Lebe deine Gaben Predigt zu Matthäus 25, 14-27

Ähnliche Dokumente
ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c

Sonntag, , Stadtkirche Neubulach. Predigt Matthäus 25, 14-30: Von den anvertrauten Pfunden

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt Oliver Braun

Valentinstag Segnungsfeier für Paare

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Liebe Gemeinde ich nehme das letzte Wort dieser unglaublichen Geschichte auf. Der

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Gott in drei Beziehungen

Predigtreihe Was wir glauben Ich glaube an Gott, den Vater. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus. Liebe Gemeinde!

Ich finde, gut gekleidete Leute sagen etwas aus über sich selbst. Und sie sind hübsch anzusehen. Kleider machen Leute.

26. November 2014 Universität Zürich. Dr.med. Timo Rimner Christen an den Hochschulen

Ein gutes Beispiel! Nehemia : 80 Prinzip

8.Kommuniongruppenstunde Thema: Beichte

Was bedeutet es, eine Beziehung mit Gott zu haben?

Jahreslosungen seit 1930

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

PREDIGT HANS IM GLÜCK AN OKULI ZU LUKAS 9,57-62

Gottesdienst zum Thema Gebet um Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A.

Finanzen, oder wem gehört dein Herz

BERUFEN UM IN DEINER HERRLICHKEIT ZU LEBEN

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Lektorenpredigt zu Lukas 7, Liebe Gemeinde,

Predigt für die Osterzeit (Rogate) Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

Simson, Gottes Starker Mann

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (20.)

Wasser heißt: Leben Familiengottesdienst über die Bedeutung des Wassers

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: , Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

Das Problem mit der Heilsgewissheit

Hintergrundinformationen zu Matthäus 17,24-27 Die Zahlung der Tempelsteuer

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Aber auch wenn wir oder ein Engel vom Himmel euch ein Evangelium predigen würden, das anders ist, als wir es euch gepredigt haben, der sei verflucht.

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck

ERSTE LESUNG Jes 22, 19-23

Predigt über Galater 5,22 Treu und zuverlässig werden

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun!

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Hintergrundinformationen zu Matthäus 13,24-43 Das Unkraut unter dem Weizen

Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten

»Ich lebe und ihr sollt auch leben«johannes 14,19

Liebe Gemeinde. Und der Pfarrer? Welches Privileg hat er? Er darf die Bibel lesen.

Predigt am Sonntag Misericorias Domini, 19. April 2015 über Johannes 10, 11-16

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

Die "Seligpreisungen"

Bibellesen Lust oder Frust? Hauptgedanken der Predigt vom 27. Juli 2014

"Jürgen Grote" - Oh, ja. Es ist nicht ganz passend, aber wenn Du dran bist, dann kann ich schlecht das Gespräch abbrechen. Das wäre nicht gut.

Ä8QGLFKELQQLFKWZLGHUVSHQVWLJJHZHVHQ³*RWWHV6WLPPHK UHQOHUQHQ

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

1 Und es gehört zu seinen Zeichen, dass er euch Partner aus euch Menschen schuf, auf dass ihr Frieden bei ihnen fändet und er hat Zuneigung und

Dafür ist ein Tier gestorben

Predigt Lk 19 Verloren wie Zachäus Juni 2015

KuBus 67: Der plötzliche Abstieg Was es heißt, arbeitslos zu sein

WERBUNG MIT BILD VOM HAUS

Predigt, Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21

Hintergrundinformationen zu Matthäus 13,1-23 Das vierfache Ackerfeld

Eine Reizwortgeschichte schreiben

Hebräerbrief. Zweck: Hebräer 3,12-14 A. Mit diesen Worten eröffnet der Schreiber den Zweck seiner Lektion.

Ratgeber zur Taufe in der Kirchengemeinde. St. Clemens Amrum

Leseprobe aus: Glücklicher als Gott von Neale Donald Walsch. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages. Alle Rechte vorbehalten.

Wer zu spät kommt Jugendgottesdienst für die Adventszeit

empfohlen für Kinder von 5 7 Jahren

Schritte 3. international. Diktat und Nacherzählung

zu einem unverweslichen und unbefleckten und unverwelklichen Erbteil, welches in den Himmeln aufbewahrt ist für euch,

Leit-Faden Beteiligung verändert. Leichte Sprache. Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW

DIE SPENDUNG DER TAUFE

Mt 22, Leichte Sprache

Ich bin der Weinstock ihr seid die Flaschen? Von der Freiheit der Abhängigkeit

Spaziergang zum Marienbildstock

Warum Üben großer Mist ist

Die Gnade unsers HErrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

1. LESUNG Apg 2, 14a Gott hat ihn zum Herrn und Messias gemacht Lesung aus der Apostelgeschichte

MANFRED MOHR. Das Wunder der. Selbstliebe. Ein Jahresbegleiter auf dem Weg zu deinem Herzen

Epiphanias, , Predigt Jes 45, 1-8, Pfarrer Dr. Wolfgang Leyk

Byron. Katie. über. Arbeit und Geld. Herausgegeben von Stephen Mitchell. Aus dem Englischen von Andrea Panster

Evangelisieren warum eigentlich?

CHRISTUS TAG. Klug - jetzt und ewig Lukas 16,1-15 Udo Zansinger, Heidelberg. Vortrag beim Christustag am 4. Juni 2015 in Neuenburg am Rhein

Katholische Priester finden die Wahrheit

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache

Redewiedergabe: Er sagt, er hat die Frau gesehen. Lokalangaben: Das war im 7. Stock Ich bin da hochgefahren, also in den 7. Stock

Fürbitten für die Trauung - 1

Pfingsten - Das Christentum feiert Geburtstag

Leibniz. (G.W.F. Hegel)

Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe, Ehre! Und Friede auf Erden (3 mal), Friede den Menschen, die Gott lieben.

Lebensweisheiten. Eine Woche später kehrte das Pferd aus den Bergen zurück. Es brachte fünf wilde Pferde mit in den Stall.

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MAI / JUNI Krisen als Chancen annehmen...

WESEN UND WIRKEN DES HEILIGEN GEISTES

Anlässlich des 10 jährigen Jubiläums des Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v.

Der alte Mann Pivo Deinert

Wie können wir das verstehen? Ich werde es anhand meines neuen Handys erklären:

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Predigt von Martin Wurster

Predigt (Lk 16,1-9): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Transkript:

1 Lebe deine Gaben Predigt zu Matthäus 25, 14-27 Stellt Sie sich vor: Der Chef von einem großen Konzern - vielleicht wie Daimler-Crysler geht auf unbestimmte Zeit ins Ausland (ohne moderne Kommunikationsvernetzung und Kontrollmöglichkeiten) Er ruft die ganz normale Belegschaft zusammen: hier ist die Firma führt sie weiter. Stellt euch vor, ihr gehört dazu. Und dann fängt der Chef an: Also Andreas du bekommst den Einkauf, und du, Sabine, du bist für die Personalentscheidungen verantwortlich, und du Susanne, du hast die Gebäudereinigung unter dir, und du Martin die Gebäudeunterhaltung und so geht es weiter, keiner wird ausgelassen. Was meinen Sie: wie ginge es Ihnen damit? Passiert nie? Unvorstellbar? Ja, unvorstellbar in unserer materialistischen, auf Sicherheit und Kontrolle fixierten Welt. Wer ist schon bereit, die Kontrolle über solch einen Besitz aus der Hand zu geben! Derjenige aber, der den größten Betrieb aller Zeiten kreiert, regelrecht aus dem Nichts heraus aufgebaut hat, der ist dazu bereit. Gott der Schöpfer des Himmels und der Erden. Jesus beschreibt das in einer Gleichnisgeschichte Wir können sie im Matthäusevangelium lesen: Kapitel 25 (Eigene Übersetzung) Bei Gott geht es zu wie bei einem Menschen, der außer Landes ging. Er rief seine Knechte zu sich und übergab ihnen seinen Besitz, und dem einen gab er fünf Talente (Münzeinheit), dem anderen zwei, dem dritten eins, einem jeden nach seiner besonderen (eigenen) Fähigkeit (Vermögen) Und so ging er außer Landes. Sofort ging der mit den fünf Talenten hin und arbeitete mit ihnen Und gewann weitere fünf hinzu. Ebenso gewann der mit den zweien zwei weitere dazu. Der aber mit dem einen ging weg und grub ein Loch in die Erde Lebe deine Gaben, Matthäus 25, 14-30.doc Stand 05.08.2012, S. 1

2 und verbarg das Geld seines Herrn. Nach einer langen Zeit kehrte der Herr der Knechte zurück Und wollte mit ihnen die Abrechnung machen. Da kam der, der die 5 Talente empfangen hatte, brachte die anderen 5 Talente und sprach: Herr, du hast mir 5 Talente gegeben, siehe, ich habe 5 weitere Talente dazugewonnen. Da sprach der Herr zu ihm: Schön, du bist ein guter und treuer (zuverlässiger) Knecht, über wenigem bist du treu gewesen, ich werde dich über vieles einsetzen (dir für vieles die Verantwortung übertragen). Geh zum Festmahl deines Herrn! Da kam auch der mit den zwei Talenten und sprach: Herr, du hast mir zwei Talente gegeben. Siehe, ich habe zwei weitere Talente dazugewonnen. Da sprach der Herr zu ihm: Schön, du guter und zuverlässiger Knecht, über wenigem bist du treu gewesen, für vieles werde ich dir die Verantwortung übertragen. Geh zum Festmahl deines Herrn! Da kam auch der mit dem einen Talent und sprach: Herr, ich weiß, dass du ein harter Mensch bist, du erntest, wo du nicht gesät hast und sammelst, wo du nicht ausgeteilt hast. Ich fürchtete mich (aus Furcht ging ich hin) und vergrub dein Talent in der Erde. Siehe, da hast du das Deine! Sein Herr aber antwortete und sprach: Du untauglicher und zaudernder Knecht, wenn du wusstest, dass ich ernte, wo ich nicht säe, und sammle, wo ich nicht auswerfe, hättest du mein Geld zu einer Bank bringen sollen. Wäre ich dann gekommen, hätte ich das Meine mit Zinsen zu mir genommen. Nehmt ihm die Talente ab, und gebt sie dem, der die fünf hatte. Denn wer da hat, dem wird gegeben werden Und er wird die Fülle kennenlernen. Wer aber nicht hat, dem wird auch noch genommen, was er hat. Typisch Bibel: erst die Streicheleinheit dann die Keule! Lebe deine Gaben, Matthäus 25, 14-30.doc Stand 05.08.2012, S. 2

3 Mit der Geschichte von heute möchte ich uns zum einen eine grandiose Nachricht weitergeben, zum zweiten aber auch mit einer echten Zumutung konfrontieren, schließlich möchte ich uns mit einer tröstlichen Tatsache ermutigen I. Die grandiose (coole) Nachricht: Gott traut uns was zu er vertraut uns alles an Ich bleibe empört beim letzten Satz hängen, wer da hat, dem wird gegeben, wer nichts hat, dem wird auch das wenige noch genommen.! Das ist doch die Höhe! leuchten die Augen von Felix, er war damals Lehrling in einem Betrieb der Uni Tübingen: Mann, das finde ich cool. Das ist doch einfach irre: Der traut seinen Leuten zu, seinen ganzen Besitz zu verwalten. Gott traut uns zu, seine Welt zu verwalten und zu gestalten. Er vertraut sie uns an. Und das waren keine besonders ausgebildeten Leute, es waren ganz einfach Sklaven, es war die ganz normale Belegschaft. Ihnen vertraut er alles an, was er hat, was er aus dem Nichts herauf aufgebaut hat. Doch eins ist wohl dabei auch wichtig: es war nicht nur einer, dem alles gegeben wurde, sondern einer Gruppe wurde alles anvertraut. Jeder und jede erhielt einen bestimmten Teil. Einem jeden nach seinen Fähigkeiten : Vorsicht: nicht gleich schon wieder aufregen Das ist nicht ungerecht, sondern klug und heilsam Einem der gerade so eben sein eigenes Auto beherrscht, einen Bus anzuvertrauen, wäre Verantwortungslos, sowohl den Menschen gegenüber als auch dem Busfahrer gegenüber. Und jeder soll das einsetzen, was er oder sie kann. Lebe deine Gaben, Matthäus 25, 14-30.doc Stand 05.08.2012, S. 3

4 Und genau das ist die andere Seite der grandiosen Nachricht: Niemand ist unter uns, der bei sich keine Gaben Fähigkeiten entdecken könnte: der eine ist da etwa eine Stimmungskanone, der andere kann vielleicht sehr gut zuhören, da ist einer, der zwar nicht gut singen kann, aber auf seinem Schlagzeug wahrer Künstler von irren Rythmen ist... Wie schaut s aus: Was kannst denn du mit welchen Fähigkeiten bist du ausgestattet? Wenn Dir s schwer fällt was zu entdecken, geb ich einen kleinen Tip, schau nicht auf das, was du auch so gern können willst, also vergleich dich nicht mit den anderen, sondern schau hin, was du selbst hast! Eins weiß ich sicher: Jeder und jede kann da etwas entdecken! II. Die Zumutung: Setz alles ein! No risk no fun oder besser: ohne Risiko gibt s kein Leben! Kein Unterschied zwischen den zwei ersten Das Entscheidende ist der Unterschied zwischen den ersten zwei und dem dritten: Der erste beginnt sofort, der dritte handelt korrekt, nach Vorschrift nach rabbinischem Recht ist er nicht mehr haftbar, da er das Sicherste getan hat, was zu denken war. Der dritte geht auf Nummer Sicher Er handelt aus Angst Ihm fehlt der Mut zum Einsatz Angst ist kein guter Ratgeber, engt das Leben ein (Angst und Enge kommen von der gleichen Wortwurzel) (nimmt das bisschen Lebensqualität noch weg; V. 28) Dahinter steht ein Gottesbild: pass auf, der haut dir beim ersten Fehler eins drauf! Wer überängstlich um sein eigenes Bestehen besorgt ist Und gar nicht merkt, dass er damit die Gabe seines Herrn brachliegen lässt, ja sogar glaubt, Lebe deine Gaben, Matthäus 25, 14-30.doc Stand 05.08.2012, S. 4

5 im Recht zu sein (und wie die Tagelöhner in 20, 12 oder der ältere Bruder in Lukas 15, 29f dem Herrn Ungerechtigkeit vorwirft) der hat versagt wie der dritte Knecht. Jesus erklärt also, dass eine Frömmigkeit, die nur darauf bedacht ist, ja nichts Falsches zu tun, um selber einmal gerecht dazustehen, gerade am Willen Gottes vorbeigeht. Es geht dem Herrn nicht um Besitzstandswahrung, sondern um persönlichen Einsatz Nicht Besitzstandwahrung sondern Kreativität, Phantasie, Risikobereitschaft, v.a. aber persönlicher Einsatz ist im Leben vor Gott gefragt. Aber eben hier liegt auch eine wirklich tragische Wahrheit: Wer das, was er hat ängstlich schützen will, entweder aus lauter Angst, was falsch zu machen, oder auch aus Angst, nicht mehr genügend für sich selbst zu behalten, der wird es verlieren. Wer sich sowohl in der Biologie wie auch in der Wirtschaft nur ein wenig auskennt, der weiß: Stillstand bedeutet schon ganz bald Degeneration Rückgang. Der Sportler zum Beispiel, der aufhört zu trainieren, wird eben gerade nicht sein Niveau erhalten können, die Muskeln werden von selbst ganz schnell abbauen. Er muss kontinuierlich und ständig weitertrainieren. Und das gilt genauso für die Gestaltung sowohl unseres persönlichen Lebens, als auch der Gemeinde und Welt insgesamt: Wer nur den Status quo erhalten will, der wird ganz schnell Degeneration erleben. Und da muss gar nicht erst jemand kommen, der uns aktiv das wenige noch wegnehmen will, das geschieht einfach konsequenter Weise! Wer keine Visionen, keine Träume, keinen Einsatz mehr riskiert, der hört auf zu leben. Das ist die tragische Wahrheit, die hinter dem letzten Satz steht, der mich anfangs so empört hat, und der mich nun eher in der Tiefe beunruhigt: So soll mein Leben jedenfalls nicht aussehen: Ich will nicht aus Angst, aus Furcht, oder aus lauter Selbstschutz heraus, Lebe deine Gaben, Matthäus 25, 14-30.doc Stand 05.08.2012, S. 5

6 die Lebendigkeit, die Frische, und letztlich das Leben selbst verlieren. III. Die tröstliche Tatsache: Gott will nicht nur Siegertypen, er liebt gerade auch die angeblichen Verlierer Was hätte der Herr gemacht, wenn der erste seine 10 Talente verloren hätte Darauf antwortet diese Geschichte nicht, aber es gibt genügend andere Geschichten, die davon reden, wie Gott mit Menschen umgeht, die vor den Scherben ihres Lebens stehen: denken wir doch nur an die sogenannte Ehebrecherin: Jesus: dann verurteile ich dich auch nicht, gehe hin und sündige hinfort nicht mehr oder den einen Sohn, der all das anvertraute Erbe durchgebracht hat, abgerissen und auf den Hund gekommen heimkehrt und der Vater läuft ihm entgegen, nimmt ihn in die Arme, und setzt ihn ganz neu als Erbe ein, vertraut ihm trotz seines Versagens neu sein ganzes Vermögen an. Was ist das für ein Chef, der so mit seinen MitarbeiterInnen umgeht! AMEN Lebe deine Gaben, Matthäus 25, 14-30.doc Stand 05.08.2012, S. 6