Samstag 17. April 2010 Universität Salzburg. Kapitelgasse 4 Hörsaal 230. Nebenhöhlenerkrankungen

Ähnliche Dokumente
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. AERIUS 5 mg Filmtabletten Desloratadin

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Desloratadin Genericon 5 mg Filmtabletten. Wirkstoff: Desloratadin

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Nasonex aquosum - Nasenspray Wirkstoff: Mometason Furoat

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Aerius 5 mg Filmtabletten Desloratadin

Atronase 0,3 mg/ml Nasenspray, Lösung (Ipratropiumbromid)

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Tebofortan 40 mg - Filmtabletten. Wirkstoff: Trockenextrakt aus Ginkgo-biloba-Blättern

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Desloratadin Sandoz 5 mg Filmtabletten Desloratadin

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Desloratadin Sandoz 5 mg Filmtabletten Desloratadin

Nasenpolypen Nasonex ist zur Behandlung von Nasenpolypen bei Patienten ab 18 Jahren angezeigt.

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. ALLEGRATAB 120 mg Filmtabletten Fexofenadinhydrochlorid

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. AERIUS 5 mg Schmelztabletten Desloratadin

7. Sailersymposium. Gerinnungssymposium für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. WICK SinexAloe Nasenspray 0,5 mg/ml Lösung. Wirkstoff: Oxymetazolinhydrochlorid

Fachinformation Aphiasone 50 Mikrogramm/ Sprühstoß Nasenspray, Suspension

Packungsbeilage GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. NUSO-SAN Menthol 1mg/ml Nasenspray, Lösung. Xylometazolinhydrochlorid

Mittwoch, 11. November 2015 Wiener Rathaus Nordbuffet. Programm. Rheumatologie ein Fach stets in Bewegung. Kooperationspartner

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Bluthochdruck Crataegus complex Nr.10-Tropfen

1. Was sind Dorithricin Halstabletten und wofür werden sie angewendet?

Rhythmologie - Update 2015

Nasa Rhinathiol 0,1 %ige Nasenspray, Lösung Xylometazolinhydrochlorid

Krankenhaushygiene. am 16. März im Rahmen des

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Dymista 137 Mikrogramm/50 Mikrogramm pro Sprühstoß Nasenspray, Suspension

Unsere Tipps zum Thema: Allergie.

18./19. März 2011 St. Wolfgang im Salzkammergut

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

RHEUMATAG TIROL MITTWOCH, 29. FEBRUAR 2012 URSULINENSÄLE AM MARKTPLATZ INNSBRUCK, INNRAIN 7

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

B. PACKUNGSBEILAGE 46

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

Ankündigung. Heidelberger Onkologietage Gynäkologie und Senologie Februar 2009

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Aricept 5 mg Filmtabletten Wirkstoff: Donepezilhydrochlorid

EINLADUNG. 8. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie VERANSTALTUNGSORT. Klinische Immunologie am Rhein

Ärztliche Fortbildung

Symposium: Kontroversielle Fragen zur Bipolaren Störung

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

Festsymposium St. Radegund

13. Wiener Rheumatag. Ärztliche Fortbildung anlässlich des WHO-Rheumatages. 20. November Zugangsoptionen zur Rheumatherapie

ORKAMBI THERAPIE-CHECKLISTE

1. WAS IST RHINATHIOL ANTIRHINITIS UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?

7. Wiener Frühjahrstagung für Forensische Psychiatrie

Gentherapieregister. gemäß 79 Abs. 1 Z 2 GTG. Sektion II, Radetzkystraße 2, A-1030 Wien

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Tantum Verde 3 mg Pastillen mit Minzgeschmack Wirkstoff: Benzydaminhydrochlorid

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Androfin 5 mg - Filmtabletten Wirkstoff: Finasterid

EINLADUNG 4. LINZER SENOLOGISCHES SYMPOSIUM

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Ibuprofen Sandoz 200 mg Filmtabletten Ibuprofen Sandoz 400 mg Filmtabletten Ibuprofen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Prednifluid 10 mg/ml Augentropfensuspension Prednisolonacetat

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Vibrocil Nasenspray. Phenylephrin, Dimetindenmaleat

PROGRAMM. Univ.Klinik für HNO-Heilkunde Kopf- und Halschirurgie AKH Wien November 2004 PAROTISTUMOREN OPERATIONSKURS MIT PRAKTISCHEN ÜBUNGEN

Die sonstigen Bestandteile sind: 2 mg Benzalkoniumchlorid, Kaliumdihydrogenphosphat, Natriummonohydrogenphosphat-Dodecahydrat, Gereinigtes Wasser.

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

PACKUNGSBEILAGE. Bisolvon Hustenlöser - Saft Version 4.1 1

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Xalatan 50 Mikrogramm/ml Augentropfen Wirkstoff: Latanoprost

AscoTop Nasal erhält Zulassung für die Behandlung von Cluster-Kopfschmerz

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Zur Anwendung bei postmenopausalen Frauen Wirkstoff: Letrozol

zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Programm. 53. Österreichischer HNO Kongress rd Annual Meeting of the Austrian Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

P O L L I N O S I S WIE BEHANDELN..?

Boehringer Ingelheim RCV GmbH & Co KG Mucosolvan 15 mg / 5 ml - Saft GI / DrMü Version 4.2 C PACKUNGSBEILAGE

Boehringer Ingelheim RCV GmbH & Co KG / Mes GI Dulcolax - Dragees Version 5.1 C 1

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Wirkstoff: Pilocarpinhydrochlorid (5 mg/ml)

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Zomig 5 mg Nasenspray. Wirkstoff: Zolmitriptan

2. Was müssen Sie vor der Einnahme von Asa Sandoz 100 mg Tabletten beachten?

11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Postinor 1500 Mikrogramm - Tablette Wirkstoff: Levonorgestrel

Österreichisches Spondyloarthritis-Seminar April 2013, Graz

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Letrofam 2,5 mg-filmtabletten Wirkstoff: Letrozol

Letrozol Genericon 2,5 mg - Filmtabletten Wirkstoff: Letrozol

Bei Depressionen. schnell wirksam, stark 2

PROGRAMM. Innere Medizin

Grüne Box. Beclometason + Formoterol

Frühjahrstagung. der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten e.v. Aktuelle Entwicklungen im Behandlungsmanagement

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Zur Anwendung bei Erwachsenen. Wirkstoff: Sumatriptan

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

STIMM- UND SCHLUCKREHABILITATION NACH LARYNGEKTOMIE UND TRACHEOTOMIE

Erster Platz für Azelastin Nasenspray!

Fit für den Facharzt

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Magnevist 2 mmol/l Injektionslösung. Gadopentetsäure, Dimeglumin

11 Aufruhr im Immunsystem

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Kamillosan -Mundspray. Kamillenblütenauszug Pfefferminzöl Anisöl

GEBRAUCHSINFORMATION. Wirkstoff: Acetylsalicylsäure. Z.Nr.: 3155

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Cevitol 500 mg-kautabletten Wirkstoff: Ascorbinsäure (Vitamin C)

H1-Antihistaminika in der Selbstmedikation bei allergischer Rhinitis unter besonderer Berücksichtigung von Livostin

EINLADUNG. 7. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie. Klinische Immunologie am Rhein

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Cyprostol - Tabletten Wirkstoff: Misoprostol

Body 3. Fit für den Facharzt. St. Pölten Hotel Metropol Juni

4. Überregionaler Neuroendokriner Tumor-Tag

Diabetestherapie: leitliniengerecht & individualisiert

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels. Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.

GEBRAUCHSINFORMATION

5. SALZBURGER PRÄANÄSTHESIE-FORUM

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. PROGESTOGEL 1 % Gel. Progesteron

UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. mycophenolatmofetil-biomo 250 mg Filmtabletten. Wirkstoff: Mycophenolatmofetil

Transkript:

Samstag 17. April Universität Salzburg Kapitelgasse 4 Hörsaal 230 Nebenhöhlenerkrankungen

Stark & Schnell! Allergische Rhinitis Alle Formen der Urtikaria AERIUS bei Allergischer Rhinitis und allen Formen der Urtikaria Starke, anti-entzündliche Wirkung Schnelle Wirkung - ab der 1. Tablette Sichere Wirkung * - Nicht sedierend frei verschreibbar Schnell & Effektiv! Allergische Rhinitis Behandlung nasaler Polypen NASONEX Die empfohlene Kombination * bei Allergischer Rhinitis Starke Wirkung bei Nasenund Augen-Symptomatik ** Öffnet rasch die Nase Sicher & langzeitverträglich Sicher durch geringe Systemgängigkeit ( 0,1%), enthält Glycerin frei verschreibbar Allergische Rhinitis & Urtikaria IND Allergische Rhinitis + Behandlung nasaler Polypen Fachkurzinformationen siehe Seite 10 * Sicher durch Abwesenheit relevanter Wechselwirkungen, Sedierung auf Placebo-Niveau ** Quellen bei Fachinformation In Kooperation mit * WHO-ARIA-Leitlinien, 2001 ** Quellen bei Fachinformation In Kooperation mit

gedanken salzburger Liebe Kolleginnen und Kollegen, auch heuer ist es mir wieder eine große Freude Sie zu den Salzburger - Gesprächen einladen zu dürfen. Der Schwerpunkt dieses Jahres sind die Erkrankungen der Nebenhöhlen, von der Zahl der Betroffenen und Verordnungen sowie Prozeduren sicher mit die größte Gruppe der Erkrankungen unseres Fachgebietes. Mit dem medizinischen Fortschritt der letzten 50 Jahre hat sich auch unser Fach gewandelt, standen schwere, lebensbedrohliche und entstellende entzündliche Komplikationen im Vordergrund und waren die Operationsverfahren oftmals sehr belastend und nicht ohne bleibende Schäden, so haben wir heutzutage mit dem Wissenszuwachs im molekularbiologischen Bereich, mit modernen Medikamenten, mit revolutionären chirurgischen Verfahren und vielfältigen technischen Hilfsmitteln sowie einer exakten Bildgebung enorme Möglichkeiten erhalten. Im Rahmen dieser Veranstaltung wollen wir Ihnen mit einem interaktiven Programm von der Grundlage der Erkrankung bis hin zu speziellen Fragestellungen ein Update geben, zusätzlich werden wir mit einem abschließenden Round Table praktische Fragestellungen von kompetenter Seite interdisziplinär behandeln. Es ist mir eine besondere Ehre Herrn Professor Stammberger als Referent und Moderator anzukündigen; ein Team ausgewählter Referenten wird Ihnen aktuelle Erkenntnisse vorstellen, zudem erhalten Sie die aktuellsten Mitteilungen aus der Bundesfachgruppe. Wir hoffen Ihnen damit ein interessantes Programm für diesen Tag zu bieten. Zusammen mit den Gesprächen wird wieder am Vortag die Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Gutachten stattfinden, zu der ich Sie auch im Namen des Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft, Dr. Streinzer, recht herzlich einladen möchte. Mit den besten Grüßen aus Salzburg freut sich auf Ihr zahlreiches Erscheinen Ihr Prim. Univ. Prof. Dr. Gerd Rasp

salzburger organisation WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Univ.-Prof.Dr. Gerd Rasp Vorstand der Univ. -Klinik Salzburg (Email: g.rasp@salk.at) KONGRESSORGANISATION Univ.-Doz. Dr. Gerhard Oberascher (g.oberascher@salk.at) OA Dr. Gerhard Moser (g.moser@salk.at) Univ. -Klinik Salzburg Müllner Hauptstraße 48, A-5020 Salzburg KONGRESSSEKRETARIAT UND AUSKÜNFTE Frau Rosemarie Buchfelner Frau Bojana Nedic Otorhinolaryngologischer Verein Salzburg Müllner Hauptstraße 48, A-5020 Salzburg Tel. +43 (0662) 4482-4000 od. 4034 od. 4002 Fax: +43 (0662) 4482-4033 (Email: r.buchfelner@salk.at b.nedic@salk.at) Diese Veranstaltung wird mit 9 Diplomfort - bildungs punkten (DFP) der österreichischen Ärztekammer approbiert

salzburger fr. 16. 04. Gutachtertagung Salzburg Ort: Wintergarten Hotel Sacher Zeit: 16:00 s.t. 19:00 Uhr Veranstalter: ARGE Gutachtensfragen der Österr. -Gesellschaft Begrüßung und Einleitung: Dr. Wilhelm Streinzer (Wien) 5 Minuten 1. Hauptthema: Lärmschwerhörigkeit Doz. Dr. Bruno Welleschik (Wien) und Prof. Dr. Till Brusis (Köln) zur Abgrenzung lärmfremder Anteile von der Lärmschwerhörigkeit (je 25 Minuten) Diskussion 35 Minuten PAUSE 30 Minuten 2. Hauptthema: traumatische Hörstörungen Prof. Dr. Till Brusis (Köln) Innenohrschwerhörigkeit nach stumpfen Schädeltrauma- Überlegungen zur Kausalität (25 Minuten) Diskussion 35 Minuten

sa. 17. 04. 09.00 Uhr Begrüssung 09.10 09.40 Uhr Definition und Epidemiologie (Behnisch, Salzburg) 09.40 10.10 Uhr Aktuelle Bildgebung (Windischbauer, Salzburg) salzburger 10.10 10.40 Uhr Aspirinintoleranz und adaptive Desaktivierung - wie hilft es? (Mayr, Erlangen) 10.40 11.10 Uhr AESCA-KAFFEEPAUSE 11.10 11.40 Uhr Medikamentöse Therapie bei Polyposis - was ist sinnvoll? (Rasp, Salzburg) 11.40 12.10 Uhr Pathogenese der chronischen Sinusitis (Braun, Graz) 12.10 12.40 Uhr Indikationen zur FESS (Stammberger, Graz) 12.40 13.40 Uhr AESCA-MITTAGSPAUSE

sa. 17. 04. salzburger 13.40 14.00 Uhr Aktuelles aus der Bundesfachgruppe (Streinzer, Wien) 14.00 14.20 Uhr Navigation der vorderen Schädelbasis (Gerstenberger, Graz) 14.20 14.40 Uhr Orbitale Komplikation (Braun, Graz) 14.40 15.10 Uhr Spezielle Chirurgie der Stirnhöhle (Leunig, München) 15.10 15.30 Uhr AESCA-KAFFEEPAUSE 15.30 16.00 Uhr Dentogene Sinusitis (Beck-Mannagetta, Salzburg) 16.00 17.30 Uhr Roundtable - praktische Aspekte bei der Sinusitis (Stammberger, Graz) Teilnehmer: Mayr, Braun, Leunig, Sinzinger, Streinzer, Rasp 17.30 17.35 Uhr Verabschiedung

referentenliste salzburger BEHNISCH Axel, Dr., FA für SALK Univ.--Klinik der PMU Müllner Hauptstraße 48, 5020 Salzburg BECK-MANNAGETTA Johann, Doz. Dr. SALK Univ.-Klinik für MKG-Chirurgie der PMU Müllner Hauptstraße 48, 5020 Salzburg BRAUN Hannes, Prof. Dr. Univ.--Klinik Auenbruggerplatz 26-28, 8036 Graz GERSTENBERGER Claus, DI Univ.--Klinik Auenbruggerplatz 26-28, 8036 Graz LEUNIG Andreas, Prof. Dr. -Klinik der LMU München Marchioninistraße 15, 81377 München, Deutschland MAYR Susanne, Dr. Univ.--Klinik Waldstraße 1, 91054 Erlangen, Deutschland RASP Gerd, Prim. Prof. Dr. SALK - Univ.--Klinik der PMU Müllner Hauptstraße 48, 5020 Salzburg STAMMBERGER Heinz, Prof. Dr. Univ.--Klinik Auenbruggerplatz 26-28, 8036 Graz STREINZER Wilhelm, Dr. Meidlinger Hauptstraße 46/2, 1120 Wien WINDISCHBAUER Paul, Dr. SALK Univ.--Klinik der PMU Müllner Hauptstraße 48, 5020 Salzburg

salzburger sponsoren Wir danken folgenden Sponsoren für ihre Unterstützung: AESCA ALK-Abelló Atlantech AthroCare ENT Baxter Healthcare (Stand bei Drucklegung)

Fachkurzinformationen zu Seite 2 Bezeichnung des Arzneimittels: Aerius 5 mg Filmtabletten Qualitative und quantitative Zusammensetzung: Jede Tablette enthält 5 mg Desloratadin. Sonstige Bestandteile: Tablettenkern: Calcium hydrogen phosphat-dihydrat, mikrokristalline Cellulose, Maisstärke, Talkum. Tablettenüberzug: Farbiger Film (enthält Lactose-Monohydrat, Hypromellose, Titandioxid, Macrogol 400, Indigocarmin (E 132)), farbloser Film (enthält Hypromellose, Macrogol 400), Carnaubawachs, gebleichtes Wachs. Anwendungsgebiete: Aerius ist angezeigt für die Besserung der Symptomatik bei: allergischer Rhinitis; Urtikaria. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile oder gegen Loratadin. Schwangerschaft und Stillzeit: Im Tierversuch war Desloratadin nicht teratogen. Die Unbedenklichkeit der Anwendung dieses Arzneimittels während der Schwangerschaft ist nicht gesichert. Daher wird die Anwendung von Aerius während der Schwangerschaft nicht empfohlen. Desloratadin wird in die Muttermilch ausgeschieden, daher wird die Anwendung von Aerius bei stillenden Müttern nicht empfohlen. Zulassungsinhaber: SP Europe, Rue de Stalle 73, B-1180 Bruxelles, Belgien. Stand der Information: 5. November 2009. Verschreibungs pflicht/apotheken pflicht: Rezept- und apothekenpflichtig. Pharmakotherapeutische Gruppe: Antihistaminika H1- Anta - gonist; ATC-Code: R06A X27. Weitere Angaben zu Dosierung, Art und Dauer der Anwendung, Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die An wen dung, Wechselwirkungen mit anderen Mitteln, Auswirkungen auf die Verkehrs tüch tig keit und das Bedienen von Maschinen, Nebenwirkungen, Überdosierung, phar ma ko lo gischen Eigenschaften und pharmazeutische Angaben sind der veröf fent lichten Fachinformation zu entnehmen. Bezeichnung des Arzneimittels: Aerius 0,5 mg/ml Lösung zum Einnehmen. Qualitative und quantitative Zusammensetzung: Ein Milliliter Lösung zum Einnehmen enthält 0,5 mg Desloratadin. Dieses Arzneimittel enthält 150 mg/ml Sorbitol. Liste der sonstigen Bestandteile: Sorbitol, Propylenglycol, Sucralose E 955, Hypromellose E 2910, Natriumcitrat 2 H2O, natürliche und künstliche Aromen (Bubble- Gum), wasserfreie Citronensäure, Natriumedetat (Ph.Eur.), gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Aerius ist angezeigt zur Besserung der Symptomatik bei: allergischer Rhinitis; Urtikaria. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile oder gegen Loratadin. Inhaber der Zulassung: SP Europe, Rue de Stalle 73, B-1180 Bruxelles, Belgien. Abgabe: Rezept- und apothekenpflichtig. Pharmakotherapeutische Gruppe: Antihistaminika H1-Antagonist; ATC- Code: R06A X27. Stand der Infor ma tion: 5. November 2009. Weitere Angaben zu Dosierung, Art und Dauer der Anwendung, Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wech sel wirkungen mit anderen Mitteln, Schwangerschaft und Stillzeit, Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen, Nebenwirkungen, Überdosierung, pharmakologischen Eigenschaften und pharmazeutische Angaben sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen. Bezeichnung des Arzneimittels: NASONEX aquosum - Nasenspray Qualitative und quantitative Zusammensetzung: 50 Mikrogramm Mometason Furoat (als Monohydrat)/ Sprühstoß. Dieses Arzneimittel enthält 0,2 Milligramm Benzalkoniumchlorid pro Gramm. Liste der sonstigen Bestandteile: Dispersible Cellulose BP 65 cps (Mikro kristalline Cellulose, Carmellose-Natrium), Glycerol, Natriumcitrat, Citronensäure-Monohydrat, Polysorbat 80, Benzalkoniumchlorid und gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Nasonex aquosum - Nasenspray ist zur Anwendung bei Erwachsenen und bei Kindern ab 12 Jahren zur symptomatischen Behandlung einer saisonalen allergischen oder perennialen Rhinitis bestimmt. Nasonex aquosum - Nasen spray ist auch zur Anwendung bei Kindern von 6 bis 11 Jahren zur symptomatischen Behandlung einer saisonalen allergischen oder perennialen allergischen Rhinitis bestimmt. Bei Patienten mit mäßigen bis schweren Symptomen einer saisonalen allergischen Rhinitis in der Anamnese wird eine prophylaktische Behandlung mit Nasonex aquosum - Nasenspray bis zu vier Wochen vor dem voraussichtlichen Beginn der Allergiesaison empfohlen. Nasonex aquosum - Nasenspray ist zur Behandlung nasaler Polypen bei erwachsenen Patienten ab 18 Jahren bestimmt. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Mometason Furoat oder einen der sonstigen Bestandteile. Nasonex aquosum - Nasenspray sollte bei Vorhandensein einer unbehandelten auf die Nasenschleimhäute lokalisierten Infektion nicht angewendet werden. Auf Grund der Hemmwirkung von Kortikosteroiden auf die Wundheilung sollten Patienten nach Nasenoperationen oder -verletzungen bis zur Ausheilung keine nasalen Kortikosteroide anwenden. Pharmazeutischer Unternehmer: AESCA Pharma GmbH., Am Euro Platz 2, 1120 Wien. Stand der Information: Jänner 2009. Pharmakotherapeutische Gruppe: Dekongestionsmittel und andere topische nasale Zubereitungen, Kortikosteroide, ATC-Code: R01 A D09. Verschreibungspflicht/Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig, wiederholte Abgabe verboten. Weitere Angaben zu Dosierung, Art und Dauer der Anwendung, besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit, Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen, Nebenwirkungen, Überdosierung, pharmakologischen Eigenschaften und pharmazeutische Angaben sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen. Quellen: Aerius Fachinformation; Baena-Cagnani CE. Desloratadine activity in concurrent seasonal allergic rhinitis and asthma. Allergy. 2001;56:21-27.; Simons et al. Efficacy and safety of desloratadine in the treatment of perennial allergic rhinitis. J Allergy Clin Immunol 2003; 111(3): 617-622.; Horak F et al. Effect of desloratadine versus placebo on nasal airflow and subjective measures of nasal obstruction in subjects with grasspollen-induced allergic rhinitis in an allergen-exposure unit. J Allergy Clin Immunol 2002;109:956-61.; Nasonex Fachinformation; Penagos M et al. Efficacy of mometasone furoate nasal spray in the treatment of allergic rhinitis: Meta-analysis of randomized, double-blind, placebo-controlled, clinical trials. Allergy 2008 DOI: 10.1111/j.1398-9995.2008.01808.x; Minshall E et al. Assessment by nasal biopsy of long-term use of mometasone furoate aqueous nasal spray (Nasonex) in the treatment of perennial rhinitis. Otolaryngology, Head and Neck Surgery 1998; 118(5): 648-54.; Berkowitz RB et al. Mometasone Furorate Nasal Spray is Rapidly Effective in the Treatment of Seasonal Allergic Rhinitis in an Outdoor (Park), Acute Exposure Setting. Allergy Asthma Proc 1999; 20: 167-172.; Bousquet J. et al., Allergy 2008: 63(Suppl 86):8-160 Druck: ROBIDRUCK, A-1200 Wien, Engerthstraße 128 www.robidruck.co.at

salzburger salzburger

Auch bei stark spritzenden arteriellen Blutungen Wirksamkeit klinisch nachgewiesen Anwendungsfertig in nur 2 Minuten Spart OP-Zeit und Kosten Baxter Vertriebs GmbH A-1031 Wien, Landstrasser Hauptstrasse 99/Top 2A Tel.: +43-1-711 20-0, Fax.: +43-1-711 20-250 www.baxter.at b