Organisatorisches und Überblick

Ähnliche Dokumente
Praktische Informatik 1

Kapitel 0: Organisatorisches

Einführung und Motivation

Programmierung 2. Organisatorisches. Sebastian Hack. Klaas Boesche. Sommersemester

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2013/14

Dr. Günter Kniesel

Programmieren I. Administratives / Java Installation. Thomas Vetter, Brian Amberg, Andreas Forster. 21. September 2010 UNIVERSITÄT BASEL

Kontakt. Programmierkurs. Webseite. Ziel des Kurses

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Einleitung und Organisatorisches

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München

Programmieren I + II

Programmieren 3. Programmieren in C und Python. Prof. Dr. Peter Barth. Hochschule RheinMain. Fachbereich Design Informatik Medien.

Einführung in die Softwaretechnologie

Java lernen mit BlueJ

Latex. Linux. Angebot informatikwerkstatt Wintersemester 15/16. Dienstag, :00 Uhr bis 17:00 Uhr. Kursleiter: Thomas Walzer

Einführung in die Informatik

VLADISLAVA ARABADZHIEVA

Einführung in die Programmierung

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren

Das Lehren von objektorientierter Programmierung in Java mit

Propädeutikum. Dipl.-Inf. Frank Güttler

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren Tutorium Wintersemester 2008/2009

Übungen zu Grundlagen der Informatik I WS 2004/05

Einführung in die Informatik

Teil II: Konzepte imperativer Sprachen

Logik und diskrete Strukturen

EDV: Informationstechnik: Grundlagen der Programmierung (2 V + 3 Ü) WS 2015 / EDV, WS 2015/2016, Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel Seite 1

Programmieren I + II

CoMa WS 10/11. Homepage: Forum:

Programmierkurs I Große Übung

Übung Info A. Übungsleiter. Informationen (Sprechstunden, Kontaktdaten): André Schaefer Gudrun Fischer

Softwareentwicklungspraktikum Nebenfach

2D22 Prinzipien der Softwareentwicklung. Prinzipien der Softwareentwicklung S. Strahringer 1

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Informatikgrundlagen (WS 2015/2016)

Java für C++ Programmierer

Selbstbestimmtes Lernen. Proinformatik III Objektorientierte Programmierung. Format. Inhalt. Buzzwords

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik

Algorithmen und Datenstrukturen

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Java und Grid Computing

Programmieren I. Die Programmiersprache Java. Institut für Angewandte Informatik

Herzlich Willkommen!

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor

Objektorientierte Programmierung in Java

(Stand: )

Deutsch Version der Folien. Programmierung im Grossen. Bertrand Meyer. Ziele der Vorlesung. Wähle deine Sprache. Themen.

Datenstrukturen und Algorithmen

Softwaretechnik WS 2013/14. Fomuso Ekellem

Programmierung mit Java

Einführung in die Programmiersprache Python

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Praktikumsübersicht. Dr. Karsten Tolle

FB Informatik Prof. Dr. R.Nitsch. Programmieren 1. Reiner Nitsch 06151/ Homepage: Raum: D14/0.

0. Einführung. C und C++ (CPP)

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ

1. Formulieren Sie den Algorithmus <Bedienung eines Getränkeautomaten> nach den oben genannten Kriterien.

Vorwort. Dieses Buch ist für alle,

Java Übung. Einführung. 12. April Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, Einführung in Java - Übung. Vorbereitendes.

Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12

JAVA. Ein kurzer Überblick. Thomas Karp

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Curriculum des Wahlfaches Informatik für das Gymnasium Dialog

Computergraphik I. Organisatorisches. G. Zachmann University of Bremen, Germany cgvr.informatik.uni-bremen.de

JAVA als erste Programmiersprache Semesterkurs

Einführung in die Informatik II

Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, Programmiertes Entwerfen 1 KG1 Götte

Tel Vorstellung der eigenen Person

1. Übung zu "Numerik partieller Differentialgleichungen"

I. Einführung. 1. Ziel und Motivation. Ingenieur, Programmieren?? Ingenieur, Programmieren?? Technische Informatik für Ingenieure (TIfI) WS 2005/2006

Datenbanken (WS 2015/2016)

MICHAEL RÜGER. Abschluss Diplom Fach Informatik. Geburtsjahr 1985 Profil-Stand April 2015

Michael Veigel. Produktentwicklung unter Linux - von der Entscheidungsfindung bis zur Marktreife

THOMAS WEHRSPANN. Diplom Wirtschaftsinformatiker Scrum Master. Geburtsjahr 1978 Profil-Stand Juli 2015

Non-Standard-Datenbanken

Ingenieurinformatik. Einführung in die Programmiersprache C

Sprintstudium Informatik in Göttingen

C++-Entwicklung mit Linux

Webseiten entwickeln mit ASP.NET

Prak%kum Informa%k I. Programmieren in der Sprache C

Live online Lernen - nutzen Sie unser umfangreiches Webinar-Angebot!

LabView. Die erste komplett grafische Programmierumgebung. Jens Kleinwechter

Programmieren I. Die Programmiersprache Java. Institut für Angewandte Informatik

E-PRIME TUTORIUM Die Programmiersprache BASIC

Grundlagen der Informatik

Funktionale Programmierung

Software Engineering II Projektorganisation und Management Organisatorische Hinweise

Programmierung. Prof. Dr. Michael Hanus Tel , R. 706 / CAP-4

Beschreibung des Angebotes

Willkommen im Studium!

Nino Simunic M.A. Computerlinguistik, Campus DU

Allgemeine Sicherheitseinweisung Anwesenheit durch Unterschrift bestätigen!

Präsentationstechnik. Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Peter Wilke. Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße Erlangen

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12

1. Java Grundbegriffe

Programmieren Lernen mit BYOB. Gerald Futschek 5. November 2012

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

Transkript:

Organisatorisches und Überblick Thomas Röfer Vorstellung Ziele Fragen an euch ormationen zu PI-1 Tutorien/Praktika Erwerb des SBLN Vorlesungsplan Werkzeuge

Vorstellung Dr. Thomas Röfer, Wissenschaftlicher Assistent Universität Bremen Fachbereich 3 AG Bernd Krieg-Brückner Formale Methoden Kognitive Robotik Thomas Röfer 2

Ziele der Veranstaltung Imperative Programmierung Verstehen des Konzepts zustandsbasierter Programmierung Verstehen des Konzepts objektorientierter Programmierung Konkret: Erlernen der Programmiersprache Java Erstellung von Dokumenten mit LaTeX Strukturierte Dokumente Wie Programmierung: Quelltext Compiler Dokument Keine Gefahr defekter Dokumente, wie z.b. bei Microsoft Word Sinnvoll mit Versionskontrollsystemen (CVS, SVN) für die Zusammenarbeit mehrerer Personen verwendbar Viele Texte in der Mathematik und ormatik werden mit LaTeX erstellt Nähe zu anderen Dokumentenbeschreibungssprachen, wie z.b. HTML 3

Fragen über Fragen Wer hat noch nie einen Computer benutzt (außer ESO)? Wer hat schon gearbeitet mit Microsoft Windows? Unix/Linux? MacOS? Wer kann schon programmieren (oder glaubt es zumindest ;-)? Java? C/C++? Sonstige Sprachen? Wer hat einen PC mit Windows? PC mit Linux? Apple Macintosh? Laptop? 4

5 Universität Bremen Tutorien und Praktika P2 P11 SE T9 P4 P5 TM T7 DM T11 SE P8 P6 T5 TM T4 T2 T10 SE P9 P3 T3 T1 P10 SE P7 DM T8 P1 T6 Vorlesung 18 19 17 16 15 14 13 12 11 10 09 08 Freitag Donnerstag Mittwoch Dienstag Montag

ormationsquellen zu PI-1 Website http://www.informatik.uni-bremen.de/pi1 oder http://www.tzi.de/pi1 Vorlesungsfolien Übungszettel, Musterlösungen Software, Dokumentenvorlagen Mail An mich: mailto:roefer@tzi.de An Tutoren und Praktikumsbetreuer: im Tutorium/Praktikum erfragen Quelltexte an Tutoriumsbetreuer: BlueJ kann diese direkt verschicken Newsgroup news://news.informatik.uni-bremen.de/fb3.lv.pi1 6

Übungsblätter Bearbeitung In Gruppen aus jeweils drei Studierenden (im selben Tutorium/Praktikum!) 2 der 12 Übungsblätter werden einzeln bearbeitet Ablauf Übungsblätter stehen montags zur Vorlesung im Netz. Sie werden in den Tutorien besprochen und größtenteils in den Praktika bearbeitet. Sie werden am folgenden Montag in der Vorlesung abgeben. Dazu werden Umschläge mit den Namen der Tutoren ausliegen. Quelltexte von Programmen werden per E-Mail an die Tutoren geschickt. Die korrigierten und bewerteten Übungsblätter werden im Tutorium eine Woche später zurückgegeben. Eine Musterlösung erscheint im Netz. 7

Erwerb eines SBLN Bedingungen für den Erhalt eines SBLN Ein Übungsblatt gilt als erfolgreich bearbeitet, wenn mindestens 40% der Punkte erreicht wurden n-1 Übungsblätter müssen erfolgreich bearbeitet werden (n = 12) Note ergibt sich aus den n-1 besten Übungsblättern Benotung 95% 1,0 90% 1,3 85% 1,7 80% 2,0 75% 2,3 70% 2,7 65% 3,0 60% 3,3 55% 3,7 50% 4,0 < 50% nicht bestanden Fachgespräch In den ersten beiden Woche der vorlesungsfreien Zeit Individualitätsprüfung und Prüfung der Programmierfähigkeit Gruppenweise, 5-10 Min. pro Gruppenmitglied Veranstalter prüft, Tutoren sind Beisitzer Wiederholung gegen Ende der vorlesungsfreien Zeit 8

Erwerb eines SBLN Täuschungsversuch Abgegebener Lösungsvorschlag wurde zumindest teilweise ohne Quellenangabe abgeschrieben von Kommilitonen aus dem Internet aus einem Buch Ein Täuschungsversuch führt zum sofortigen Verlust des SBLN zur Meldung beim Prüfungsamt Ärztliches Attest wegen Krankheit Bei verspäteter Abgabe von Übungsblättern Möglichst irgendwie ankündigen (wg. Musterlösung im Web) Bei Nichterscheinen zu Fachgesprächen 9

Bedeutung von PI-1 für das Studium Bestehen von PI-1 ist Voraussetzung für Teilnahme an PI-2 PI-1 PI-1 PI-2 PI-2 SW-Projekt Projekt Projekt Diplomarbeit Durchfallen in PI-1 verlängert Studium um mindestens 1 Jahr! Zumindest für ormatik-bachelor/diplom-studierende 10

Literatur Das Buch zur Vorlesung Wolfgang Küchlin, Andreas Weber: Einführung in die ormatik - objektorientiert mit Java. 3. Auflage, Springer-Verlag 2005, ISBN 3-540-20958-1. Weitere Literatur Reinhard Schiedermeier: Programmieren mit Java - Eine methodische Einführung. Pearson Studium 2005. ISBN 3-8273-7116-3. David J. Barnes, Michael Kölling: Objektorientierte Programmierung mit Java - Eine praxisnahe Einführung mit BlueJ. Pearson Studium, ISBN: 3-8273-7073-6. Duden Die deutsche Rechtschreibung. 23. Auflage, Duden-Verlag, ISBN 3-411-04013-0 11

Vorlesungen 24.10.2005 Aufbau und Funktionsweise eines Computers (Kap. 2) 31.10.2005 Abstrakte Algorithmen und Sprachkonzepte (Kap. 3) 07.11.2005 Konzepte benutzerdefinierter Datenstrukturen (Kap. 4) 14.11.2005 Objektorientierte Software-Konzepte und UML (Kap. 5) 21.11.2005 Java: Grammatik, Bezeichner, Datentypen, Entwicklungszyklus (Kap. 6.1-4) 28.11.2005 Java: Variablen, Referenzen und Zuweisungen (Kap. 6.5) 05.12.2005 Java: Operatoren und Ausdrücke (Kap. 6.6-7) 12.12.2005 Java: Anweisungen, Verzweigungen, Schleifen und Ausnahmen (Kap. 6.8) 09.01.2006 Java: Prozeduren, Funktionen, Datenströme, JavaDoc (Kap. 6.9) 16.01.2006 Listen, Stapel, Warteschlangen (Kap. 7) 23.01.2006 Vererbung (Kap. 8) 30.01.2006 Generisches Programmieren (Kap. 8) 06.02.2006 GUI-Programmierung (Kap. 9) 12

Werkzeuge Programmierung in Java BlueJ Einfache Entwicklungsumgebung Läuft überall (in Java geschrieben) Eingebauter Editor Debugger Dokumentenerstellung (Bearbeitung von Übungsblättern) LaTeX Robustes Satzsystem Nachteile Compiler, Editor, Previewer sind einzelne Programme etwas gewöhnungsbedürftig Editor: z.b. Kile oder TeXnicCenter 13