Juratag. Vorstellen des Schwerpunkts 7 - Deutsche und internationale Strafrechtspflege. Vertreter der StrafrechtslehrerInnen: Prof. Dr.

Ähnliche Dokumente
Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2014/2015)

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer

Lehrangebot Genetik-Lehrstuhl SS 2000-WS 2004/05

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013)

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Haushaltsbuch Jänner 2013

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

STUDIENPROGRAMM FÜR DAS WINTERSEMESTER 2017/18

Wangerooge Fahrplan 2016

Internationalisierung des Strafrechts

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt:

Musterstudienplan Rechtswissenschaften, Studienbeginn im Wintersemester (gem. Anhang zur Studienordnung v )

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

STUDIENFÜHRER MASTER OF LAW. Europäischer Privatrechtsverkehr. Zentrale Studienberatung

Internationales und europäisches Strafrecht

II. Studienplan bei Studienbeginn im Sommersemester (Abschluss: Erste Prüfung)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF)

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Gesamtverzeichnis der eigenverantwortlich abgehaltenen Lehrveranstaltungen

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

Übersicht Lehrveranstaltungen und Termine Sommersemester 2012 Studiengang BA Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Vergewaltigung als Verbrechen gegen die Menschlichkeit

1 Aufgaben der Studienordnung

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17)

INSTITUT FÜR INFORMATIK

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Frühstudium Rechtswissenschaft

Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht

Studienplan. Unterrichtsfach Katholische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998).

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Tschechisch I. TSC M 01 Basismodul Sprachausbildung 1. und (nur Magister) oder TSC M 05 Basismodul Literaturwissenschaft

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

Wintersemester 2016/17: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach Philosophie Lehre_Übersicht_WS_ _19.doc

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien]

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Studienplan. B) Schwerpunktstudium. der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung

Bachelorstudiengang Chemie. Semesterplan

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Studienplanung im Übergang von der Grund- in die Mittelphase. 12. Juli 2016

A) BACHELOR Sudienordnung, Prüfungsversion 2004/05 und 2007/08

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Auf Grund des Art. 6 Abs. 1 i.v.m. Art. 72 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes - BayHSchG - erläßt die Universität Bayreuth folgende Satzung:*)

- 4 - Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen)

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

1 Geltungsbereich/Abschluss

Fachbereich Evangelische Theologie Philipps-Universität Marburg

Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom

Wintersemester 2017/18: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach Philosophie Überblick WiSe _9

9/22. Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Institut für Philosophie

SB 5: Strafrechtspflege und Kriminologie Unterschwerpunkt Kriminologie

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

SALZBURG Diplomstudium der Rechtswissenschaften

Studienpläne für das Schwerpunktbereichsstudium

Vorlesung Völkerstrafrecht

Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien. Informationsveranstaltung

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule

Studienplan Rechtswissenschaft vom

1 Geltungsbereich. 2 Dauer des Studiums

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Juristisches Dekanat. Einführungsveranstaltung für Erstsemester. Wintersemester 2017/18

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Studienpläne für das Schwerpunktbereichsstudium

Recht in der Sozialen Arbeit. Modulbeschreibung

T e i l s t u d i e n o r d n u n g für die Fächergruppe 12 Romanistik (Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

TERMINE IM SOMMERSEMESTER 2017

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Landgerichtsbezirk Wiesbaden Datum Thema Dozent U-Std. Zeit

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung

Bachelor-Studiengang "Sprachen und Kulturen Afrikas" Neue Studienordnung; gültig für Studierende ab WS 2015/16 sowie Studienordnungswechsler

Modulhandbuch Sommersemester 2014

THEOLOGIE KIRCHENGESCHICHTE RUB-BA-STUDIENORDNUNG

RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DER ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG

Infoveranstaltung. Fachschaftsrat Psychologie Greifswald

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) A./B.1 Studienbeginn im Wintersemester... 2

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Soziale Arbeit Wintersemester 2007/2008

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

Herzlich Willkommen!

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik

Transkript:

Juratag Vorstellen des Schwerpunkts 7 - Deutsche und internationale Strafrechtspflege Vertreter der StrafrechtslehrerInnen: Prof. Dr. Martin Heger 23.06.2017 Prof. Dr. Martin Heger/ Sprecher 1

Schwerpunkt 7 - Deutsche und internationale Strafrechtspflege Der obligatorische Teil vermittelt Grundlagenwissen. Die Veranstaltungen zur deutschen Strafrechtspraxis erweitern zunächst die im Grundstudium erworbenen Kenntnisse zum Strafverfahrensrecht und bringen die anwaltliche Perspektive zur Geltung. Das materielle Strafrecht wird aus der Perspektive seiner Relevanz für die Strafrechtspraxis erörtert. Die Veranstaltung Internationales Strafrecht I befasst sich mit der Internationalisierung und Europäisierung des deutschen Strafrechts. Die Veranstaltung Internationales Strafrecht II hat das Völkerstrafrecht zum Gegenstand. Der wahlobligatorische Teil bietet Vertiefungsveranstaltungen an. Im Bereich der Strafrechtspraxis werden Akzente gesetzt durch Seminare zum Strafrecht aus praktischer Perspektive, anwaltliche Projektbegleitung sowie durch Vertiefungen in praktisch besonders bedeutsamen Rechtsgebieten, einschließlich Grundfragen der Kriminalpolitik. Im Bereich des Internationalen Strafrechts werden insbesondere die Entwicklung des Völkerstrafrechts, des Europastrafrechts und die Praxis der internationalen Strafgerichtshöfe erörtert. Insgesamt vermittelt das Studium im Schwerpunkt 7 Kenntnisse, die es ermöglichen, die grundlegenden Veränderungen des Strafrechts in der Gegenwart zu verstehen. Zugleich wird auf eine strafrechtliche Berufspraxis vorbereitet, für die das Verfahrens- und Sanktionenrecht, die anwaltliche Perspektive und die Internationalisierung von besonderer Bedeutung sind. 23.06.2017 Prof. Dr. Martin Heger/ Sprecher 2

Schwerpunkt 7: Deutsche und internationale Strafrechtspflege - obligatorischer Teil Beispiel am Lehrangebot vom Wintersemester 2016/ 17 Strafrechtspraxis I (Strafverfahrensrecht und Strafverteidigung) 2 SWS 2 LP Die Vorlesung behandelt vertieft ausgewählte Themen des Strafprozessrechts aus allen Verfahrensabschnitten. Die Teilnahme erfordert eine Kenntnis der Grundlagen des Strafprozessrechts. Die Darstellung der dogmatischen Probleme erfolgt mit Blick auf ihre Bedeutung in der Praxis, häufig aus der Sicht des Beschuldigten bzw. seines Verteidigers. Von den Teilnehmern wird eine aktive Mitarbeit erwartet. Die Erörterung der Themen erfolgt insbesondere anhand ausgewählter Fälle aus der Rechtsprechung, die vorher bekannt gegeben werden und durchgearbeitet werden sollten. Strafrechtspraxis II (Materielles Strafrecht) 2 SWS 2 LP Die Vorlesung zeigt mit Fällen aus der Praxis auf, wie sich die Erfassung und Bearbeitung des materiellen Strafrechts je nach prozessualer Lage und Verfahrensbeteiligung ändert. Aus dem materiellen Strafrecht werden schwerpunktmäßig diejenigen Bereiche behandelt, welche die Praxis besonders intensiv beschäftigen, so die Vermögensdelikte, die Straßenverkehrsdelikte und auch die Rechtsfolgen. Erwartet wird eine Nacharbeit anhand der in der Veranstaltung ausgegebenen Materialien. Wer sich im Strafverfahrensrecht noch unsicher fühlt, sollte vorbereitend und begleitend einen Grundriss lesen, z.b. Beulke, Strafprozessrecht, 12. Aufl. 2012; Heger, Strafprozessrecht 2013; Kindhäuser, Strafprozessrecht, 3. Aufl. 2013; Putzke/Scheinfeld, Strafprozessrecht, 5. Aufl. 2013; Volk/Engländer, Grundkurs StPO, 8. Aufl. 2013. Internationales Strafrecht I (Internationale und europäische Bezüge des deutschen Strafrechts) 2 SWS 2 LP Die Vorlesung vermittelt eine Einführung in das Internationale Strafrecht mit Blick auf dessen historische Entwicklung. Es werden Formen und Wirkweisen internationaler Beeinflussung des deutschen Straf- und Strafverfahrensrechts sowie Funktionen und Modelle eines Internationalen Strafrechts vorgestellt. Aktuelle Beispiele und Kommentare behandeln das Strafanwendungsrecht nach dem StGB. Die europäischen Einflüsse auf das materielle Strafrecht, hier vertreten durch EU, Europarat und EMRK werden erläutert. Einen weiteren Themenkomplex bildet die Wirkung der europäischen Einflüsse auf das Strafverfahrensrecht, wie beispielsweise der Einsatz des deutschen Strafverfahrensrechts bei In- und Auslandstaten. Internationales Strafrecht II (Völkerstrafrecht) 2 SWS 2 LP Die Veranstaltung führt in die Grundlagen des Völkerstrafrechts ein. Sie behandelt zunächst die historischen Voraussetzungen und die systematische Abgrenzung des Gebiets. Der Schwerpunkt liegt in der Analyse der völkerstrafrechtlichen Kerntatbestände (Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Völkermord, Kriegsverbrechen, Aggression). Schlüsselentscheidungen des Internationalen Strafgerichtshofs und der sog. Ad-hoc-Strafgerichtshöfe (ICTY und ICTR) werden einbezogen. Außerdem gilt die Vorlesung prozessualen Fragen und solchen der strafrechtlichen Zurechnung (Allgemeiner Teil des Völkerstrafrechts). Literaturempfehlungen und arbeitstechnische Hinweise werden in der ersten Vorlesung gegeben. 23.06.2017 Prof. Dr. Martin Heger/ Sprecher 3

Juristische Fakultät der HU Berlin Schwerpunkt 7: Deutsche und internationale Strafrechtspflege - obligatorischer Teil - Programm im Wintersemester Obligatorische Inhalte Strafrechtspraxis I: Strafverfahrensrecht, Strafverteidigung Strafrechtspraxis II: Materielles Strafrecht Internationales Strafrecht I: Internationale und europäische Bezüge des deutschen Strafrechts Internationales Strafrecht II: Völkerstrafrecht Wahlobligatorische Inhalte Das Angebot ist nicht festgelegt und i.d.r. zum Semesterbeginn dem Vorlesungsverzeichnis zu entnehmen. Das Archiv des Vorlesungsverzeichnisses gibt einen Überblick über das Angebot der letzten Semester. 24.6.16 Prof. Dr. Martin Heger/ Sprecher 4

Juristische Fakultät der HU Berlin Schwerpunkt 7: Deutsche und internationale Strafrechtspflege - obligatorischer Teil - Programm im Wintersemester Beschreibung Der Schwerpunkt hat die Entwicklung des Strafrechts zum Leitthema. Er ist in zwei Arbeitsfelder untergliedert: Strafrechtspraxis und Internationales Strafrecht. Der obligatorische Teil vermittelt Grundlagenwissen. Die Veranstaltungen zur deutschen Strafrechtspraxis erweitern zunächst die im Grundstudium erworbenen Kenntnisse zum Strafverfahrensrecht und bringen die anwaltliche Perspektive zur Geltung. Das materielle Strafrecht wird aus der Perspektive seiner Relevanz für die Strafrechtspraxis erörtert. Die Veranstaltung Internationales Strafrecht I befasst sich mit der Internationalisierung und Europäisierung des deutschen Strafrechts. Die Veranstaltung Internationales Strafrecht II hat das Völkerstrafrecht zum Gegenstand. Prof. Dr. Martin Heger/ Sprecher 5

Juristische Fakultät der HU Berlin Schwerpunkt 7: Deutsche und internationale Strafrechtspflege - obligatorischer Teil - Programm im Wintersemester Der wahlobligatorische Teil bietet Vertiefungsveranstaltungen an. Im Bereich der Strafrechtspraxis werden Akzente gesetzt durch Seminare zum Strafrecht aus praktischer Perspektive, anwaltliche Projektbegleitung sowie durch Vertiefungen in praktisch besonders bedeutsamen Rechtsgebieten, einschließlich Grundfragen der Kriminalpolitik. Im Bereich des Internationalen Strafrechts werden insbesondere die Entwicklung des Völkerstrafrechts, des Europastrafrechts und die Praxis der internationalen Strafgerichtshöfe erörtert. Insgesamt vermittelt das Studium im Schwerpunkt 7 Kenntnisse, die es ermöglichen, die grundlegenden Veränderungen des Strafrechts in der Gegenwart zu verstehen. Zugleich wird auf eine strafrechtliche Berufspraxis vorbereitet, für die das Verfahrens- und Sanktionenrecht, die anwaltliche Perspektive und die Internationalisierung von besonderer Bedeutung sind. D i e M o d u l b e s c h r e i b u n g f i n d e n S i e i n d e r Studienordnung 2008 und 2015. 23.06.2017 Prof. Dr. Martin Heger/ Sprecher 6

23.06.2017 Prof. Dr. Martin Heger/ Sprecher 7

Schwerpunktbereichsstudium Winter- u. Sommersemester - Juristische Fakultät der HU Berlin SP 7: Deutsche und internationale Strafrechtspflege - wahlobligatorisches Programm Beispiel: Lehrangebot im Sommersemester 2017 KVV Titel und Art der Veranstaltung Prüfung Lehrender 10 764 Vorlesung Kriminalpolitik der BRD VL Mo 16-18 wöch. R. 213, UL 9 Prof. Dr. Martin Heger 10 765 Vorlesung Europäisches, Strafrecht VL Mi 14-16, wöch. R. 213 UL 9 PD Dr. Erol Pohlreich- 10 766 Seminar: Klassische Strafrechtsentscheidungen SE Di 10-12, BE 1 42, wöch. Prof. Dr. Klaus Marxen 10 768 Seminar Historische Grundlagen des Völkerstrafrechts SE Mo 10-12 wöch. (1) UL 9, E25 ab 24.4.17, Do. 18.5.17, 10-18 Uhr, Haus der Wannsee-Konferenz Prof. Dr. Gerhard Werle 10 769 Seminar Aktuelle Entwicklungen des Völkerstrafrechts SE Mo. 14-16 wöch. (1) BE2, E34 ab 24.4.17 Fr. 10-18 Einzel 9.6.17 R. UL 9 E25 Prof. Dr. Gerhard Werle 10770 Blockseminar Mechanisms for the Enforcement of International Criminal Law (englisch) BS Fr 10-20, 26.5.17, R. UL9, E25; Sa 8-18, 27.5.17, R. UL9, E25; So 13-18, 28.5.17, R. UL9, E25 Prof. Dr. Volker Nerlich 10771 Seminar in Blöcken Straf- und Strafprozessrecht aus revisionsgerichtlicher Sicht BS Fr 10-18 21.4.17, R. E25 UL9, Fr 10-18 5.5.17, R. E25 UL9, Fr. 26.5.17 10-18, R. 210 UL9 Exkursion zu HV des 5. StRSen des BGH Leipzig 2. Junihälfte RiBGH Prof. Dr. Günther Sander 10 772 Blockseminar Strafprozessrecht Sa 6.5.17 10-20 Uhr So 7.5.17 10-20 Uhr RA Prof. Dr. Dr. Alexander Ignor 10 773 Seminar in Blöcken Strafverfassungsrecht Die Konstitutionalisierung des Straf- und Strafver- fahrensrechts in der Rechtsprechung des Bundes- verfassungsgerichts Do 10-14, 14tgl./1, ab 20.4.17 E44/46 RA Dr. Ali Norouzi 10 774 Blockseminar Ausgewählte Probleme aus dem Bereich der Tötungs- und Körperverletzungsdelikte Vorbespre.: 14.2.17, 16-18 Uhr R. 210. BS an HU: 5.-7.5.17 Prof. Dr. Anette Grünewald 23.06.2017 Prof. Dr. Martin Heger/ Sprecher 8