Kommunikationskonzept Schule Kestenholz



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Seite 2 von 10

Schule untere Emme. Kommunikationskonzept 2014

Kommunikationskonzept Schule Stäfa

Kommunikationskonzept. Schule Rothenburg

Kommunikationskonzept der Einwohnergemeinde Menzingen

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Allgemeine Information und Kommunikation

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Reglement. zum. Öffentlichkeitsprinzip. und. Datenschutz

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

DFBnet Postfachsystem Signatur, Automatische Antwort, Weiterleitung

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Fragen und Antworten

Jetzt entscheide ich selbst!

- Unsere Zusammenarbeit

E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Bürgerhilfe Florstadt

Sind Sie grundsätzlich mit der internen Kommunikation/Information an unserer Schule zufrieden?

Statuten in leichter Sprache

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Urlaubsregel in David

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Das Leitbild vom Verein WIR

Zentraler Veranstaltungskalender der Hochschule Landshut

STLB-Bau Kundenmanager

AMS Leitbild. April Willkommen in der mobile family...

Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens. A) Allgemeines

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Wie erreiche ich was?

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Was ist Journalismus? Basis-Stilform: Die Nachricht. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

Abwesenheitsnotiz im Exchangeserver 2010

Automatisches Beantworten von - Nachrichten mit einem Exchange Server-Konto

Leichte-Sprache-Bilder

MAB STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH LINCKE, LEONHARDT & SZURPIT

Outlook 2010 Automatische Antworten einrichten

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Krisenmanagement: Richtig kommunizieren in der Krise

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Internationales Altkatholisches Laienforum

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Elternzeit Was ist das?

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Kurzleitfaden für Schüler

Staatskanzlei des Kantons Zürich. Kommunikationsabteilung des Regierungsrates

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Richtlinien zum Controlling und Reporting von Gemeindeprojekten. Einwohnergemeinde Wahlern

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Psychologie im Arbeitsschutz

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben?

Volksbank Oelde-Ennigerloh-Neubeckum eg

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Checkliste zur Planung einer Webseite

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Bewerbung für das step21-projekt

Anleitung zur selbständigen Bearbeitung von. Vereins- und Gewerbeauftritten

Leitfaden Beschwerdemanagement der Schule Niederrohrdorf

Menschen und Natur verbinden

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

Standards Elternarbeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Transkript:

Bewilligt an der Lehrerinnen- und Lehrerkonferenz vom

Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen 3 1.1 Einleitung.. 3 1.2 Zweck. 3 1.3 Was ist Public Relations für die Schule Kestenholz?.. 3 2. Interne Kommunikation. 3 2.1 Die Beteiligten. 3 2.1.1 Schulleitung 3 2.1.2 Lehrpersonen.. 4 2.1.3 Schüler. 4 2.1.4 Hauswart.. 4 3. Externe Kommunikation 4 3.1 Die Beteiligten. 4 3.1.1 4 3.1.2 Bevölkerung 4 3.2.3 Behörden. 4 3.2.4 Medien. 4 4. Richtlinien und Organisatorisches. 5 4.1 Die Medien. 5 4.2 Die aktive Medienarbeit 5 4.2.1 Das 3 Säulenprinzip 5 4.2.2 Vorlage Medienmitteilung.. 6 4.2.3 Aufbau und Gestaltung einer Medienmitteilung 6 4.2.4 Text. 6 4.3 Richtlinien. 7 5. Informationsregelungen.. 8 6. Infogramm. 10-2-

1. Grundlagen 1.1 Einleitung Anlässlich einer internen Medienweiterbildung sowie der Fremdevaluation der durch die kantonalen Behörden wurde festgestellt, dass unser Konzept für Krisensituationen zu lang und auch nicht mehr zeitgemäss ist, da die Abläufe für Krisensituationen neu in einem Kommunikationskonzept festgehalten werden. Daraufhin entstand diese Fassung. Dieses Konzept beinhaltet sowohl die interne wie auch die externe Kommunikation und die Kommunikation in Krisensituationen. Um der Lesbarkeit willen wird auf die Unterscheidung der männlichen und weiblichen Form verzichtet. Es wird nur die männliche Form verwendet. 1.2 Zweck Das vorliegende Konzept legt die interne und externe Kommunikationspolitik fest, definiert die Informationswege und bestimmt die Zuständigkeiten sowie Kompetenzen. Ebenfalls definiert ist die Kommunikation in Krisensituationen. 1.3 Was ist Public Relations für die Schule Kestenholz? PR schafft Aufmerksamkeit, artikuliert Interesse, klärt auf und erklärt. Sie hilft langfristig Verständnis und Vertrauen zu gewinnen. PR schafft aber auch Identität, und aus Identität entsteht Image. Eine Institution, die ihr Verhalten, ihre Kommunikation und ihren visuellen Auftritt bewusst gestaltet, ist im Vorteil. Dies zeigt sich einerseits nach innen: Die Mitarbeiter stehen im Einklang mit den Zielen ihres Unternehmens. Andererseits entsteht mit gezielter PR-Arbeit ein positives Image nach aussen, das gespiegelt zurückkommt. PR hat deshalb viel mit öffentlicher Meinung zu tun. Wer sich nicht an die Öffentlichkeit begibt, läuft Gefahr, nicht mehr wahrgenommen zu werden. 2. Interne Kommunikation 2.1 Die Beteiligten Das Konzept bezieht sich auf die Gruppierungen und Personen, welche am Betrieb Schule Kestenholz direkt beteiligt sind. Es sind dies: Schulleitung Lehrpersonen Schüler Hauswarte 2.1.1 Schulleitung Die Schulleitung informiert den Gemeinderat Ressort Schule mittels E-Mail über ausserordentliche Vorkommnisse und aktuelle Ereignisse. Bei Bedarf informiert der Gemeinderat Ressort Schule den Gesamtgemeinderat sofort oder anlässlich der nächsten Sitzung. Der Schulleiter stellt die Information zu Lehrpersonen und Schüler sicher. Der Schulleiter informiert im operativen Bereich die Medien direkt. Er stellt sicher, dass in seiner Organisation alle mit einem einheitlichen Erscheinungsbild auftreten und nach aussen kommunizieren. (z.b. einheitliches Brieflogo) -3-

2.1.2 Lehrpersonen Die Lehrperson ist die Kontaktperson zwischen Schülern und. Sie informiert die oder die Erziehungsberechtigten in regelmässigen Abständen über das Klassengeschehen (Ausblick). 2.1.3 Schüler Direkte Ansprechpartner sind ihre Lehrpersonen. 2.1.4 Hauswart Der Schulleiter informiert den Hauswart und ist dessen Ansprechperson. 3. Externe Kommunikation 3.1 Beteiligte Bevölkerung Behörden Medien 3.1.1 Die Kommunikation mit den wird durch die Lehrperson oder den Schulleiter koordiniert. In ausserordentlichen Fällen können die direkt vom zuständigen Gemeinderat informiert werden. Gesamtschulanlässe finden periodisch statt. Wenn immer möglich nehmen die Behördenmitglieder an solchen Veranstaltungen teil. 3.1.2 Bevölkerung Die Bevölkerung wird über die Medien orientiert. 3.1.3 Die Behörden Die Behörden (Gemeinderat, Bildungsdepartement) werden durch die Schulleitung informiert. Zwischen der Schulleitung und dem Gemeinderat Ressort Bildung finden regelmässige Treffen statt. Zudem informiert die Schulleitung den Gesamtgemeinderat periodisch über das aktuelle Schulgeschehen und beantwortet Fragen. 3.1.4 Medien Die Medien werden immer durch die definierten Medienverantwortlichen bedient. Sie dienen uns als Informationsgefäss und sind somit unsere Partner. -4-

4. Richtlinien und Organisatorisches 4.1 Die Medien Printmedien und elektronische Medien sind von gleicher Bedeutung für die Verbreitung einer Information. Oft arbeiten sie im Verbund. 4.2 Die aktive Medienarbeit 4.2.1 Das 3 Säulen-Prinzip (wer informiert was) Information Wer Wann/Wie Wiederkehrende Informationen Personelle Informationen wie neue Lehrpersonen, allgemein jährliche Schulinformationen (z.b. Ferienplan) Schulleitung Schulleitung / Redaktion Ressortverantwortlicher Jahresplanung Schulspuren Anzeiger Aktuelle Informationen Projektwochen, kurzfristige Änderungen innerhalb der Schulorganisation Mitteilungen der Schulleitung, Projekte AG Projektwoche Lehrperson Schulleitung brief brief Notfallsituation Kurzfristige Ereignisse mit grosser Auswirkung auf Schule, oder Schüler (z.b. Übergriffe von Lehrpersonen auf Schüler, tödliche Unfälle usw.) Medienverantwortlicher des Kriseninterventionsteams Aktiv, transparent, möglichst rasch Medienmitteilung oder Pressekonferenz (in der Regel in Zusammenarbeit mit der Polizei) -5-

Bei direkten Anfragen von Pressemitgliedern sind immer der Schulleiter oder der Medienverantwortliche zu informieren. Diese stellen die Informationen untereinander sicher. Auskünfte und Stellungsnahmen, welche die Schule betreffen, werden nur von diesen Personen erteilt oder koordiniert. 4.2.2 Vorlage Medienmitteilung Die Gestaltung einer Nachricht unterliegt einem klaren Schema. Folgende Punkte sind zu beachten: Der Text kann normal im Word geschrieben werden und an den Medienverantwortlichen weitergeleitet. Dieser redigiert den Text nach Absprache mit dem Verfasser und leitet das Schreiben an die Medien weiter. Medienmitteilungen sollten immer von den gleichen Personen an die Medien gesendet werden. Beim Verfassen von Texten ist auf folgendes zu achten: 4.2.3 Aufbau und Gestaltung einer Medienmitteilung Oberzeile: Zum Beispiel Schule Kestenholz Titel: Selber einen Titelvorschlag formulieren (kurz und prägnant). Dieser sollte nicht reisserisch klingen. z.b. Primarklassen erhalten Computer. Lead: Bei längeren Texten gehört das Wichtigste in den Lead. Er ist aber keine Zusammenfassung des Textes. Im Lead enthaltene Informationen keinesfalls im Text wiederholen, sondern allenfalls präzisieren. Normalschrift z. B. Arial verwenden Im Text Sperrungen, Unterstreichungen und Grossbuchstabenschrift unterlassen In den ersten Sätzen steht das Wichtigste. Danach kommen die Details (Pyramidenaufbau) Jede Mitteilung muss die goldenen sieben W beantworten könne: WER hat etwas gemacht? WAS ist der genaue Sachverhalt? WANN wird ein Ereignis stattfinden oder wann hat es stattgefunden? WO wird es stattfinden? Darüber hinaus kann noch das WIE, WARUM und WOMIT beantwortet werden! Am Ende des Textes ist der Verfasser oder die Ansprechperson in dieser Sache mit Namen, Telefonnummer und E-Mail sowie deren Erreichbarkeit anzugeben. Versanddatum angeben 4.2.4 Text Nicht im Telegrammstil schreiben, ganze Sätze machen Kurze Sätze machen, Bandwürmer und Schachtelsätze vermeiden Keine oder wenige Fremdwörter verwenden Abkürzungen bei der ersten Verwendung in Klammern ausschreiben. Nicht in der Ich oder Wir - Form schreiben, neutrale Schreibposition einnehmen: z.b. 3. Person Singular oder Plural In der Zeitungssprache gibt es weder Frauen noch Herren noch akademische Titel. Alle auftretenden Personen werden mit Vor- und Nachnamen angeredet. Kein Eigenlob, objektiv und nüchtern formulieren. Keine Superlativen und Ausrufezeichen verwenden. Zeitangaben wie gestern und heute vermeiden. Zahlen von eins bis zwölf sowie Zehner bis hundert in Worten schreiben. Geldbeträge ebenfalls in Ziffern schreiben. Das Wort Franken ausgeschrieben hinter den Betrag setzen. -6-

4:3 Richtlinien Die nachfolgenden Richtlinien sind für die an diesem Konzept Beteiligten verbindlich! Die Ansprechpartner für die Medien müssen ein Gesicht haben. Die Kontakte laufen deshalb ausschliesslich über den Medienverantwortlichen oder die Schulleitung. Der Medienverantwortliche und die Schulleitung sprechen ihre Kontakte und ihre Medienarbeit in enger Zusammenarbeit ab. Der Gemeinderat Ressort Bildung ist immer zu informieren. Der Medienverantwortliche für die Gemeinde Kestenholz erhält ebenfalls per E- Mail eine Kopie der Medienmitteilung. Er veröffentlicht die Mitteilung auf der Homepage der Gemeinde/Schule. Interviews und Statements müssen vor der Veröffentlichung überprüft werden. Medienkontakte in Krisensituationen laufen immer über das KIT. -7-

5. Informationsregelungen Anlass Wer informiert (Absender) Wann (spätestens) Wie Wen (Empfänger) abend Lehrperson 2 Wochen im Voraus schriftlich... schriftlich auf Plan im Lehrerzimmer SL Hauswart Beurteilungsgespräch, Lehrperson 1 Woche im Voraus schriftlich oder telefonisch ordentliches gespräch Hauswart, SL, Schulreise, Exkursionen Lehrperson 1 Woche im Voraus schriftlich Fachlehrpersonen, Religionslehrpersonen Klassenanlass Lehrperson 2 Wochen im Voraus schriftlich, SL, SL Lehrpersonen (wenn während Gesamtschulische oder SL / AG / zu Beginn des Schuljahres / Jahresprogramm Schulzeit klassenübergreifende Anlässe Stugru 2 Wochen im Voraus schriftlich Fachlehrpersonen, Religionslehrpersonen) Anlässe der Lehrpersonen Nicht voraussehbarer Schulausfall einer Lehrperson Voraussehbare Schulausfälle einer Lehrperson bis zu 2 Tagen Voraussehbarer Schulausfall einer Lehrperson bis zu 2 Wochen SL zu Beginn des Schuljahres / 2 Wochen im Voraus Jahresprogramm schriftlich Lehrperson möglichst bald telefonisch Lehrperson 2 Wochen im Voraus schriftlich Lehrperson 6 Wochen im Voraus schriftlich (*Antrag) teilweise Lehrpersonen, SL (Kettentelefon) SL *SL

Voraussehbarer Schulausfall einer Lehrperson von mehr als 2 Wochen Nicht voraussehbare Abwesenheit der Kinder Voraussehbare Abwesenheit der Kinder bis 4 aufeinander folgende Halbtage pro Semester Voraussehbare Abwesenheit der Kinder bis zu 2 Wochen Voraussehbare Abwesenheit der Kinder von mehr als 2 Wochen Persönliche Weiterbildung während der Schulzeit Lehrperson 6 Wochen im Voraus schriftlich (*Antrag) oder andere *AVK SL (Kopie) möglichst bald mündlich oder schriftlich Lehrperson 1 Woche im Voraus schriftlich oder mündlich Lehrperson 4 Wochen im Voraus schriftlich (*Antrag)... mündlich... 6 Wochen im Voraus schriftlich (*Antrag) Lehrperson 6 Wochen im Voraus... 2 Wochen im Voraus... schriftlich (*Antrag)... schriftlich... *SL Lehrperson *Kantonale Aufsichtsbehörde (AVK) Lehrperson + SL *SL -9-

6. Infogramm Kommunikation informieren bei Gemeindeanliegen Hauswart informiert in klassenspezifischen Angelegenheiten informiert in schulorganisatorischen Angelegenheiten Schulleitung Klassenlehrperson Kopie an informiert in gesamtschulischen Angelegenheiten informiert in klassenspezifischen Angelegenheiten Behörden Fachlehrperson Religionslehrperson Musikschulleitung Musikschullehrer