3 Software-Einstellungen FlexCollect Gerätespezifische Einstellungen Muster-Barcodes um die Lösung zu testen...

Ähnliche Dokumente
EASY-ORDER" die universelle Software für mobile Strichcode-Terminals zur Bestellerfassung mit direkter Internet-Übertragung

EASY-ORDER" die universelle Software für mobile Strichcode-Terminals zur Bestellerfassung mit direkter Internet-Übertragung

Mobile Security Configurator

Anleitung zum Zusatzmodul Inventur

Codatex Hainzlmaier GmbH & Co.KG Ischlerbahnstraße 15 A-5020 Salzburg. ZE03 Configurator

Inhalt 1 Inbetriebnahme 2 Erläuterungen zum Gateway 3 Bedienung der App 4 Hinweise zur Fehlerbehebung. 1 - Inbetriebnahme Gateway anschließen

1. Hardware. Inventur mit FURIOS-Mobile. Es gibt drei verschiedene mobile Geräte. Psion Workabout Pro S, Opticon H19-A, Opticon H21

Anleitung Pocket Web Special Edition open Firmware

Inhaltsverzeichnis. Ersatzteilwesen PROGRAMMDOKUMENTATION SPCM

Stammdaten- Synchronisierung

Dokumentation. zur Software/Hardware. für. PANDA_CESTD und CEKIOSK. Version V1.12

DIAS MDE Lösung Versionsverwaltung

MDE-Scanner für Apple ios Geräte

Inventur. PC CADDIE Inventur

I K U. via Barcode v1.0. Kurzbeschreibung

I+ME ACTIA GmbH Tel.: / Fax.: / FAQ Probleme aus dem Feld

ID-AUSTRIA Jakob Haringer Str. 3 A-5020 Salzburg Tel: Bedienung der Erfassungssoftware Codename Scanliesl

Zeiterfassungsanlage Handbuch

SOFTWARE. ekey TOCAhome pc. Herausgeber: ekey biometric systems GmbH Lunzerstraße 64 A-4030 Linz n

Interpneu Einstellungen

Verwendung der Support Webseite

MDE-Konfigurationsprogramm Version 1.12

WebDav einrichten (einmaliger Vorgang)...3. Zugriff auf das Webdav-Laufwerk über den Windows-Explorer...5. Löschen des Webdav-Laufwerks...

Inhalt. Fahrrad-Konfigurator 8 Allgemeine Bedienung 8 Laden von Internet Konfigurationen 9 Anlegen und bearbeiten von Vorordern 10.

ekey TOCAhome pc Software Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK DIESES DOKUMENTS VERWENDUNGSHINWEIS ZUR SOFTWARE... 3

Handbuch BCV3. MDE Software zum Barcodevergleich

Handbuch AP Backoffice

Zusatzbetriebsanleitung. Freude am Fahren MY BMW REMOTE ANDROID. ZUSATZBETRIEBSANLEITUNG.

tel 2.5 Benutzerhandbuch

PC-Kaufmann 2014 Inventur durchführen

CABito-APP Anleitung.

BARCODE DATAMATRIX RFID. MDE- Software *** COSYS Fashion *** für prohandel Anwender Version

TB 1010 Time. Kurz-Updateanleitung und Konfiguration des Gerätes

SWN-NetT Webmail. Benutzerhandbuch für SWN-NetT Webmail. SWN-NetT Webmail finden Sie unter:

ULDA-BH11E. Excel-Anwendung-Buchhaltung

Bestandsführung. Libri.Pro. Partner für Ihren Erfolg. Dezember

Für den Zugriff vom PC aus die TCP/IP Netzwerkeinstellung des PC auf DHCP bzw. automatisch stellen,

DHL-Connector. für JTL-WAWI. Anleitung. 0.1 Änderungsverzeichnis. Versionsnummer. Datum Änderung Autor

HANDBUCH ZUR AKTIVIERUNG UND NUTZUNG DER HANDY-SIGNATUR APP

Handbuch für Android 1.5

Einrichten eines IMAP-Kontos in Outlook / Outlook Express / Windows Mail

telpho10 Update 2.1.6

CONNECT. Bedienungsanleitung. ios

Outlook 2000 Thema - Archivierung

SIENNA Home Connect. Bedienungsanleitung V2.6

BEDIENUNGSANLEITUNG ZUM KONGRESS-TABLET

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Webmail. Anleitung für Ihr online -Postfach.

Bedienungsanleitung V1.0. PC-Programm / Konverter EP-Schachtmanagement. TECTUS Transponder Technology GmbH

POP -Konto auf iphone mit ios 6 einrichten

Installation und Bedienungsanleitung

Bestandsabgleich mit einem Onlineshop einrichten

Anleitung für die Aktualisierung des HTML-Dokuments

HANDBUCH YELLOWFOX FLOTTENAPPLIKATIONTION

Bedienungsanleitung für PolterPhones (Smartphones ohne Touchscreen) Inhaltsverzeichnis

Application Generator 8 Series (Batch) Kurzanleitung

Android VHS - Weiterbildungskurs Ort: Sulingen

TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM

LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte

Anleitung für Kasse App (freie Version)

Brainloop Secure Dataroom Version QR Code Scanner-Apps für ios Version 1.1 und für Android

Kurzanleitung zur Installation

Anleitung zum Einrichten der ETKA Schnittstelle. ETKA Schnittstelle. procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg Weiterstadt

Programmablauf für die Batch Wlan Komplettpakete mit Windows CE

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Sage Start Dateiablage Anleitung. Ab Version

ONLINE Kaufen im Internet.

Kapitel 5 LAN-Einstellungen über das Bedienungsfeld

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Bedienungsanleitung ORSYscan/easy

Iveo Home Server. Bedienungsanleitung. Bitte bewaren Sie die Anleitung auf Software: ab

Inhaltsverzeichnis Ersatzteilverwaltung

Schnellstart. mdex mobile.dsl Paket (MX510)

EPC-12 Bedienungsanleitung für Konfigurationssoftware

-Clienten. Nachstehend finden Sie verschiedene Anleitungen um Ihr Konto mit einem clienten einzurichten.

KURZANLEITUNG MSDAS DMS SYSTEM - SILVERDAT II SCHNITTSTELLE

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Detaillierte Anleitung zum Konfigurieren gängiger -Clients

bluelino 4G/ 4G+ Konfigurationssoftware

With the DIGI-LAN. Anleitung zum Installationsassistenten

Eltako FVS. Verwendung von Systemfunktionen. Grenzenlose Flexibilität und Komfort in der Gebäudeinstallation

Internet Bauauskunft V6.23

Anleitung zur Software PO-Bado-Dat Version 2.1

Anleitung RS232-Aufbau

SGH-A300 WAP-Browser Bedienungsanleitung

Version Deutsch In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen.

Vertrieb durch: h+f Informatik und Elektrotechnik Washingtonstrasse 32 CH-9400 Rorschach Tel: +41 (0) Mobile: +41 (0)

Kurzanleitung Kassenprogramm Copyshop Seite 1

Überblick über COPYDISCOUNT.CH

Konfiguration mit iphone / ipad

Bedienungsanleitung. SMS und Sprachausgabe Modul für Reinhardt-Wetterstationen. REINHARDT System- und Messelectronic GmbH

Hinweise zu A-Plan 2009 SQL

LEITFADEN ZUM UMGANG MIT MAUTAUFSTELLUNG UND EINZELFAHRTENNACHWEIS BEI -ZUSTELLUNG

mit SD-Karte SD-Karte Inhalt

Kurzanleitung zu WinZeit und dem Scanndy

Installationsanleitung Router

Bedienungsanleitung. Version 2.0. Aufruf des Online-Update-Managers. Bedienungsanleitung Online-Update Stand Juni 2010

Funktionsinformation der APP Wiener Flora & Fauna

Transkript:

FlexCollect für Android Einfache Software zur Lagerbewirtschaftung und zur Leistungserfassung Version 1.0.1 - Lauffähig auf dem IDENTPHONE basierend auf dem industrietauglichen Android-Barcode-Smartphone RS30 von CipherLab. Dieses Gerät zeichnet sich durch die Industrietauglichkeit und den integrierten professionellen Barcode- / 2D-Code-Lesekopf aus. - Alle üblichen Smartphone-Funktionen werden geboten. - Die erfassten Daten werden über WLAN oder über das Mobiltelefonnetz auf einen zentralen FTP-Server übertragen. Die Übertragungsauslösung kann manuell oder automatisiert erfolgen. - Folgende Barcodearten werden durch ein Prefix-Zeichen unterschieden: Kopfdaten1, Kopfdaten2, Mitarbeiternummer, Artikelnummer und Zeiterfassungs-Code. Dadurch wir die Bedienung sehr einfach und schnell. - Durch Parameter-Verstellung lassen sich Funktionen ein- und ausschalten. - Die Kopfdaten-Bezeichnungen lassen sich beliebig einstellen. Mögliche sinnvolle Bezeichnungen sind: Auftragsnummer, Kundennummer, Projektnummer, Baustellennummer, Bestellnummer, Kommission, Wareneingangsnummer, Warenausgangsnummer, Inventurnummer, Lagerort etc. - Da bei jeder Registrierung auch ein Zeitstempel mitgespeichert wird, lässt sich auch einfach eine Leistungs- resp. Zeiterfassung realisieren. ELCODE AG Hungerbüelstrasse 12c CH-8500 Frauenfeld Tel. 071/747 58 40 http://www.strichcode.ch E-Mail: admin@elcode.ch

Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Checkliste für die Inbetriebnahme... 3 3 Software-Einstellungen FlexCollect... 8 4 Gerätespezifische Einstellungen... 15 5 Muster-Barcodes um die Lösung zu testen... 15 6 Dateidefinition von FLEXCOL.CSV... 21 FlexCollect für Android- Checkliste für die Bedienung Seite 2 von 21

1 Einleitung FlexCollect für Android ist eine universelle Software für mobile Barcode-Terminals zur Lagerbewirtschaftung und Leistungserfassung. Mit dem industrietauglichen Smartphone IDENTPHONE basierend auf Android bieten sich neue Möglichkeiten mit einer topmodernen Hardware. 2 Checkliste für die Inbetriebnahme Die folgende Schritt für Schritt Anleitung stellt leichtverständlich dar, wie FlexCollect für Android auf dem IDENTPHONE in Betrieb genommen werden kann. Bevor die Software wunschgemäss betrieben werden kann, sind eine Reihe von Einstellungen sowohl in der Software FlexCollect als auch auf dem Endgerät selbst zu tätigen. Eine Checkliste für die korrekte Definition der Einstellungen ist in Kapitel 3 Software-Einstellungen sowie in Kapitel 4 Gerätespezifische Einstellungen zu finden. Start: Starten Sie das IDENTPHONE mit der Ein-/Ausschalt-Taste oben rechts. Es folgt der Sperrbildschirm, wo das blinkende Schloss zur Seite des Bildschirms verschoben werden muss, um zum Android-Home-Screen zu gelangen. Für den Start der Software ist das Icon «FlexCollectAndRegist» auf dem Android-Home-Screen Ihres IDENTPHONEs zu betätigen. FlexCollect für Android- Checkliste für die Bedienung Seite 3 von 21

Es erscheint das Hauptmenü von FlexCollect. Es kann nun mit der Lagerbewirtschaftung bzw. mit der Zeiterfassung begonnen werden. Aus dem Hauptmenü können hierfür die folgenden verschiedenen Barcode-Typen gescannt werden. Gescannt wird mit einem der beiden gelben Tasten auf der Seite des Geräts. Primäre Kopfdaten-Barcodes in diesem Fall «Auftrag-Codes» Beenden Mit diesem Button wird die Applikation beendet. Man kehrt zum Android-Home- Screen zurück. Sekundäre Kopfdaten-Barcodes in diesem Fall «Lagerplatz-Codes» Mitarbeiter-Barcodes Zeiterfassungs-Barcodes Artikel-Barcodes Zurücksetzen Mit diesem Button wird die eingegebene Erfassung bis auf die Kopfdaten 1 und 2 und den Mitarbeiter wieder gelöscht. Info-Button Manuelle Erfassung Mit diesem Button können die Erfassungen manuell d.h. ohne Lesung von Barcodes eingegeben werden. Liste der Erfassungen Mit diesem Button wird eine Liste mit den erfassten Datensätzen angezeigt. Nach der Übermittlung der Daten wird diese Liste automatisch geleert. Manuelles Senden Mit diesem Button wird die Übermittlung manuell ausgelöst. Standardmässig ist das Automatische Senden nach 1000 Sekunden aktiviert, womit dieser Button in der Regel hinfällig wird. FlexCollect für Android- Checkliste für die Bedienung Seite 4 von 21

Lesen der Kopfdaten-Barcodes Die primären Kopfdaten bzw. Kopfdaten 1 heissen in diesem Fall «Auftrag» Die sekundären Kopfdaten bzw. Kopfdaten 2 heissen in diesem Fall «Lagerplatz» Beide Bezeichnungen können mit der Konfigurations-Software «FlexCollectAndConfig» frei definiert werden. (Siehe unter 3 Software-Einstellungen FlexCollect) Lesen der Mitarbeiter-Barcodes Grundsätzlich ist der Mitarbeiter ein optionales Feld. Bei der Zeiterfassung kann jedoch dem Gerät mit der Konfigurations-Software «FlexCollectAndConfig» ein fester Mitarbeiter zugewiesen werden. Lesen der Zeiterfassungs-Barcodes Zeiterfassungs-Codes enthalten eine Tätigkeit sowie den automatisch abgespeicherten Zeitstempel zum Zeitpunkt der Barcode-Lesung. Die Zeiterfassung-Codes sind nach der Lesung sofort erfasst und gespeichert und es ist im Gegensatz zu den Artikel-Codes keine Bestätigung erforderlich. FlexCollect für Android- Checkliste für die Bedienung Seite 5 von 21

Lesen der Artikel-Barcodes Artikel-Barcodes enthalten einen Artikel sowie eine Menge, die dazugehörig erfasst werden muss. Die Vorgabemenge (hier: 1) kann mit der Konfigurationssoftware frei definiert werden. Siehe 3 Software- Einstellungen FlexCollect Erst nach Bestätigung dieses Hakens wird die Erfassung gespeichert. Die Menge kann mittels + und addiert bzw. subtrahiert werden. FlexCollect für Android- Checkliste für die Bedienung Seite 6 von 21

Liste der Erfassungen Mit diesem Button wird die Liste der erfassten Datensätze aufgerufen. Nach der Übermittlung der Daten wird diese Liste automatisch geleert. Mittels Wischen nach rechts werden die weiteren Felder Kopfdaten 2, Mitarbeiter, Datum und Zeit angezeigt. Der markierte Datensatz kann hier manuell gelöscht werden. Wird oben in der Liste ein Artikel- Barcode markiert, so kann hier nachträglich die Menge mutiert werden. FlexCollect für Android- Checkliste für die Bedienung Seite 7 von 21

3 Software-Einstellungen FlexCollect Für die Softwarespezifischen Einstellungen von FlexCollect für Android ist die eigenständige Applikation «FlexCollectAndConfig» zu verwenden. Das Programm kann über den Home-Button (mittlere Taste ) und anschliessend über das App KClientV36 geöffnet werden. Home-Button -> KClientV36 -> FlexCollectAndConfig FlexCollect für Android- Checkliste für die Bedienung Seite 8 von 21

Das Hauptmenü von der Konfigurationssoftware FlexCollectAndConfig wird gestartet: FlexCollect für Android- Checkliste für die Bedienung Seite 9 von 21

Um Einstellungen zur Erfassung zu ändern, auf 1. Erfassung drücken: Konfiguration -> 1. Erfassung «Kopf 1» steht für Kopfdaten 1 «Kopf 2» steht für Kopfdaten 2 Konfiguration -> 1. Erfassung -> Kopf 1 bzw. Kopf 2 Ein Haken bedeutet, dass die Kopfdaten 1 aktiviert sind Mittels «Kopfdaten Pflicht» ist die Erfassung der Kopfdaten 1 zwingend notwendig. Ohne Erfassung kann keine Übermittlung stattfinden. Mittels «Kopfdaten löschen» werden die Kopfdaten 1 nach der Übermittlung gelöscht bzw. zurückgesetzt. Standardmässig ist dies nicht aktiv, das heisst nach der Übermittlung bleiben die Kopfdaten 1 erhalten. Die Kopfdaten 1 können stellvertretend für einen Auftrag, Kommission oder individuell für eine eigene Bezeichnung stehen, welche mittels «Bezeichnung manuell» frei definiert werden kann. Die Kopfdaten 2 funktionieren analog zu den Kopfdaten 1. Standardmässig werden die Kopfdaten 2 nach der Übermittlung gelöscht bzw. zurückgesetzt. Man beachte: Erst mit Betätigung dieses Hakens werden die Einstellungen übernommen. FlexCollect für Android- Checkliste für die Bedienung Seite 10 von 21

Konfiguration -> 1. Erfassung -> Zeiterfassung Standardmässig ist die Zeiterfassung mit Mitarbeiterdefinition aktiv Jedes Gerät kann bzw. soll bei Zeiterfassungen einem festen Mitarbeiter zugewiesen werden. Die entsprechende Mitarbeiternummer kann hier definiert werden. Auch hier kann die Funktionsbezeichnung geändert werden. Man beachte: Erst mit Betätigung dieses Hakens werden die Einstellungen übernommen. Konfiguration -> 1. Erfassung -> Materialerfassung Standardmässig ist die Materialerfassung aktiv, das heisst es können bei den vorgesehenen Artikeln Mengen erfasst werden. Die Vorgabemenge von 1 kann frei definiert werden. Bei mehrfachen Lesungen soll die Menge überschreibbar sein. Auch hier kann die Funktionsbezeichnung geändert werden. Man beachte: Erst mit Betätigung dieses Hakens werden die Einstellungen übernommen. FlexCollect für Android- Checkliste für die Bedienung Seite 11 von 21

Konfiguration -> 1. Erfassung -> Optionen Timer 1 Mittels «Zeit bis Rücksetzen in Sek.:» ist die Zeit gemeint, nach welcher die eingegebene Erfassung nach der letzten Benutzereingabe zurückgesetzt wird. Es erscheint dabei ganz kurz ein Fenster mit dem Titel «Zurücksetzen». Dieser kurze Timer 1 wird nach jeder Benutzereingabe (Barcode-Lesung oder Tasteneingabe) zurückgesetzt. Alle eingegebenen Daten werden nach Ablauf des Timer 1 auf eine leere Eingabe zurückgesetzt. Timer 2 Die Zeit bis zum Automatischen Senden kann hier definiert werden, Standardmässig beträgt sie 1000 Sekunden, somit etwas mehr als 16 Minuten. Nach der Übermittlung wird dieser grosse Timer 2 zurückgesetzt. Man beachte: Erst mit Betätigung dieses Hakens werden die Einstellungen übernommen. Konfiguration -> 2. Austausch -> 1. dftp Hier kann die Adresse des FTP-Servers, an den die Daten übermittelt werden sollen, eingestellt werden. Für Testzwecke kann der von der Firma ELCODE eingerichtete und hier ersichtliche Testserver verwendet werden. Das Kennwort für den Testserver der ELCODE AG lautet: a12345678 Gut zu wissen: mit diesem Button kann die eingegebene Verbindung getestet und überprüft werden. Für den Verbindungstest ist eine Internetverbindung notwendig. Erläuterungen, wie das Internet auf dem Gerät eingerichtet werden kann sind unter 4 Gerätespezifische Einstellungen zu finden. Man beachte: Erst mit Betätigung dieses Hakens werden die Einstellungen übernommen. FlexCollect für Android- Checkliste für die Bedienung Seite 12 von 21

Konfiguration -> 2. Austausch -> 2. Optionen Nach der ersten Übermittlung wird auf dem FTP-Server das File FLEXCOL.CSV erstellt. Unter dem Upload-Mode versteht man, ob bei nachfolgenden Übermittlungen die Daten an das bestehende File angehängt werden sollen, oder ob das File FLEXCOL.CSV komplett überschrieben werden soll. Standardmässig sollen die neuen Daten an das bestehende File angehängt werden. Man beachte: Erst mit Betätigung dieses Hakens werden die Einstellungen übernommen. Konfiguration -> 3. Aktivieren Hier sind die Terminal S/N sowie der Aktivierungscode für dieses spezifische Endgerät ersichtlich. Diese Eingaben werden von der ELCODE AG bei der Auslieferung der Geräte eingerichtet und sind lediglich zur Information gedacht. FlexCollect für Android- Checkliste für die Bedienung Seite 13 von 21

Konfiguration -> 4. Info Hier die Anschrift der ELCODE AG. Mittels dieses Buttons kann direkt mit der ELCODE AG telefoniert werden. (vorausgesetzt eine entsperrte SIM- Karte ist im Endgerät eingesetzt) FlexCollect für Android- Checkliste für die Bedienung Seite 14 von 21

4 Gerätespezifische Einstellungen Für eine effiziente Bedienung von FlexCollect ist es sinnvoll, einige gerätespezifische Einstellungen des Endgerätes (hier: IDENTPHONE) benutzerspezifisch anzupassen. Einrichten des Internets Das Einrichten der Internetverbindung (WLAN oder mobiles Datennetz mit SIM-Karte) ist für die Verwendung von FlexCollect essenziell, ohne die keine Datenübermittlung stattfinden kann. Home-Button -> Einstellungen -> WLAN einstellen -> gefundenes Netzwerk wählen Vergewissern Sie sich, dass das WLAN aktiviert ist (blau bedeutet, es ist aktiviert) Gewünschtes WLAN auswählen und sich mit dem Passwort auf dem Netzwerk einwählen. FlexCollect für Android- Checkliste für die Bedienung Seite 15 von 21

Einsetzen einer SIM-Karte: Öffnen Sie das Gehäuse auf der Rückseite des Geräts. Entfernen Sie den Akku, indem Sie den Akku von unten nach oben schieben und so aus dem Gehäuse lösen. Gleich darunter sind zuoberst 2 Slots für 2 SD-Speicherkarten sowie für 2 SIM-Karten vorhanden. Legen Sie die SIM-Karte ein, anschliessend den Akku und schliessen Sie dann wieder das Gehäuse. FlexCollect für Android- Checkliste für die Bedienung Seite 16 von 21

Ruhezustand wählen Home-Button -> Einstellungen -> Display -> Ruhezustand (von 15 s bis 30 min wählbar) Der Ruhezustand des Displays ist die Zeit, nach welcher das Display ohne Benutzereingabe ausgeschaltet wird. Es ist benutzerspezifisch den eigenen Bedürfnissen anzupassen. Vorsicht, diese Einstellung muss etwas höher sein als die eingestellte Zeit Automatisches Senden in Sek. (Siehe Seite 12). Ebenfalls wichtig kann die Helligkeit des Displays sein, welche unter Home-Button -> Einstellungen -> Display -> Helligkeit eingestellt werden kann. FlexCollect für Android- Checkliste für die Bedienung Seite 17 von 21

5 Muster-Barcodes um die Lösung zu Testen 5.1 Artikel-Barcodes Alle üblichen Barcodearten, welche nicht mit einem speziellen Prefix-Zeichen beginnen, sind Artikel-Barcodes. Die maximale Länge ist 16 Zeichen. EAN13 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 8 Code39 * E F 7 5 5 H 9 4 4 Q C * EAN8 6 5 4 1 0 1 3 4 Interleaved 5 9 6 1 0 7 Code128 A 6 5 2 - R 7 0 Codabar A 5 1 0 3 1 7 7 2 4 5 5 0 0 8 A + + mit diesem Barcode kann die Artikel-Nummer manuell eingegeben werden 5.2 Zeiterfassungs-Barcodes Alle Code39 und Code128 Barcodes, welche mit einem / beginnen sind Zeiterfassungs-Barcodes. Die max. Länge der Barcodes ist 17 Zeichen (inkl. / Zeichen). Code39 Barcodes: Code128 Barcodes: * / R E P A R I E R E N * / R E I N I G E N * / D R E H E N * / B E R A T E N * / B O H R E N * / P A U S E * / S C H L E I F E N * / E N D E * / E I N R I C H T E N * / U N P R O D U K T I V * / A B C D E F G H I J K L M N O P Q * / S T R I C H C O D E I S T Z U L A N G FlexCollect für Android- Checkliste für die Bedienung Seite 18 von 21

5.3 Mitarbeiter-Barcodes Alle Code39 und Code128 Barcodes, welche mit einem % beginnen sind Mitarbeiter-Barcodes. Sie müssen numerisch und immer 5 Stellen (inkl. % Zeichen) lang sein. Code39 Barcodes: Code128 Barcodes: * % 0 0 0 1 * % 0 0 3 8 * % 1 2 3 4 * % % mit diesem Barcode kann die Mitarbeiter-Nummer manuell eingegeben werden 5.4 primäre Kopfdaten-Barcodes Alle Code39 und Code128 Barcodes, welche mit einem $ oder mit einem X beginnen sind Kopfdaten-Barcodes. Die max. Länge der Barcodes ist 12 (inkl. $ Zeichen) bzw. 8 (inkl. X). Code39 Barcodes: Code128 Barcodes: * $ A U F T - 0 0 7 * $ A U F T - 4 4 5 6 * $ E I N G - 4 5 1 * $ E I N G - 1 2 3 4 5 6 * $ A U S G - 1 3 3 3 * $ A U S G - 2 7 * X I N V - 1 3 4 * X I N V - 5 1 * X B E S T - 8 8 * $ K U N D - 1 4 8 5 $ $ mit diesem Barcode können die Kopfdaten manuell eingegeben werden FlexCollect für Android- Checkliste für die Bedienung Seite 19 von 21

5.5 sekundäre Kopfdaten-Barcodes Alle Code39 und Code128 Barcodes, welche mit einem - beginnen sind sekundäre Kopfdaten-Barcodes. Die max. Länge der Barcodes ist 12 (inkl. - Zeichen) bzw. 8 (inkl. -). Code39 Barcodes: Code128 Barcodes: * - L O R T - A 5 1 * - L O R T - 2 2 4 5 * - L O R T - 5 2 3 * - L O R T - 7 5 2 1 * - L O R T - 7 * - L O R T - 2 - - mit diesem Barcode können die Kopfdaten manuell eingegeben werden FlexCollect für Android- Checkliste für die Bedienung Seite 20 von 21

6 Dateidefinition von FLEXCOL.CSV Nach der Übermittlung entsteht auf dem FTP-Server eine Datei mit dem Namen FLEXCOL.CSV. Je nach Einstellung wird die Datei überschrieben oder die neuen Daten werden hinten angehängt. A;BB.BB.BB;CC:CC:CC;DDDDDDDDDDDDDDDD;EEEEEEE;FFFF;GGGGGGGGGGG;HHHHHHHHHHH A Flag 1 stellig A = Artikeldatensatz Z = Zeiterfassungsdatensatz B Datum 8 stellig, alphanumerisch im Format TT.MM.JJ C Zeit 8 stellig, alphanumerisch im Format hh.mm.ss D gelesener Strichcode max. 16 stellig, alphanumerisch E Menge max. 7 stellig, numerisch Dezimalstellen möglich F Mitarbeiternummer 4 stellig, numerisch G Kopfdaten 1 max. 11 stellig, alphanumerisch H Kopfdaten 2 max. 11 stellig, alphanumerisch ; Trennzeichen Alle Felder werden rechts mit Leerzeichen aufgefüllt. Beispiel: Z;08.09.15;08:01:03;PAUSE ; ;0001;AUFT-234234;LORT-774-55 Z;08.09.15;08:02:45;UNPRODUKTIV ; ;0001;AUFT-4456 ;LORT-65 Z;08.09.15;08:05:42;ENDE ; ;0001;AUFT-4456 ;LORT-83 A;08.09.15;08:05:59;650145 ;25 ;0001;KUND-1485 ;LORT-215 Z;08.09.15;08:06:12;EINRICHTEN ; ;0001;KUND-1485 ;LORT-24 Z;08.09.15;08:51:13;SCHLEIFEN ; ;0001;KUND-1485 ;LORT-45 Z;08.09.15;08:53:17;ENDE ; ;0001;KUND-1485 ;LORT-85 Z;08.09.15;08:55:10;UNPRODUKTIV ; ;0108;BEST-88 ;LORT-21 A;08.09.15;08:56:02;4901004254412 ;1.5 ;0108;BEST-88 ; Z;08.09.15;08:59:00;REINIGEN ; ;0108;BEST-88 ; Z;08.09.15;09:02:32;PAUSE ; ;0108;BEST-88 ; Z;08.09.15;09:09:21;BOHREN ; ;0108;BEST-88 ; Z;08.09.15;11:23:04;REPARIEREN ; ;0108;BEST-88 ; Z;08.09.15;11:55:53;REINIGEN ; ;0108;BEST-88 ; Z;08.09.15;11:57:58;BERATEN ; ;0108;BEST-88 ; Z;08.09.15;12:00:43;SCHLEIFEN ; ;0108;BEST-88 ; FlexCollect für Android- Checkliste für die Bedienung Seite 21 von 21