Bürgermeistermodell - Geothermie-Wärmeprojekte

Ähnliche Dokumente
Businessplan und Projektsimulation (Wärme) [GGSC]-Erfahrungsaustausch Erfahrungsaustausch Kommunale Geothermieprojekte Dr.

Businessplan und Projektsimulation (Wärme) [GGSC]-Erfahrungsaustausch Erfahrungsaustausch Kommunale Geothermieprojekte Dr.

Tiefengeothermie: Wirtschaftlichkeit sichert Nachfrage und Kundenbindung

Tiefe Geothermie Chancen und Potentiale in Norddeutschland

Wirtschaftlichkeit von Geothermieprojekten

Tiefengeothermie. dezentraler Energieversorgung. Gemeinde Unterhaching. Dr. Erwin Knapek. SPD Fachdiskussion, Meiningen

FACHSEMINAR ONG Fachseminar für Fachplaner, Architekten und Behördenvertreter. Oberflächennahe Geothermie. am 12. April 2016 in Celle TN 2016

Wirtschaftlichkeit Geothermieprojekt Holzkirchen

Petrothermale Geothermie in Bayern

Beispiele tiefengeothermischer Projekte in Bayern Anknüpfungspunkte für den Gartenbau

Finanzierungsmöglichkeiten für kommunale Geothermieprojekte

Dezentrale Strom-, Wärme- und Kältebereitstellung aus geothermischen Quellen

GEOELEC Financial Model Finanzplanung mittels Simulationssoftware

Tiefe Geothermie in Deutschland - Entwicklungen und Chancen

Tiefengeothermie als Grundlastwärmequelle in der Metropolregion München

Tiefe Geothermie in Deutschland

Monte Carlo und Projektwirtschaftlichkeit

Erdwärmenutzung: Chancen und Herausforderungen

Wirtschaftlichkeit und Risikoabsicherung geothermischer Strom- und Wärmeprojekte

Tiefengeothermie. Ein Beispiel dezentraler Energieversorgung. Gemeinde Unterhaching. Dr. Erwin Knapek

Erfahrungsbericht zu Vorhaben der Tiefen Geothermie und deren Auswirkungen auf die Novellierung des EEG

Nutzungsoptionen des Untergrundes

Tiefengeothermie in Hessen. Johann-Gerhard Fritsche Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Geothermie im Aargau. Mitgliederversammlung Verein Aargauer Naturstrom. IBB, Brugg Patrick Meier Axpo AG. Axpo AG

Geothermie in Unterhaching Vision und Realisierung. Dr. Erwin Knapek und Gerlinde Kittl

Bayerisches Molassebecken - Erfolgsregion der Tiefengeothermie in Mitteleuropa

GEOTHERMIE DIE ALTERNATIVE

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung

Grüne Strom- und Wärmeprojekte Erfolgsfaktoren

Tiefengeothermie in Bayern. Dr. Erwin Knapek

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

12. Wahlperiode

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien - Ein Marktvergleich zwischen Deutschland und Rumänien

Tiefengeothermie: Wirtschaftlichkeit und Risikoabsicherung von Strom- und Wärmeprojekten

Geothermische ORC Anlagen Wirtschaftlichkeit und Flexibilität

Strom- und Wärmebereitstellung aus Tiefengeothermie

Tiefe Geothermie. Geothermische Wärmeversorgung von Siedlungsräumen, am Beispiel der Region München

Geothermie: Perspektive eines Energieversorgers

Bioenergiedorf mit Biogas?

Energieforschungsprogramm der Bundesregierung. Forschungsförderung im Bereich Tiefe Geothermie

Finanzierung von Projekten der tiefen Geothermie

Herzlich Willkommen bei der Geothermie Unterhaching GmbH & Co KG

Sabine Rosenbaum Geologischer Dienst SH

Geothermie: Riesiges Potenzial zur Stromgenerierung

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

Finanzierung & Fördermittel - Erfahrungen und neue Wege -

Implementierung der Extractive Industries Transparency Initiative in Deutschland

GEOforum Leipzig Leipziger Kubus, 10. Juni 2008

STEAG New Energies GmbH. Verwaltungsstandort, Saarbrücken

Grundlagen geothermischer Fernwärmeversorgung und Beispiele

Beurteilung des Fündigkeitsrisikos bei geothermischen Bohrungen Rüdiger Schulz

Arnsberger Energiedialog Geothermie Best-Practice-Beispiele

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Die Stadtwerke München

Geothermie in Erding

Betriebserfahrungen mit der GeothermieAnlage München-Riem

Ef Erfahrungen und dumgang mit itder Thematik Fündigkeitsrisiko

Unser Know-how geht tiefer. Fernwärme auf geothermischer Basis.

Neuausrichtung der Energievision im Landkreis München - Herausforderungen und Transferwünsche

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

Erfahrungen und neue Wege der Projektfinanzierung. GeoBioEnergie Konferenz 2012 Dr. Thomas Reif

Tiefengeothermie in Munster - ein Strategievorschlag für Stadtwerke -

RD I&S Südwest Energie die aus der Tiefe kommt Geothermie

Geothermie und Wärmenetze

gec-co Geothermienutzung im Kraftwerk GtV - München Finanzierung von Geothermie-Projekten Dienstag,

Energiewende Nordhessen

Kommunale Wärmeprojekte

Roadmap Geothermie Schweiz

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

Geothermie Unterhaching. Und es funktioniert doch! Wolfgang Geisinger. Swissbau Basel, Geothermie Unterhaching GmbH & Co KG.

Geothermie-Exkursion: Süddeutschland, Frankreich, Schweiz, Österreich

GEOTHERMIEZENTRUM ASPERN

BIOMASSE- HEIZKRAFTWERK HENNIGSDORF Kraft-Wärme-Kopplung - ohne Kompromiss

10 Jahre Fördererfahrung aus Geothermieprojekten - C.A.R.M.E.N.-Symposium Straubing, 2. Juli 2013 [GGSC] Dr. Thomas Reif

Fernwärme in Utting? Anlass diese Vortags: Die aktuelle Informationspolitik lenkt vom eigentlichen Thema ab. Ist Fernwärme für den Bürger günstiger?

Geothermie in Erding. Einheimische Energie aus der Tiefe. Der Zweckverband Geowärme Erding

Innovative Projektfinanzierung im Anstaltsmodell. 3. [GGSC] Erfahrungsaustausch Erfahrungsaustausch Kommunale Geothermieprojekte Harald Asum

Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren?

Stand & Persepektiven der Tiefen Geothermie

Technologische Herausforderung für ein geothermales Kraftwerk im Freistaat Sachsen

Hydrothermale Geothermie in Norddeutschland

Fernwärme aus heißem Tiefenwasser

Eigenstromversorgung mit Blockheizkraftwerken für die Tiefengeothermie

Ökologische und sichere Wärme für Hamburg

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Ingrid Stober Kurt Bucher. Geothermie. 2. Auflage

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne

Übersicht Förderprogramme zum Thema Bioenergie und Bioenergiedörfer untergliedert in Bund und Land

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Erneuerbare Energien für Bayern

Bürgerversammlung Quartierskonzept Moosach. Gemeinde Moosach Dietmar Münnich, Dr. Reinhard Buchner

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

Gesamtüberarbeitung Regionaler Richtplan 5. Werkstattbericht - Ver- und Entsorgung. 14. Delegiertenversammlung vom 25. Juni 2014

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Symposium Geothermie. Strom und Wärme aus der Tiefe Dipl.- Ing. Christian Etschel. 1 Burgebrach,

Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Transkript:

Bürgermeistermodell - Geothermie-Wärmeprojekte TU Bergakademie Freiberg & CiF e. V. Prof. Dr.-Ing. H. Klapperich Dr. Thomas Reif, Sonntag & Partner 1 Freiberg, 04. Juni 2009

Die Themen: 1. Geothermisches Potential und Nutzungsmöglichkeiten 2. Projektkonzeption / -planung / -optimierung 3. Best Practice realisierte Wärmeprojekte in Bayern a) Aktueller Projekt-/ Planungsstand b) Projekteckdaten c) Absatz-/ Versorgungsplanung d) Investitionsplanung e) Finanzplanung f) Ertragsplanung g) Sensitivitätsanalyse h) Reservoirerschließungskosten 4. Fazit / Ausblick Sachsen 5. Über uns 2

1. Geothermisches Potential und Nutzungsmöglichkeiten a) Hydrothermale Vorkommen in Deutschland Norddeutsches Becken Tendenziell eher HDR / EGS! Oberrheingraben Molassebecken Hydrothermal und/oder EGS! Quelle: Bayerischer Geothermieatlas 3

Kritische Parameter der Umsetzung: - Temperatur - Fließraten - Nachhaltigkeit der Fließraten Die Schwierigkeit: Die Erdwärme benötigt ein Transportmedium zur Oberfläche - Sehr günstige Voraussetzungen in Südbayern (Molassebecken) - günstige Voraussetzungen im Oberrheingraben - Noch günstige Voraussetzungen im Norddeutschen Becken 4

Alternativen: Hot-Dry-Rock / Enhanced Geothermal Systems / Hot-Fractured-Rock - Der Wärmeträger Wasser wird zur Wärme gebracht Tiefe Erdwärmesonden - Geschlossenes Erschließungssystem - Einsatz bei geringer Schüttung - Konstantes Temperaturniveau - Bsp.: Arnsberg im Sauerland Wärmeversorgung eines Freizeitbades Einsatz von 3 km tiefen Sonden Ca. 75% Deckung des Wärmebedarfs 5

b) Temperaturabhängige Nutzungsmöglichkeiten Temperatur in C Anwendung > 200-120 [100] Stromerzeugung 120 [100] - 50 Wärmeversorgung 50-35 Balneologische Nutzung (Thermalwasser) 35-20 Badewasserheizung, Eisfreihaltung (Strassen) Wärmepumpenheizung < 20 Natürliche Kühlung Bei Temperaturen von ca. 150 C und 120 l/s kann eine elektrische Leistung von rund 5 MW erzeugt werden. 6

c) Aktuelle Geothermieprojekte in Deutschland (Auszug) Waren / Müritz Neubrandenburg Prenzlau Neustadt-Glewe Reine Wärmeprojekte Kombinierte Strom- und Wärmeprojekte? Speyer - Straubing Landau - Garching -Erding Insheim - München-Riem - Pullach - Simbach/ Soultz-sous-Forêts Braunau - Unterschleißheim Bad Urach - Aschheim/Feldkichen/ Mauerstetten Kirchheim - Unterföhring Bruchsal Unterhaching Dürrnhaar Kirchstockach Sauerlach 7

d) Und die Situation in Sachsen (EGS)? Geothermisches Potential In Sachsen in kw Entzugsmenge EGS-System in kg/s Fördertemperatur in C aus ca. 5.000 m TVD 110 120 130 Rücklauftemperatur in C 20 4.800 5.600 6.400 50 40 9.600 11.200 12.800 50 60 14.400 16.800 19.200 50 Wärmevergleichsprojekte Riem (München) IEP (Pullach) AFK (Aschh. / Feldkirch. / Kirchh.) GEOVOL (Unterföhring) Potential in MW ca. 5,3 geplant geplant 10,0 (bei Rücklauf 61 C) 6,5 6,7 Einwohnerzahl ca. 16.000 8.900 25.300 8.500 Anschlusswert Wärmenetz in MW ca. geplant 40 geplant 33 geplant 131 geplant 52 Vgl. Boeck et al., Analyse des tiefengeothermischen Potenzials im Freistaat Sachsen, 2007 Bei Temperaturen > 120 C leisten bereits Entzugsmengen > 30 kg/s einen so bedeutenden Versorgungsbeitrag, dass die potentiellen Kosten eines EGS-Systems im Rahmen eines städtischen Versorgung künftig amortisierbar werden 8

2. Projektkonzeption / -planung / -optimierung a) Einige Entscheidungskriterien für den Projektzuschnitt Energieversorgungsziel: Wärme und / oder Strom? Aufsuchungserlaubnis vorhanden oder erwerbbar, ggf. durch Beteiligung? Welches Temperaturniveau ist im Aufsuchungsfeld zu erwarten? - Eignung zur Wärmeversorgung? Ggf. hybrid mit Biomasse? Stromproduktion? - Lassen sich Kraft- und Wärmeprozess rentabel kombinieren? - Heiße Erdwärme oder Kraftwerksabwärme für die Wärmeversorgung? Welche Tiefen müssen / können erschlossen werden (Bohrkosten!)? - Lassen sich die Bohrungen allein über die Wärmeversorgung amortisieren? - Existiert die kritische Kundenmasse für die Wärmeinfrastruktur? Eigenfinanzierung durch die Kommune oder PPP? Der konkrete Geothermie-Projektzuschnitt ist stets Maßarbeit! 9

b) Erscheinungsformen kommunaler Projekte Es gibt nicht DAS kommunale Geothermieprojekt Eigener Claim der Kommune oder Beteiligung an / Kooperation mit Dritten? Vier typische Erscheinungsformen kommunaler Projekte 1. Rein kommunales Projekt => Wärme ( klassische Projektgestaltung) 2. Rein kommunales Projekt => Strom und Wärme (selten) 3. Nutzung von Rest- / Abwärme => angelehnt an ein privates Stromprojekt 4. Gemeinschaftsprojekt /-claim Kommune / Privater => Strom und Wärme Aufgabe der Kommunen: Daseinsvorsorge Infrastrukturaufbau! Klassische Wärmeprojekte oder Projekte aus Restwärmenutzung naheliegend 10

c) Geologische / technische Projektplanung 1. Genaue Ermittlung des Wärmebedarfs (Analyse der Siedlungs- Struktur, Art und Alter der Bebauung, Fragebogenaktion) PLANUNGS- KREISPROZESS 2. Genaue Abstimmung der Energiequellen (Geothermie, Biomasse, Wärmepumpen) 4. Netzplanung (Hydraulische Gegebenheiten, Begehbarkeit, Großabnehmer, Ausbau/ Verdichtung) 3. Optimale Auswahl des Standorts (hinsichtlich der Wasser- Menge, -temperatur, und Wärmenetzes) 11

d) Die Herausforderung: Disziplinen verzahnen! GEOLOGIE ÖKONOMIE TECHNIK RECHT Erfolgreiche Projektumsetzung 12

e) Projektoptimierung ( KWK und Wärmepumpe) Projekt: Hohe Temperatur Mittlere Temperatur Niedrige Temperatur >120 C < 120 C < 90 C Strom 150 C 140 C 130 C Strom 120 C 110 C 100 C Wärme Wärme "Strom" Wärme 90 C Engpassbereich 80 C 70 C 60 C 50 C 40 C 30 C "Abfall" "Abfall" "Abfall" 20 C 10 C Am Standort zur Verfügung stehender Temperaturbereich Regelmäßig zur Stromproduktion genutzter Temperaturbereich Zu "kalt" für Strom Regelmäßig zur Wärmeversorgung erforderlicher Temperaturbereich Regelmäßig ungenutzter Temperaturbereich "ENGPASS" Wärmepumpe (Rücklaufkühlung) Kombination von Stromerzeugung und Wärmeversorgung (parallel od. seriell) und / oder Optimierung der Wärmeproduktion (Wärmepumpe) 13

3. Best Practice realisierte Wärmeprojekte in Bayern a) Aktueller Projekt-/ Planungsstand Projekt 2 (Bohrphase) Projekt 1 (Betriebsphase) Wärmelieferung seit 2005 Temperatur: 102 C Schüttung: 33 kg/s Bohrstrecke Thermal 1: 3.550m Bohrstrecke Thermal 2: 4.120m Planungsstand Ende 2009: - Wärmeverkauf: ca. 21.000 MWh - Angeschlossene Objekte: ca. 300 Thermal 2 seit März 2009 Temperatur: 84 C Schüttung: 50 kg/s Bohrstrecke Thermal 1: ca. 3.040m Bohrstrecke Thermal 2: ca. 2.700m Projekt 3 (Bohrphase) Thermal 2 seit April 2009 Temperatur: 84 C Schüttung: 70 kg/s Bohrstrecke Thermal 1: ca. 2.700m Bohrstrecke Thermal 2: ca. 2.600m 14

b) Projekteckdaten (Planungshorizont von 30 Jahren) P 1 Hochtemperaturprojekt (eine Gemeinde, 8.900 Einwohner) P 2 Niedertemperaturprojekt (eine Gemeinde, 8.500 Einwohner) P 3 Niedertemperaturprojekt (drei Gemeinden, Σ 25.300 Einwohner) Schüttung in kg/s 33 50 70 Fördertemperatur in C 102 84 84 Rücklauftemperatur in C 61 50 60 geplantes thermisches Potential in kw 5.334 6.704 6.448 Optimierung Energiekonzept durch 3. Bohrung (=> 45-50 kg/s) => Leistung neu: ca. 7,3 MW th ca. 9,3 MW th bei Rücklauf 50 C Einsatz Biomasse Einsatz Biomasse und Wärmepumpe Anschlussleistung in kw (im Endausbau) ca. 33.000 52.000 131.000 Wärmeabsatz in MWh (im Endausbau) ca. 55.000 90.000 224.000 Σ Angeschlossene Objekte (im Endausbau) c 1.200 505 4.300 15

c) Absatz-/ Versorgungsplanung Absatzplanung 200.000 P 1 Leistung in kw kw / MWh 150.000 100.000 P 1 Arbeit in MWh P 2 Leistung in kw P 2 Arbeit in MWh 50.000 P 3 Leistung in kw 0 P 3 Arbeit in MWh 2033 2031 2029 2027 2025 2023 2021 2019 2017 2015 2013 2011 2009 Jahr 16

Absatzplanung im Endausbau P 1 P 2 P 3 Leistung Kleinkunden in kw 25.441 11.889 82.658 Leistung Großkunden in kw 7.706 40.059 48.249 Σ Anschlussleistung in kw 33.147 51.948 130.907 Verbrauch Kleinkunden in MWh 41.770 21.580 150.227 Verbrauch Großkunden in MWh 13.230 68.025 73.923 Σ Verbrauch in MWh 55.000 89.605 224.150 17

Beispiel: Wärmebereitstellung P 3 im Endausbaustadium Spitzen- / Reservelast (Öl) 21,0 MW Biomasse Mittellast 22,0 MW Wärmepumpe Biomasse-Anteil 11,8 MW Wärmepumpe Geoth.-Anteil 8,8 MW Geothermie 6,4 MW Leistung in kw 80000 70000 60000 50000 40000 30000 20000 10000 0 Anschlussleistung: 130.907 kw, Wärmebedarf ab Heizwerk: 70.111 kw, Wärmeerzeugung: 264.694 MWh, 3.775 VBh Mittellast Biomasse 22.000 kwth (31%), Wärmeerzeugung: 65.891 MWh (25%), 2.995 VBh Grundlast Geothermie 6.448 kwth (9%), Wärmeerzeugung: 52.667 MWh (20%), 8.168 VBh 0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000 5500 6000 6500 7000 7500 8000 8500 Stunden Spitzen- und Reservelast (Öl-)Kessel: 70.111 kwth (100%), Wärmeerzeugung: 23.438 MWh (9%), 334 VBh Wärmepumpe 20.662 kwth (29%), Wärmeerzeugung: 122.698 MWh (46%), 5.938 VBh 18

d) Investitionsplanung Aufteilung Investitionskosten in 180.000.000 160.000.000 140.000.000 120.000.000 100.000.000 80.000.000 60.000.000 40.000.000 20.000.000 0 Zentral Netz Gesamt Zentral Außergewöhnlich viele Großkunden Netz Gesamt P 1 P 2 P 3 Zentral Netz Gesamt 19

e) Finanzplanung Gemeinde Eigenkapital (mind. Bohrung und negativer Cashflow) Privatinvestoren (ggf. zusammen mit Gemeinde als PPP) Banken Fremdkapital Kunden Baukostenzuschüsse, Hausanschlusskostenbeiträge Fördermittel (Land, Bund, EU, Infrastruktur- und Innovationsförderung) Projekte derzeit nicht zu finanzieren ohne Haftungsübernahme! Restriktionen des EU-Beihilferechts werden gerne verdrängt! Planungsprozess: In Abhängigkeit von der Projektstruktur Der Detaillierungsgrad der Finanzplanung nimmt mit Projektfortschritt zu 20

f) Ertragsplanung 19.000.000 Ertragsvorschau Anlaufverluste kompensiert P1 P3 Ergebnis vor Steuern P 1 14.000.000 Gewinnschwelle P1 P3 Ergebnis vor Steuern P 2 9.000.000 Ergebnis vor Steuern P 3 Euro 4.000.000 Ergebnis vor Steuern kumuliert P 1-1.000.000 2009 2011 2013 2015 2017 2019 2021 2023 2025 2027 2029 2031 2033 Ergebnis vor Steuern kumuliert P 2-6.000.000 Ergebnis vor Steuern kumuliert P 3-11.000.000 21

Gegenüberstellung Projektergebnisse P 1 P 2 P 3 Gewinnschwelle vor Steuern im Projektjahr 11 5 11 Projektamortisation vor Steuern im Projektjahr (Kompensation aller Anlaufverluste) 19 8 18 Anschlüsse von vielen Großkunden in den ersten Jahren bringen in P2 rasche Deckungsbeiträge! Renditen bei Wärmeprojekten liegen meist bei ca. 3-8%, abhängig von: - Standort und Bohrtiefe (Temperatur und Schüttung) - Konzept Energiebereitstellung (Mittellast- und Spitzenlastdeckung) - Preisgestaltung (Höhe Arbeits- und Grundpreis, Gestaltung Preisgleitklauseln) - Kapitalausstattung - Ausbaugeschwindigkeit usw. Jedes Projekt ist individuell gestaltbar! 22

g) Sensitivitätsanalyse Beispielhafte Parametersensitivität Wärmeprojekt Fördertemperatur in C Schüttung in kg/s Projektrentabilität Der Wärmepreis und das Investitionsvolumen sind meist projektkritischer, als die Geologie Startwärmepreis netto (Typ KK) Investitionssumme Endausbauanschlussdichte Startanschlussdichte Zinssatz Fremdkapital -10% -8% -6% -4% -2% 0% 2% 4% 6% 8% 10% Eigenkapitalhöhe Parameteränderung in % 23

h) Reservoirerschließungskosten - ein Vergleich Die Annahmen: Kosten / MWth in Mio. 3,50 3,00 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00 Kosten der Reservoirerschließung / P th in MW 2,08 2,01 1,92 2,87 P1 P2 P3 EGS Sachsen fiktiv P th 12,8 MW 130 C Fördertemperatur, 40 kg/s, 50 C Rücklauf Dublette: Exploration: 3.000.000 Bohrplatz: 1.000.000 Bohrung:* 28.750.000 Stimulation: 4.000.000 SUMME: 36.750.000 * 5.000 m MD, 6 1/8 im Endausbau, Bohrkosten 2.5 Mio. / 1.000 m MD + 15% Reserven Projektbeispiel 24

4. Fazit / Ausblick Sachsen (Fern-)Wärmeversorgung aus tiefer Geothermie ist bewährte Technik. Wärmeprojekte sind an einer Vielzahl von Standorten in Deutschland wirtschaftlich umsetzbar, sofern die kritische Kundenmasse erreicht wird. Wärmeprojekte sind regelmäßig Kommunalprojekte (Daseinsvorsorge!), die Kommunen verfügen über den langen Atem, der beim Aufbau von Netzinfrastruktur erforderlich ist. Bei Temperaturniveaus > 120 C werden EGS-Projekte in Sachsen trotz (noch) höherer spezifischer Reservoirerschließungskosten ( / kw) bei guter Auslastung künftig interessant. Langfristige Preissteigerung bei Öl und Gas unterstellt, so wird die geothermische Wärmeversorgung auch an Niedertemperaturstandorten < 70 C (hydrothermal) oder aus EGS Systemen wirtschaftlich umsetzbar. 25

5. Über uns a) S&P Geothermie-Team Dr. Thomas Reif Dipl.-Volkswirt, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht Harald Asum Dipl.-Betriebswirt Birgit Maneth Rechtsanwältin, LL.M., Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz Irene Lang Dipl.- Betriebswirtin Dr. Martina Vollmar Rechtsanwältin, Fachanwältin für Steuerrecht, Steuerberaterin Ramona Trommer Dipl.-Kauffrau, Wiss. Assistentin Karin Gohm Rechtsanwaltsfachangestellte Gerd Wolter, C.P.A. Dipl.-Kaufmann, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer 26 Gerd Wolter, C.P.A.

b) Einige Referenzprojekte www.geothermiekompetenz.de Geothermieprojekt Riem (Wärme) umgesetzt Geothermieprojekt Pullach (Wärme) umgesetzt Geothermieprojekt Mauerstetten/Kaufbeuren (Strom/Wärme) in der Umsetzung Geothermieprojekt Aschheim/Feldkirchen/Kirchheim (Wärme) in der Umsetzung Geothermieprojekt Sauerlach (Strom/Wärme) in der Umsetzung Geothermieprojekt Dürrnhaar (Strom/Wärme) in der Umsetzung Geothermieprojekt Unterföhring (Wärme) in der Umsetzung Geothermieprojekt Oberhaching (Wärme) in der Planung Geothermieprojekt Geretsried (Strom/Wärme) in der Planung Geothermieprojekt Garching (Wärme) in der Umsetzung Geothermieprojekt Grünwald (Wärme) in der Planung Geothermieprojekt Vaterstetten/Grasbrunn (Wärme) in der Planung Geothermieprojekt Holzkirchen (Strom/Wärme) in der Planung Geothermieprojekt Traunstein (Strom/Wärme) in der Planung Und viele weitere... 27

c) Dienstleistungsspektrum S&P erneuerbare Energien Projektkonzeption Maßgeschneiderte Projektgestaltung Wirtschaftlichkeitsberatung Wirtschaftlichkeitssimulationen Aufbau der Kostenrechnung Wirtschaftsplan / Finanzierung Quartalsberichterstattung etc. Rechtsberatung Rechtliche und steuerliche Projektgestaltung Energie-, Vertrags-, Vergabe-, Kartell- und Beihilferecht etc. Steuerberatung Buchhaltung Jahresabschlusserstellung Steuererklärungen etc. Wirtschafts- / Projektprüfung Jahresabschlussprüfung Unternehmensbewertung Technische/ökonomische/rechtliche Due Diligence GEOTHERMIE SONNE BIOMASSE WIND 28

Dr. rer. pol. Thomas Reif Dipl.-Volksw., Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht www.geothermiekompetenz.de Sonntag & Partner Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte Schertlinstraße 23 86159 Augsburg Telefon 0821/57058-0 Telefax 0821/57058-153 Elektrastraße 6 81925 München Telefon 089/2554434-0 Telefax 089/2554434-9 www.sonntag-partner.de 29