Verstromen der Abwärme aus Power-to-Gas Prozessen

Ähnliche Dokumente
Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung

Wie aus Erdwärme Strom wird

Strom aus Wärme gewinnen Technische Lösungen, Anwendungsbereiche, Entwicklungen und Trends

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage

Thermodynamische Grundlagen des ORC und aktuelle Forschungsaktivitäten

Best Practice Beispiel Serviceeinheit Wäsche und Reinigung

Inhalt. Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz

1 Thermodynamik allgemein

Holzverstromung: ORC und KEV. Informationsanlass 17. September 2014 Geschäftsstelle Pro Holz Thurgau, Verein Thurgauer Landwirtschaft

Stromerzeugung aus Abwärme

Steigerung der Effizienz von Biogas-BHKW durch Mini-ORC-Anlagen

Agenda / Inhalt. Biogas-Schulung. ORC-Technologie. Jänner

Stromerzeugung aus Abwärme

Stand und Perspektiven geothermischer Stromerzeugung

Möglichkeiten der Erdwärmenutzug in Deutschland

Stromreserven in der Abwärme

Dampfkraftprozess Dampfturbine

Industrielle Abwärme als Energieträger: Mit neuen Wärmespeichern zur konstanten Stromversorgung

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch

Thermodynamik I - Übung 6. Nicolas Lanzetti

6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme

Prinzipien der Stromerzeugung Konventionelles Dampfkraftwerk Geothermische Kraftwerke

Michael Schmidt Maschinenbaustudium, Fachrichtung Konstruktion, an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Michael Schmidt März BMUB-Fachtagung: Klimaschutz durch Abwärmenutzung Potenziale, Hemmnisse, Strategien

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Frigopol Infotage aus Wärme

O-Flexx Technologies. Thermoelektrische Generatoren Ein variabler Leichtbauansatz

ST Der Stirling-Motor als Wärmekraftmaschine

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme

NH3 Kälteanlage PFA/ Inhalt

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 5, Teil 1. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

( ) 3 Definitionen. 3.1 Leistung Die Leistung eines Ventils wird durch die Kälteleistung (Q o ) definiert:

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Energie- und Kältetechnik Klausur WS 2008/2009

Hocheffiziente Stromerzeugung aus Abwärme

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Technologische Herausforderung für ein geothermales Kraftwerk im Freistaat Sachsen

Dr. Ralf Rieger DHBC e.v. - Deutscher Hausbau Club ralf.rieger@dhbc.de

Berechnung von ORC-Prozessen mit Kältemitteln

2 Tiefe Geothermie. 2.1 Das Prinzip des HDR-Verfahrens

tgt HP 2008/09-2: Aluminiumerzeugung

Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark

Erfahrungen mit bedarfsgerechter Strom- und Wärmeerzeugung Dr.-Ing. Werner Siemers Energiesystemanalyse

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch

II. Thermodynamische Energiebilanzen

HP 2003/04-3: Blockschaltbild eines Dampfkraftwerks:

Wärmepumpe. Mag. Dipl.-Ing. Katharina Danzberger

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Hilfe. Excel Makros. Version /2007. Josef BERTSCH Gesellschaft m.b.h & Co. Kessel und Energietechnik Apparatebau Nahrungsmittelanlagen

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Adiabatische Expansion. p. 30

Thermodynamik 2 Klausur 11. März 2011

Physik 2 (B.Sc. EIT) 2. Übungsblatt

Energie, die aus der Tiefe kommt

Heat Recovery Solutions

Effizienzsteigerung von Biogas-BHKW durch Mini-ORC-Anlagen

LTi ADATURB GmbH. Inhalt Unternehmen Technologie Produkte Partner. LTi ADATURB GmbH. LTi Reenergy GmbH Deutsche Energie Holding GmbH

Effiziente Energiesysteme Innovationen in Energieerzeugungsanlagen und in Produktionsprozessen Köln,

Thermodynamik Formelsammlung

Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. Übungsaufgaben Kälte- und Wärmepumpentechnik. University of Applied Sciences

3.4 Anlagen zur Wärmerückgewinnung und Abwärmenutzung Grundlagen Technische Lösungen Brüdenverdichter. 3.4.

a) Wie nennt man den oben beschriebenen Vergleichsprozess in Bezug auf die Klassifizierung der Idealprozesse?

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Strom aus Abwärme. Mit ORC-Anlagen von Bayernwerk Natur

Energiespeicherung. Karsten Müller. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 10.

Physik 4 Praktikum Auswertung Wä rmepumpe

Institut für Energiesysteme und Energietechnik. Vorlesungsübung 1. Musterlösung

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen. Praktikum

Luftaufnahme neu. Parkmöglichkeiten. Clemens-Brentano-Europa-Schule (GS) Lollar

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wärmepumpe Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

Lehrbuch der Thermodynamik

Energieertrag Flussturbinen

Die neue Heizung ohne Gas und Öl

ORC-Biomasse-Heizkraftwerk

MEHRFAMILIENHÄUSER UND BÜROS INDUSTRIE UND GEWERBE. Strom und Wärme aus derselben Anlage. Von der Abwärme zur wertvollen Energie

Inhaltsverzeichnis VII

Physikalische Chemie: Kreisprozesse

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik

Technische Möglichkeiten der Energieeinsparung. an alten und neuen Thermoprozessanlagen

Übungssunterlagen. Energiesysteme I. Prof. Dr.-Ing. Bernd Epple

INTEC GMK GmbH ORC-Energiesysteme

Effiziente Abwärmenutzung im ORC- und Kalina-Prozess

Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten, TU-Dresden Seminar Thermische Abfallbehandlung - Veranstaltung 4 - Dampfkraftprozesse

Solarthermisches Demonstrationsund Versuchskraftwerk Jülich

Strom zu Gas Integration erneuerbaren Stroms in die kommunale Gasinfrastruktur

RD I&S Südwest Energie die aus der Tiefe kommt Geothermie

Thermodynamik. oder Website der Fachhochschule Osnabrück

1. EIN MOTOR LÄUFT MIT HEIßER LUFT

Praktikum - Wärmepumpe

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

1. BESTIMMUNG DER DAMPFDRUCKKURVE EINER REINEN FLÜSSIGKEIT ZUR BERECHNUNG DER VER- DAMPFUNGSENTHALPIE DH verd UND -ENTROPIE DS verd

Handbuch zur Kältemittelumstellung.

Transkript:

Verstromen der Abwärme aus Power-to-Gas Prozessen Sowohl bei der Elektrolyse, wie auch bei der Methanisierung entsteht Abwärme die auf verschiedene Weisen genutzt werden kann. In diesem Dokument wird vorgestellt, wie sich eine Abwärmeverstromung in die Prozesse eingliedern lassen welches Potenzial dabei ausgenutzt werden kann. Organic Rankine Cycle Eine Möglichkeit, um die Gesamteffizienz einer Power-to-Gas Anlage zu steigern, ist das Verstromen der Abwärme aus Elektrolyse Methanisierung mittels Organic Rankine Cycle (ORC). Beim ORC wird ein organisches Arbeitsmedium (teilweise jedoch auch Ammoniak) verwendet, welches einen tieferen Siedepunkt hat als Wasser. Dadurch ist es möglich, Abwärme auf einem relativ tiefen Niveau für die Verdampfung zu verwenden (Abbildung 1). Dieses Verfahren wird bereits erfolgreich angewendet, beispielsweise bei der Stromerzeugung durch Geothermie oder der Verstromung industrieller Abwärme. ORC-Systeme haben eine gute Teillastfähigkeit [1]. Die ist vor allem Interessant für die Verstomung der Elektrolyseabwärme. Abbildung 1. ORC-Anwendung nach Temperatur des ORC-Fluids. Quelle: Bericht "Multitalent Organic Rankine Cycle", Prof. Dr.-Ing. Dieter Brüggemann, Universität Bayreuth Abbildung 2 zeigt das Potenzial der nutzbaren Abwärme im Verhältnis zur Leistungsaufnahme des Elektrolyseurs. Diese entspricht bei der Elektrolyse etwa 31%, bei der Methanisierung etwa 12% der Elektrolyse-Anschlussleistung. Die ORC- Berechnungen werden für einen alkalischen Elektrolyseur mit einer Leistungsaufnahme von P el,inp = 1000 kw durchgeführt. Seite 1 von 5

Abbildung 2. Übersicht über die Abwärmeströme in der Power-to-Gas Kette. Die Temperatur des Kühlwassers aus der alkalischen Elektrolyse beträgt etwa 60 C, die nutzbare Abwärme aus der Methanisierung etwa 200 C. Quelle: Institut für Energietechnik IET Annahmen Berechnungsglagen In Tabelle 1 sind die Annahmen festgelegten Werte für die Berechnungen aufgelistet. Weiter werden folgende Punkte angenommen: 1. Punkt 4 (Abbildung 3) befindet sich auf der Siedelinie 2. Die kinetische potentielle Energie wird vernachlässigt 3. Verdampfer, Kondensator Rekuperator arbeiten isobar p 2 = p 3 = p 4, p 5 = p 6 = p 1 4. Zur Abführung der Kondensationswärme des Arbeitsmedium im ORC wird DI-Wasser verwendet, welches als Feed der Elektrolyse genutzt wird. Seite 2 von 5

Tabelle 1. Berechnungsparameter für die Verstromung. Die Werte in a) stammen aus [2], die Werte in b) aus [3]. ORC für Elektrolyseabwärme ORC für Methanisierungsabwärme Quelle Abwärme Alkalische Elektrolyse Katalytische Methanisierung Arbeitsmedium ORC Ammoniak NH 3 Isobutan C 4 H 10 Verdampfungstemperatur T verd 50 C 140 C Überhitzung 10K 60K Kondensationstemperatur T 4 15 C Isotroper Wirkungsgrad Verdichter a) η is,verd 0.8 Mechanischer Wirkungsgrad Verdichter a) η mech,verd 0.96 Isotroper Wirkungsgrad Turbine a) η is,turb 0.85 Mechanischer Wirkungsgrad Turbine b) η mech,turb 0.97 Wirkungsgrad Generator a) η Gen 0.97 Wirkungsgrad Rekuperator b) η Rek 0.8 Bei der Wahl der ORC-Arbeitsmedien wurde darauf geachtet, dass die Fluideigenschaften den Temperaturen von Quelle Senke angepasst sind. Die Temperatur für die Verdampfung wurde unterhalb der kritischen Temperatur T krit des jeweiligen Fluids angesetzt. Die Kondensationstemperatur wurde der Temperatur des Leitungswasser angepasst (12 C [4]). (a) Schaltbild [5] (b) T-s-Diagramm [6] Abbildung 3. Schaltbild (links) T-s-Diagramm (rechts) einer ORC Anlage mit Rekuperator Seite 3 von 5

Gleichungen Für die Berechnung der Drücke, Enthalpien, Entropien Temperaturen wurden die Gleichungen aus diesem Kapitel verwendet die Stoffdaten wurden mit dem Program RefProp ermittelt. Expansion: 1 2 mit Ẇ Turb = η Turb η Gen ṁ (h 1 h 2 ) (1) h 1,s 1 = f (T 1, p 1 ) (2) h 2 = h 1 η is,turb (h 1 h 2,is ) (3) Rekuperator: 2 3 5 6 Q 2 3 = η Rek ṁ (h 2 h 3 ) = ṁ (h 5 h 6 ) = Q 5 6 (4) h 3,s 3 = f (T 3, p 3 ) (5) Kondensator: 3 4 Q 3 4 = ṁ (h 3 h 4 ) = Q out (6) Verdichter: 4 5 mit Ẇ Verd = ṁ (h 5 h 4 ) (7) h 5 = h 4 + 1 η is,verd (h 5,is h 4 ) (8) h 4,s 4,ρ 4, p 4 = f (T 4 ) (9) Verdampfer: 6 1 7 8 Q 6 1 = ṁ (h 1 h 6 ) = ṁ c (h 8 h 7 ) = Q in (10) Net Power Output Ẇ net = Ẇ Turb Ẇ Verd (11) Seite 4 von 5

Ergebnisse Die Ergebnisse der Berechnungen sind in Tabelle 2 aufgelistet. Man sieht, dass es möglich ist, mit der etablierten Technologie ORC den Gesamtwirkungsgrad von Power-to-Gas zu steigern, indem die Abwärme verstromt wird. Dieses Ergebnis ist nicht abschliessend. Es ist möglich, den Wirkungsgrad der ORC-Prozesse zu steigern, indem die Prozessparameter (ORC- Fluid, Drücke, Temperaturen, etc.) optimiert auf die jeweiligen Abwärmeströme angepasst werdem. Denkbar wäre auch eine Kombination der beiden Wärmequellen (Vorwärme mit Elektrolyseabwärme Verdampfung/Überhitzung mit Methanisierungsabwärme) oder die Verwendung eines Kalina-Cylce für die tieferen Abwärmetemperaturen. Es ist fraglich, ob sich der Wirkungsgrad der Gesamtanlage durch eine Abwärmeverstromung markant steigern lässt. ORC- Systeme sind zwar marktreif, erhöhen die Komplexität der PtM Anlage jedoch extrem. Aus dieser Sicht macht es mehr Sinn zu versuchen, die Abwärme mit einer internen Wärmerückgewinnung zu nutzen. Tabelle 2. Auswertung der Ergebnisse der ORC-Einbindung in Power-to-Gas Prozesse Eingangsleistung Elektrolyseur P el,inp ORC für Elektrolyseabwärme ORC für Methanisierungsabwärme 1000 kw Abwärmemenge Q in 310 kw 120 kw Massenstrom ORC Kreislauf ṁ 0.13 kg s 1 0.16 kg s 1 Ẇ Turb 8.93 kw 13.63 kw Ẇ Verd 0.26 kw 1.06 kw Net Power Output Ẇ net = Ẇ Turb Ẇ Verd 8.68 kw 12.61 kw Carnot Wirkungsgrad η Carnot 13.51% 39.10% Wirkungsgrad ORC η ORC = Ẇ Turb ( Q in +Ẇ Verd ) 1 2.88% 11.26% Rückgewinn Quellen Ẇnet P 0.87% 1.26% el,inp [1] Electratherm. ORC Knowledge Center. [2] Costante Invernizzi Paola Bombarda, Mario Gaia and Claudio Pietra. Comparison of enhanced organic rankine cycles for geothermal power units, 2015. [3] Michel Feidt Milad Ashouri, Mohammad Hossein Ahmadi. Performance analysis of organic rankine cycle integrated with a parabolic through solar collector, 2014. [4] Wasserwerke Reinach Umgebung. ORC-System Power + Generator, 2017. [5] Martin Wendland Johann Fischer Bahaa Saleh, Gerald Koglbauer. Working fluids for low-temperature organic rankine cycles. Technical report, Institut fuer Verfahrens- Energietechnik, Universitaet fuer Bodenkultur Wien, 2005. [6] Willhelms Gernot Cerbe Günter. Technische Thermodynamik. 2011. Seite 5 von 5