Dokumentation ZB8610. Lüftermodul für EtherCAT- und Busklemmen. Version: Datum:

Ähnliche Dokumente
Dokumentation C9900-L100. License-Key-USB-Stick für TwinCAT 3.1. Version: Datum:

Handbuch. Remote Access. TwinCAT 3. Version: Datum:

Handbuch. TC3 PLC HMI Web. TwinCAT 3. Version: Datum: Bestell-Nr.: TF1810

EL9820/EL9821 Evaluation Kit

Hinweise zum Einsatz von. EtherCAT-Box-Modulen (EPxxxx-xxxx) in explosionsgefährdeten Bereichen (ATEX)

CU USB-Extender-Tx

Feldbusunabhängige Busklemmen 24 V DC Potentialvervielfältigung Handbuch

Handbuch. TC3 EtherCAT Simulation. TwinCAT 3. Version: Datum: Bestell-Nr.: TE1111

TwinSAFE Compact-Controller, Koppler

Technische Dokumentation

Digitalmodule AS-i in IP20, 22,5 mm

AS-i 3.0 PROFINET-Gateways mit integriertem Sicherheitsmonitor

Ethernet Kopplers mit der SCADA/HMI Software Lookout Anwendungshinweis

AS-i 3.0 PROFINET-Gateways mit integriertem Sicherheitsmonitor

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand

AS-i 3.0 PROFIsafe über PROFINET-Gateway mit Control III-Funktionalität

PCAN-AU5790 Buskonverter High-Speed-CAN zu Single-Wire-CAN. Benutzerhandbuch. Dokumentversion ( )

Bremsmodul AX5021. Dokumentation. Vor Installation und Inbetriebnahme des Bremsmoduls aufmerksam durchlesen! Version : 1.2 :

Virtual Serial COM Driver IP 67

Handbuch. Source Control. TwinCAT 3. Version Datum

Installations- und Betriebsanleitung für CU CFast-Karten-Adapter mit USB-Anschluss

TM Ampelsteuerung Benutzerhandbuch

WAGO product LOCATOR 4.2

Produktbeschreibung. 8x230VAC - Eingangsadapter. HomeAutomationSystem Edition V0.1 Dipl.-Ing. Pankraz Viktor

Aufbau und Funktionsweise des WAGO Demokoffers mit Perspecto Bediengerät Anwendungshinweis

MSM Erweiterungsmodule

Überspannungsschutz und Spannungsstabilisierung für Motion-Control-Klemmen

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

- 1 - Tel.: Fax: info@dsl-electronic.de Batterieladegeräte BLG0624 und BLG1224

588/21 5WG AB21

Anbindung WAGO Ethernet Controller über OPC an Siemens WinCC Anwendungshinweis

Technische Dokumentation

TM Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch

EtherCAT Box EP6002 Hardware-Konfiguration und Software-Parameter für Diagnosetest

Bibliotheksbeschreibung. KNX_IP_750_889_02.lib. CODESYS-V2.3-Baustein für den KNX IP Anwendungscontroller

TBF2-8. TG2/P Bedientableau

4 Remote I/O. Safety-Analog Input Modul HART Typ 9462/

Kommunikationseinheit 520CMD01 Datenblatt

Elektrische Spannung! Lebensgefahr und Brandgefahr durch elektrische Spannung von 230 V.

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten.

UEM 302 ISDN Terminal Adapter

DF PROFI II PC/104-Plus

Allgemeine Beschreibung

Ethernet TSX ETY 410 /510 Processors Port

IB IL 24 EDI 2. Funktionsbeschreibung. INTERBUS-Inline-Klemme mit zwei digitalen Eingängen. Datenblatt 6277A

SCHMIDT Strömungssensor SS Ex Zusatz für Einsatz ATEX Gebrauchsanweisung

TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM

Handbuch Beckhoff 7300 V 0.1

Fernwartung über WAGO I/O Pro mittels Modem Anwendungshinweis

Oversampling XFC XFC. Application Note DK XFC-Technologie Oversampling. Technischer Hintergrund. Keywords.

WAGO-I/O-SYSTEM angekoppelt an das HMI/SCADA System Anwendungshinweis

IUI-MAP-L4 LED-Tableau

NFT S7 - DALI-Gateway (Ethernet) Art.-Nr.: S7DALIEth201502

1-Sekunden-USV: Wichtige Daten bei Spannungsausfall sichern

Schmidt Mess- und Regeltechnik

Technisches Datenblatt Spannungsversorgung

PCAN-LWL Ankopplung für optische Übertragung von CAN-Daten. Benutzerhandbuch. Dokumentversion ( )

LANCOM Systems GmbH Adenauerstr. 20/B Würselen Deutschland. Würselen, November /1106

s in einem lokalen Netzwerk senden mit einem WAGO Controller Anwendungshinweis

Anbindung eines seriellen Modbus Masters an das WAGO- I/O-SYSTEM Anwendungshinweis

Feldbusunabhängige Busklemmen Binäre Platzhalterklemme Handbuch

Optische Datenübertragung DDLS 200 Robust, kompakt und international kommunikativ

ME 3011L / Anzeigetableau / Kurzanleitung

SMS Versand/Empfang mit TOPASS Modem und Siemens S7 Anwendungshinweis

Installationsanleitung Orderman Max/Don und SOL Emulation Version 01.00

Dokumentation ET2000. Industrial Ethernet Multichannel Probe. Version Datum

Schaltnetzteile HARTING pcon A / pcon B

Handbuch Zeiterfassungsterminal

Bedienungsanleitung. Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3

4-Sensor Parking System

Anleitung WPM BRONZE SERIE 1

Aus Spannung und Strom das Beste machen. das Beste machen

Bedienungsanleitung. empure KNiX Port Gateway. Einrichtung in der ETS-Software und Montage

3 Nicht - Ex i Trennstufen

Identifikation Typ DL-PLC-COM-COM-LUE Art.-Nr

250 ELC. Bedienungsanleitung. Ab Version Internet:

Installations- und Betriebsanleitung für. Akku-Pack C9900-U

Beschreibung. Elektronischer Münzprüfer G

DMX2DALI. Setup Manual. e:cue lighting control An OSRAM Company Rev

5 Feldbus-Technik. Ex e Feldgeräte-Koppler Reihe 9411/11

Bedienungs- und Installationsanleitung Feuerwehrbedien- und Anzeigeteil (Schweiz) FMF-420-FBF-CH

Vorwort. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Produkt. S2 - INDEX

Office Audio Player mini MP3. Bedienungsanleitung

EG -Konformitätserklärung

PCIe-miniPCIe Adapter (Low-Profile) PCI Express-Adapter für minipcie-karten. Benutzerhandbuch. Dokumentversion ( )

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. KNX Binäreingänge REG V (4-, 8fach), 24 V AC/DC (6fach)

EMD-SL-C-OC-10 EMD-SL-C-UC-10

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG

Technisches Datenblatt Technical Data Sheet A4B. Signalwandler für 4 analoge Eingangssignale 4-20mA auf CAN

DMX-LED-DIMMER X9 HR 9x 16 BIT PWM je 10A

Anwendungshinweis. IEC60870 Parametrieren aus der Applikation. a500780, Deutsch Version 1.0.0

Kapitelbezeichnung Kapitelbezeichnung

HART-Anschlussboard Reihe 9196

Digital Hochleistungs Endstufen PR D1200/3200/4800

QUINT-PS-3X AC/24DC/10

Gebrauchsanweisung. für

WAGO-I/O-SYSTEM an ABB-Robotersteuerungen Anwendungshinweis

Feldbusunabhängige Busklemmen V AC/DC Einspeisung Handbuch

Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A. (für die ID RW24.ABC-A)

RAD-IN-8D RAD-OUT-8D-REL

Transkript:

Dokumentation Lüftermodul für EtherCAT- und Busklemmen Version: Datum: 1.6 07.08.2017

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 5 1.1 Hinweise zur Dokumentation... 5 1.2 Sicherheitshinweise... 6 1.3 Ausgabestände der Dokumentation... 7 2 Produktübersicht... 8 2.1 Einführung... 8 2.2 Technische Daten... 10 2.3 Montage und Demontage... 11 2.4 LED-Anzeige und Anschluss... 17 2.5 Grundlagen zur Funktion und Inbetriebnahme... 18 3 Anhang... 19 3.1 UL-Hinweise... 19 3.2 Support und Service... 20 Version: 1.6 3

Inhaltsverzeichnis 4 Version: 1.6

Vorwort 1 Vorwort 1.1 Hinweise zur Dokumentation Zielgruppe Diese Beschreibung wendet sich ausschließlich an ausgebildetes Fachpersonal der Steuerungs- und Automatisierungstechnik, das mit den geltenden nationalen Normen vertraut ist. Zur Installation und Inbetriebnahme der Komponenten ist die Beachtung der Dokumentation und der nachfolgenden Hinweise und Erklärungen unbedingt notwendig. Das Fachpersonal ist verpflichtet, für jede Installation und Inbetriebnahme die zu dem betreffenden Zeitpunkt veröffentliche Dokumentation zu verwenden. Das Fachpersonal hat sicherzustellen, dass die Anwendung bzw. der Einsatz der beschriebenen Produkte alle Sicherheitsanforderungen, einschließlich sämtlicher anwendbaren Gesetze, Vorschriften, Bestimmungen und Normen erfüllt. Disclaimer Diese Dokumentation wurde sorgfältig erstellt. Die beschriebenen Produkte werden jedoch ständig weiter entwickelt. Wir behalten uns das Recht vor, die Dokumentation jederzeit und ohne Ankündigung zu überarbeiten und zu ändern. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen in dieser Dokumentation können keine Ansprüche auf Änderung bereits gelieferter Produkte geltend gemacht werden. Marken Beckhoff, TwinCAT, EtherCAT, Safety over EtherCAT, TwinSAFE, XFC und XTS sind eingetragene und lizenzierte Marken der Beckhoff Automation GmbH. Die Verwendung anderer in dieser Dokumentation enthaltenen Marken oder Kennzeichen durch Dritte kann zu einer Verletzung von Rechten der Inhaber der entsprechenden Bezeichnungen führen. Patente Die EtherCAT-Technologie ist patentrechtlich geschützt, insbesondere durch folgende Anmeldungen und Patente: EP1590927, EP1789857, DE102004044764, DE102007017835 mit den entsprechenden Anmeldungen und Eintragungen in verschiedenen anderen Ländern. Die TwinCAT-Technologie ist patentrechtlich geschützt, insbesondere durch folgende Anmeldungen und Patente: EP0851348, US6167425 mit den entsprechenden Anmeldungen und Eintragungen in verschiedenen anderen Ländern. EtherCAT ist eine eingetragene Marke und patentierte Technologie lizensiert durch die Beckhoff Automation GmbH, Deutschland Copyright Beckhoff Automation GmbH & Co. KG, Deutschland. Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmusteroder Geschmacksmustereintragung vorbehalten. Version: 1.6 5

Vorwort 1.2 Sicherheitshinweise Sicherheitsbestimmungen Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise und Erklärungen! Produktspezifische Sicherheitshinweise finden Sie auf den folgenden Seiten oder in den Bereichen Montage, Verdrahtung, Inbetriebnahme usw. Haftungsausschluss Die gesamten Komponenten werden je nach Anwendungsbestimmungen in bestimmten Hard- und Software- Konfigurationen ausgeliefert. Änderungen der Hard- oder Software-Konfiguration, die über die dokumentierten Möglichkeiten hinausgehen, sind unzulässig und bewirken den Haftungsausschluss der Beckhoff Automation GmbH & Co. KG. Qualifikation des Personals Diese Beschreibung wendet sich ausschließlich an ausgebildetes Fachpersonal der Steuerungs-, Automatisierungs- und Antriebstechnik, das mit den geltenden Normen vertraut ist. Erklärung der Symbole In der vorliegenden Dokumentation werden die folgenden Symbole mit einem nebenstehenden Sicherheitshinweis oder Hinweistext verwendet. Die Sicherheitshinweise sind aufmerksam zu lesen und unbedingt zu befolgen! GEFAHR WARNUNG VORSICHT Achtung Akute Verletzungsgefahr! Wenn der Sicherheitshinweis neben diesem Symbol nicht beachtet wird, besteht unmittelbare Gefahr für Leben und Gesundheit von Personen! Verletzungsgefahr! Wenn der Sicherheitshinweis neben diesem Symbol nicht beachtet wird, besteht Gefahr für Leben und Gesundheit von Personen! Schädigung von Personen! Wenn der Sicherheitshinweis neben diesem Symbol nicht beachtet wird, können Personen geschädigt werden! Schädigung von Umwelt oder Geräten Wenn der Hinweis neben diesem Symbol nicht beachtet wird, können Umwelt oder Geräte geschädigt werden. Tipp oder Fingerzeig Dieses Symbol kennzeichnet Informationen, die zum besseren Verständnis beitragen. Hinweis 6 Version: 1.6

Vorwort 1.3 Ausgabestände der Dokumentation Version Kommentar 1.6 - Update Kapitel Inbetriebnahme 1.5 - Update Kapitel Technische Daten 1.4 - Update Kapitel Technische Daten 1.3 - Update Kapitel Grundlagen zur Funktion und Inbetriebnahme 1.2 - Ergänzungen 1.1 - Ergänzungen 1.0 - Ergänzungen, 1. Veröffentlichung 0.1 - Vorläufige Dokumentation für Version: 1.6 7

2 Produktübersicht 2.1 Einführung Abb. 1: Lüftermodul für EtherCAT- und Busklemmen Das Lüftermodul dient zur forcierten Luftzirkulation innerhalb des Klemmengehäuses und sorgt für einen besseren Wärmeabtransport aus dem Gehäuse. Es erweitert den thermischen Einsatzbereich der EtherCAT-Klemmen (ELxxxx) und Busklemmen (KLxxxx) und bietet viele neue Anwendungsmöglichkeiten. Das Modul wird an der Unterseite des Klemmenstrangs installiert und deckt eine Breite von vier Standardklemmen ab (4 x 12 mm). Es besteht aus dem Lüfter, einer Montage-Kassette, einer Klemmleiste (24 V DC, 0 V DC, Diag, Mode) und einem Halter zur Fixierung an die unterschiedlichen Klemmengehäuse (siehe Abb. Komponenten des ). 8 Version: 1.6

Abb. 2: Komponenten des Version: 1.6 9

2.2 Technische Daten Technische Daten Anzahl Kanäle 1 Lüfter Nennspannung 24 V DC (-15 %/+20 %) Stromaufnahme (bei 24 V Betriebsspannung) Betriebsarten Drehfrequenz Lüfter Diagnose, max. Ausgangsstrom ca. 45 ma temperaturgeregelt, volle Geschwindigkeit, frequenzgeregelt in 9 Stufen über Frequenz einstellbar (1 9 Hz), max. ~5.500 U/min Lüfter defekt, 15 ma Lebensdauer typ. MTBF = 280.000 h @ 20 C Besondere Eigenschaften Abmessungen (B x H x T) Gewicht Leistungssteigerung sowie Erweiterung der Betriebstemperatur für diverse Klemmen 47 mm x 22 mm x 55 mm 32 g (inkl. Halter) Betriebs-/Lagertemperatur -25 +70 C/-40 +85 C Relative Feuchte 95 % ohne Betauung Schwingungs-/Schockfestigkeit gemäß EN 60068-2-6/EN 60068-2-27 EMV-Festigkeit/-Aussendung gemäß EN 61000-6-2/EN 61000-6-4 Schutzart/Einbaulage IP 20/siehe Kapitel Montage/Demontage [} 11] Zulassung CE culus [} 19] 10 Version: 1.6

2.3 Montage und Demontage Das Lüftermodul wird mit der als Zubehör mitgelieferten Halterung 8 Kanal /16 Kanal Lüftermodul (s. Abb.) auf einen 48mm breiten Klemmenverbund der Beckhoff Standard bzw. High-Density (HD)-Klemmen aufgerastet. Abb. 3: Halterung Lüftermodul, 8 Kanal Abb. 4: Halterung Lüftermodul, 16 Kanal Die Breite der einzelnen Klemmen darf dabei 12mm (einfache Breite) oder 24mm (doppelte Breite) oder eine Kombination aus beiden sein. Die beispielhafte Montage des ist im Folgenden beschrieben. WARNUNG Verletzungsgefahr durch Stromschlag und Beschädigung des Gerätes möglich! Setzen Sie das Busklemmen-System in einen sicheren, spannungslosen Zustand, bevor Sie mit der Montage, Demontage oder Verdrahtung der Busklemmen beginnen! Version: 1.6 11

Montage 1. Setzen Sie die zu belüftenden Klemmen in einem Verbund von 48mm Breite zusammen und rasten Sie den Halter linksseitig wie in Abb. Einrasten es Halters für Lüftermodul in die unteren Belüftungsaussparungen der ersten zu belüftenden Klemme ein. Abb. 5: Einrasten des Halters für Lüftermodul Nach einem deutlichen Klickgeräusch ist der Halter korrekt eingerastet. Abb. 6: Korrekt eingerasteter Halter, Frontansicht 12 Version: 1.6

Abb. 7: Korrekt eingerasteter Halter, Seitenansicht 2. Schieben Sie das Lüftermodul wie in Abb. Anbringen des Lüftermoduls auf den Halter. Die Haltenase und die Aussparung (s. Abb. Lüftermodul mit Aussparung über Haltenase schieben ) am Lüftermodul passen ineinander und schließen nach unten bündig ab. Abb. 8: Anbringen des Lüftermoduls Version: 1.6 13

Abb. 9: Lüftermodul mit Aussparung über Haltenase schieben 3. Stellen Sie sicher, dass die Rastnase wie in Abb. Rastnase in Nut schieben bis zum Klickgeräusch in die Nut geschoben wird. Das Lüftermodul ist nun korrekt angebracht. Abb. 10: Rastnase in Nut schieben 14 Version: 1.6

Abb. 11: Korrekt angebrachtes Lüftermodul, Frontansicht Abb. 12: Korrekt angebrachtes Lüftermodul, Seitenansicht Version: 1.6 15

Demontage 1. Zur Demontage ziehen Sie das Lüftermodul in Pfeilrichtung vom Klemmenverbund weg (s. Abb.). Abb. 13: Wegziehen des Lüftermoduls nach vorn 2. Zum Entfernen des Halters von der Klemme setzen Sie einen Schraubendreher zwischen Klemme und Halter an (s. Abb.) und hebeln vorsichtig bis zum Ablösen des Halters. Abb. 14: Entfernen des Halters mittels Schraubendreher Hinweis Abstand Lüftermodul Sorgen Sie bei der Montage von Klemmen mit Lüftermodul dafür, dass im Betrieb oberhalb und unterhalb der Klemmen (incl. Lüftermodul) ausreichend Abstand (> 35 mm) zu anderen Komponenten eingehalten wird, so dass ein einwandfreier Betrieb des Moduls gewährleistet ist und die Klemmen ausreichend belüftet werden! 16 Version: 1.6

2.4 LED-Anzeige und Anschluss Abb. 15: LED Diagnose LED LED On ERR Anzeige aus Keine Versorgungsspannung grün an Versorgungsspannung vorhanden; Lüfter steht (temperaturgeregelt). Rot blinkend Betriebsanzeige, Blinkfrequenz drehzahlabhängig (siehe Anschlussbelegung Mode ) Fehler/Lüfter defekt Anschlussbelegung Bezeichnung Bedeutung 24 V +24 Volt Versorgungsspannung 0 V 0 V Versorgungsspannung Mode Diag Eingang Lüfter-Drehzahlsteuerung über externe Spannung - 0 V, Drehzahl temperaturgeregelt - 1 Hz, ca. 2700 U/min - 2 Hz, ca. 3150 U/min - 3 Hz, ca. 3600 U/min - 4 Hz, ca. 3960 U/min - 5 Hz, ca. 4290 U/min - 6 Hz, ca. 4620 U/min - 7 Hz, ca. 5010 U/min - 8 Hz, ca. 5370 U/min - 9 Hz, ca. 5500 U/min - High-Pegel (11-24 V): max. Drehzahl, ca. 5500 U/min. Ausgang Diagnose (max. Ausgangsstrom: 15 ma) Low-Pegel: Fehler/Lüfter defekt High-Pegel: keine Funktionsstörung Version: 1.6 17

2.5 Grundlagen zur Funktion und Inbetriebnahme Einsatzbereich Das Lüftermodul wird betriebsbereit ausgeliefert. Es sind keinerlei Einstellungen am Gerät vorzunehmen. Ein typischer Anwendungsfall des Lüftermoduls ist die Erweiterung des Leistungsbereichs der Klemmen durch forcierte Kühlung. Dies erlaubt z. B. den Betrieb der EtherCAT-Servoklemme EL7201 mit höherem Ausgangsstrom (4,5 A RMS statt 2,8 A RMS ) und stellt sie somit leistungsmäßig auf die gleiche Stufe wie die EL7211, wodurch sich eine 50%ige Bauraum-Reduzierung ergibt. Ein weiterer Anwendungsfall ist die Erweiterung des Betriebstemperaturbereichs der Klemmen. Je nach Spezifikation der technischen Daten können die Klemmen durch Einsatz des Lüftermoduls mit einer Betriebstemperatur von 70 C betrieben werden. Die exakten klemmenspezifischen Angaben zu diesem Anwendungsfall sind in den Dokumentationen der jeweiligen Klemmen eingetragen. Inbetriebnahme Schließen Sie das Lüftermodul entsprechend der Hinweise im Kapitel LED-Anzeige und Anschluss [} 17] an. Der Lüfter kann in drei unterschiedlichen Betriebsmodi betrieben werden: 1. Bedarfsgeregelt anhand des integrierten Temperatursensors (default, nur Spannungsversorgung nötig) ab ca. 40 C geht der Lüfter in Betrieb ( 2.700 U/min) und erhöht die Drehzahl stufenweise mit ansteigender Temperatur ab ca. 55 C erreicht der Lüfter die volle Drehzahl ( 5.500 U/min) fällt die Temperatur wieder unter ca. 35 C, schaltet sich der Lüfter wieder aus 2. Dauerbetrieb mit Volllast (Zusätzlich zur Spannungsversorgung wird am Mode-Pin ein High-Signal angelegt.) 3. Frequenzgesteuert durch extern angelegte Frequenz (1 9 Hz) am Mode-Pin, die intern stufenweise von 2.700 U/min bis max. ~5.500 U/min umgesetzt wird. Als externe Quelle kann z.b. eine digitale Ausgangsklemme genutzt werden. Die in TwinCAT integrierte Messung der klemmeninternen Temperatur dient dann als Referenz zur Drehzahlsteuerung des Lüfters über die Frequenz. Im Fehlerfall steht am Diag -Ausgang ein Low-Signal an, die LED-Anzeige leuchtet rot. 18 Version: 1.6

Anhang 3 Anhang 3.1 UL-Hinweise Application The modules are intended for use with Beckhoff s UL Listed EtherCAT System only. Examination For culus examination, the Beckhoff I/O System has only been investigated for risk of fire and electrical shock (in accordance with UL508 and CSA C22.2 No. 142). For devices with Ethernet connectors Not for connection to telecommunication circuits. Im Beckhoff EtherCAT Produktbereich sind je nach Komponente zwei UL-Zertifikate anzutreffen: 1. UL-Zertifikation nach UL508. Solcherart zertifizierte Geräte sind gekennzeichnet durch das Zeichen: 2. UL-Zertifikation nach UL508 mit eingeschränkter Leistungsaufnahme. Die Stromaufnahme durch das Gerät wird begrenzt auf eine max. mögliche Stromaufnahme von 4 A. Solcherart zertifizierte Geräte sind gekennzeichnet durch das Zeichen Annähernd alle aktuellen EtherCAT Produkte (Stand 2010/05) sind uneingeschränkt UL zertifiziert. Anwendung Werden eingeschränkt zertifizierte Klemmen verwendet, ist die Stromaufnahme bei 24 V DC entsprechend zu beschränken durch Versorgung von einer isolierten, mit einer Sicherung (entsprechend UL248) von maximal 4 A geschützten Quelle, oder von einer Spannungsquelle die NEC class 2 entspricht. Eine Spannungsquelle entsprechend NEC class 2 darf nicht seriell oder parallel mit einer anderen NEC class 2 entsprechenden Spannungsquelle verbunden werden! Diese Anforderungen gelten für die Versorgung aller EtherCAT Buskoppler, Netzteilklemmen, Busklemmen und deren Power-Kontakte. Version: 1.6 19

Anhang 3.2 Support und Service Beckhoff und seine weltweiten Partnerfirmen bieten einen umfassenden Support und Service, der eine schnelle und kompetente Unterstützung bei allen Fragen zu Beckhoff Produkten und Systemlösungen zur Verfügung stellt. Beckhoff Support Der Support bietet Ihnen einen umfangreichen technischen Support, der Sie nicht nur bei dem Einsatz einzelner Beckhoff Produkte, sondern auch bei weiteren umfassenden Dienstleistungen unterstützt: Support Planung, Programmierung und Inbetriebnahme komplexer Automatisierungssysteme umfangreiches Schulungsprogramm für Beckhoff Systemkomponenten Hotline: +49(0)5246/963-157 Fax: +49(0)5246/963-9157 E-Mail: support@beckhoff.com Beckhoff Service Das Beckhoff Service-Center unterstützt Sie rund um den After-Sales-Service: Vor-Ort-Service Reparaturservice Ersatzteilservice Hotline-Service Hotline: +49(0)5246/963-460 Fax: +49(0)5246/963-479 E-Mail: service@beckhoff.com Weitere Support- und Serviceadressen finden Sie auf unseren Internetseiten unter http://www.beckhoff.de. Beckhoff Firmenzentrale Beckhoff Automation GmbH & Co. KG Hülshorstweg 20 33415 Verl Deutschland Telefon: +49(0)5246/963-0 Fax: +49(0)5246/963-198 E-Mail: info@beckhoff.com Die Adressen der weltweiten Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten: http://www.beckhoff.de Dort finden Sie auch weitere Dokumentationen zu Beckhoff Komponenten. 20 Version: 1.6

Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abb. 1... 8 Abb. 2 Komponenten des... 9 Abb. 3 Halterung Lüftermodul, 8 Kanal... 11 Abb. 4 Halterung Lüftermodul, 16 Kanal... 11 Abb. 5 Einrasten des Halters für Lüftermodul... 12 Abb. 6 Korrekt eingerasteter Halter, Frontansicht... 12 Abb. 7 Korrekt eingerasteter Halter, Seitenansicht... 13 Abb. 8 Anbringen des Lüftermoduls... 13 Abb. 9 Lüftermodul mit Aussparung über Haltenase schieben... 14 Abb. 10 Rastnase in Nut schieben... 14 Abb. 11 Korrekt angebrachtes Lüftermodul, Frontansicht... 15 Abb. 12 Korrekt angebrachtes Lüftermodul, Seitenansicht... 15 Abb. 13 Wegziehen des Lüftermoduls nach vorn... 16 Abb. 14 Entfernen des Halters mittels Schraubendreher... 16 Abb. 15 LED... 17 Version: 1.6 21