ist, sondern viel wichtiger ist ein hohes Volumen der Luft, um die Tore zu betätigen. Deshalb ist der Kessel der Druckluftanlage mit 5 6 m³ sehr hoch bemessen. Auch die Druckluft wird Mithilfe von dem Vakuum gewonnen. Das Oberwasser wird über eine Rohrleitung mit dem Kessel und den Steuerungsventilen im Schleusenhaus verbunden.

Zeichnung: Druckluftanlage Die Rohrleitung ist mit einem halbrunden Blech am Oberwasser verdeckt. Der Querschnitt dieser Öffnung ist geringer als der Rohrquerschnitt. Mit Hilfe von dem Vakuum wird nun das Wasser aus der oberen Haltung angesaugt. Dabei fließt das Wasser von unten durch das halbrunde Blech und reißt durch seine Fließgeschwindigkeit von oben Luft mit. Das Wasser läuft nun mit der Luft bis in den Kessel. Hier setzt sich die Luft vom Wasser ab und füllt den oberen Teil des Kessels aus. Die Wassersäule von einigen Metern presst nun die Luft im Kessel zusammen. Dadurch kann die entstandene Druckluft für den Betrieb der Tore genutzt werden.

Klapptor Das Klapptor ist im Wasser so ausgewogen, mit Hilfe von Luftkästen und Gewichten, dass es etwas schwerer wie Wasser ist. Wenn der Wasserstand zwischen Schleusenkammer und Oberwasser ausgeglichen ist, sinkt das Tor durch sein eigenes Gewicht in eine Vertiefung in der Kammersohle und die Schifffahrt kann ihre Fahrt im Kanal fortsetzen. Soll das Klapptor geschlossen werden, so wird Luft in eine Kammer des Tores gegeben, bis der Auftrieb des Tores so groß ist, dass das Tor aufschwimmt und die Schleusenkammer verschlossen ist. Bei der Talschleusung wird das Tor endgültig durch das Oberwasser an den Anschlag der Schleusenkammer gedrückt.

Stemmtore Die Stemmtore im Unterwasser werden auch mit Luft geschlossen. Jedes Stemmtor ist mit einer Schubstange an einem Wagen verbunden. Dieser Wagen ist zur Kammerseite mit einer Kette und über eine Umlenkrolle mit dem Kontergewicht verbunden. Das Kontergewicht wiegt etwa eine Tonne. Auf der anderen Seite des Wagens befindet sich ebenfalls eine Kette. Diese ist über eine Umlenkrolle mit einem Schwimmer verbunden. Der Schwimmer hat ungefähr das Gewicht von zwei Tonnen und befindet sich in einem mit Wasser gefüllten Brunnen. Weil der Schwimmer doppelt so schwer ist wie das Kontergewicht, zieht der Schwimmer nach unten und das Tor wird geöffnet, wenn der Kammerwasserstand mit dem Unterwasser ausgeglichen ist. Zum Schließen des Tores wird Luft über einen Schlauch in den Schwimmer gegeben. Der Schwimmer wird nun leichter als das Kontergewicht. Das Gewicht zieht das Stemmtor zu und verschließt so die Schleusenkammer.

Weitere Informationen: Wasser- und Schifffahrtsamt Lauenburg Dornhorster Weg 52 21481 Lauenburg www.wsa-lauenburg.wsv.de