Aus der Seniorenarbeit der Gemeinde Haßloch Bürgermeister Hans-Ulrich Ihlenfeld informiert



Ähnliche Dokumente
40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Alle gehören dazu. Vorwort

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Das Leitbild vom Verein WIR

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Leichte-Sprache-Bilder

Elternzeit Was ist das?

Kindergarten Schillerhöhe

Der Kalender im ipad

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft


Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Die Post hat eine Umfrage gemacht

BFD - für ein Jahr an die FEBB

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Wir planen unsere Unterstützung mit!

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

1 Auf Wohnungssuche... 1/ Der Umzug... 1/ Die lieben Nachbarn... 1/

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

1. Was ist der Thüringer Landtag?

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, , 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen

Nicht über uns ohne uns

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Studieren- Erklärungen und Tipps

Stand: 1. Dezember 2014

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

A1/2. Übungen A1 + A2

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Informationstag 17. September Programmablauf Uhr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Windows 10 > Fragen über Fragen

Bürgerhilfe Florstadt

Oskars Wirtshaus. Im Folgenden haben wir ein kleines Hauslexikon von A-Z für Sie.

Wenn der Papa die Mama haut

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Familienzentrum. Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung!

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

I N F O R M A T I O N

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Was kann ich jetzt? von P. G.

Transkript:

Amtsblatt der Gemeinde Haßloch 17. Jahrgang Nr. 40 Donnerstag, 6. Oktober 2011 www.hassloch.de Herausgeber: Gemeindeverwaltung, 67454 Haßloch, Tel. 06324/935-0 Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Hans-Ulrich Ihlenfeld Aus der Seniorenarbeit der Gemeinde Haßloch Bürgermeister Hans-Ulrich Ihlenfeld informiert Die Gemeinde Haßloch lädt herzlich am 08. Oktober 2011 von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr in die Aula des Hannah-Arendt-Gymnasium ein. Der 50zigste Jahrestages des Anwerbeabkommens zwischen Deutschland und der Türkei sind für den Beirat für Migration und Integration der Gemeinde Haßloch Anlass zu einer Lesung zum Thema "Migration - Integration" einzuladen. Noch als Abiturientin hat die in Berlin aufgewachsene Melda Akbas ein beeindruckendes Porträt über ihr Leben als türkischstämmige junge Deutsche geschrieben. Wir freuen uns, dass Frau Melda Akbas am Freitag, den 07. Oktober 2011, um 19.30 Uhr im Filmsaal der Schillerschule, Schillerstr. 1b, 67454 Haßloch aus ihrem Besuch vorlesen und interessierten Zuhörern Rede und Antwort stehen wird. Es erwartet Sie ein buntes Unterhaltungsprogramm mit dem Shantychor der Marinekameraden, der Ballettschule Hagenaars, dem Mundharmonika Club Zeiskam, dem Pfalz Duo, Zauberer Danny und einer nostalgischen Überraschung mit Gerda Feldmann. Freuen Sie sich auf einen kurzweiligen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen. Eintritt 2,50 Euro Kaffeegedecke bitte mitbringen!!!

Seite 2 Nr. 40/2011 Notdienste und wichtige Rufnummern Im Notfall Polizei-Notruf 110 Polizei-Inspektion 9330 Feuerwehr 112 Notruf-Bereitschaftsarzt 82600 Rettungsdienst 19222 Giftnotrufzentrale Mainz 06131/19240 Bereitschaftsdienst der Gemeindewerke Strom, Gas, Wasser, Abwasser sowie Signalanlagen in Haßloch und Wasser in Iggelheim 980005 Notruf Bereitschaftsarzt Für gesetzlich und privat Versicherte jederzeit erreichbar! Tel. 82600 Apothekendienst Notdienstplan vom 07.10.2011 bis 13.10.2011 8:30 bis 8:30 Uhr (Haßloch Umkreis 10 km) 07.10.2011 Dorf-Apotheke Tel.: 06324/4001 Schmähgasse 72 67454 Haßloch 08.10.2011 Apotheke am Medi Zentrum Tel.: 06324/971599 Hans-Böckler-Str. 20 67454 Haßloch 09.10.2011 Bavaria-Apotheke Tel.: 06321/13355 Robert-Stolz-Str. 33 67433 Neustadt 10.10.2011 Schwanen-Apotheke Tel.: 06326/1745 Steingasse 9/10 67149 Meckenheim 11.10.2011 Bahnhof-Apotheke Tel.: 06321/2644 Hindenburgstr. 3 67433 Neustadt 12.10.2011 Neue-Apotheke Tel.: 06324/9298800 Am Bahnhofsplatz 5 67459 Böhl-Iggelheim 13.10.2011 Bahnhof-Apotheke Tel.: 06324/5740 Bahnhofstr. 36 67454 Haßloch Privatärztlicher Notdienst Privatärztliche und -zahnärztliche Notdienst- und Servicegemeinschaft Zentrale Notrufnummer 0621/5490 042 Zahnärztlicher Notfalldienst 08. / 09. Oktober 2011 Dr. Claus Brandner, Bahnhofstr. 53 67433 Neustadt Tel. 06324/2129 Augenärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter Tel.-Nr. 06232/221401 Krankenhäuser Krankenhaus Neustadt an der Weinstraße Hetzelstift Tel. 06321/859-0 Krankenhaus Bad Dürkheim Evangelisches Krankenhaus Tel. 06322/607-0 Speyer Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer Tel. 06232/22-0 Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer ggmbh Tel. 06232/18-0 St. Vincentius-Krankenhaus Tel. 06232/133-0 Ludwigshafen Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen Tel. 0621/6810-0 Klinikum der Stadt Ludwigshafen Tel. 0621/503-0 St. Marienkrankenhaus Tel. 0621/5501-0 St. Annastiftskrankenhaus Tel. 0621/5702-0 Krankenhaus Zum guten Hirten Tel. 0621/6819-0 Kaiserslautern Westpfalzklinikum Kaiserslautern Tel. 0631/203-0 Gemeindeverwaltung Telefonzentrale 935-0 Telefax-Nr. 935-300 Internet www.hassloch.de E-Mail gemeinde@hassloch.de Öffnungszeiten Rathaus, Rathausplatz 1 und Ordnungsverwaltung, Langgasse 64 Montag Donnerstag 08.30 bis 12.00 Uhr Donnerstag 14.30 bis 16.00 Uhr Freitag 08.30 bis 12.30 Uhr Außerhalb der Öffnungszeiten nur nach Vereinbarung! Bei öffentlichen Auslegungen (Plan-, Satzungsauslegungen usw.) sowie vereinbarten Terminen außerhalb der Öffnungszeiten bitte die Sprechanlage (Taste Anmeldung ) benutzen. Sprechzeiten für Bürgermeister und Beigeordnete Bürgermeister Hans-Ulrich Ihlenfeld Zimmer 119 Tel. 935-240 nach telefonischer Vereinbarung 1. Beigeordneter Lothar Lorch Zimmer 014 Tel. 935-248 Sprechstunden nur nach telefonischer Vereinbarung 2. Beigeordnete Christina von Lohr Zimmer 108 Tel.: 935-244 Sprechstunden nur nach telefonischer Vereinbarung (Tel.: 935-244 oder 935-306) 3. Beigeordneter Gerhard Postel Zimmer E 01 Tel.: 935-324 Sprechstunden nur nach telefonischer Vereinbarung Bauhof, Gillergasse 19 Tel. 981601 Bürgerbüro, Langgasse 64 Tel. 935-200 Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 8.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch 8.00 bis 12.00 Uhr Samstag 9.00 bis 12.00 Uhr KFZ-Zulassungsstelle, Langgasse 64 (Bürgerbüro) e-mail: kfz@hassloch.de Tel. 06324/935-400 Montag: 08.00 bis 16.00 Uhr Dienstag 08.00 bis 13.00 Uhr Mittwoch und Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag 08.00 bis 18.00 Uhr Samstag geschlossen! Bitte beachten Sie den Annahmeschluss jeweils eine halbe Stunde vor Geschäftsschluss!!! Vollzugsbeamte Vollzugsdienst der Gemeindeverwaltung Haßloch Langgasse 64, Zimmer 1 Sprechstunden montags bis freitags 13.30 bis 14.30 Uhr Frau Braun Tel. 06324-935-429 Herr Neubauer: Tel. 06324-935-321 Herr Spang: Tel. 06324-935-421 Fundfahrräder (Leo-Loeb-Straße 4) Öffnungszeiten des Fahrradraumes der Gemeinde Haßloch: dienstags von 15.30 bis 16.00 Uhr Öffnungszeiten bei der Tourist Information Montag - Donnerstag 09.00-12.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr Freitag 09.00-12.00 Uhr vom 16. April bis Oktober zusätzlich Samstag 10.00-13.00 Uhr Tourist Information, Rathausplatz 1, 67454 Haßloch Tel.: 06324/935-225 Fax: 06324 935 335 www.hassloch.de E-Mail: touristinfo@hassloch.de Sprechstunden des Beauftragten für Migration und Integration. Nur nach Vereinbarung unter der Tel. 06324/935-232 Beratungsstelle für Alleinerziehende und Frauen Leo-Loeb-Straße 4 Tel.: 981602 Offene Sprechzeiten: montags, mittwochs, donnerstags jeweils von 10 Uhr sonst nach Vereinbarung Fachstelle Sucht des Diakonisches Werkes, Langgasse 109, 67454 Haßloch Termine nach Vereinbarung Telefonische Anmeldung über die Hauptstelle Bad Dürkheim, Tel.: 06322/94180 Berufsbegleitender Dienst (BBD) Beratungsstelle für Menschen mit einer chronischen Erkrankung, einer Behinderung oder mit seelischen Problemen bei Schwierigkeiten im Arbeitsleben. Ludwigstr. 1 (Casimirianum) 67433 Neustadt Tel. 06321 929726 Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Friedhof an der BahnhofstraßeTel.: 981604 Parkfriedhof Tel.: 981614 (Bei Anfragen bitte die Nummer des Parkfriedhofes 981614 wählen!) Gemeindebücherei, Rathausplatz 3 Tel.: 981606 Buchausleihe Tel.: 981616 Öffnungszeiten: montags geschlossen dienstags, donnerstags 10.00 bis 14.00 Uhr mittwochs, freitags 14.00 bis 19.00 Uhr samstags 10.00 bis 12.00 Uhr Heimatmuseum, Gillergasse 11 Tel.: 981613 oder 3366 Öffnungszeiten: 15. März bis 15. November, jeweils am 1. und 3. Sonntag von 14.30-17.00 Uhr Jugend und Kulturhaus "Blaubär" Rathausplatz 5 Tel.: 9254-0

Seite 3 Nr. 40/2011 Ein von Freundschaft geprägtes Wochenende ging zu Ende Rund 85 Gäste aus unseren drei Partnerstädten fanden sich im sonnigen Haßloch ein, um gemeinsam 50 Jahre des Bestehens der Partnerschaft Haßloch Viroflay zu feiern. Ein wunderschöner Auftakt des Fest-Wochenendes (so die einhellige Meinung der Besucher) bildete das deutsch-französische Konzert mit Marcel Adam und Joscho Stephan. Marcel Adam, ein lothringischer Sänger und Joscho Stephan, auf seiner Gitarre ein absoluter Könner, unterhielten die Gäste vom Feinsten. Bevor am Samstagmorgen mit zwei Bussen zu einer Ortsrundfahrt eingeladen war, schlenderte man über den Haßlocher Wochenmarkt, der französisch aber auch international bestückt war. So haben wir Haßloch noch nicht gesehen, wurde in den Bussen laut und die Mitfahrer schauten staunend und bewundernd auf die vielen Veränderungen im Großdorf. Ein Besuch in der Abbé Stock Ausstellung schloss sich dieser Rundfahrt an. Zu Fuß ging es zum Ältesten Haus, wo ein Pfälzer Mittagessen auf die mittlerweile hungrigen Gäste wartete. Eine Führung durch das neue Kulturviereck und eine Stippvisite in der Mali-Ausstellung wurde interessiert aufgenommen. Eine Gemeinschaft aus Bürgermeistern und Beigeordneten unserer Partnerstädte, wie es sie in dieser Konstellation nicht so häufig hier in Haßloch gibt, pflanzten vor dem Kulturviereck einen Baum der Freundschaft. Bei diesen Gärtnern und einem guten Schuss Wein zum Angießen, wird er mit Sicherheit gut gedeihen. In der Christuskirche wurde am Samstagnachmittag ein ökumenischer Gottesdienst abgehalten. Der Festabend fand mit geladenen Gästen in der Aula des Hannah-Arendt-Gymnasiums statt. Die Haßlocher Dorfmusikanten und der gemischte Chor der Sängervereinigung Haßloch umrahmten die Grußworte der Bürgermeister aus allen anwesenden Partnerstädten. Gerold Mehrmann verwies auf die Ausstellung Fenster nach Mali und Lamin Susso erzählte mit seinem Saiteninstrument Kora von Mali. Rita Thiel überreichte den beiden Bürgermeistern je ein von ihr gemaltes Bild mit dem Thema Licht für alle in unserer Stadt und Dr.Wolfgang Hubach zeigte den Film Reise 1961. Hugo Wunsch gratulierte für die Stadt Philippsburg. Gabrielle Bouyssou wurde für ihr jahrzehntelanges Engagement für diese Partnerschaft als Vorsitzende des Partnerschaftskomitées geehrt und gleichzeitig verabschiedet. Als Abschluss sangen die Akteure der Partnerschaften die Europahymne. Durch den Abend führten Danielle Brandenburger und Gerhard Heitz zweisprachig. Viele auch langjährige Gefährten der deutsch-französischen Freundschaft fanden sich auf dem Friedhof an der Bahnhofstraße ein, um der Verstorbenen, die zum großen Teil die Partnerschaft auf den Weg gebracht haben, zu gedenken. Der erste Blumengruß wurde am Ehrenmal niedergelegt, um damit alle Verstorbenen dieser Partnerschaft auf deutscher und französischer Seite zu ehren. Am Grab des ehemaligen Bürgermeisters Emil Schneider fand die nächste Ehrung statt. Bürgermeister Ihlenfeld hob die Tragik um Bürgermeister Schneider hervor, der im Jahre 1960 bei einer der ersten Begegnungen mit Viroflay auf der Rückfahrt mit seinem Pkw verunglückte und nach einem längeren Krankenhausaufenthalt verstarb. Seine Tochter, Prof. Dr. Gabriele Nöldge-Schomburg, nahm an diesem feierlichen Akt teil. Kurt Flockert, ebenfalls ein Freund und Wegbereiter dieser Partnerschaft, wurde mit Blumen bedacht. Angehörige der Familie begleiteten die Zeremonie. Ewald Frank, Lehrer der Sophie-Scholl-Realschule, brachte mit Frau Odil Gatti vom Collége Racine den Schüleraustausch auf den Weg. Auch ihm sind wir zu großem Dank verpflichet. Otto Freudenberger, Vorsitzender der Spätheimkehrer gelang mit einem spektakulären Händedruck mit General Jean Godde über die Gräber hinaus eine rege jahrelange Verbindung. Seine Tochter mit Familie war bei dieser Ehrung anwesend. Ein Besuch im Königsbacher Winzer rundete den Besuch ab. Am frühen Nachmittag wurden die Gäste von Bürgermeister Ihlenfeld auf dem Pfalzplatz verabschiedet.

Seite 4 Nr. 40/2011 Bildernachlese 50 Jahre Partnerschaft

Seite 5 Nr. 40/2011 Bildernachlese 50 Jahre Partnerschaft

Seite 6 Nr. 40/2011 Service Musikschule, Rösselgasse 5 Tel.: 06324 981612 Fax: 06324 981635 Öffnungszeiten: montags dienstags, donnerstags, freitags 09.00 bis 12.00 Uhr montags dienstags, donnerstags 14.00 bis 15.30 Uhr Anmeldungen für das nächste Semester werden während der Bürozeiten ganzjährig entgegengenommen (Semesterbeginn: jeweils 1. April und 1. Oktober) Umweltbüro: 935 271 oder 935 306 Kinder und Jugendtelefon: 0800/1110333 Kinderschutzbund Neustadt/Bad Dürkheim e.v. Außenstelle: Haßloch, Leo-Loeb-Str. 4, Babysitter- und Kinderbetreuungsvermittlung Projekt Groß trifft Klein (Wunschgroßeltern) Unsere Öffnungszeiten sind: montags von 9:30 bis 11:30 Uhr u. donnerstags von 16:30Uhr bis 18:00 Uhr Tel. 06324/1714. Außerhalb unserer Öffnungszeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. Email: bsv.hassloch@kinderschutzbund-nw-duew.de Beratungsstelle Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche des Diakonischen Werkes Pfalz, Langgasse 109 Termine nach Vereinbarung Telefonische Anmeldung über die Hauptstelle Bad Dürkheim Tel. 06322/94180 Diakonisches Werk Beratungsstelle für Sozial- und Schwangerenberatung, Schwangerschaftskonfliktberatung Ausgabe der Tafelausweise Außenstelle Haßloch: Dienstags, 14.30 16.00 Uhr, Langgasse 109 (Diakonissenhaus), Haßloch Ansprechpartnerin: Frau Kirsten-Kilburg Tel. 06321/35968, slb-neustadt@diakonie-pfalz.de Anonyme Alkoholiker Kontakt-/Info 0621-19295 tägl.v.7-23 Uhr persönlich erreichbar Ökumenische Sozialstation Haßloch Mittelhaardt e.v. Langgasse 133 Tel. 06324/96995 0 67454 Haßloch Fax: 06324/96995 29 info@sozialstation-hmh.de www.sozialstation-hmh.de Notaufnahme 24-Std. Notaufnahme 06232-816-170 Seniorenzentrum Storchenpark, Obere Langgasse 13, 67346 Speyer Caritas-Zentrum Neustadt Außenstelle Bad Dürkheim Philipp-Fauth-Straße 8 Tel. 06322-910953-0 67098 Bad Dürkheim Fax: 06322-910953-18 Homepage: www.caritas-zentrum-neustadt.de Sozialberatung für Schuldner Schuldner- und Insolvenzberatung Ansprechpartner Herr Breiner Termine nach Vereinbarung Beratung für schwangere Frauen und Familien in Not sowie allgemeine Sozialberatung Ansprechpartnerin Frau Grünebaum Termine nach Vereinbarung Beratungs und Koordinierungsstelle Ansprechpartner Frau Buchholz Tel. 06324/96995 24 AWO Betreuungsverein Haßloch e.v. Beratung und Hilfe für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer sowie Bevollmächtigte. Information über gesetzliche Betreuung und private Vorsorge, Langgasse 24 Tel.: 82874 Essen auf Rädern Tel.: 1326 Sozialstation und ambulante Pflege Rhein-Haardt des Deutschen Roten Kreuzes Pflegedienstleitung: Fr. L. Perez Info-Tel.: 0800-73 53 43 0 oder 0800- PFLEGE-0 Homepage: www.sozialstation-drk.d Kleiderstube des DRK Ortsverein Haßloch / Meckenheim e.v. Forstgasse 88a Öffnungszeiten montags 17.00 bis 18.30 Uhr mittwochs 13.00 bis 15.00 Uhr. Mehr Information unter www.drk-hassloch.de info@drk-hassloch.de oder 06324/2060 Öffnungszeiten der Grünsammelstelle Die Grünsammelstelle ist von März bis Ende November wie folgt geöffnet: Dienstags von 15.00-18.00 Uhr Freitags von 15.00-18.00 Uhr Samstags von 09.00-12.00 Uhr Die Grünsammelstelle ist ab Dezember bis Ende Februar nur noch samstags von 9:00 12:00 Uhr geöffnet Lediglich die Anlieferung bis 1,5 m³ Grünschnitt ist frei. Wertstoff Öffnungszeiten: dienstags 15.00 bis 18.00 Uhr freitags 15.00 bis 18.00 Uhr samstags 09.00 bis 12.00 Uhr Es wird pro Halbjahr und Haushalt nur 1 cbm Bauschutt, Sperrmüll und Holz angenommen. Eine Vorsortierung der Wertstoffe ist erforderlich. Abfälle, außer Sperrmüll, werden nicht angenommen. Auch größere Mengen Kleinabfall sind kein Sperrmüll. Forstrevier Haßloch Zuständig für den Gemeindewald Haßloch ist der Revierförster Herr Armin Kupper, Tel. 06321/58505 oder 0175/1640 795 Forstzweckverband Haßloch/Böhl lggelheim/gommersheim Verkauf von Buchenbrennholz u.ä. donnerstags von 08.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 16.30 Uhr Telefon Nr. 1487, Weißdornweg 2 Theodor Friedrich Haus, Heinrich Brauch Str. 33 Zentrale Tel: 969 0 Verwaltung Tel: 969 114 Notariat Justizrat Dr. Benno Sefrin Moltkestr. 36 Tel. 9211 0, Fax: 9211 92 E-Mail: info@notariat-hassloch.de Tierheim, Füllerweg 157 Tel: 06324/4944 Öffnungszeiten für Besucher: donnerstags 15 bis 17 Uhr samstags 10 bis 12 Uhr oder nach Vereinbarung Hebammenpraxen in Haßloch Feindel/Kögel, Hebammenpraxis Taubengasse 24 Tel. 982340 Impressum Offene Sprechstunde donnerstags 16.30 Uhr 18.30 Uhr und nach Vereinbarung Katharina Worschinski Hebamme Buchenweg 2 Tel. 971930 Jumanah Kukula Hebamme Heinkelstraße 18a Tel. 9389887 Hebamme Yvonne Storck, Böhler Straße 12b 67454 Haßloch Tel. 06324/8772804 email: yvonne.storck@web.demobil 0176/41321076 Gemeindewerke Zentrale Tel: 5994 0 Servicenummer Tel: 0180/2599 401 (nur 1 Gebühreneinheit/Gespräch) Internet www.gwhassloch.de E Mail info@gwhassloch.de Badepark Haßloch Öffnungszeiten Schwimmbad & Sauna WINTERSAISON 01.10.2011-30.04.2012 Montag* geschlossen Dienstag, Mittwoch und Samstag 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr Donnerstag und Freitag 10:00 Uhr bis 22:00 Uhr Sonntag und Feiertage 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr *Montag geöffnet: - in den Schulferien in Rheinland Pfalz: 10-20 Uhr - an Feiertagen, die auf Montag fallen: 10-19 Uhr Einlassschluss 1 Stunde vor Badschließung Badeende 30 Min. vor Badschließung. Saunazeiten nur für Damen: Mittwoch: 10.00 Uhr bis 20.00 Uhr An allen anderen Tagen und an gesetzlichen Feiertagen, grundsätzlich gemischte Sauna! Falls ein gesetzlicher Feiertag auf einen Mittwoch fällt, ist auch an diesem Tag gemischte Sauna! Sonstiges: Parkplatz: vor dem Badepark, gebührenfrei. Gastronomie: Bistro Neptun - stets geöffnet wie der Badepark, Tel.: 06324/980860 Der Badebereich ist behindertengerecht ausgebaut. Geburtstagskinder (bis 16 Jahre) haben am Geburtstag freien Eintritt im Bad(Nachweis erforderlich) Badepark Haßloch, Lachener Weg 175, 67454 Haßloch, Tel: 06324 / 59 94 760, www.badepark.de, Email: Badepark@GWHassloch.de Schließtage zum Jahreswechsel: 24./25./31. Dezember und 01. Januar. (Änderungen vorbehalten) Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Bürgerstiftung Haßloch Ihr Badepark-Team Stiftungs-Suppe kostenlos für Jedermann, jeden Freitag von 12 Uhr bis 14 Uhr im Diakonissenhaus in der Langgasse 109, gestiftet von Gastronomen sowie Einzelhändlern aus Haßloch. Herausgeber: Gemeindeverwaltung Haßloch, Tel. 06324 935-0. Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Hans-Ulrich Ihlenfeld. Verantwortlich für Nachrichten und Hinweise: Brigitte Wenz, Tel. 06324-935-338, E-Mail: brigitte.wenz@hassloch.de Redaktionsschluss: Donnerstag, 17 Uhr. Erscheinung: wöchentlich donnerstags Verlag: Fieguth-Amtsblätter, SÜWE Vertriebs- und Deinstleistungs-GmbH, Rainer Zais, Niederlassung Friedrichstr. 59, 67433 Neustadt, Telefon 06321 3939-60, Fax 06321 3939-66, Mail: anzeigen@amtsblatt.net Für Druckfehler keine Haftung. Für nicht veröffentlichte Anzeigen wird kein Schadensersatz geleistet. Dies gilt auch bei Nichterscheinen des Amtsblattes in Fällen höherer Gewalt oder bei Störung des Arbeitsfriedens.

Seite 7 Nr. 40/2011 Amtliche Nachrichten Sonstige Bekanntmachungen Tafel-Außenstelle Haßloch Lebensmittelausgabe: jeden Mittwoch in der Zeit von 9:00 bis 11:00 Uhr im Tafelladen, Lachener Weg 1a. Beantragung eines Tafelausweises: jeden Dienstag von 14:30 bis 16:00 Uhr im Diakonissenhaus, Langgasse 109, Sozialberatung des Diakonischen Werks, Frau Kirsten-Kilburg. Benötigte Unterlagen : - Alle Antragsteller: Personalausweis, aktuelle Haushaltsbescheinigung, aus der hervorgeht, wer in Ihrer Wohnung gemeldet ist (erhältlich beim Einwohnermeldeamt). - Empfänger von Arbeitslosengeld II oder Grundsicherung: ein aktueller Bescheid. - Bezieher von Kleinrenten oder geringem Lohn: ein Rentenbescheid bzw. eine Lohnbescheinigung. Bei Fragen zum Ausweis: 06321 35968; bei Fragen zur Lebensmittelausgabe: 06327 961828, tafel-neustadt.hassloch@online.de Offener Frühstückstreff im Diakonissenhaus An jedem zweiten Freitag im Monat von 9.00 bis 11.00 Uhr findet der Offene Frühstückstreff Haßloch im Diakonissenhaus, Langgasse 109, statt. Alle Bürger, die mit einem geringen Einkommen haushalten müssen (Empfänger von Arbeitslosengeld II, Grundsicherung, kleiner Rente oder geringem Lohn) sind zu einem kostenlosen Frühstück in angenehmer Atmosphäre eingeladen. Ergänzend geben Fachberater auf Wunsch Informationen zu Beratungsstellen und Sozialgesetzen weiter. Träger des Angebotes ist die Gemeinde Haßloch in Zusammenarbeit mit den Ortsvereinen von DRK und Arbeiterwohlfahrt sowie mit Caritas-Zentrum Neustadt und dem Haus der Diakonie Neustadt. Den Teilnehmern soll durch die informative Frühstücksrunde auch ermöglicht werden, leichter Kontakte zu Menschen in ähnlicher Lebenslage zu knüpfen. Die folgenden Termine sind jeweils Freitag: 14.10., 11.11. und 09.12.2011 Am 14.10.11 wird Frau Elke Pohlmann vom Pflegestützpunkt Haßloch ab ca. 10.00 Uhr über ihre Arbeit berichten. Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, nun ist unser Andechser Bier- und Straßenfest leider wieder vorbei und wir blicken auf eines der schönsten und erfolgreichsten Andechser Bier- und Straßenfeste in den letzten Jahren zurück. Die Sonne strahlte mit den über 60.000 Besuchern um die Wette und uns wurde ein neuer Besucherrekord beschert. Mit über 220 hl Andechser Bier nähern wir uns wieder den Bierrekorden früherer Jahre. Das hervorragende Bühnenprogramm sorgte für wahre Begeisterungsstürme und auch das Jugendfest mit dem Bandcontest war abermals eine Bereicherung unseres Andechsers. Der Talentwettbewerb Haßloch sucht seinen Superstar war in seiner 4. Auflage wieder ein Publikumsmagnet. Der Einzelhandel im Ortszentrum verzeichnete einen der besten verkaufsoffenen Sonntage und belohnte die zahlreichen Besucher mit attraktiven Angeboten. Wir können zu recht zu stolz sein auf unser Fest, das eines der schönsten und beliebtesten Feste in der Region ist. Ein solch großes Fest ist natürlich auch mit Störungen verbunden. Deshalb möchte ich mich bei allen Haßlocherinnen und Haßlochern, insbesondere bei den unmittelbar betroffenen Anwohnern und Anliegern recht herzlich für deren Verständnis bedanken. Ich möchte allen, die an der Vorbereitung und Durchführung des Andechser Bierfestes beteiligt waren, ganz herzlich für Ihren Einsatz danken. Das Fest ist nicht nur wegen des tollen Wetters ein voller Erfolg geworden, sondern auch dank des großen und engagierten Einsatzes unserer Mitarbeiter, der Vereine und gewerblichen Beschicker und der Geschäftsleute und nicht zuletzt natürlich dank all unseren Besuchern und Gästen. Einen Dank möchte ich auch noch allen Sponsoren aussprechen durch deren Unterstützung wir weiterhin das Andechser Bier- und Straßenfest stemmen können. Es sei noch erwähnt, dass es unseren Gästen aus dem Landkreis Starnberg besonders gut gefallen hat. Die Gastfreundschaft der Pfälzer und vor allem der Haßlocherinnen und Haßlocher ist für sie immer wieder ein tolles Erlebnis. Nochmals vielen Dank! Ich freue mich auf das 25. Andechser Bierfest 2012, das ganz im Zeichen des Jubiläums stehen wird. Es grüßt Ihr Hans-Ulrich Ihlenfeld Bürgermeister Jubiläen Wir gratulieren 09. Oktober 2011, 80. Geburtstag, Herr Arno Moses, August-Becker-Straße 11 13. Oktober 2011, 80. Geburtstag, Herr Jakob Gyarmaty, Moltkestraße 62 15. Oktober 2011, 85. Geburtstag, Frau Wilma Nonnenmacher, geb. Handrich, Uthmannstraße 18 Nachrichten aus dem Gemeindeleben Gemeindebücherei Haßloch Rathausplatz 3, 67454 Haßloch/Pfalz Öffnungszeiten Di + Do 10-14 Uhr Tel. Durchwahl Mi + Fr 14-19 Uhr 0 63 24 / 98 16 06 Sa 10-12 Uhr Kinder und Jugend Unser Programm können Sie auch auf unserer Homepage unter blaubaer.hassloch.de nachlesen. Café-Öffnungszeiten: Montag 15.30-17.30 Uhr Offener Kindertreff ab Schulalter Dienstag 14.30-21.00 Uhr Teenie- und Jugendcafé für Jugendliche ab 11 Jahre Mittwoch 15.00-18.00 Uhr Teenie-Café (Schulklassennachmittag) 18.00-21.00 Uhr Jugendcafé Donnerstag 15.30-18.00 Uhr Mini-Club ab Schulalter Freitag 14.30-21.00 Uhr Teenie- und Jugendcafé für Jugendliche ab 11 Jahre Unser Jugendhaus ist rauchfrei, auch bei Veranstaltungen KINDERPROGRAMM Das Kinderprogramm richtet sich an Kinder ab Schulalter bis 11 Jahre. Bei einigen Veranstaltungen können auch jüngere Kinder teilnehmen, dies ist dann entsprechend vermerkt. Wir bitten die Eltern ausdrücklich, sich an den vorgegebenen Altersangaben zu orientieren und keine jüngeren Kinder mitzubringen! Das Kinderprogramm findet jeden Montag von 15.30 17.30 Uhr und Donnerstag von 15.30 18.00 Uhr statt. Bei den Veranstaltungen ist soweit nicht anders angegeben keine Anmeldung erforderlich. Bei den Kursen und Sonderaktionen, wie Ausflügen, bitte anmelden. Bei den Theateraufführungen gibt es wegen der großen Nachfrage Eintrittskarten im Vorverkauf.

Seite 8 Nr. 40/2011 Vom 4. September bis 16. Oktober 2011 Eine Kampgne der Evangelische Christusgemeinde Entschieden für Christus Info: Toni Strunz, Tel.: 929529 od. 80914 19.30 Uhr Jugendkreis (ab 16 J.) Info: Toni Strunz, Tel.: 929529 od. 80914 Samstag 17.00 20.00 Uhr Sporttreff in der Gottl.-Wenz-Schule 17.00 Uhr Fußball 18.30 Uhr Volleyball Info: Toni Strunz, Tel.: 929529 od. 80914 Protestantische Kirchengemeinde Haßloch Nähere Informationen bei Prot. Kirchengemeinde, Frau Katrin Weigel, Langgasse 109, Tel. 3767, jugendarbeit.hassloch@evkirchepfalz.de Eltern-Kind-Gruppen im Prot. Gemeindezentrum Wehlache, Föhrenweg 6a: Die KJG in der Katholischen Pfarreiengemeinschaft St. Gallus /St. Ulrich Gruppenstunden der KJG (in den Jugendräumen im Pfarrheim St. Ulrich) Tel. Frau Schwartz 981446 Evangelische Gemeinschaftsverband Pfalz e. V. Wir laden herzlich zu unseren Kinder- und Jugendveranstaltungen im Missionshaus, Langgasse 139, ein: Veranstaltungen Ausbau der Raiffeisenstraße zwischen Hs. Nr. 2 und Hs. Nr. 9 Nachdem zwischen 2006 und 2011 fast alle Maßnahmen des Straßenausbauprogramms 2006 bis 2010 bereits umgesetzt wurden, ist als letzte Maßnahme der Teilausbau der Raiffeisenstraße zwischen Hs.Nr. 2 und Hs.Nr. 9 durchzuführen. Dem Bau-, Verkehrs- und Entwicklungsausschuss (BVE) wurde von der Bauverwaltung die Straßenentwurfsplanung der Raiffeisenstraße in der Sitzung des BVE am 18.08.2011 vorgestellt. Nach eingehender Beratung erhielt die Bauverwaltung vom BVE Ausschuss den Auftrag die Bürgerbeteiligung durchzuführen. Diese findet in der Zeit vom 10.10.2011 bis 28.10.2011 statt. In dieser Zeit können nach telefonischer Vereinbarung die Pläne im Rathaus, Zimmer 205 eingesehen werden. Ansprechpartner Herr Walter Tel. Nr. 935 262 Bauverwaltung Haßloch, den 04.10.2011 Christlicher Verein Junger Menschen (CVJM) Haßloch e. V. Fußball für Jungen, jeden Dienstag, 16h-17h30, Ernst-Reuter-Schule Schüler-Bibelfrühstück, jeden Mittwoch um 7 h bei Stövers, Entensee 8a Jugend-Hauskreis, jeden 2. Mittwoch um 19h Evangelische Christusgemeinde Entschieden für Christus Gemeinschaftshaus "Brühl" Schillerstraße12 Kinder- und Jugendprogramm: Dienstag 15.00 Uhr Spatzenjungschar (4-6 J.) Info: Beate Rheinwald Tel. 971580 16.30 Uhr Mädchen-Treff (7-12 J.) 14-tägig Info: Silke Umbach Tel. 980593 16.30 Uhr Kreativtreff (7-12 J.) 14-tägig Mädchen und Jungen Info: Christine Kuss Tel. 982609 18.00 Uhr Kinderchor Jeden 1. Dienstag im Monat Info: Anne Funk, Tel. 82460 Donnerstag 9.30 Uhr Krabbelkreis Die kleinen Zwerge Info: Bianca Klein Tel. 989993 Freitag 16.00 Uhr Bärenjungschar (7-12 J.) Info: Ruben Müller Tel. 01773494618 17.30 Uhr Teenkreis Effect (12 15J.) Straßenausbau Schillerstraße und Leo-Loeb-Straße Als weitere Straßenausbaumaßnahme im Rahmen der Ortskernsanierung ist der Ausbau der Schillerstraße zwischen der Volksbank Kur- und Rheinpfalz eg und der Einmündung Leo Loeb Straße sowie der Ausbau der Leo Loeb Straße zwischen der Schillerstraße und der Einmündung zum Wendehammer vorgesehen. In der Sitzung des Bau-, Verkehrs- und Entwicklungsausschuss (BVE) am 18.08.2011, wurde dem BVE der Entwurf zum Ausbau der beiden Straßen von dem Ingenieurbüro Werkplan, Kaiserslautern vorgestellt. Nach eingehender Beratung erhielt die Bauverwaltung vom BVE Ausschuss den Auftrag die Bürgerbeteiligung durchzuführen. Diese findet in der Zeit vom 10.10.2011 bis 28.10.2011 statt. In dieser Zeit können nach telefonischer Vereinbarung die Pläne im Rathaus, Zimmer 205 eingesehen werden. Ansprechpartner Herr Walter Tel. Nr. 935 262 Bauverwaltung Haßloch, den 04.10.2011 Die Volkshochschule Haßloch informiert: Computerkurs - Einführung in Windows Dieser Kurs richtet sich an alle, die noch wenig Erfahrung mit dem Computer haben und die Grundkenntnisse von Anfang an praktisch kennen lernen wollen. Sie erhalten praxisbezogene Tipps und Tricks, wie Sie den PC optimal einstellen und somit Ihre Arbeit am PC erleichtern. Zusätzlich erhalten

Seite 9 Nr. 40/2011 Sie eine kurze Einführung in Word und Excel, um damit die ersten Briefe oder Tabellen erstellen zu können. Inhalte des Kurses: Computerübersicht - Optimierung der Benutzeroberfläche - Dateien und Ordner mit dem Explorer verwalten - Einführung ins Internet, Sicherheit im Netz - Bedienung von Windows- Anwendungen: Word, Excel, Voraussetzung: keine Kursort: Hannah-Arendt-Gymnasium, Viroflayer Str. 20, Computerraum Nr. 114, 1. Stock Referent/in: Reiner, Ort: Hannah-Arendt-Gymnasium, Computerraum Nr. 114, 1. Stock, Beginn: Dienstag, 18.10.11, 18.30-20.45 Uhr Dauer: 7 Abende, insgesamt 21,0 UE, Gebühr: 84,00, Anmeldung: VHS, Tel. 06324 820438 oder www.vhs-hassloch.de Es ist nie zu spät für eine glückliche Vergangenheit Gelingt es Ihnen offen, interessiert und frei mit den Begegnungen und Herausforderungen des Lebens umzugehen? Oder tragen Sie auch ein Päckchen Vergangenheit mit sich, das Sie in Ihrem Verhalten beeinflusst? Menschen organisieren und speichern Erinnerungen und Erfahrungen in einer persönlichen Zeitlinie (Time-Line). Über die Time-Line sind Erfahrungen, aber auch die damit verbundenen Gefühle und deren Bewertungen verknüpft. In diesem Aktiv-Vortrag werden Sie durch kleine Übungen erfahren, wie Sie mittels Ihrer Time-Line Ihre Vergangenheit für sich nutzen können, damit diese Ihnen künftig hilfreich zur Seite steht. Erzählen Sie sich Ihre Geschichte neu, denn es ist nie zu spät für eine glückliche Vergangenheit. Referent/in: Horst Müller, Ort: vhs-gebäude, Zimmer 213, Gymnastikraum, 1. Stock, Beginn: Freitag, 21.10.11, 19.00-21.15 Uhr, Dauer: 1 Abend, insgesamt 3,0 UE, Gebühr: 12,00, Anmeldung: VHS, Tel. 06324 820438 oder www.vhs-hassloch.de Reden statt babbeln - Rhetoriktraining Viele Menschen haben im Alltag Redeprobleme. Wenn diese nicht gezielt abgebaut wer-den, sind Unsicherheiten, Redehemmnisse und Redeangst die Folge. Wer informieren, motivieren, diskutieren oder überzeugen will, der benötigt die richtigen Gesprächstechni-ken um den gewünschten Erfolg zu erreichen. Der Kurs ist an keinen bestimmten Perso-nenkreis gebunden. Die Kursteilnehmer können in lockerer Atmosphäre die wichtigsten Grundlagen der Rhetorik erarbeiten und an ausgesuchten Beispielen üben. Sprechdynamik, Atemtechnik, Gestik und Mimik werden mit speziellen Übungen gefestigt. Darüber hinaus werden Möglichkeiten gezeigt, wie man der Redeangst und dem "Lampenfieber" wirksam begegnen kann. Reden lernt man nur durch Reden, besser reden lernt man durch Redetraining! Arbeitsunterlagen werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Referent/in: Roland Hinkel, Ort: vhs-nebengebäude, Zimmer 111, Beginn: Montag, 24.10.11, 19.00-21.15 Uhr, Dauer: 4 Abende, insgesamt 12,0 UE, Gebühr: 50,00, Anmeldung: VHS, Tel. 06324 820438 oder www.vhs-hassloch.de Perlenketten aus Zuchtperlen - neu herstellen oder eigene alte Ketten neu gestalten - Der Kursabend beinhaltet als Auftakt einen ca. einstündigen Vortrag zur Perlenkunde und gibt einen Überblick zu Süß- und Salzwasserperlen, ihre Entstehung, Qualitätskriterien und anderes Wissenswertes. Im folgenden zweistündigen Praxisteil werden Knüpftechniken gezeigt. Die Teilnehmer können unter fachlicher Anleitung eine Perlenkette neu herstellen, die sich auch gut als Weihnachtsgeschenk eignet. Mit den gezeigten Techniken lassen sich auch eigene Ketten verändern und neu gestalten. Dazu gibt es einen kompletten Satz Arbeitsmaterial mit Silberschließe und Perlenstrang für Materialkosten von 34,-. Zur Neugestaltung von eigenen Ketten erhalten Sie auf Wunsch ergänzendes Material wie Schließen, Zwischenteile oder Perlen, die nach Verbrauch berechnet werden. Bitte mitbringen: Tablett, Küchenhandtuch, Schere, stumpfe dicke Sticknadel. Referent/in: Dr. Uta Büchele (Info: Tel. 0 62 32 / 8 13 22), Ort: vhs-nebengebäude, Zimmer 110, Beginn: Montag, 24.10.11, 18.30-21.30 Uhr, Dauer: 1 Abend, insgesamt 4,0 UE, Gebühr: 14,00 + Materialkosten, Anmeldung: VHS, Tel. 06324 820438 oder www.vhs-hassloch.de Fußreflexzonen-Massage An drei Abenden bekommen Sie eine ausführliche Einführung in die geniale Fußreflexzonen-Massage. Sie werden am eigenen Fuß erfahren, wie entspannend oder anregend diese sein kann. Sie können allein oder als Paar teilnehmen und wieder erlernen, in sich hineinzuhorchen, sich fallen zu lassen und genauso gerne dies weiterzugeben. Bitte mitbringen: Isomatte, Decke, evtl. ein Kopfkissen und ein Handtuch, Referent/in: Astrid Lache Ort: vhs-gebäude, Zimmer 213, Gymnastikraum, 1. Stock, Beginn: Mittwoch, 26.10.11, 20.15-21.45 Uhr, Dauer: 3 Abende, insgesamt 6,0 UE, Gebühr: 19,00 Anmeldung: VHS, Tel. 06324 820438 oder www.vhs-hassloch.de Partnerschaft: Landkreis Starnberg Landkreis Bad Dürkheim Die Volkshochschule Haßloch e. V. beabsichtigt, im kommenden Jahr eine 4-tägige Studienreise in das Starnberger Fünf-Seen-Land durchzuführen. Termin: Donnerstag, 12. bis Sonntag, 15. Juli 2012 Das Programm sieht u. a. vor: Dießen am Ammersee mit Marienmünster, Schifffahrt nach Hersching am Ammersee mit längster Seepromenade Deutschlands, Bernried am Starnberger See mit Buchheim-Museum, Dampferfahrt nach Tutzing am Starnberger See, Fahrt zur Ilkahöhe, Kloster Andechs (Klosterkirche und Einkehr im Bräustüberl), Feldafing am Starnberger See mit Überfahrt zur Roseninsel, Besuch des Elisabeth-Museums in Possenhofen. Nähere Informationen / Anmeldung: VHS Haßloch, Telefon 0 63 24 82 04 38 und Marga Postel, Telefon 0 63 24-27 44. Computerkurs - Einführung in Windows Dieser Kurs richtet sich an alle, die noch wenig Erfahrung mit dem Computer haben und die Grundkenntnisse von Anfang an praktisch kennen lernen wollen. Sie erhalten praxisbezogene Tipps und Tricks, wie Sie den PC optimal einstellen und somit Ihre Arbeit am PC erleichtern. Zusätzlich erhalten Sie eine kurze Einführung in Word und Excel, um damit die ersten Briefe oder Tabellen erstellen zu können. Inhalte des Kurses: Computerübersicht - Optimierung der Benutzeroberfläche - Dateien und Ordner mit dem Explorer verwalten - Einführung ins Internet, Sicherheit im Netz - Bedienung von Windows-Anwendungen: Word, Excel, Voraussetzung: keine Kursort: Hannah-Arendt-Gymnasium, Viroflayer Str. 20, Computerraum Nr. 114, 1. Stock Referent/in: Reiner,Ort: Hannah-Arendt-Gymnasium, Computerraum Nr. 114, 1. Stock, Beginn: Dienstag, 18.10.11, 18.30-20.45 Uhr, Dauer: 7 Abende, insgesamt 21,0 UE, Gebühr: 84,00, Anmeldung: VHS, Tel. 06324 820438 oder www.vhs-hassloch.de Volkshochschule Haßloch e.v. Anmeldung und Info: Tel. 06324/820438 -oder per Internet unter www.vhs-hassloch.de 19.09.2011 Kursbeginnliste 22.09.2011-31.12.2011 Kursnr. Tag Beginn Kursdauer Uhrzeit Kurstitel Dozent Gebühr EURO UJK024 Fr 30.09.11 4 Nachmittage 15:00-16:30 Töpfern - ab Grundschulalter Höring, Edeltraud 15,00 UJK013 Di 04.10.11 5 Vormittage 10:00-12:00 Kreatives Nähen - 10-14 Jahre (Herbstferien) Schinmann, Lydia 33,00 UJK007 Do 06.10.11 3 Vormittage 09:30-11:30 Encaustic (Heißwachsmalerei) - mit T-Shirt bemalen - ab 8 Idrissi-Jazouli, Heide 21,00 UJK015 Do 06.10.11 1 Vormittag 10:00-11:30 Seifenfiguren gießen - ab 8 Jahren (Herbstferien) Knöringer, Sigrid 8,00

Seite 10 Nr. 40/2011 Volkshochschule Haßloch e.v. Anmeldung und Info: Tel. 06324/820438 -oder per Internet unter www.vhs-hassloch.de 19.09.2011 Kursbeginnliste 22.09.2011-31.12.2011 Kursnr. Tag Beginn Kursdauer Uhrzeit Kurstitel Dozent Gebühr EURO UJK017 Fr 07.10.11 1 Vormittag 10:00-12:00 Schmuck- oder Schatzkistchen selbst gestalten - ab 8 Knöringer, Sigrid 9,50 UJK019 Fr 07.10.11 1 Nachmittag 14:00-16:15 Ohrringe aus edlem Papier - ab 10 Jahren (Herbstferien) Knöringer, Sigrid 10,00 UJK018 Sa 08.10.11 2 Tage 10:00-11:30 Perlen aus Fimo - ab 8 Jahren (Herbstferien) Knöringer, Sigrid 12,00 UJK009 Di 11.10.11 3 Vormittage 10:00-13:00 Linoldruck - 10-14 Jahre (Herbstferien) Magin, Dieter 30,00 UJK004 Do 13.10.11 3 Vormittage 09:00-11:15 Experimentieren mit Farbe und Material - 8-12 Jahre Nickel, Karin 23,50 UJK022 Do 13.10.11 2 Tage 10:00-14:00 Entdecke die Theaterbühne - 8-12 Jahre (Herbstferien) Ruffer, Peter 27,00 UJK005 Do 13.10.11 3 Vormittage 11:15-13:30 Experimentieren mit Farbe und Material - 12-16 Jahre Nickel, Karin 23,50 U122 Di 18.10.11 8 Vormittage 10:40-12:10 Spanisch - A2 Welte, Christina 84,00 U003A Di 18.10.11 5 Abende 16:45-18:45 Goldschmieden (mit Silber) - für Fortgeschrittene Mohr, Stephanie 37,50 U027 Di 18.10.11 1 Abend 18:30-22:00 Pasta - einfach selbst gemacht! Streit, Heike 16,00 U150 Di 18.10.11 7 Abende 18:30-20:45 Computerkurs - Einführung in Windows Steidel, Reiner 84,00 U042 Do 20.10.11 8 Treffen 09:00-10:30 PEKiP für Eltern mit Babys, geb. Februar/März 2011 Darnehl, Katharina 67,00 U018 Do 20.10.11 1 Abend 19:00-22:00 Ohrringe aus edlem Papier Knöringer, Sigrid 14,00 U115A Do 20.10.11 1 Abend 19:30-21:00 Table ronde en francais Brandenburger, Danielle 6,50 U135A Fr 21.10.11 9 Nachmittage 13:30-14:30 Haßlocher Ballschule - Kindergartenkinder im letzten Jahr Tremmel, Rebekka 32,00 U137A Fr 21.10.11 9 Nachmittage 14:30-15:30 Haßlocher Ballschule - 2. und 3. Klasse Damm, Paul 32,00 U138A Fr 21.10.11 9 Nachmittage 15:30-16:30 Haßlocher Ballschule - 3. und 4. Klasse Damm, Paul 32,00 U136A Fr 21.10.11 9 Nachmittage 16:30-17:30 Haßlocher Ballschule - 1. und 2. Klasse Hass, Christine 32,00 U029 Fr 21.10.11 2 Abende 18:30-21:30 Thailändische Küche Stadler, Suriyawan 24,00 U046 Fr 21.10.11 1 Abend 19:00-21:15 Es ist nie zu spät für eine glückliche Vergangenheit Müller, Horst 12,00 U092 Sa 22.10.11 2 Vormittage 09:00-11:30 NEU: Prüfungsvorbereitung Englisch - A1 Dimpfl, Katja 21,00 U096 Sa 22.10.11 9 Vormittage 09:00-11:30 Deutsch als Fremdsprache - A1 und A2 Bokhashvili-Lossin, Marine 72,00 U009 Sa 22.10.11 1 Samstag 09:30-16:30 Experimentelles Drucken Ballweber, Elsbeth 27,50 UJK025 Mo 24.10.11 4 Nachmittage 16:15-17:45 Töpfern - ab Grundschulalter Härthe, Sieglinde 15,00 U005 Mo 24.10.11 1 Abend 18:30-21:30 Perlenketten aus Zuchtperlen Büchele, Dr. Uta 14,00 U050 Mo 24.10.11 4 Abende 19:00-21:15 Reden statt babbeln - Rhetoriktraining Hinkel, Roland 50,00 U030 Di 25.10.11 1 Abend 18:30-22:00 NEU: Die vitalstoffreiche Vollwertkost... Streit, Heike 16,00 U088 Di 25.10.11 2 Abende 20:00-22:00 Erfolgreiche Diabetes-Behandlung ist Teamarbeit Mämecke, Angelika 19,00 U038B Mit 26.10.11 1 Nachmittag 14:30-16:00 Elternsprechstunde - vom Säugling zum Kleinkind: Darnehl, Katharina 6,50 U127 Mit 26.10.11 1 Abend 18:30-21:30 Tischkultur für den beruflichen und privaten Erfolg Zeeb, Yvonne 19,00 U089 Mit 26.10.11 3 Abende 20:15-21:45 Fußreflexzonen-Massage Lache, Astrid 0,00 U001 Do 27.10.11 1 Abend 18:30-21:30 Filzen was das Herz begehrt... Kastl-Breitner, Corinna 14,00 U109 Do 27.10.11 1 Abend 19:30-21:30 Lese-Event in englischer Sprache Lambert, Monica 6,50 U128 Sa 29.10.11 1 Samstag 11:00-14:30 Knigge für Kinder - früh übt sich - 8-12 Jahre Zeeb, Yvonne 26,00 U012 So 30.10.11 1 Sonntag 10:00-17:00 NEU: TON - SCHMUCK Schowalter-Zwinscher, Ute 36,00 UJK027 Mit 02.11.11 4 Nachmittage 15:00-16:30 Mutter / Vater - Kind - Tonen - ab 4 Jahren Höring, Edeltraud 15,00 U030A Mit 02.11.11 1 Abend 18:30-22:00 Italien - das schmeckt nach Urlaub! Streit, Heike 16,00 U016 Do 03.11.11 3 Abende 19:00-22:00 Gipsworkshop - Nanas und andere Phantasiefiguren Köbler, Gabriele 37,50 U020 Do 03.11.11 2 Abende 19:30-21:45 NEU: Perlen aus Papier Knöringer, Sigrid 18,50 U002A Fr 04.11.11 5 Nachmittage 14:30-16:30 Goldschmieden (mit Silber) - für Anfänger und Fortgeschrittene Mohr, Stephanie 37,50 U028 Fr 04.11.11 1 Abend 18:30-22:00 Couscous & Co. Idrissi-Jazouli, Heide 16,00 U160 Fr 04.11.11 3 Abende 19:00-21:15 Den eigenen Garten gestalten - Ideen entwickeln - Lang, Dipl. Ing. Ingeborg 38,00 U093 Sa 05.11.11 2 Vormittage 09:00-11:30 Prüfungsvorbereitung Englisch - A2 Dimpfl, Katja 21,00 U094 Sa 05.11.11 1 Samstag 09:00-12:30 NEU: Wie ticken Chinesen - I nterkulturelles & mehr Luo, Wei 14,00 UJK012 Sa 05.11.11 3 Vormittage 10:00-13:00 Bunte Phantasievögel - Plastisches Gestalten mit Gips - 10-14 Köbler, Gabriele 30,00 U078 Mo 07.11.11 7 Vormittage 09:30-11:00 Qi Gong der Vier Jahreszeiten - Winter Braß, Regina 60,50 U031 Di 08.11.11 1 Abend 18:30-22:00 NEU: Kürbis - ein goldgelber Genuss Streit, Heike 16,00 U004 Mit 09.11.11 2 Abende 18:30-21:30 Glaskunst - Skulpturen, Schmuck und weihnachtl.geschenke Maihoefer, Magdalena 24,00

Seite 11 Nr. 40/2011 Volkshochschule Haßloch e.v. Anmeldung und Info: Tel. 06324/820438 -oder per Internet unter www.vhs-hassloch.de 19.09.2011 Kursbeginnliste 22.09.2011-31.12.2011 SEITE 2 Kursnr. Tag Beginn Kursdauer Uhrzeit Kurstitel Dozent Gebühr EURO U115B Do 10.11.11 1 Abend 19:30-21:00 Table ronde en francais Brandenburger, Danielle 6,50 U032 Fr 11.11.11 1 Abend 18:00-22:00 Trüffel und Pralinés Plickert, Tanja 20,00 U019 Sa 12.11.11 1 Samstag 09:30-14:00 Perlen aus Fimo Knöringer, Sigrid 12,50 U090 Sa 12.11.11 2 Samstage 10:00-12:30 Homöopathische Hausapotheke Hesse, Tobias 19,00 U139 Sa 12.11.11 1 Samstag 10:00-13:00 Kinder an den Herd! - 8-12 Jahre Streit, Heike 14,00 U032A Di 15.11.11 1 Abend 18:30-22:00 NEU: Köstlich satt - ohne Fleisch Willerich, Lioba 16,00 U021 Do 17.11.11 1 Abend 19:00-21:30 Weihnachtssterne aus Papier - Alte Faltkunst neu entdeckt Knöringer, Sigrid 1 2,50 U140 Fr 18.11.11 1 Freitag 18:30-22:00 NEU: Cooles und Blitzgerichte - ab 14 Jahren Streit, Heike 16,00 U011 Sa 19.11.11 1 Wochenende 10:00-15:00 Form & Farbe in Acryl Nickel, Karin 37,50 U033 Di 22.11.11 2 Abende 18:30-22:00 NEU: Fit durch den Winter - Ayurveda-Kochkurs Weißenmayer, Silke 27,50 U151 Mit 23.11.11 2 Abende 18:00-21:15 Outlook Dorsch, Timo 37,00 U045 Do 24.11.11 10 Treffen 20:00-21:30 PEKiP für Eltern mit Babys, geb. August/September 2011 Darnehl, Katharina 82,00 (Elternabend Dienstag, 22.11.11, 20.00 Uhr) UJK026 Fr 25.11.11 4 Nachmittage 15:00-16:30 Töpfern im Advent - 9-12 Jahre Höring, Edeltraud 15,00 U034 Fr 25.11.11 1 Abend 18:30-22:00 NEU: Erotic Food Streit, Heike 16,00 U048 Sa 26.11.11 1 Samstag 09:00-16:30 NLP Neuro-Linguistisches- Programmieren - Einführungskurs Krebs, Richard 29,00 UJK011 Sa 26.11.11 2 Vormittage 09:30-12:30 MASKEN - Plastisches Gestalten mit Gips - 8-10 Jahre Köbler, Gabriele 21,00 U038C Mit 30.11.11 1 Nachmittag 14:30-16:00 Elternsprechstunde - vom Säugling zum Kleinkind: Darnehl, Katharina 6,50 UJK014 Fr 02.12.11 2 Tage 15:30-18:30 Kleine Weihnachtsgeschenke selbst genäht - 10-14 Jahre Schinmann, Lydia 21,00 U035 Fr 02.12.11 1 Abend 18:30-22:00 Weihnachtsmenü ohne Stress Streit, Heike 16,00 U049 Fr 02.12.11 2 Tage 18:30-21:30 Life-Balance: Life-Balance: Mein Leben verändern, aber wie? Büth, Norbert A. 43,50 UJK008 Sa 03.12.11 1 Vormittag 09:30-12:30 Kerzen gestalten mit Encaustic (Heißwachsmalerei) - ab 8 Idrissi-Jazouli, Heide 12,50 UJK021 Sa 03.12.11 2 Nachmittage 16:00-18:00 "Vom Himmel hoch..."- ab 8 Jahren Ablasser, Maria 15,00 U115C Do 08.12.11 1 Abend 19:30-21:00 Table ronde en francais Brandenburger, Danielle 6,50 U036 Fr 09.12.11 1 Abend 18:30-22:00 NEU: Silvesterkracher Streit, Heike 16,00 UJK006 Sa 10.12.11 2 Samstage 10:00-12:15 Weihnachtliche Bilder in Acryl - ab 8 Jahren Nickel, Karin 16,50 UJK016 Sa 10.12.11 1 Vormittag 10:00-11:30 Seifenfiguren gießen - ab 8 Jahren Knöringer, Sigrid 8,00 UJK020 Sa 10.12.11 1 Nachmittag 14:00-16:00 NEU: Magnettafeln selbst gestalten - ab 8 Jahren Knöringer, Sigrid 9,50 U038D Mit 14.12.11 1 Nachmittag 14:30-16:00 Elternsprechstunde - vom Säugling zum Kleinkind: Darnehl, Katharina 6,50 UJK010 Do 22.12.11 1 Vormittag 10:00-12:00 Wir filzen kleine Weihnachtsgeschenke - ab 7 Jahren Pardon, Michaela 9,50 Gemeinschaftliches Wohnen für alle Generationen Informationsveranstaltung am 12. Oktober 2011 in Deidesheim In der Projektgruppe Dorfgemeinschaft leben- Mehrgenerationen leben der ILE VG Deidesheim und Gemeinde Haßloch haben sich Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Herkunft zusammengefunden, um sich Gedanken um neue Wohnformen zu machen. Nun suchen sie Mitstreiter, die bereit sind, in Deidesheim, Haßloch oder der Umgebung ein Mehrgenerationen-wohnen zu planen und umzusetzen. Um Interessenten zunächst einmal etwas weitergehender zu informieren findet am Mittwoch, dem 12. Oktober um 19 Uhr im Ratssaal der Verbandsgemeindeverwaltung eine Veranstaltung statt. Gisela Wissing von der Beratungsstelle Gemeinschaftliches Wohnen Pfalz wird über verschiedene Formen des gemeinschaftlichen Wohnens informieren. Nach dem Vortrag werden Frau Wissing sowie Mitglieder der ILE-Projektgruppe für weitere Informationen zur Verfügung stehen. www.ile-deidesheim-hassloch.de Marinekameradschaft Haßloch und Umgebung e.v. Außerordentliche Mitgliederversammlung Am Dienstag, den 11.10.2011, um 19:30 Uhr in unserem Kameradschaftsdeck Seemannsklause, Hans-Böckler-Strasse 47, 67454 Haßloch. T A G E S O R D N U N G : 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Feststellung der endgültigen Tagesordnung 3. Satzungsänderung Alle Kameradinnen und Kameraden sind herzlich eingeladen und werden um rege Beteiligung gebeten. Hier könnten Sie mit Ihrer Anzeige werben! Anzeigentelefon 06321/3939-60

Seite 12 Nr. 40/2011 Musikverein Haßloch e.v. Mit Csárdasfürstin und Zigeunerweisen - Der Musikverein Hassloch lädt ein zu einem Ungarischen Abend Das Konzertante Blasorchester des Musikvereins Haßloch lädt in seinem zweiten Konzert des Jahres am Samstag, 15. Oktober 2011, 19:30 Uhr in der Aula des Hannah-Arendt-Gymnasiums Haßloch diesmal ein zu einer musikalischen Reise ins Land der Magyaren mit einem Ungarischen Abend. Nach mehrfachen musikalischen Ausflügen an den Egerstrand und einem Besuch der österreichischen Metropole Wien sagt das Orchester unter der Leitung von Franz Zimnol diesmal: hozta - herzlich willkommen in Ungarn! Mit dem bekannten Rakóczy-Marsch von Hector Berlioz eröffnen die Musiker einen Abend voll Feuer, dem Glanz der k&k-monarchie und natürlich dem ungarischem Nationaltanz, dem Csárdas. Musikalisch wird das Land in der Tiefebene vorgestellt: Puszta-Klänge und der Donau-Wellen-Walzer begleiten die Zuhörer durch das weite Land bis hin in die Hauptstadt Budapest, wo natürlich der Csárdasfürstin aus der berühmten Operette von Emmerich Kálmán ein Besuch abgestattet wird. Der wohl bekannteste ungarische Komponist ist Franz Liszt, und so darf seine Ungarische Rhapsodie ebenso wenig im Programm fehlen wie die Ungarischen Tänze von Johannes Brahms. Eng verbunden mit Ungarn ist ebenfalls die Zigeunermusik und dazu brauch man natürlich eine Solo-Geige, die die Kraft und gleichzeitige Melancholie dieser Musik einzigartig zum Ausdruck bringen kann: Der Geiger Istvan Kuruc wird mit den berühmten Zigeunerweisen von Pablo de Sarasate die Zuhörer für die Musik der Roma begeistern! Natürlich ist auch für das leibliche Wohl des Publikums wieder bestens gesorgt. Karten gibt es zum Preis von 8,-- im Vorverkauf bei der Buchhandlung Curth und zum Preis von 10,-- an der Abendkasse. Kinder und Jugendliche unter 12 Jahren haben freien Eintritt. Einlass in den Saal ab 18:30 Uhr. sicher turnenden Turnerinnen Sarah Mehrmann, Nadine Theobald, Maike Theilmann, Kim Laubscher, Alicia Lebrecht, Elena Basenach und Katharina Wetzel mit 201,50 Punkten zu 183,50 Punkten für sich entschieden. Da beide Mannschaften in einer Riege turnten war der Vergleich gut sichtbar. Am Sprung gab es erst eine knappe Entscheidung mit 50,90 zu 50,25 Punkten für die TSG Haßloch. Die Spannung war hier auf dem Höhepunkt und die Trainer beider Mannschaften schrieben die Punkte eifrig mit. Am Stufenbarren, einem technisch sehr schwierigen Gerät, gab es für die sehr schwierig und sicher turnenden Haßlocherinnen eine erste kleine Entspannung mit 48,10 zu 41,05 Punkten für sie. Als dann auch der Schwebebalken mit 51,50 zu 46,75 Punkten gewonnen wurde lag die Entscheidung in der Luft. Mit einer guten Darbietung beim Bodenturnen sicherten sich dann die Haßlocher Turnerinnen mit 51,00 zu 45,45 Punkten einen sicheren Sieg und damit die Fahrkarte zum Bundespokal des DTB. In der Wettkampfklasse KM 3 jahrgangsoffen erturnten sich Gesa Köhl, Alexandra Klehr, Carmen und Marina Diether, verstärkt durch die Jugend Simone Magin, Anne Deege und Laura Neu mit 151,40 Punkten die Pfalzmeisterschaft vor dem TV Wörth mit 144,50 Punkten. Einen grandiosen Wettkampf turnte Alexandra Klehr als beste Einzelturnerin mit 55,40 Punkten, knapp 5 Punkte mehr als die Zweitplazierte. Mit ihrem Tsukahara am Sprung und 15,00 Punkte, am Stufenbarren 13,15 Punkte, am Schwebebalken 13,35 Punkte und 13,90 Punkten beim Bodenturnen erturnte sie auch die Höchstwertungen an allen Geräten. Damit haben sich alle vier Haßlocher Pfalz-Mannschaftmeister für die Rheinland-Pfalz-Mannschaftsmeisterschaften am 26./27. Nov. 2011 in Mainz qualifiziert. Aquarien- und Terrarienfreunde Haßloch e.v. Am Freitag den, 07. Oktober um 20:00 Uhr Chaos in Afrika - Die besondere Malawi Tour Teil 2 Reisevortrag Film von Herbert Gruber Im Mare blu, Sägmühlweg 96 67454 Haßloch, Tel. : 06324/9219133 Leere Wiege, Selbsthilfegruppe, angeschlossen der Initiative Regenbogen Glücklose Schwangerschaft e.v., Begleitung und Beratung für Eltern, die ihr Kind vor, während oder bis ein Jahr nach der Geburt verloren haben. Nächstes Treffen am 12. Oktober in Speyer, MLK-Haus. Die Teilnahme ist kostenlos und der Einstieg jederzeit möglich. Kontakt: M. Groß, Tel. 07254-3727. TSG Haßloch TSG-Turnerinnen setzen mit 4 Titeln den Siegeszug fort Bei den Pfalz-Mannschaftsmeisterschaften in Ludwigshafen-Oggersheim konnten die Turnerinnen der TSG Haßloch alle 4 Klassen, in denen sie gestartet waren, für sich entscheiden. In allen Alters- und Leistungsklassen zeigten sie ihre Dominanz und momentane Überlegenheit. In der Nachwuchs-Bundesklasse der AK 9-11 Jahre (schweres Pflichtprogramm) erturn-ten Jana Lebrecht, Lisa Gidt, Celine Sold, Elena Merk und Lidia Avano gute 182,80 Punkte. Die beste Punktesammlerin war hier Celine Sold mit 60,05 Punkten. Am Sprung und Boden kann man mit den Leistungen zufrieden sein, jedoch am Stufenbarren und Schwebebalken muss für den Turn-Talentpokal der Turntalentschulen im November in Hannover die Ausführung der Pflicht-Elemente noch gesteigert werden. In der Nachwuchs-Bundesklasse der AK 6-8 Jahre (schweres Pflichtprogramm) erturnten in der 1. Mannschaft Alina Gidt, Lina Rimmer, Diana Pfennig, Delia Wirschke und Sarah Engelmann 178,30 Punkte. Beste Punktesammlerinnen waren hier Alina mit 63,45 Punkten und einer Steigerung gegenüber der Gaumeisterschaften um 5 Punkte sowie Lina mit 58,15 Punkten. Von allen Teilnehmerinnen erzielte Alina Gidt an allen Geräten die höchste Wertung: Sprung 16,35 P., Stufenbarren 14,30 P., Schwebebalken 17,05 P. und Boden 15,75 P. Die 2. Mannschaft der TSG Haßloch belegte in dieser Wettkampfklasse mit 148,80 Punkten nur ganz knapp hinter der 1. Mannschaft aus Lemberg einen sehr guten 4. Platz in der Besetzung mit Clara Strasser, Tabea Ritter, Lilit Gartmann, Kaya Frech und Leandra Mense. Tabea, Kaya und Lilit waren die besten Punktesammlerinnen auf etwa gleichem Niveau mit knapp unter 50 Punkten. Im DTB-Bundespokal für Vereinsmannschaften Kür modifiziert 2 (KM 2) 12 Jahre und älter kam es in der Tat zu einem spannenden Wettkampf mit der TSG Grünstadt, den am Ende die erfahrenen und

Seite 13 Nr. 40/2011 Nach Auswärtssieg in Nieder-Olm Tabellenführer Sonntag, 02.10.2011 (ma-jugend / Handball-Oberliga RPS) JSG Saulheim/Nieder-Olm - TSG Haßloch 32:33 (15:17) Am Sonntagnachmittag hatte unser Team bei der stark eingeschätzten Mannschaft aus Rheinhessen anzutreten. Dieses Spiel sollte ein Stück Standortbestimmung werden, denn die JSG Saulheim/Nieder-Olm ist sicher in der Lage, ganz oben mitzuspielen. Bis zur 15.Minute schien unsere TSG das Spiel gut kontrollieren zu können und wir waren meist mit drei Treffern in Front. Doch die Qualität der JSG Saulheim/Nieder-Olm, vor allem über starke Abschlüsse aus dem Rückraum, ließ den Vorsprung bis zur 21.Minute auf ein Tor schrumpfen. Beim 14:14 war erstmals der Ausgleich für den Gastgeber gelungen. Bis zur Halbzeit konnten wir uns mit dem 17:15, in einem fairen und umkämpften Spiel, einen kleinen Vorteil erarbeiten. Weiter blieb das Spiel eng und es gelang uns nie, mehr als drei Tore Differenz zu erspielen. Mehrfach erzielte die JSG Saulheim/Nieder-Olm den Ausgleich, um in der 50.Minute erstmals mit 28:27 in Führung zu gehen. Als der Gastgeber gar das 29:27 nachlegte musste man um die Punkte bangen. Obwohl unsere Jungs den Großteil des Spiels eine knappe Führung verteidigt hatten, schien der Sieg nun ernsthaft in Gefahr. Der absolute Wille war nun gefragt und über tolle Kreisanspiele und eine konzentrierte Abwehrleistung konnte man das Spiel wieder drehen. Mit dem 33:31 kurz vor Ende war das Spiel für uns entschieden, und die Freude der Jungs war riesengroß. Ein, von beiden Mannschaften, fair geführtes und von den Schiedsrichtern gut geleitetes Spiel war mit einem äußerst knappen Ergebnis zu Ende gegangen. Mit der JSG Saulheim/Nieder-Olm wird in dieser Runde noch zu rechnen sein. Unser Team darf sich nun über die Tabellenführung freuen. Für die TSG spielten: Steven Metzner, Tobias Weinerth, und Robin Zickgraf im Tor, Fabian Markert (8), Marcel Deege (8/6), Florian Kern (6), Elias Magin (4), Max Schneider (2), Johannes Günther (2), Dennis Gregori (1), Alessandro Schubing (1/1), Roman Wenz (1). Spielverlauf: 2:5 (5.), 4:7 (10.), 6:9 (15.), 9:11 (20.), 14:14 (27.) 15:17 (Hz.) /17:19 (35.), 19:22 (40.), 23:23 (44.), 26:26(48.), 29:27 (50.), 29:30 (55.), 32:33 (60.)

Seite 14 Nr. 40/2011 Unterwegs im Haßlocher Zentrum Altes Handwerk modern und kompetent Foto Atelier Flott präsentiert sich nach Renovierung in neuer Optik Gern erteilt Wolfgang Flott Auskunft über die Historie des Fotografengeschäftes in der Langgasse 96. Anläßlich der Wiedereröffnung nach Renovierung sprach Frau Hacker von der Wirtschaftsförderung der Gemeinde mit dem Handwerksmeister. Sein Großvater Georg eröffnete das Geschäft bereits 1925, damals noch ohne Meisterbrief. Vater Gustav führte den Betrieb von 1958 bis 1985. In dem Jahr übernahm Wolfgang Flott das handwerliche Fachgeschäft. Seither betreibt er es in der Langgasse und beschäftigt derzeit zwei Fotografinnen und eine weitere Teilzeitkraft. Vater Gustav und später auch Sohn Wolfgang, beide Fotografenmeister, bildeten in den vergangenen Geschäftsjahren 20 junge Leute im Fach aus. Für die Gemeinde gratulierten Hans-Ulrich Ihlenfeld, Bürgermeister, Lothar Lorch, 1. Beigeordneter, Christina von Lohr, ehrenamtliche Beigeordnete. Heute unterstützt er sie, indem er Praktikumsplätze zur Verfügung stellt. Die Schülerinnen kommen gern in den renovierten Laden. Die Schaufenster wurden erneuert, Fußböden ausgetauscht und der Innenbereich attraktiv und zweckmäßig umgestaltet. Der Serviceplatz für Kunden ermöglicht eine optimierte Bedienung. Der Eingangsbereich vor dem Ladengeschäft wurde in die Gestaltung liebevoll mit einbezogen, einladend und praktisch zugleich. Man darf den Zeitgeist nicht verschlafen! Dies ist Sohn Timo längst klar. Er studierte Innenarchitektur und lieferte die Ideen für das neue Geschäftsgewand. Eine Übernahme, wenn es dann mal soweit wäre, hat er nicht geplant. So erwähnt Inhaber Flott das Thema Nachfolgeschaft und wie wichtig es ihm ist, das dieses Fachgeschäft einmal weitergeführt wird. Die Gemeinde unterstützt grundsätzlich dieses Engagement mit Maßnahmen der Wirtschaftsförderung. Doch bis dahin wünschen wir Herrn Flott und seinem Personal viel Erfolg! Übrigens kann man ab Ende Oktober die neue homepage unter Anschrift fotoatelier-flott.de im Internet aufrufen. Die Öffnungszeiten hält Herr Flott den Kernöffnungszeiten im Zentrum angepasst, täglich 09.00 bis 12.30 Uhr, 14.30 bis 18.30 Uhr, Mittwoch Nachmittag geschlossen und Samstag von 09.00 bis 13.00 Uhr. Selbstverständlich können Fototermine nach Bedarf vereinbart Einblick in das renovierte Kundengeschäft Foto Atelier Flott werden.

Seite 15 Nr. 40/2011 Herbst-Fest mit Neuem Wein und Zwiebelkuchen auf dem Haßlocher Wochenmarkt Samstag, 08. Oktober 11 von 10:00 bis 12:00 Uhr Rathausplatz mit dem Shanty-Chor Marinekameradschaft Haßloch Gänsfüßer-Lese in Meckenheim Das Wein- und Sektgut Braun aus Meckenheim (mit ein "Leisböhler" der ersten Stunde) hatte zur Gänsfüßer-Lese eingeladen. Die Schirmherren Dr. Fritz Schumann, Ordensmeister der Weinbruderschaft der Pfalz und Bürgermeister Hans-Ulrich Ihlenfeld aus Haßloch halfen kräftig mit. 95 Grad Öchsle ergab die Messung. Martin Braun war mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Alle sind auf den ersten Schluck der ersten Lese aus dem neuen Weinberg gespannt. Martin Braun "Wir werden diesen Jahrgang Edition 'Fritz' nennen, als Dank an den Seniorchef Fritz Braun, ohne den es diese rote alte Rebsorte nicht im Haßlocher Leisböhl geben würde und an Dr. Fritz Schumann, der mit Rat und Tat zur Seite steht". Foto (v.l.n.r.): Dr. Fritz Schumann, Jürgen Vogt, Jürgen Klein, Bürgermeister Hans- Ulrich Ihlenfeld, Martin Braun bei der Weinlese. The Short-Ralph-Povenz-Band in Hassloch Es mag unglaublich erscheinen, aber es stimmt tatsächlich: die legendäre Short-Ralph-Povenz-Band aus Neustadt an der Weinstraße, kurz SRP, wird nach knapp 15 Jahren noch einmal zeigen, dass sie es nicht verlernt hat. Vielen von euch werden verschiedene Musiker dieser Ausnahme-Rockband sicherlich noch vertraut sein.sei es aus früheren Tagen, oder durch aktuelle Projekte von Einzelnen. Seit längerem gärte schon die Idee, doch wenigstens noch einmal ein richtig fettes Rock-Konzert auf die Beine zu stellen. So wie früher der guten alten Zeiten wegen Von der ersten Schnaps-Idee bis zur letztendlichen Umsetzung in die Tat vergingen zwei bis drei Jahre, aber jetzt ist es endlich soweit: Am 08.10.2011, gegen 21:00 Uhr im Jugend- und Kulturhaus Blaubärin Hassloch wird die Party steigen. Die Stärke von SRP war es schon immer, durch routiniertes Spiel jedem Lied einen eigenen Stempel aufzudrücken. Die Intention der Band lautete dabei stets: SRP driwwerziehe. So war es immer und so wird es auch am 08.10. sein. Ehrlicher Gitarren-Rock ohne Firlefanz à la Mellencamp, Tom Petty, AC/DC, Gary Moore, ZZ Top oder auch Whitesnake, getreu dem Motto SMS : schiewe musses schiewe! Wer dieses Event versäumt, ist selbst schuld. Eintritt 5.- BUND Kreisgruppe Bad Dürkheim Einladung zum nächsten monatlichen BUND - Kreisgruppen Treffen Mittwoch 12. Oktober 2011, Naturfreundehaus Haßloch An der Fohlenweide 55 Beginn: 19h30 Im Schwerpunkt des Abends wird sich die Teilnehmerrunde mit Haßlocher Themen befassen. Dazu wird zunächst ein aktueller Tonfilm von Frau Dorle Dorsch über den Speyerbach, dessen Durchlässigkeit für Fische wiederhergestellt wurde, gezeigt. Ein weiteres örtliches Thema ist Umgestaltung der ehemaligen Nike-Station zu einer Naturschutzfläche. Informationen und Gespräche zu aktuellen Aktivitäten der Kreisgruppe und zu Naturschutzfragen im Kreis schließen sich an. Samstag, 15 Oktober 2011 Internationales Jahr der Wälder: Naturkundliche Wanderung im Pfälzer Wald Forst/Margaretental, Basaltbrüche, Eckkopf, Weißer Stich, Martental/Deidesheim Führung: Dr. Heinz Schlapkohl Treffpunkt: Parkplatz Margaretental bei Forst, Beginn 10 Uhr 30, Ende ca.16 Uhr; Mittageseinkehr am Eckkopf Die naturkundlichen Schwerpunkte der Wanderung werden die Entwicklung der ehemaligen Forster Basaltbrüche und die Pflanzengesellschaften am Haardtrand im Übergang zum Pfälzer Wald sein. Die Deutsche Rentenversicherung informiert: Wovon wollen Sie im Alter leben? Intensivkurs Altersvorsorge macht Schule startet am 29. Oktober in Speyer Ergänzende Altersvorsorge ist ein Thema für alle unabhängig von Ein-kommen und Lebenssituation. Im Intensivkurs Altersvorsorge macht Schule der Volkshochschule (VHS) Speyer werden alle Fragen rund um die Altersvorsorge geklärt. Der Kurs zeigt Schritt für Schritt, was wichtig ist, um im Alter finanziell abgesichert zu sein. Er findet ab dem 29. Oktober an zwei aufeinander folgenden Samstagen jeweils von 9:00 bis 14:00 Uhr in der Villa Ecarius statt.

Seite 16 Nr. 40/2011 NEU im Amtsblatt! Jahreskalender 2012 streng begrenzte Teilnehmerzahl Verteilung mit dem Amtsblatt an alle Haushalte Telefon 06321 / 3939-60 Telefax 06321 / 3939-66 Anzeigen@amtsblatt.net Attraktive Sonderpreise Informieren Sie sich unter 06321 / 39 39 60

Seite 17 Nr. 40/2011 Bei den vielen Angeboten zur privaten Altersvorsorge ist es gut, dass man sich hier umfassend informieren kann, empfiehlt Ewald Gaden, Leiter der VHS Speyer, den Kurs. Heiko Hirschfeld von der Deutschen Rentenversi-cherung erklärt alle Aspekte der Absicherung im Alter. Wir zeigen die ver-schiedenen Formen ergänzender Altersvorsorge wie Riester-Rente oder betriebliche Altersvorsorge, so Hirschfeld. Kaufempfehlungen sind in den Kursen jedoch tabu. Altersvorsorge macht Schule informiert neutral und unabhängig. Wer an den Kursen teilnimmt, wird in die Lage versetzt, aus den vielfältigen Ange-boten die richtige Auswahl für sich zu treffen. Die Kursgebühr beträgt 20 Euro. Darin enthalten sind umfassende Kursunterlagen. Anmeldungen sind ab sofort bei der VHS Speyer unter Telefon 06232 106200 möglich. Ausführliche Informationen zum Kursangebot bietet die Internetseite www.altersvorsorge-macht-schule.de Altersvorsorge in Spielfilmlänge am 25. Oktober in Neustadt Wer sich schnell und einfach über das Thema Altersvorsorge informieren möchte, dem bietet die Bildungsinitiative Altersvorsorge macht Schule am 25. Oktober um 18 Uhr bei der Volkshochschule (VHS) Neustadt einen kostenlosen Einstiegskurs an. Der 90-minütige Schnupperkurs bietet einen ersten Überblick über die Absicherung im Alter. Hans-Jürgen Fuchs, Ren-tenfachmann der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, beant-wortet Fragen wie: Was bringt mir die gesetzliche Rente? Wie kann ich privat vorsorgen? Wie funktionieren Riester-Rente, Rürup und Co.? Altersvorsorge macht Schule informiert neutral und unabhängig. Kauf-empfehlungen sind in den Kursen tabu. Informationen zur Anmeldung gibt es bei der VHS Neustadt unter Telefon 06321 855-564. Für alle, die mehr wissen wollen, gibt es den Intensivkurs. Hier werden in nur zwölf Stunden alle Fragen rund um die Planung der eigenen Altersvor-sorge geklärt. Mehr zum Kursangebot bietet die Internetseite www.altersvorsorgemacht-schule.de Wir suchen aktuell: Renovierungsbedürftiges EFH, 130.-180.000 EFH, RH oder DHH, 190.-250.000 1 1 /2-gesch. EFH oder Bungalow, 280.-330.000 Wir lieben Häuser seit 22 Jahren! www.kuthan-immobilien.de 0621 Feuchte Kellerwände Schimmelpilz innen Balkonsanierung Fa. 06237 / 97 88 75 0171 / 402 90 70 Hintergrund Altersvorsorge macht Schule ist eine Initiative der Bundesregierung, der Deutschen Rentenversicherung, des Deutschen Volkshochschul-Verbandes, des Verbraucherzentrale Bundesverbandes, des Deutschen Gewerkschaftsbundes und der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeit-geberverbände. Kern des Projekts sind spezielle Kurse zur Altersvorsorge an über 500 Volkshochschulen bundesweit. Diese werden in zwei Varianten angeboten: als 90-minütiger Einstiegskurs und als 12-stündiger Inten-sivkurs. Bisherige Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellen dem Angebot ein gutes Zeugnis aus: 86 Prozent fühlten sich gut informiert und bezeich-neten die Kurse als geeignete Hilfe, um die eigene Altersvorsorge optimal planen zu können. Bewerbung 50plus für Frauen Neu durchstarten in der zweiten Lebenshälfte Mit dem Bewerbungseminar 50plus für Frauen setzt die Beratungsstelle Frau & Beruf die Veranstaltungsreihe speziell für diese Zielgruppe fort. Es folgen im November 2011 noch zwei Fachvortäge, die separat in der Presse beworben werden. Die Veranstaltungsreihe Frauen 50 plus wird auch im Frühjahrssemester 2012 mit Angeboten der Beratungsstelle Frau & Beruf fortgesetzt. Seminarbeschreibung Bewerbung 50plus für Frauen: Der Schlüssel zum neuen Job in der zweiten Lebenshälfte besteht in einer gut durchdachten, konsequenten Bewerbungsstrategie! Haben Sie auch schon öfter darüber nachgedacht, sich beruflich zu verändern, wieder ins Erwerbsleben zurückzukehren oder endlich richtig durchzustarten? Waren Sie jedoch unsicher, wo Sie eigentlich anfangen sollen? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie! Passen Sie Ihre persönliche Vermarktungsstrategie an das vermeintliche Manko des Alters an. Wir beginnen mit der Identifikation Ihrer Stärken und Möglichkeiten. Diese halten wir in Form eines Lebenslaufes fest. Außerdem formulieren wir für konkrete Stellenausschreibungen ein Motivationsschreiben. Mit Unterstützung der Dozentin erarbeiten Sie so Schritt für Schritt Ihre individuelle Bewerbung und sind so bereit, sich potenziellen Arbeitgebern überzeugend zu präsentieren. ab Do, 20.10.2011,18:00 20:15 Uhr, 4 Termine, 12 UE; 50,00 EUR Büroklammern gibt s im Laden. Blut nicht. Werbung bringt Erfolg! Termine und Infos 0800 11 949 11 oder www.drk.de

Seite 18 Nr. 40/2011

Seite 19 Nr. 40/2011 Rätselecke Hier könnten Sie mit Ihrer Anzeige werben! Fieguth- Amtsblätter Telefon 06321 / 3939-60 Telefax 06321 / 3939-66

Seite 20 Nr. 40/2011 Noch Plätze frei! Weiterbildungsangebote der Beratungsstelle Frau&Beruf speziell für Frauen im Vormittagsbereich: Basiswissen Textverarbeitung (Word 2007) für Frauen Lernen Sie durch praktische Übungen, was die moderne Textverarbeitung leisten kann und wie Sie sie effektiv nutzen können. Ob beruflich, ehrenamtlich oder privat - organisieren Sie mit Hilfe des PC Ihren Schriftverkehr und sonstige Dokumente einfach und rationell. Mi, ab 26.10.2011, 08:30-11:45 Uhr, 5 Termine, 20 UE, Anmeldeschluss: 19.10.2011 EDV-Praxiskurs (3) für Frauen Im Büroalltag mit OUTLOOK Zeit effektiv nutzen Im Praxiskurs (3) erfahren Sie, wie Sie mit Outlook und auf der Basis eines sinnvollen Zeitmanagements die täglichen beruflichen Aufgaben besser in Griff bekommen können. Sie erfahren, wie Sie mit dem Programm Termine verwalten, Besprechungen planen und organisieren und zeitlich effektiv Ihren Tagesablauf gestalten. Außerdem lernen Sie, wie Sie für sich selbst und im Team die Outlook-Module Kontakte, Kalender und Aufgaben praktisch nutzen. Do, ab 03.11.2011, 8.30 12:30 Uhr, 5 Termine, 25 UE, Anmeldeschluss: 27.10.2011 EDV-Praxiskurs (2) für Frauen Büroalltag mit EXCEL und PowerPoint effektiv gestalten Im Praxiskurs (2) erfahren Sie, wie EXCEL für organisatorische Aufgaben eingesetzt wird und wie Sie Informationen unterschiedlicher Art in Tabellen sammeln, bearbeiten, ordnen und wie Sie mit PowerPoint Geschäftsdaten anspruchsvoll präsentieren können. Fr, ab 04.11.2011, 8.30 12:30 Uhr, 5 Termine, 25 UE, Anmeldeschluss: 28.10.2011 Weitere Information und Anmeldung bei der Beratungsstelle Frau&Beruf, VHS Neustadt, Hindenburgstraße 14, Zimmer 110, Telefon Nr. 06321 855-550 oder per E-Mail: fub@vhs-nw.de Neuer Kreis-Frauenbeirat zu bilden Anmeldungen von Frauengruppen bis Ende Oktober Die vierjährige Amtszeit des amtierenden Fraubeirates des Landkreises Bad Dürkheim läuft im Dezember ab. Gruppen, die an einer Mitarbeit interessiert sind und die drei Voraussetzungen erfüllen, können sich bis Ende Ok-tober bei der Kreisverwaltung Bad Dürkheim melden (Arno Fickus, Tel.: 06322/961-1010). Voraussetzungen sind, dass die Gruppen sich für Frauen-interessen einsetzen, überörtlich auf Kreisebene tätig sind und mindestens sieben weibliche Mitglieder haben. Der Frauenbeirat des Landkreises trägt dazu bei, dass Frauen die notwendige Förderung in Familie und Beruf, in Staat und Gesellschaft zuteil wird und die Gleichberechti-gung nach Artikel 3 des Grundgesetzes innerhalb des Kreises erreicht wird. Im Frauenbeirat sind derzeit zwölf Verbände, Vereinigun-gen und Gruppen vertreten. Der Beirat ist vom Kreistag als beratendes Gremium anerkannt und tagt sechsmal jährlich. 2010 befasste er sich mit Themen wie Regional-plan, Unterhaltsrecht und Förderung von Frauen in der Kommunalpolitik im Rahmen eines Mentorinnenpro-gramms. 2011 bestand der Frauenbeirat 20 Jahre. Forsa: Deutsche setzen auf Hausnotruf statt Pflegeheim Drei von vier Bundesbürgern sind der Meinung, dass ein Hausnotrufgerät den Umzug ins Pflegeheim verzögert oder sogar unnötig macht Ludwigshafen? Mehr als drei Viertel der Deutschen gehen davon aus, durch die Installation eines Hausnotrufs in der eigenen Wohnung den Umzug in ein Pflegeheim hinauszögern oder ganz verhindern zu können. Die private Anbindung an eine Notrufzentrale, über die sich Angehörige oder Rettungsdienste im Notfall automatisch verständigen lassen, zählt demnach zu den wichtigsten Maßnahmen zur Absicherung eines selbstbestimmten Lebens im Alter. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag der Johanniter-Unfall-Hilfe. Hausnotrufe gewähren Betroffenen die Sicherheit, im Notfall jederzeit Hilfe holen zu können. Die Notrufzentrale kümmert sich um die sofortige medizinische Versorgung und informiert auf Wunsch auch die Angehörigen, sagt Sven Gast, Hausnotrufe-Expert bei den Johannitern. Die Erfahrung zeigt, dass damit vor allem ältere und allein lebende Menschen länger in der eigenen Wohnung bleiben und so auch im Alter weitgehend selbstbestimmt leben können. Ohne häusliche Hilfsmittel wie den Hausnotruf ist es in vielen Fällen unumgänglich, Pflege- und Betreuungsdienste in entsprechenden Einrichtungen in Anspruch zu nehmen. Die von den Johannitern mitbegründete Initiative Hausnotruf hat ermittelt, dass jeder vierte Nutzer als mögliche Alternative zum Hausnotruf den Umzug in eine betreute Wohngruppe in Betracht ziehen würde. 21 Prozent der Betroffenen würden ins Senioren- oder Pflegeheim umziehen müssen, falls der Hausnotruf nicht mehr zur Verfügung stünde. Der Hausnotruf der Johanniter-Unfall-Hilfe Mit dem Qualitätsurteil Gut gehört der Johanniter-Hausnotruf laut Stiftung Warentest zu den besten Angeboten in Deutschland (test 09/2011). Die Tester empfehlen, vor Abschluss eines Vertrags nach Probeangeboten zu fragen. Ein solches Angebot machen die Johanniter während der Sicherheits-Wochen vom 19. September bis zum 31. Oktober 2011. In dieser Zeit kann der Hausnotruf der Johanniter-Unfall-Hilfe vier Wochen lang kostenlos getestet werden. Danach steht der Service bereits ab 18,36 Euro pro Monat zur Verfügung. Weitere Informationen unter 0800 3233 800 (gebührenfrei) oder im Internet unter www.johanniter.de/hausnotruf Protestantische Kirchengemeinde Haßloch Gemeindebüro: Langgasse 109, Tel. 92 18 10, Fax: 92 18 12 Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag 10.00 12.00 Uhr Donnerstag 17.00 19.00 Uhr Pfarrbezirk I: Pfr. Stetzer, Langgasse 141 a, Tel. 15 01 Pfarrbezirk II: Pfrin. Christine Schöps Bahnhofstr. 27, Tel. 31 62 Pfarrbezirk III: Pfrin. Monica Minor, Martin-Luther-Straße 40, Tel. 56 31 Pfarrbezirk IV: Pfr. Dr. Friedrich Schmidt-Roscher, Föhrenweg 6, Tel. 5 95 26 Samstag, 08.10. Christuskirche, 10.30-11.30 Uhr Offene Christuskirche, Zeit der Stille Lutherkirche, 18.00 Uhr Wochenschlussgottesdienst, Pfrin Minor Sonntag, 09.10. 16. nach Trinitatis Lutherkirche, 08.30 Uhr Gottesdienst, Pfr. Stetzer Christuskirche 09.30 Uhr Gottesdienst, Pfrin Minor Pauluskirche Mittwoch, 12.10. Theodor-Friedrich-Haus 16.30 Uhr Ökum. Andacht, Pfrin Schöps Samstag, 15.10. Christuskirche, Lutherkirche Sonntag, 16.10. Lutherkirche Christuskirche Pauluskirche, Kirchliche Nachrichten 10.00 Uhr Gottesdienst mit Kinderbetreuung, Pfr. Stetzer 10.30-11.30 Uhr Offene Christuskirche, Zeit der Stille 18.00 Uhr Wochenschlussgottesdienst Pfrin Schöps 17. nach Trinitatis 08.30 Uhr Gottesdienst, Pfr. Dr. Schmidt-Roscher 09.30 Uhr Gottesdienst Pfrin Schöps 10.00 Uhr Gottesdienst mit Tauferinnerung, Segnung und Salbung, Pfr. Dr. Schmidt-Roscher Mittwoch, 19.10. Theodor-Friedrich-Haus 16.30 Uhr Ökum. Andacht Pfrin Mundt Donnerstag, 20.10. Diakonissenhaus 19.30 Uhr Sitzung des Presbyteriums Evangelische Gemeinschaftsverband Pfalz e. V. Wir laden Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen im Missionshaus, Langgasse 139, ein: Sonntag, 09.10.11 11.00 Uhr Gottesdienst für Ausgeschlafene mit Jürgen Dauber Dienstag 19.30 Uhr Gespräch im Pavillon Mittwoch 19.30 Uhr Posaunenchor Donnerstag 19.30 Uhr Bibelstunde Sonntag, 16.10.11 18.00 Uhr Gottesdienst mit Dr. Horst W. Beck Ansprechpartner: Jochen Gleich, Tel: 82256, Email: bezirk.hassloch@egvpfalz.de, Internet http://www.egvhassloch.de