Mechanische Eigenschaften von Asphaltgemischen anhand von Beispielen Die Auswirkungen der Zugabe von Asphaltgranulat

Ähnliche Dokumente
Recycling von Ausbauasphalt in Heissmischgut. Optimaler Anteil an Ausbauasphalt EP1

Asphalt Kontrollprüfung. Kommunalstraßenregelung

EF Asphalt 2011/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2011 / Hessen. zur ZTV Asphalt-StB 07

100% Recycling Asphalt ohne frisches Bitumen?

Rückbau und Recycling von Strassenbelägen: Herstellung und Anwendung

Bestimmung der performance-relevanten Eigenschaften. Steifigkeit und Ermüdungsverhalten

Asphalt - empirisch oder fundamental

RheoFalt HP- EM Verjüngung von oxidiertem Bitumen

Sachgebiet IID9 München, I. Technische Lieferbedingungen für Gummimodifizierte Bitumen TL RmB-StB By Ausgabe 2010

TP Asphalt-StB 07. Neues Regelwerk Asphalt im Verkehrswegebau. Obering. Ulrich Habermann Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.v.

Stand und Umsetzung der Regelwerke im Straßenbau. bup Vortrag BauDir in Dipl.-Ing. Gudrun Isle 14. März

GKG MINERALOEL HANDEL Stuttgart

Beispiele für die Leistungserklärung / CE-Kennzeichnung

Der ländliche Wegebau ZTV LW 99 Ansätze zur Integration in neue Vorschriften

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

Einsatz von Ausbauasphalt Pilotprojekt Knoten Graz West

Bautechnische Darstellung geräuschmindernder Fahrbahnbeläge

Bitumen - Einfach komplex. Martin Vondenhof, Lars Driske, Anja Sörensen ARBIT. DAV-Informationsveranstaltungen März / April 2013

Das künftige Technische Regelwerk. Asphaltstraßenbau. TL und ZTV Asphalt-StB 07

LEISTUNGSERKLÄRUNG M83-A T AC 22 binder PmB 45/80-65, H1, G4, RA20 sehr hohe Verformungsbeständigkeit

- Leise Autos. - Reifen. - Strassenoberflächen

Mastertitelformat bearbeiten

Niedrigtemperatur -Asphalt. Ein Stoff für alle Fälle

Erfahrungen mit neuen Regelwerken im Straßenbau

Anforderungen an den Asphalteinbau

Einführung ZTV A-StB 97/06 Ausgabe 1997 / Fassung 2006

Performance von Asphalt Verformungswiderstand. Dr.-Ing. Manfred Hase. analytisch konzeptionell innovativ

Flüsterbelag. Lärmreduzierende Asphaltkonzepte. DEUTAG GmbH & Co. KG

Schichtenverbund ein Damoklesschwert?

Zusätzliche Bitumenprüfungen nach ARS 11/2012

Sichern Prüfverfahren Eigenschaften von Mischbindemitteln? SCHWENK Spezialbaustoffe GmbH & Co. KG Dr. Klaus Raiber

Stellungnahme zur Überbauung von AKR-geschädigten Verkehrsflächenbefestigungen mit Dünnen Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise (DSK)

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

VSVI - Seminar 27. März Die neue TP - Asphalt

Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen Stoffliche Zusammensetzung von RC-Baustoffen: Erkenntnisse aus Forschung und Praxis

Schwinden von Beton. Frank Jacobs, Fritz Hunkeler, Lorenzo Carmine, André Germann und Thomas Hirschi

Temperaturabgesenkte Asphalte Anforderungen und Randbedingungen

Asphalt im Wandel? - Erkenntnisse aus 25 Jahren RAS -

Artikel 10 KALTREZYKELTE TRAGSCHICHTEN MIT BITUMENEMULSION

Merkblatt Oberbau und Geotechnik: Qualitätsanforderungen im Belagsbau

Wohin mit unseren verbrauchten Straßen?

gewonnen. Asphaltgranulat

Neue Asphaltnormen im Verkehrswegebau

Ausbildung von Nähten und Fugen in der Praxis

DOKUMENTATION. der Erprobungsstrecke. BAB 1 Modifizierende Zusätze im Splittmastixasphalt, km bis km Beginn: 2000 Abschluss: 2005

Arbeitsunterlagen für das Baustoffkunde-Praktikum. Stahlwerkstoffe

53229 Bonn, Siebenmorgenweg 2-4 Tel / Fax. 0228/ PRÜFBERICHT / GUTACHTEN. Registriernummer : /04 CPH-7134-VERKEHR V2

Härtbarkeit von Stahl in Abhängigkeit vom Kohlenstoffgehalt

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen FGSV

Gummimodifizierung von Bitumen und Asphalt - Wirkungsweise und praktische Umsetzung -

Die neuen ZTV Asphalt-StB 07 und TL Asphalt-StB 07

Vermeidung von Schäden durch qualitätsgerechte Planung und Bauausführung im Asphaltstraßenbau

Organische Haftverbesserer

B E R N H A R D H O F K O RONALD BLAB LUKAS EBERHARDSTEINER JOSEF FÜSSL DANIEL GROSSEGGER HINRICH GROTHE

EMPA: Abteilung Bautechnologien Bericht-Nr Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7

INHALT Kurzporträt Normative Grundlagen Bestandteile von

Affinitätsproblem zwischen Gestein und Bitumen Lösungsansatz: Einsatz von Haftvermittlern

Bitumenentwicklung. Wer? Wie? Was?

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe Schraubenwerkstoffe allgemein Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen

Kerben der Tragschichten mit hydraulischem Bindemittel, Nachweis und Wirkung

ISBS. Institut für Straßenwesen. Rheologisches Modell zur Beschreibung des Kälteverhaltens von Asphalten. Stephan Büchler

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

Forschung,gesell,chaft für Straßen- und Verkehrsweseng. Kommission Kommunale Straßen

Erfahrungen mit dem dynamischen Stempel-Eindringversuch an Gussasphalten. Dr. Christian Angst. Übersicht

Hochschule Bochum Fachbereich Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Peter Lieblang. Fachprüfung Baustoffkunde (Bauingenieure) Teil I Wintersemester 08/09

Asphalt - Was erwartet uns in den nächsten Jahren?

Asphalteinlagen - Systeme und Anwendungsmöglichkeiten

Reduktion von Bauschäden durch den Einsatz von hochdiffusionsoffenen Unterspannbahnen

Zugversuch - Metalle nach DIN EN ISO

Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum. Stahlwerkstoffe

pro-k Fachgruppe Thermoplastische Platten

5. Dresdner Straßenbaukolloquium

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bautechnische Prüf- und Versuchsanstalt Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr.

Protokoll zur 2. Laborübung am Thema: Prüfung von Festbeton

HÄRTEMESSUNGEN HÄRTEMESSUNGEN. Seeberger, Schalksmühle Alle Angaben ohne Gewähr Seite 1 von 5

!23'454'34.%&!

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Kommission Kommunale Straßen

Bund Güteschutz-Richtlinie

Warme Kante für Fenster und Fassade

Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Harald Kurkowski

Zementstabilisierte Böden

Praktische Erfahrungen mit der DIN EN ISO Metallzugversuch bei Raum- und erhöhter Temperatur

Die Qualitätsinitiative des DAV Die Themenblöcke: Planung und Ausschreibung Asphalt herstellen Asphalt einbauen eine Einführung.

Zugversuch - Versuchsprotokoll

Recyclingbaustoffe im Straßenbau

Laboruntersuchungen zur Bodenverbesserung mittels Zugabe von Kalk-Zement-Mischungen

Gummimodifizierung von Bitumen und Asphalt

VSVI Seminar "Erdbau" vom 26. Januar 2010

bitumen Wiederverwendung auf höchstem Niveau

Nachweis der Bindemittelmodifikation durch Prüfung

Start DIN-Normen Produktliste Kontakt Ende

Baubericht Verlegung einer offenporigen Asphaltdeckschicht auf der BAB A96 mit Olexobit MP als Bindemittel

Merkblatt Industrieböden

Prüfbericht Nr. 15/2154

WHG Halbstarre Deckschichten

DIN EN Dieser Platz ist für Ihr Bild vorgesehen

Planung, Konstruktion und Herstellung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. mit 70 Tabellen und 290 Abbildungen

Arbeitsgruppe Betonbauweisen FGSV. Technische Prüfvorschriften für Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln und Fahrbahndecken aus Beton

Zerstörungsfreie Prüfung des zugänglichen Hohlraumgehalts von offenporigen

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Neues aus der Straßenbautechnik Kolloquium am in Karlsruhe

Transkript:

Mechanische Eigenschaften von Asphaltgemischen anhand von Beispielen Die Auswirkungen der Zugabe von Asphaltgranulat Kurt Schellenberg und Peter Schellenberg, Rottweil Ausbauasphalt ist in Abhängigkeit von seinem Alter mehr oder weniger verändert durch Reaktionen des Bindemittels mit den Gesteinskörnungen, durch Verschmutzung und Einlagerung von Streusalz sowie durch Einwirkung der Atmosphärilien (Wasser, Strahlungen). Dies führt zu Oxydationen des Bindemittels und zur Destillation niedrig siedender Anteile im Bindemittel und damit zu einer Veränderung der chemischen Struktur (Verringerung des Anteils an Maltenen und Erhöhung der Anteile an Asphaltenen), die sich in der Praxis als Erhöhung der Viskosität des Bindemittels und Erhöhung der Steifigkeit des Asphalts zeigen, die bis zu Versprödungen führen können. In den Technischen Lieferbedingungen für Asphaltgranulat (TL AG-StB 09) und auch im Merkblatt für die Wiederverwendung von Asphalt (M WA 09) sind die Eigenschaften/Merkmalsgrößen des Asphaltgranulats, die Gesteinskörnungen und das Bindemittel (Bindemittelart, Erweichungspunkt Ring und Kugel und in besonderen Fällen auch die Nadelpenetration) im Einzelnen aufgeführt, wobei zu Recht großer Wert auf die Gleichmäßigkeit des Asphaltgranulats und auf das resultierende Bindemittel gelegt wird mit begrenztem Erweichungspunkt Ring und Kugel. Anforderungen an die mechanischen Eigenschaften gibt es bei der Zugabe von Ausbauasphalt und auch beim neuen Asphalt nicht. Abbildung 1: Eigenschaften am Marshallprobekörper Eigenschaften am Probekörper nach Marshall Als Vergleich dient eine Asphalttragschicht AC 32 mit Bitumen 50/70 ohne Zugabe von Ausbauasphalt (Nr. I), mit 30 M-% Ausbauasphalt (Nr. II) und 50 M-% (Nr. III), wobei bei Nr. II und III das weichere Bitumen 70/100 als Frischbhitumen verwendet wurde. Was im Einzelnen ermittelt wurde, verdeutlicht Abbildung 1. Die Ergebnisse zeigen, dass durch die Zugabe von Ausbauasphalt der gesamte Asphalt bei Abbildung 2: Ergebnisse von Spurbildungsversuchen 31

Ergebnisse von Druckschwellversuchen Abbildung 3: Ergebnisse der Druck-Schwellversuche gleicher Verdichtungsarbeit leichter zu verdichten ist bzw. dass zur Erzielung identischer Hohlraumgehalte am Probekörper nach Marshall die Gesamtbindemittelmenge eher geringer ist. Trotz der weicheren Bindemittelsorte bei den Mischungen II und III nimmt mit der Zugabe von Ausbauasphalt die Marshallstabilität zu. Ergebnisse von Spurbildungsversuchen Zum Vergleich wurde ein Asphaltbinder AC 16 B S herangezogen mit PmB 25/55-55 A als Bindemittel ohne Fräsgut bzw. mit PmB 25/55-55 A RC bei 20 % Fräsgut mit Zusammensetzungen und Eigenschaften, wie sie in Abbildung 2 dargestellt sind. Durch die Zugabe von 20 % Fräsgut wird bei identischer Bindemittelmenge die bessere Verdichtungswilligkeit durch die Abnahme des Hohlraumgehalts von 6,1 auf 5,2 Vol.-% dokumentiert. Bei den Spurrinnentiefen wurden keine Unterschiede ermittelt. Spurbildungsversuche mit Lufttemperierung bei 60 C und Beanspruchung mit Gummirad ergeben keine ausreichenden Differenzierungen. Mit dem Mischgut eines Asphaltbinders AC 16 B S mit 30 % Fräsgut AG AB 16 wurden im Labor Mischungen mit unterschiedlichen Mengen an Bitumen 30/45 NV hergestellt. Am Probekörper nach Marshall wurden entsprechend TP Asphalt - StB Teil 25 B 1 Druckschwellversuche durchgeführt, um den Einfluss der Bindemittelmenge auf die Verformbarkeit im Druckschwellversuch zu ermitteln. Die Ergebnisse (Abbildung 3) zeigen wie zu erwarten war mit zunehmendem Bindemittelgehalt eine Abnahme des Hohlraumgehaltes am Probekörper nach Marshall. Gleichzeitig wird bei dem hier vorliegenden stetig gestuften Asphaltbinder mit zunehmender Bindemittelmenge eine Erhöhung der Wärmestandfestigkeit erreicht, bis der Tiefpunkt im Verformungsminimum überschritten wird. Aus der graphischen Darstellung der Dehnungsraten im Druckschwellversuch (Abbildung 4) ist zu erkennen, dass sich die größte Wärmestandfestigkeit bzw. die geringste Verformungsrate im vorliegenden Fall, bei einer Gesamtbindemittelmenge von ca. 5,4 M-% einstellen wird. Die übliche Methode, die optimale Bindemittelmenge nach einem bestimmten Hohlraumgehalt am Probekörper nach Marshall festzulegen, ist nicht zielführend. In der graphischen Darstellung (Abbildung 4) ist für die Verformungsrate im Druckschwellversuch die Grenze bei 10 10-4 /n eingezeichnet. Dieser Wert muss bei einer Oberspannung von 0,5 N/mm² nach ETV-StB - BW Teil 3.2 Ausgabe 2011 eingehalten werden, um bei einem stetig gestuften Asphaltbinder mit Hohlraumgehalten von ca. 4 Vol.-% eine hohe Standfestigkeit in der Wärme zu erreichen. Druckschwellversuche sind bestens geeignet, optimale Bindemittelmengen für jede Mischung zu ermitteln. Prüfung der Wasserempfindlichkeit Abbildung 4: Abhängigkeit der Dehnungsrate von der Bindemittelmenge Bei der Prüfung der Wasserempfindlichkeit vor und nach Wasserlagerung mit Hilfe der Spaltzugfestigkeit nach DIN EN 12697-12 werden keine befriedigenden Ergebnisse erzielt, weil das Ergebnis der Spaltzugfestigkeit sehr stark vom Hohlraumgehalt der Prüfkörper abhängt und bei kleinstem Hohlraumgehalt am größten ist. Dazu kommt, dass die Spannungsverteilung (Anteil Druck und Anteil Zugspannung) direkt abhängig ist von der Steifigkeit des zu prüfenden Asphalts. Danach liegen bei den verschiedenen Asphaltvarianten keine konstanten Prüfbedingungen vor. Im Gegensatz zu Spaltzugfestigkeiten liefert die Prüfung von zentrischen Zugfestigkeiten bei einem eindeutigen Spannungszustand gut reproduzierbare Ergebnisse. Die Probekörper in den Abmessungen 40 x 40 x 160 mm werden aus mit Walzsektor verdich- 32

teten Platten oder aus Bohrkernen ausgesägt und bei +5 C mit einer Ziehgeschwindigkeit von 1,5 mm/minute geprüft, um einen Zugbruch im Asphaltmörtel zu erreichen. Die Wasserlagerung erfolgt entsprechend DIN EN 12697-12 mit einer Evakuierung der Probekörper während 30 Minuten bei einem Vakuum von 67 mbar. Nach einem Wasserbad bei 20 C wird dann eine Wasserlagerung bei 40 C während 68 bis 72 Stunden vorgenommen. Als Beispiel dient wiederum ein AC 32 mit B 50/70 (Mischung I), mit B 70/100 und 30 % AG (Mischung II) sowie mit B 70/100 und 50 % AG (Mischung III). Die reinen Ergebnisse sind in Abbildung 5 sowie in Abbildung 6 graphisch dargestellt. Es ist deutlich zu erkennen, dass die Zugfestigkeit mit zunehmender Menge an Asphaltgranulat deutlich zunimmt. Durch Wasserlagerung tritt ein Abfall der Zugfestigkeit ein. Die absoluten Werte der Zugfestigkeit nach Wasserlagerung sind bei einer Zugabe von 50 % Asphaltgranulat aber immer noch deutlich höher als ohne Ausbauasphalt. Abbildung 5: Ergebnisse der Prüfung der Wasserempf indlichkeit Prüfung der Kälteflexibilität Die Prüfungen erfolgten nach der Technischen Prüfvorschrift zum Verhalten von Asphalt bei tiefen Temperaturen der FGSV, Ausgabe 1994. Im Rottweiler Kälteprüfstand werden prismatische Proben in den Abmessungen 40 x 40 x 160 mm geprüft, ausgeschnitten aus Asphaltplatten mit 100 % Verdichtung, bezogen auf die Raumdichte am Probekörper nach Marshall. Die Proben werden an die Adapter angeklebt, wie Bild 1 zeigt. Die Probekörper werden bei 20 C im Luftbad gelagert und bei einem Temperaturgradient von -10 K/h abgekühlt. Durch die Kälte bauen sich entsprechende Zugspannungen auf bis zum Abbildung 6: Einfluss der Zugabemenge von Asphaltgranulat auf die Zugfestigkeiten vor und nach Wasserlagerung 33

Bild 1: Probekörper für zentrische Zugversuche Bruch. Durch entsprechende Maßnahmen wird im Rottweiler Kälteprüfstand (Bild 2) dafür gesorgt, dass die Verkürzungen der Prüfapparatur durch Abkühlung ebenso ausgeglichen werden, wie die Verringerung des Prüfquerschnitts der Proben während des Versuchsablaufs. Die an den Asphalttragschichten AC 32 der Mischungen I, II und III ermittelten Werte sind in Abbildung 7 dargestellt. Auffallend sind die sehr geringen Schwankungen der Einzelwerte bei den maximalen thermisch induzierten Zugspannungen und dementsprechend auch bei den Bruchtemperaturen, obwohl Asphalttragschichtmaterial mit Größtkorn 32 mm in den Abmessungen 40 x 40 mm geprüft wurde. Die Bruchtemperaturen werden mit zunehmendem Anteil an Asphaltgranulat immer ungünstiger, wie die graphische Darstellung in Abbildung 8 zeigt: Basierend auf den am IFM gemachten Erfahrungen sollten die im Abkühlversuch ermittelten Bruchtemperaturen nach dem Verwendungszweck bzw. nach der Lage der Asphaltschicht im Straßenkörper wie in Tabelle 1 aufgeführt gestaffelt werden. Bei der Festlegung der Mindesttemperaturen ist außerdem noch zu berücksichtigen, dass zentrische Prüfungen im Labor durchgeführt werden, die bezogen auf die Fläche in der Praxis noch mit dem Faktor 1,5 zu multiplizieren sind. Dies bedeutet, dass Asphaltdeckschichten auf der Straße Kältespannungen bis -30 C rissefrei ertragen. Zusammenfassung Bild 2: Rottweiler Kälteprüfstand 34 Die Zugabe von Asphaltgranulat zu neuen Asphaltmischungen ist das Gebot der Stunde. Nach dem Stand des geltenden Technischen Regelwerkes kann die durch Zugabe von Ausbauasphalt

Asphaltschicht Bruchtemperatur C Asphaltdeckschicht minus 20 Asphaltbinderschicht minus 15 Asphalttagschicht minus 10 Tabelle 1: Richtwerte für die Bruchtemperatur bedingte Änderung der Kornverteilung, der Bindemittelmenge und Bindemittelhärte angepasst werden, wenn eine kontrollierte Gleichmäßigkeit des Ausbauasphaltes gegeben ist. In den Technischen Lieferbedingungen sind jedoch keine physikalischen/mechanischen Eigenschaften des Asphalts mit und ohne Zugabe von Ausbauasphalt beschrieben. Versuchsergebnisse werden immer variieren je nach Art und Menge der Zugabe von Ausbauasphalt. Die beschriebenen Untersuchungsergebnisse zeigen jedoch deutliche Trends auf: Die Zugabe von Asphaltgranulat führt immer zu einer Erhöhung der Verdichtungswilligkeit des heißen Mischgutes, also zu einer höheren Raumdichte bzw. zu geringerem Hohlraumgehalt bei gleicher Verdichtungsarbeit. Oder anders ausgedrückt: die erforderliche Gesamtbindemittelmenge ist geringer, wenn Ausbauasphalt zugegeben wird. Dies liegt an der teilweise vorhandenen Vorumhüllung des Asphaltgranulats. Durch Zugabe von Asphaltgranulat wird die Standfestigkeit in der Wärme erhöht, auch wenn ein weicheres neues Bindemittel verwendet wird, nachgewiesen durch eine höhere Marshall-Stabilität, eine geringere Verformungsrate im Druckschwellversuch und eine höhere Zugfestigkeit. Spurbildungsversuche ergeben keine ausreichende Spreizung der Untersuchungsergebnisse. Mit Hilfe von Druckschwellversuchen kann bei Walzasphalten mit und ohne Asphaltgranulat die optimale Gesamtbindemittelmenge ermittelt werden. Sie stellt sich ein, wenn in Abhängigkeit von der Bindemittelmenge die geringste Verformungsrate gemessen wird. Die Wasserempfindlichkeit des Asphaltgemisches neu und alt wird zuverlässig im zentrischen Zugversuch ermittelt, im Vergleich der Werte vor und nach Wasserlagerung. Mit zunehmender Menge an Ausbauasphalt nimmt der Zugfestigkeitsabfall zu. Entscheidend sind aber die absoluten Werte der Zugfestigkeit, die bei 50 % Asphaltgranulatzugabe nach Wasserlagerung noch höher liegen können, als bei einem neuen Asphalt ohne Asphaltgranulatzugabe. Vergleiche der Spaltzugfestigkeit vor und nach Wasserlagerung zur Ansprache der Wasserempfindlichkeit von Asphalt (entsprechend EN- Norm) haben sich nicht bewährt. Die Menge an Ausbauasphalt bestimmt auch die Kälteflexibilität des Asphalts. Mit zunehmender Menge an Asphaltgranulat wird die Kälteflexibilität ungünstiger. Bei der Beurteilung der Ergebnisse ist die Lage der Asphaltschicht im Straßenkörper zu berücksichtigen. Nach vorliegenden Erfahrungen können Tragschichten im Abkühlversuch (zentrischer Zugversuch) bis unter -10 C, Asphaltbinderschichten bis unter -15 C und Asphaltdeckschichten bis unter -20 C als ausreichend kälteflexibel eingestuft werden. Anschrift des Verfassers: Prof. Dr.-Ing. Kurt Schellenberg Dr.-Ing. Peter Schellenberg IfM Institut für Materialprüfung Dr. Schellenberg Rottweil GmbH Rottweiler Straße 13 78628 Rottweil rottweil@ifm-dr-schellenberg.de Abbildung 7: Ergebnisse am Rottweiler-Kältprüfstand an Asphalttragschichten AC 32 Abbildung 8: Bruchtemperaturen im Abkühlversuch bei variablen Mengen an Asphaltgranulat 35