Prävention und Intervention bei depressiven Kindern und Jugendlichen

Ähnliche Dokumente
Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung unter besonderer Berücksichtigung krankheitsspezifischer Störungs- und Therapiemodelle

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Sozialarbeit in Familien mit psychisch krankem Elternteil

Unterwasserrugby für den Schulsport

Depressionen nach der Schwangerschaft

Konzeptionelle Systemanalyse auf Basis energiepolitischer Rahmenbedingungen für die Zielgruppe der Wohnungsbaugesellschaften

Wirtschaft. Christopher Ohst

Traumatisierte Flüchtlinge im Asylverfahren

Die Besetzung und Fluktuation in der Clubführung der deutschen Fußball-Bundesliga

Depressive Kinder und Jugendliche

Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Die Entwicklung der Finanzierung der Olympischen Spiele der Neuzeit

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden

Gesundheitsmarketing. Erfolgsfaktoren und aktuelle Herausforderungen

Kooperation und Vertrauen - Das Konzept der virtuellen Unternehmung als Organisationsform

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Marke Eigenbau. Gesellschaftliche Ausprägungen und psychologische Erklärungen des Do-It-Yourself-Trends

Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten

Die Marketing-Mix-Instrumente und die Möglichkeiten zur Vermarktung von E-Books im Vergleich zum Print-Pendant

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

Der Einfluss von Geschützten Werten und Emotionen auf Reaktionen im Ultimatum Spiel

Instrumente zur motivationsfördernden Gestaltung von Arbeitsaufgaben

Legasthenie/LRS - Eine Spurensuche mit Perspektivwechsel

Überleitung eines Wachkomapatienten aus der Rehaklinik in die häusliche Umgebung durch Case Management

Das C-Teile-Management bei KMU

Universalbanken im Wandel

Wachstumskrise der Golfclubs? Strategien für einen sich wandelnden Markt

Depressive Kinder und Jugendliche

Wirtschaftlichkeitsanalyse von Photovoltaikfassaden

Produktinnovation im Versicherungswesen - Akzeptanzanalyse einer Produktidee

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin

Ein Konzept zur Verbesserung der Gesprächsführung in bayerischen integrierten Leitstellen von Feuerwehr und Rettungsdienst

Englisch im Alltag Kompendium

Die Nachhaltigkeit von Public-Private-Partnership-Projekten der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

Personalabbau in der ökonomischen Krise

Sexueller Missbrauch im Kindheitsalter und die traumatischen Folgen

Staatsfonds und Beteiligungsunternehmen

Einsatz von populärer Musik im Religionsunterricht am Beispiel der Toten Hosen

Storytelling in Onlinewerbefilmen

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

Kundengewinnung durch Werbeartikel. Wann lohnt sich das Outsourcing eines Werbeartikelprogramms?

Kinder im Trennungs- und Scheidungsprozess der Eltern.Trauma oder Chance?

Spezialisierte ambulante Palliativversorgung. Konzeption einer Netzwerkstruktur in Westsachsen

Aufsatztraining Deutsch Band 6: Übungsbuch zur gezielten Vorbereitung auf Prüfungen mit Kopiervorlagen. Erich und Hildegard Bulitta.

Sequenzierung und Charakterisierung der Triosephosphat-Isomerase aus Tenebrio molitor (Mehlwurm)

Motivation im Kunstunterricht

Wenn man keine Tränen mehr zum Weinen hat...

Personalmarketing in Zeiten des Fachkräftemangels. Employer Branding als Strategie

Personalkennzahlen. Überblick, Kritik und Praxisrelevanz

"Therapie statt Strafe" bei drogenabhängigen Jugendstrafgefangenen. Bedingungen für eine reguläre Therapiebeendigung

Untersuchung der Genauigkeit bei der Mikrolaserablation

Untersuchung von Erfolgsfaktoren in der Samstagabend-Unterhaltung

Vergleich der Entwicklung von offenen und linear gescripteten Erzählstrukturen in Rollenspielen

Statische Berechnungen mit Mathcad als Engineering Desktop Tool

Theorien Multinationaler Unternehmungen im Vergleich

Mobbing & Cybermobbing unter Schülern/-innen

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

Einsatz von Computerprogrammen im Musikunterricht der Realschule am Beispiel von "Band-in-a-Box"

Wirtschaft. Helge Wittkugel

Die Bedeutung von Sport und Bewegung für psychisch erkrankte Menschen unter besonderer Berücksichtigung der Depression

Die Bedeutung des Social Web für den Tourismus. Social Web-Anwendungen in der Tourismusbranche

Herausforderungen für die deutsche Versicherungswirtschaft beim Produkt Lebensversicherung

Die Rolle sozialer Medien für die Gezi-Proteste in der Türkei

Aspekte von Motivation und Mitarbeiterführung mit Hilfe der Balanced Scorecard

Die Wirkungen der Freigabe nach 35 Abs. 2 InsO auf die Dauerschuldverhältnisse

Räumliches Vorstellungsvermögen Studie zum Einfluss von PC- und Videospielen auf das räumliche Vorstellungsvermögen in der Sekundarstufe 1

Alttestamentliche Altersvorstellungen. "Ehe die Tage des Übels kommen..." in Kohelet 11,7-12,8

Jura. Alexander Scharl

Die Einführung und das System der deutschen Lkw-Maut und dessen Auswirkungen auf Transportunternehmen

Der Ökologische Fußabdruck

Aktiv gemanagte Fonds im Vergleich zu Exchange Traded Funds (ETFs) und passiv gemanagten Fonds

Inklusive Lernsettings in Umweltbildungseinrichtungen

Negative Folgewirkungen eines sportlichen Abstiegs am Beispiel Alemannia Aachen

Bewegungstherapie bei Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung

Die Entwicklung des Volleyballspiels in Köln nach dem Zweiten Weltkrieg

Bewerten, Beurteilen und Benoten. Alternative Methoden zur Leistungsbewertung im Sportunterricht

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Der bürgerliche Erziehungsdiskurs in Hermann Hesses "Unterm Rad"

Selbstbestimmt ins Chaos? Die Sezession der Republik Südsudan

Einfluss von Unternehmenskultur auf Performance

Die Bilanzierung von Dividenden nach HGB, Steuerbilanzrecht und IFRS

Linux, die clevere Alternative zu Windows

Paläontologie. Ernst Probst. Löwenfunde in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mit Zeichnungen von Shuhei Tamura. Fachbuch

E-Learning im Fach BwR an der Realschule

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Marketing Modelle im ecommerce für b2b Unternehmen im Small und Medium Business

Aufbau, Entwicklung & Optimierung eines integrierten Managementsystems unter Berücksichtigung der DIN EN ISO 9001:2015 Revision

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften

Kennzahlensysteme für Kleinunternehmen im Tourismus

Die SWOT-Analyse als Instrument zur Produktimplementierung im Gesundheitstourismus

Das Motiv der Apokalypse in Literatur und Malerei des Expressionismus. Max Beckmann, Georg Heym, Ludwig Meidner und Paul Zech

Wie Informationsasymmetrien unser Kaufverhalten beeinflussen

Der Golfsport als touristischer Standortfaktor

Transkript:

Pädagogik Simone Thombansen Prävention und Intervention bei depressiven Kindern und Jugendlichen Diplomarbeit

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de/ abrufbar. Dieses Werk sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsschutz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Auswertungen durch Datenbanken und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten. Impressum: Copyright 2010 GRIN Verlag, Open Publishing GmbH ISBN: 9783668315433 Dieses Buch bei GRIN: http://www.grin.com/de/e-book/198400/praevention-und-intervention-bei-depressiven-kindern-und-jugendlichen

Simone Thombansen Prävention und Intervention bei depressiven Kindern und Jugendlichen GRIN Verlag

GRIN - Your knowledge has value Der GRIN Verlag publiziert seit 1998 wissenschaftliche Arbeiten von Studenten, Hochschullehrern und anderen Akademikern als ebook und gedrucktes Buch. Die Verlagswebsite www.grin.com ist die ideale Plattform zur Veröffentlichung von Hausarbeiten, Abschlussarbeiten, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationen und Fachbüchern. Besuchen Sie uns im Internet: http://www.grin.com/ http://www.facebook.com/grincom http://www.twitter.com/grin_com

Prävention und Intervention bei depressiven Kindern und Jugendlichen Diplomarbeit im Fach Erziehungswissenschaft vorgelegt für die Diplomprüfung von Simone Thombansen aus Paderborn Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförderung an der Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät Köln, August 2010

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung... 5 1 Grundlagen der Depression... 8 1.1 Zur Geschichte der Depression im Kindes- und Jugendalter... 8 1.2 Beschreibung des Störungsbildes... 11 1.3 Begriffserklärung und Symptomatik... 12 1.4 Symptomatik bei Kindern und Jugendlichen... 14 1.5 Entwicklungsspezifische Symptomatik... 16 1.6 Klassifikation... 17 2 Depressive Störungen und ihr Erscheinungsbild... 21 2.1 Begriffserklärung... 21 2.2 Major Depression... 21 2.3 Dysthyme Störung... 22 2.4 Nicht näher bezeichnete depressive Störungen... 23 2.5 Bipolare Störungen... 23 2.6 Andere affektive Störungen im DSM-IV... 25 3 Depressionsdiagnostik... 26 3.1 Definition... 26 3.2 Einleitung... 26 3.3 Exploration und Anamnese... 27 3.3.1 Definition... 27 3.3.2 Beschreibung... 28 3.3.3 Explorationsgespräch... 29 3.4 Verhaltensbeobachtung... 31 3.5 Verhaltensanalyse... 33 3.6 Testdiagnostik... 34 3.6.1 Selbst- und Fremdbeurteilungsfragebogen... 34 3.6.2 Interviewverfahren... 35 3.6.3 Projektive Verfahren... 35 3.7 Psychosoziale Belastungen und Beeinträchtigungen... 37 3.8 Psychologische Untersuchung... 37 3.9 Differentialdiagnostik... 38 4 Epidemiologie... 39 4.1 Begriffserklärung... 39 4.2 Prävalenz depressiver Störungen... 39

Inhaltsverzeichnis Komorbidität... 41 5.1 Alters- und geschlechtsspezifische Komorbidität... 42 6 Suizidalität... 44 6.1 Begriffserklärung... 44 6.2 Prävalenz... 44 6.3 Geschlechterunterschiede... 45 7 Erklärungsansatze und Risikofaktoren... 47 7.1 Erklärungsansätze... 47 7.2 Biologische Faktoren... 48 7.3 Neurobiologische Dysfunktion... 49 7.4 Risikofaktoren... 50 7.4.1 Familiäre und soziale Risikofaktoren... 50 7.5 Psychologische Erklärungsmodelle... 52 7.5.1 Das kognitive Modell der Depression von Beck... 52 7.5.2 Das kognitive Modell der Depression nach Seligmann... 53 7.5.3 Die Verstärker-Verlust Theorie nach Lewinsohn... 53 8 Intervention... 55 8.1 Grundlagen der kognitiven Verhaltenstherapie... 55 8.2 Kognitive Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen... 59 8.2.1 Effektivität... 59 8.3 PASCET Primary And Secondary Control Enhancement Training... 60 8.3.1 Effektivität... 61 8.4 IPT Interpersonale Psychotherapie... 61 8.5 Familientherapie... 63 8.6 Pharmakotherapie... 65 9 Prävention... 68 9.1 Begriffserklärung... 68 9.2 Universelle, selektive und indizierte Prävention... 69 9.2.1 Selektive versus universelle Prävention... 69 9.3 Probleme der Präventionsforschung... 70 9.4 Stand der Präventionsforschung... 71 9.5 Die Bedeutung von Präventionsprogrammen bei Depressionen.. 71 10 Präventionsprogramme von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen... 73 10.1 LARS&LISA Trainingsprogramm von Depressionen bei Jugendlichen Lust an realistischer Sicht & Leichtigkeit im sozialen Alltag... 73

Inhaltsverzeichnis 10.1.1 Effektivität... 74 10.2 CWD-A Adolescent Coping With Depression Course... 75 10.2.1 Effektivität... 76 10.3 Stimmungsprobleme bewältigen... 77 10.3.1 Effektivität... 77 10.4 PSLF Problem Solving for Life... 78 10.4.1 Effektivität... 78 10.5 PPP Penn Privention Program... 79 10.5.1 Effektivität... 79 10.6 RAP-A Resourceful Adolescent Program-Adolescent... 79 10.6.1 Effektivität... 80 10.7 IPPDJ Interpersonelles Präventionsprogramm gegen Depression im Jugendalter... 81 11 Präventionsprogramme von Depression und Angst... 83 11.1 FREUNDE für Kinder Trainingsprogramm zur Prävention von Angst und Depression83 11.1.1 Effektivität... 84 11.2 Probleme kann ich lösen Präventionsprogramm bei Ängsten und Depressionen... 85 11.3 GO! Gesundheit und Optimismus Trainingsprogramm für Jugendliche... 85 11.3.1 Effektivität... 87 11.4 PRP Penn Resiliency Program... 87 11.4.1 Effektivität... 88 12 Präventionsprogramme bei depressiver Erkrankung eines Elternteiles... 89 12.1 Preventive Intervention Project... 89 12.1.1 Effektivität... 90 12.2 EFFEKT-E Eltern und Kinder Training für Familien mit emotionaler Belastung... 90 12.2.1 Effektivität... 91 12.2.2 Weitere Präventionsprogramme bei einem psychisch erkrankten Elternteil... 92 13 Präventionsprogramm bei Tod, Scheidung und Trennung der Eltern 93 13.1 New Beginnings Program... 93 13.1.1 Effektivität... 94 13.1.2 Weitere Präventionsprogramme bei Tod, Scheidung und Trennung der Eltern... 95

Inhaltsverzeichnis Ausblick... 96 Literaturverzeichnis... 98

Einleitung Einleitung Nach Einschätzungen der Weltgesundheitsbehörde (WHO, 2000) zählt die Depression weltweit zu den häufigsten und schwerwiegendsten Gesundheitsproblemen und ist die kostenaufwändigste aller psychischen Erkrankungen in den Vereinigten Staaten. Im Jahre 1990 betrugen die durch Depressionen verursachten Kosten alleine 30,4 Milliarden US-Dollar (vgl. Rice & Miller, 1990) und 36 Milliarden Euro für affektive Störungen in Deutschland (Andlin-Sobocki et al., 2005). Bis vor ungefähr drei Jahrzehnten war man davon überzeugt, dass eine Depression bei Kinder und Jugendliche, aufgrund unzureichender kognitiven Reife, nicht existiert oder wenn nur sehr selten auftritt. Forschungsarbeiten der letzten 15 Jahren belegen, dass depressive Störungen auch im Jugendalter weitaus häufiger anzutreffen sind als bisher angenommen und die Phänomenologie sich kaum von denen der Erwachsenen unterscheidet. Heute gibt es keinen Zweifel mehr über die Existenz von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen, was sich in den aktuellen Fassungen der psychiatrischen Klassifikationssysteme International Classification of Mental and Behavioural Disorders ICD-10 (WHO, 1992) und Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders DSM-IV (APA, 1994) widerspiegelt, in denen die Depression unter der Rubrik affektive Störungen aufgeführt wird. Depressionen im Kindes- und Jugendalter erscheinen in vielen Studien und Statistiken als eine der häufigsten aller psychischen Erkrankungen. Laut der Ergebnisse der Bremer Jugendstudie berichtete fast jeder fünfte Jugendliche von depressiven Episoden, die in vielen Fällen auch ein bis zwei Jahren andauerten oder wieder auftraten (vgl. Essau et al., 1999). Oft persisiert die Erkrankung bis in das Erwachsenenalter hinein und geht mit erheblichen Komplikationen und psychischen Beeinträchtigungen einher. Erschwerend für die Erkennung und Diagnosestellung bei Kindern und Jugendlichen ist die entwicklungsabhängige Symptomatik und die Häufung von komorbiden Störungen, wie zum Beispiel Angstörungen, Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung, Lern- und Essstörungen, dissoziale Verhaltensauffälligkeiten und Drogenkonsum. Probleme in der Schule, Schulversagen und Schulverweigerung oder aggressives und deliquentes Verhalten überdecken oft eine dahinter liegende Depression, was zu Folge hat, dass die eigentliche Ursache der Problematik unbehandelt bleibt, oder in falscher Form, aufgrund der in den Vordergrund getretenen komorbiden Störung therapiert wird. Da sich die Depres- 5

Einleitung sion in der Regel im Übergang vom Kindes- zum Jugendalter manifestiert ist hier der ideale Zeitpunkt für den Einsatz von präventiven Maßnahmen. Auf diese Weise besteht eine große Hoffnung, einer dauerhaften Beeinträchtigung entgegenzuwirken. Das Interesse an dem Thema Depressionen bei Kindern und Jugendlichen und anderen internalisierenden Störungen begann am Anfang meines Studiums mit der Wahl des Schwerpunktes emotional soziale Entwicklungsförderung sowie den Nebenfächer Psychiatrie und Psychologie. Erste praktische Erfahrungen habe ich in einer Intensiv Jugendwohngruppe der Stiftung Die Gute Hand und in der Tagesklinik der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität zu Köln im Rahmen von Praktikas sammeln können. Viele der behandelten Kinder in der Tagesklinik wiesen Angst- und Zwangstörungen, Depressionen, Trennungsängste, Emotionale Störungen und Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörungen auf. Ähnliche Störungsbilder begegneten mir auch innerhalb des Praktikums in der Intensivjugendwohngruppe bei den dort lebenden Jugendlichen. Die Idee, eine Diplomarbeit über Prävention und Intervention zum Thema Depressionen bei Kinder und Jugendlichen zu schreiben entwickelte sich parallel zum Studium durch meiner Arbeit am Deutschen Institut für Sucht- und Präventionsforschung in dem Projekt Trampolin. Trampolin ist ein neu entwickeltes Präventionsprogramm für Kinder und Jugendliche zwischen acht und zwölf Jahren, deren Eltern eine Suchtproblematik aufweisen. Aufgrund dieser gesammelten Erfahrungen ergab sich für mich die Frage, welche spezifischen Präventionsprogramme und Interventionen für depressive Kinder und Jugendliche vorliegen. Das Ziel dieser Arbeit ist es dem Leser einen Überblick über verschiedene Präventionsmaßnahmen und neue Ansätze, sowie Therapiemöglichkeiten zu gewähren und das Interesse an dem Thema Prävention von depressiven Störungen zu wecken. Innerhalb der vorliegenden Arbeit habe ich den Schwerpunkt auf präventive Maßnahmen gelegt. Im ersten Teil der Arbeit wird zunächst das Krankheitsbild der Depression genauer beschrieben um so eine Verständnisbasis zu bilden, die für den weiteren Aufbau der Kapitel notwendig ist. Dazu gehören die Grundlagen der Depression, die unterschiedlichen Erscheinungsbilder, epidemiologische und komorbide Aspekte, sowie die verschiedenen Entstehungsmodelle und Risikofaktoren. Darauf aufbauend wird im zweiten Teil der Arbeit der Aspekt der Prävention und Intervention näher erläutert und im Anschluss verschiedene Therapie- und Präventionsprogramme für Kinder und Jugendliche vorgestellt. 6