Zu Gustave Le Bons: "Psychologie der Massen"

Ähnliche Dokumente
Massenpsychologie. LE BON und FREUD

Sozialisation und Identität

Ruth Hinderling. Klassische Homöopathie. Astrologische Beratung

Metamorphose-Seminar Ostern- 2014

Leibniz. (G.W.F. Hegel)

Shen ming. einleitung

Von der Metaethik zur Moralphilosophie: R. M. Hare Der praktische Schluss/Prinzipien Überblick zum

Chefs am Limit. 5 Coaching-Wege aus Burnout und Jobkrisen. von Gerhard Nagel. 1. Auflage. Hanser München 2010

/ Psychologie / TG 13 / Kopiervorlage (2015/16) / Seite 1 von 19 Verhalten im Kollektiv - Zwischen Angst und Heroisierung

Emergency Room für Projektleiter

20 Internationale Unternehmenskulturen und Interkulturalität

Kognition und Lernen

8 Der gesellschaftlich geprägte Mensch

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

SPIRITUALITÄT. - die Perspektive aus ärztlicher Sicht

Führungskräfteentwicklungsprogramms für einen Automobilzuliefererunternehmen mit über 240 Führungskräften.

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Einleitung. Was dieses Buch beinhaltet

Leseprobe aus: Glücklicher als Gott von Neale Donald Walsch. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages. Alle Rechte vorbehalten.

WIE ICH STERBEN MÖCHTE

Kompetenz - eine Definition

SELBSTREFLEXION. Selbstreflexion

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Leseprobe aus: Engelmann, Therapie-Tools Resilienz, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Storytelling für NPOs Geschichten erzählen

Die Zeit und Veränderung nach Aristoteles

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme

5 Entwicklungspsychologie

Interkulturelle Sensibilisierung

Wissen ist Macht? Wissensmanagement wird in den Köpfen entschieden.

Professionalisierung im Bereich Human Ressourcen

Ludwig Feuerbach. * (Landshut) (Rechenberg bei Nürnberg)

Analog zu Aufgabe 16.1 werden die Daten durch folgenden Befehl eingelesen: > kredit<-read.table("c:\\compaufg\\kredit.

Kommunikation in Change-Prozessen Mitarbeiter erreichen und Verhalten ändern

Erfolg beginnt im Kopf

Kann ein flächendeckender Ausbau der Windkraft zur Glättung der Einspeisung führen?

UBalance Mental fit im Job. Ergebnisbericht Unternehmens- und Mitarbeiterbefragung zum Thema Risiken und Potentiale im Unternehmen

Motorik: Wahrnehmung: Feinmotorik. visuelle Wahrnehmung. Ihr Kind. greift kleine Gegenstände sicher. unterscheidet Formen und Farben.

Der Laden aus Kundensicht Chancen für den stationären Handel im Zeitalter des Internet

D45 L383N 15T 31NF4CH.

Interkulturelle Zusammenarbeit Bonn, 22. Juni 2010 Marc Jochemich, DLR, NKS Raumfahrt

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

uptime: eine IT-Firma am Puls der Zeit

Theo IJzermans Coen Dirkx. Wieder. Ärger. im Büro? Mit Emotionen am Arbeitsplatz konstruktiv umgehen

Zürcher Ressourcen Modell

OMC- Themenabend. Projektmanagementmethoden für kleine Projekte und Kultivierter Smalltalk als Eisbrecher. Mag. Franz Bauer 2007 OMC-Themenabend 1

Pädagogisches. Konzept. Kita Weisslingen

Architektur und Bild (10) Der Blick

2. Marke: die Macht im Hintergrund

ERGOTHERAPIE. Eine alternative Heilmethode


Beratung Warum versagt sie so oft?

Innovationskraft und Kreativität. Catherine Favrod-André

Glücklich. Heute, morgen und für immer

2. Hat die in 1 bezeichnete Sache einen bedeutenden Wert, wird der Täter mit Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren bestraft.

Projekte effizient und effektiv managen. Denkanstösse für Projektverantwortliche

Zusammensetzung der Grundbedürfnisse

Allem voraus: Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Matura, liebe Absolventen. Ihr habt s gut gemacht!

Das Zeitalter der Singularitäten

Verena Bachmann Mondknoten

Ethik Charta von IFOTES

Jeder. und jedem. Robert Pawelke-Klaer

ganz genau Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt die wichtigsten Fragen und die Antworten dazu.

Die Integralis Methode

Die assoziativ-projektive Markenkern-Analyse. Eine tiefenpsychologische Untersuchungsmethode als Quelle strategischer Marketing-Planung

Sprachblockaden: Hintergründe und Lösungsmöglichkeiten. Georg Gombos Tainach/Tinje

Gedächtnis-Management - Ego-Knigge Auszug aus

Es ist, was es ist - und doch ist es für jeden anders. Erhebung einer gelebten Veränderung von Organisationskultur

Venus Kosmetik Silvia Hinterseer Beratung Behandlung Verkauf

Frieder Nake: Information und Daten

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil.

Über die Leistungen und die Bedeutung von Bibliotheken brauche ich in dieser Runde keine Worte zu verlieren - das hieße, Eulen nach Athen zu tragen.

GESTALT-THEORIE HERKUNFT GRUNDGEDANKE GESTALTQUALITÄTEN

Herzlich Willkommen bei plakart.

Unterrichtseinheit 1 «Wer steckt dahinter?»

1. Lerntheorien. Die Formen des Lernens

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Um zu einer sinnerfüllten Existenz zu gelangen bedarf es der Erfüllung von drei vorangehenden Bedingungen (Grundmotivationen 1 )

2.1 Einleitung Gegenstand der Psychologie Ziele der Psychologie Beschreiben... 4

Vorwort Verena Kast Übergänge Krisen Visionen Psychotherapeutische und psychosoziale Perspektiven

Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Stationen 1 und 2 (Bereichsleitung Anke Draszba)

Friedrich Nietzsche Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten (Universitätsvorträge)

Seminarunterlage Mitarbeiterführung Transaktionsanalyse. Transaktionsanalyse

Ein Beitrag von mir mit dem Titel Der Fragekompass im Buch Coaching-Tools 2 von Christopher Rauen erschienen 2007, Verlag managerseminare Verlags GmbH

Auswertung qualitativer Interviews


WE-Dentity. Wie das Netzwerk-Ich die Wirtschaft und Gesellschaft von morgen verändert. Von Bettina Höchli, Karin Frick, Mirjam Hauser

Grundannahmen von Systemtheorien

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen

Kursangebot für Mitarbeitende in Tagesstrukturen

Katharina Wieland Müller / pixelio.de

Das Beziehungsbrett Konflikte aktiv in die Hand nehmen

Der Wert eines Unternehmens wird in der Praxis nicht anhand einheitlicher Kriterien definiert.

Konfliktmanagement im Elterngespräch

PÄDAGOGIK/PSYCHOLOGIE (PP) Ergänzungsfach

Theaterwissenschaft. Institut für Theaterwissenschaft Hallerstrasse Bern. Tel

Modelling. Ralf Stumpf Seminare

Transkript:

Geisteswissenschaft Karin Ulrich Zu Gustave Le Bons: "Psychologie der Massen" Die Massenseele - Über Massenbildung und ihre wichtigsten Dispositionen Essay

Technische Universität Darmstadt Institut für Philosophie Proseminar Wintersemester 2009/2010 Essay: Gustave Le Bon: Psychologie der Massen Die Massenseele Über Massenbildung und ihre wichtigsten Dispositionen Vorgelegt von: Karin Ulrich Studiengang: JBA Soziologie/Philosophie

2 Le Bon: Unter bestimmten Umständen, und nur unter diesen Umständen, besitzt eine Versammlung von Menschen neue, von den Eigenschaften der einzelnen, die diese Gesellschaft bilden, ganz verschiedene Eigentümlichkeiten. Die bewusste Persönlichkeit schwindet, die Gefühle und Gedanken aller einzelnen sind nach derselben Richtung orientiert. Es bildet sich eine Gemeinschaftsseele, die wohl veränderlich, aber von ganz bestimmter Art ist. Die Gemeinsamkeit ist nun das geworden, was ich mangels eines besseren Ausdrucks als organisierte Masse oder, wenn man lieber sagen will, als psychologische Masse bezeichnen werde. Sie bildet ein einziges Wesen und unterliegt dem Gesetz der seelischen Einheit der Massen. 1 Diese erste allgemeine Beschreibung von Le Bon beinhaltet bereits alle wesentlichen Aspekte, die hier näher betrachtet werden sollen. Vor allem möchte ich mich mit dem Grundprozessen in der Bildung organisierter Massen und ihren eigentümlichen Eigenschaften im Detail auseinander setzen. Dazu werde ich Le Bons Grundannahme einer Opposition von Masse und Individuum, Unbewusstheit und Bewusstsein, mit Unterstützung des Textes, konkret sichtbar machen. Als zentrales Merkmal, in diesem Zusammenhang, steht die Ersetzung der bewussten Aktivität des Einzelnen durch die unbewusste Masse und dem, was Le Bon mit der Bildung einer Gemeinschaftsseele bezeichnet. Abschließend werde ich versuchen die herausgearbeiteten Kernhypothesen Le Bons exemplarisch anhand von Beispielen kritisch zu hinterfragen. Grundsätzlich benötigt eine organisierte Masse bestimmte Voraussetzungen um überhaupt entstehen zu können. Dabei reicht die alleinige Tatsache, dass viele Individuen sich zufällig zusammenfinden noch lange nicht aus, um zu einer organisierten Masse zu werden. Diese unterscheidet sich in mehreren Punkten von einer bloßen Ansammlung von Menschen. Das von Le Bon formulierte Gesetz von der seelischen Einheit der Masse scheint konstituierend für die Massenbildung zu sein. Die Gemeinschaftsseele ist das, was die Masse gegenüber einer bloßen Ansammlung einzelner Individuen im besonderen unterscheidet, denn durch den bloßen Umstand ihrer Umformung zu Masse besitzen sie eine Art Gemeinschaftsseele, vermöge deren sie in ganz andrer Weise fühlen, denken und handeln, als jedes von ihnen für sich fühlen, denken und handeln würde. 2 Allein die Gemeinschaftsseele ermöglicht das Zusammengehen oder Zusammenschmelzen der Individuen zur Masse. Sie ist das mentales Element das vereinheitlichend wirkt und das stiftet, was man als Bindungen beschreiben kann. Der Prozess der Konstitution der Masse als Subsumierung der Individuen zu einer Gemeinschaftsseele wird auf der Seite des Individuums ermöglicht durch das Schwinden der bewussten Persönlichkeit und Orientie- 1 Le Bon: Psychologie der Massen, S. 29 2 Ebenda, S. 32

3 rung der Gefühle und Gedanken nach einer bestimmten Richtung. 3 Die Bildung der Gemeinschaftsseele als maßgebliches Moment für die Entstehung einer Masse bleibt demnach nicht ohne Konsequenzen für das Individuum innerhalb der Masse, so Le Bon, denn in der Gemeinschaftsseele verwischen sich die Verstandesfähigkeiten und damit auch die Persönlichkeit eines jeden. Das Ungleichartige versinkt im Gleichartigen, und die unbewussten Eigenschaften überwiegen. 4 Mit anderen Worten, um Teil einer Masse werden zu können, müssen die Individuen ihre bewusste Persönlichkeit, die sie im Alltagsleben voneinander trennt, aufgeben, um das Ziel der Gemeinschaftsseele zu erreichen. Eben diesen Vorgang denkt Le Bon, wenn er von der oben zitierten Ausrichtung der Gedanken und Gefühle auf eine Richtung hin spricht. Die Masse zeichnet sich also durch eine gedanklich-innere und eine nach außen hin sichtbare Homogenität aus, die die Heterogenität der einzelnen verschwinden lässt. Die Aufgabe der eigenen Persönlichkeit macht es erst möglich, die Masse als ein beseeltes Wesen entstehen zu lassen und noch mehr, es kommt, so le Bon, zur Bildung emergenter Eigenschaften mit der Organisation der Massen. Die psychologische Masse ist ein unbestimmtes Wesen, das aus ungleichartigen Bestandteilen besteht, die sich für einen Augenblick miteinander verbunden haben, genauso wie die Zellen des Organismus durch ihre Vereinigung ein neues Wesen mit ganz anderen Eigenschaften als denen der einzelnen Zellen bilden. 5 Anders formuliert, es bilden sich mit der Organisation der Masse neue Dispositionen heraus, die sich nicht auf Dispositionen der Individuen reduzieren lassen. Da sich die Masse als beseeltes Wesen aber immer noch aus Individuen konstituiert, müssen die Eigenschaften des Individuums in der Masse näher bestimmt werden, um von diesen auf den Charakter der Masse schließen zu können. Die Hauptmerkmale des einzelnen in der Masse sind also: Schwinden der bewussten Persönlichkeit, Vorherrschaft des unbewussten Wesens, Leitung der Gedanken und Gefühle durch Beeinflussung und Übertragung in der gleichen Richtung, Neigung zur unverzüglichen Verwirklichung der eingeflößten Ideen. Der einzelne ist nicht mehr er selbst, er ist ein Automat geworden, dessen Betrieb sein Wille nicht mehr in der Gewalt hat. 6 Signifikant für das Individuum in der Masse ist demnach, dass es vom Unbewussten beherrscht wird, und gerade dieses im Individuum angelegte Unbewusste tritt hervor und steuert die Handlungen. Das Bewusstsein, das den einzelnen als selbstständiges Subjekt kennzeichnet, verschwindet in der Masse. Man könnte an dieser Stelle auch von einer Entpersönlichung sprechen. Eine zentrale Frage in diesem Kontext ist die nach den neuen Dispositionen, die eine Masse bildet, wenn sie nicht lediglich als Summe ihrer Teile verstanden wird. Le Bon geht sogar 3 Le Bon: Psychologie der Massen, S. 30 4 Vgl. ebenda, S. 34 5 Ebenda, S. 33 6 Ebenda, S. 37f