Optimierungspotentiale der Energiewende Herausforderungen für Forschung und Normung

Ähnliche Dokumente
Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Fundamentalgleichung für die Entropie. spezifische Entropie: s = S/m molare Entropie: s m = S/n. Entropie S [S] = J/K

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Was ist ein Smart Grid?

WERKZEUGE FÜR RESSOURCENEFFIZIENTE PRODUKTION UND LOGISTIK

Inhaltsverzeichnis XVII. Häufig verwendete Formelzeichen. 1 Allgemeine Grundlagen l

System Optimierung als Schlüsselfaktor für f r die Effizienzsteigerung im Antriebstrang. Innovationsforum 2010 Dipl.-Ing.

Energiewende - Zwischen Konzept und Umsetzung. am 3./4. Juni 2013 Wissenschaftszentrum Bonn

Intelligent gekoppelte erneuerbare Wärme- und Stromsysteme und thermische Energiespeicher zwei Schlüsselelemente der Wärme-Energiewende

EBZ Fachtagung Module smart electrical engineering. Autor: Maik Griegoleit

Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft

Wann ist die Dämmung einer Wärmebrücke effizient und wann effektiv? VDI 4610 Blatt 2

21. Wärmekraftmaschinen

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Grundlagen Fluide Phasen

Intelligente Energienutzung- Beratungs GmbH Steghäuser Simbach am Inn. AHKW-Konzept

Messe Messekalender 2015 / 2016

Die Bedeutung von Normung für Innovation und Forschung aus Sicht des BMWi

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung

Kurzvorstellung LESSY

Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen. Von. Dr.-Ing. Hans Dieter Baehr. o. Professor an der Technischen Hochschule Braunschweig

Ausgewählte Schwerpunkte in der Weiterbildung - Qualifizierungsbedarf im Bereich Dezentrale Stromspeicherung

Fernwärmesysteme. Überblick Themen. Problemstellung: Integration der. Erneuerbaren Energien. Lösungsansätze durch KWK. Integration von KWK und

Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von

Clean Energy Partnership CEP Eine starke Partnerschaft entwickelt die emissionsfreie Zukunft

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Jahrestagung E-Mobilitätscluster Regensburg. Kombination von (E)-Mobilität mit den Sektoren Strom und Wärme in der Modellregion Regensburg

5. Entropie *), 2. Hauptsatz der Thermodynamik

Die moderne Ölheizung

Presse. Smart Solar: Eigenverbrauchsmaximierung durch Vernetzung von Wärmepumpe, Batteriespeicher und Photovoltaikanlage

Industrie 4.0: Digital, flexibel und energieeffizient in die Zukunft

Beitrag von Industrie und Gewerbe zur Energiewende

Energieressourcen und erneuerbare Energietechnologien M4_ ENERGY DEMAND REDUCTION STRATEGIES: POTENTIAL IN NEW BUILDINGS AND REFURBISHMENT

Grundlagen der Energie- und Kraftwerkstechnik

SchwarmStrom aus ZuhauseKraftwerken Eine Zwischenbilanz des Projektes von VW und LichtBlick

Inhaltsverzeichnis. Gernot Wilhelms. Übungsaufgaben Technische Thermodynamik ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

SPF Industrietag. Alex Simeon. Rapperswil, 4. März 2015

b) Welche Optimierungsprobleme ergeben sich hinsichtlich der Auslegung des Wärmeübertragers (Heat-eXchanger HX)?

netconomica Wärmespeicher und Wind zu Fernwärme Dr. Andreas Schnauß Berlin, 17. April 2013

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Embedded Systems. Sicherheit und Zuverlässigkeit in einer automatisierten und vernetzten Welt

Energiespeicher für die Elektromobilität


Kosten sparen mit Eigenverbrauchsoptimierung und Speicherung im Elektromobil

Konsistente Energieversorgung von Quartieren und Arealen - Wie eine koordinierte Vernetzung unabhängigere Energieversorgungssysteme schafft

Forschungsaktivitäten in allen Bereichen der IWT Neue Konzepte für höhere Effizienz in Haushalt, PKW, und Industrie

Forschung und Innovation in Europa Forum 1: Energie und Umwelt , Stuttgart, Haus der Wirtschaft

Kosteneffiziente KWK Lösung für das Einfamilienhaus. Vertikal integrierte Entwicklungs- und Produktionsstrategie

Beiträge des DLR zur Energiewende

Zurück in die Zukunft mit Elektromotoren

Typische Anwendungen im Betrieb. Workshop 1, Energie-Scouts Niederrheinische IHK zu Duisburg EnergieAgentur.NRW, Pedro Campos Silva

Bilfinger Venture Capital SUPPORTING INDUSTRIAL AND SERVICE INNOVATION

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

Regenerative Energien und deren Speichermöglichkeit

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Vier Jahre Elektromobilität bei EKZ - Erkenntnisse und Ausblick

Hochschule Reutlingen

Weniger ist mehr! Virtualisierung als Beitrag zum Umweltschutz

Gegenstand der letzten Vorlesung

M2M-Kommunikation_. Der Erfolgsfaktor für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge

Solar-Stromspeicher - Forschung am BFH-CSEM Energy Storage Research Center (ESReC)

Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz

E-Energy-Projekt Modellstadt Mannheim

Die Kraft von Siemens nutzen

Smart Operator Energieflussbild

Innovation Energiespeicherung

Creating Energy Solutions

Speicher für die Energiewende

Preiswert heizen mit selbsterzeugtem Strom

5. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 5.1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse Energiebilanz für geschlossene Systeme

Power-to-Gas Erfahrungen bei der Erzeugung von regenerativem Wasserstoff mittels Alkali / PEM-Elektrolyse

Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement

Direkteinspritzung und/oder Elektrifizierung des Antriebsstranges? G. K. Fraidl, P.E. Kapus, P. Ebner, B. Sifferlinger.

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

Wir schaffen Wissen heute für morgen. Paul Scherrer Institut T.J. Schildhauer, P. Jansohn, M. Hofer Energy System Integration Platform

Elektromobilität Elektromotor-Montage & End of Line Testsysteme. Elektromotor. Testsysteme. ThyssenKrupp System Engineering

Regenerative Energiesysteme und Speicher

Anspruchsvolles lokales Energiemanagement für die optimale PV-Netzintegration Symposium Intelligente Gebäude, intelligent kooperieren

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle

kg K dp p = R LuftT 1 ln p 2a =T 2a Q 12a = ṁq 12a = 45, 68 kw = 288, 15 K 12 0,4 Q 12b =0. Technische Arbeit nach dem Ersten Hauptsatz:

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Internationale Norm ISO/IEC Information Technology Data Centres Key Performance Indicators. Dr. Ludger Ackermann dc-ce RZ-Beratung

Grid Computing Grid Computing. Luca Debiasi. Siegmar Alber. Grundlagen. Aufbau. Grids im Laufe der Zeit. Vor- und Nachteile.

Standpunkt Ist die Elektromobilität zukunftsfähig?

Elektrisch unter 40 Gramm?

ROGGMANN - VERFAHREN

Minimale Informationsverarbeitung und Komplexität. Andreas Reiserer

THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE

Der Zwiespalt zwischen Theorie und Anschauung in der heutigen Wärmelehre und seine geschichtlichen Ursachen

Computeralgebra in der Thermo- und Fluiddynamik: Zustandsgleichung, Zustandsänderungen und Kreisprozesse

Klein, dezentral und kompliziert?

Bremsen den Verbrauch. Schonen die Umwelt.

PinCH eine neue Software für mehr Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Industrie

Herzlich Willkommen an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg

SPEICHER- UND NETZAUSBAU RHEINLAND- PFALZ

9. Bundesweite Fachtagung Versorgungstechnik

Energieeffizienz im Unternehmen. EnergieAgentur.NRW MBA / Dipl.-Ing. (FH) Matthias Kabus

Zukünftige Speicher- und Flexibilitätsoptionen durch Power-to-X. Antje Wörner. EnergieSpeicherSymposium Stuttgart 12. März 2014

Competence Center Energy & Mobility

Neuartiges Brennstoffzellen Nano-KWK Gerät für das Einfamilienhaus

Transkript:

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hamburg University of Applied Sciences Institute for Energy Systems and Fuel Cell Technology W. Winkler Optimierungspotentiale der Energiewende Herausforderungen für Forschung und Normung DIN/DKE-Workshop zu Normung und Standardisierung in Horizont 2020 Brücken bauen zwischen Forschung und Normung 26. Mai 2014, DIN e. V., Berlin

Definition der Aufgabe und Lösungsoption Stationäre Strukturen Mobile Lösungen Speicher und Systemintegration Normung und Innovation Schlussfolgerungen

Definition der Aufgabe und Lösungsoption Stationäre Strukturen Mobile Lösungen Speicher und Systemintegration Normung und Innovation Schlussfolgerungen

Zielfunktion Nachhaltigkeit Werkzeug: Thermodynamik 2. Hauptsatz Irreversibler Entropiefluss der Gesellschaft als Maß Reversibler Prozess definiert die Regeln Reversibler Prozess Grenzfall des Realprozesses

Erläuterung der Entropieerzeugung T 1 2 3 T 1 T 2 T 0 W Ges1 Q 12 W Ges2 Q 23 Potentielle Arbeit Verlustwärme Q 12 =Q 23 =Q W ges3 =0 Q V Q V Q V ΔS 1 ΔS 2 ΔS 3 Maß für Entwertung der Energie S

Überblick reversible Prozesse Potentialdifferenz h Kein reversibles S Reversibles mechanisches System Potentialdifferenz T quelle -T senke Reversibles S von: T quelle S Reversibles thermisches System (Carnot) Chemisches Potential Reversibles S ( R S) Reversibles chemisches System (Gibbs)

Transformation in reale Prozesse Exergetischer Gütegrad ζ = Exergie Exergie aus ein Reversibler Prozess Wissenschaft Struktur Realer Prozess Technologie

Definition der Aufgabe und Lösungsoption Stationäre Strukturen Mobile Lösungen Speicher und Systemintegration Normung und Innovation Schlussfolgerungen

Reversible Docking Station ±W treva Reversible Aktivität ±Q 0revC Ideale Isolation Elektrochemischer Raum Reaktor T, p T, p C ±W trevc +W trevhp -W trevhe -Q 0revHE WP 1 WK n +Q 0revHP WP j WK 1 T 0,p 0 Reversible Wärmepumpe Reversible Wärmekraftm.

Bsp.: Reversible Brenngasnutzung von H 2 Freie Reaktionsenthalpie ΔG Rev. Systemarbeit: ΔG 0 T 0 Gibbs - BZ Reversible Brennstoffzelle Reversibler Reaktorbetrieb Ionenleitende Membran Reaktortemperatur T T C Carnot WK van t Hoff

Definition der Aufgabe und Lösungsoption Stationäre Strukturen Mobile Lösungen Speicher und Systemintegration Normung und Innovation Schlussfolgerungen

Reversible Transportprinzipien Pendel Irreversibilität: Reibung Bedarf an externer Energiespeicherung und Arbeitszufuhr m m g h Maschine h m v² 2 Reversible Struktur Bedarf an interner Speicherung und Wandlung von Energie A Distanz AB B ARCHITEKTUR

Antriebsstrang und Reversibilität Irreversible Struktur VKM Reversible Struktur Elektro- Motor- Generat. Lastmanagement Range Extender: VKM BZ Batterie Rekuperationsbatterie

Definition der Aufgabe und Lösungsoption Stationäre Strukturen Mobile Lösungen Speicher und Systemintegration Normung und Innovation Schlussfolgerungen

Grundsätzliche SpeicherprinzipienKMESmAelKMEStelVFVAcnW.0..0)( = Gespeicherte elektrische Arbeit VASnAc = *0*0)(Oberflächenspeicher Volumenspeicher ) ( ) ( ) ( 0 0 0 A M A A c β =

Substanzkonzentration der Leitsubstanz A 0 Substanzkonzentration c(a 0 ), c*(a 0 ) in mol/m³ wteles.km.oberflächenspeicher ZellspannungV ESm.PM in V

Paradigmenwechsel Kraft-Wärme-Kopplung Optimierte Wärmeerzeugung Thermische Prozesse Substanz Wärme Fluktuierende Einspeisung Optimiertes Wärmemanagment Elektrochemische Prozesse Substanz Elektrizität

Einsatzoptionen zur Flautendeckung Reversible Zyklenzahl 14 12 10 8 6 4 2 0 Fe C 2 H 4 Cl 2 NH 3 H 2 0 10 20 30 40 Reversible Arbeit in MWh/t

Definition der Aufgabe und Lösungsoption Stationäre Strukturen Mobile Lösungen Speicher und Systemintegration Normung und Innovation Schlussfolgerungen

Innovation, reversibler und realer Prozess Bedarf an Aktivität Stand der Technik Bestmögliche Lösung Realprozess Reversibler Prozess Verbesserungspotential

Inhaltlicher Normungsaufbau Mess- oder Auslegungswerte der realen Maschine Arbeitsmaschine Regenerative Maschine Kraftmaschine Modus Gütegrad ζ AM Reversible Struktur Prozesskette mit: ζ = ζ j j Gütegrad ζ KM Irreversible Entropieproduktion ΔS irr.am Irreversible Entropieproduktion ΔS irr.km

Standardisierungswege Smart grid Standardisierte Bedingungen und Lösungen Standardisierte Bedingungen Individuelle Lösungen Gerät standardisiert Anlage Nur Vorgehen standardisiert Komponenten standardisiert

IEC ACEE Document: Thermodynamic view of Motor System Real Work Work Machine Thermodynamic Potential Electricity Rotating Mass

Definition der Aufgabe und Lösungsoption Stationäre Strukturen Mobile Lösungen Speicher und Systemintegration Normung und Innovation Schlussfolgerungen

Schlussfolgerungen Verschiebung der Primärenergiequelle von Kohlenwasserstoffen zu elektrischem Strom Vermeidung von Wärmeverlusten (kostengünstige Dämmung und Wärmerückgewinnung) Einsatz neuer elektrochemischer Verfahren zur Stoff- und Energiewandlung Maximale Effizienz bei Maschinen Ablösung mechanischer Systeme durch elektrische Systeme mit integrierten Energiespeichern, Strukturänderung durch Vollhybridfahrzeuge Tarifpolitik Integrierte industrielle Speicher können industrielle KWK ablösen Keine generelle Reduzierungsverpflichtung der Stromversorgung hemmt Effizienz des Gesamtsystems durch Ausweichen auf thermische Verfahren

Normungsaspekte Verbesserung der Aussage von Energiestandards Präzisierung der Handlungsoptionen Anwendung in Systemnormen (extended product) Unterstützung der Innovationsprozesse

Die hier präsentierten Ergebnisse wurden zum Teil in dem BMWi geförderten und von der DKE geleiteten INS Projekt SO-FIE N 510 Smart grid und e-mobility als Instrument zur Maximierung von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit erzielt. Der Autor möchte hierfür danken.