Das Schreibschriftdiplom Schulausgangsschrift

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Orientierung im Zahlenraum bis 100. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Addieren und Subtrahieren - Klasse 1 und 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Multiplizieren und Dividieren - Klasse 1 und 2

DOWNLOAD. Dividieren. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Addieren & Subtrahieren bis 20 Teil 1. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Addieren & Subtrahieren bis 10 Teil 1. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Einfache Rechenmandalas. Zahlenraum bis 6. Zahlen bis 6 erkennen, addieren und subtrahieren

DOWNLOAD Training Grund- fähigkeiten: Kopfrechnen 6

Silben und Reime erkennen und zuordnen

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Körper und Netze. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Feuer und Flamme. Abenteuer Lernen: Mini-Experimentierkurse mit Pep. Klasse 3 6

Von der Grundschrift zur lesbaren Handschrift

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Grundschrift zur lesbaren Handschrift

DOWNLOAD. Subtrahieren im Zahlenraum bis 100. Systematisches Übungsmaterial für. Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die visuelle Wahrnehmung trainieren. Das komplette Material finden Sie hier:

DOWNLOAD. Multiplizieren 3. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien zum Einmaleins. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrie: Zeichnen. und Zirkel Differenzierte Übungsmaterialien. Sabine Gutjahr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Gesunde Ernährung 1. Gesunde Ernährung. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Die Ernährungspyramide

DOWNLOAD. Stochastik 7./8. Klasse: Zentralund Mittelwert. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Die Muskeln des Menschen. Der Körper. für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Kniffliges für gute Mathe-Schüler 4. Klasse 4. Anspruchsvolle Aufgaben durch Gleichungen. lösen in der 4. Klasse.

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Mit der Kraft der 5 rechnen. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Nachbaraufgaben bilden. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

Radioaktivität: Atommüll und Endlagerung. Kompetenzorientierte Lernarrangements für den Physikunterricht am Gymnasium. GYMNASIUM 9./10.

DOWNLOAD Geometrie: Umfang und Flächeninhalt

DOWNLOAD. Gesunde Ernährung. Der Körper. für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen

DOWNLOAD. Geometrie: Geometrische. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Freiarbeit: Günther Koch. Materialien für die 7. Klasse in zwei Differenzierungsstufen. Downloadauszug aus dem Originaltitel: AOL-Verlag

DOWNLOAD. Lesetraining an einfachen Texten 5. Sätze zu einer Geschichte ordnen. Annette Weber. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Kreative Tests: Texte schreiben 2. Bildergeschichte erzählen. Kreative Tests: Texte schreiben. Georg Bemmerlein Barbara Jaglarz

DOWNLOAD. Nomen 2. Wortarten: Nomen Differenzierte Materialien für den inklusiven Deutschunterricht

Gedichte. Lernstationen inklusiv. Bergedorfer Unterrichtsideen Klasse. Differenzierte Materialien für den inklusiven Deutschunterricht

DOWNLOAD VERA Mathematik. Klasse. Julia Menz. Kompetenzorientierte Übungen zum Testdurchgang Zahlen & Operationen, Muster & Strukturen

DOWNLOAD. Materialien für einen integrierten Sprachunterricht. Wortschatzübungen. Barbara Jaglarz Georg Bemmerlein

DOWNLOAD. Zusatzaufgaben bei Regelverstößen am Gymnasium 12. Hausaufgaben vergessen. Barbara Jaglarz, Georg Bemmerlein

DOWNLOAD Messen und Größen: Gewichte

Spiele zu Grundrechenarten

DOWNLOAD. Das Skelett des Menschen. Der Körper. für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen - 7./8. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen - 9./10. Klasse

DOWNLOAD. Materialien für den offenen Unterricht. Lukas Jansen Das Thema Fußball im Musikunterricht. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was hat die Bibel mit mir zu tun? Das komplette Material finden Sie hier:

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Verkehrserziehung. Differenzierte Materialien zum Thema Sicherheit

DOWNLOAD. Gedichte und Bastelideen zum Muttertag Klasse. Klara Kirschbaum. Kreative Materialien für den fächerübergreifenden Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schreiblehrgang: Buchstaben und Wörter - Sek I

DOWNLOAD. Drei Lesemalblätter für jugendliche Leseanfänger 7. Materialien in zwei Differenzierungsstufen für Schüler mit geistiger

DOWNLOAD. Diagnose: Rechnen im Zahlenraum bis 20. Klaus Rödler. Materialien für den inklusiven Unterricht. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD Freiarbeit: Dezimalbrüche

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Geschichte 3. 5./6. Klasse: Historische Quellen. Vertretungsstunden Geschichte 5./6. Klasse.

DOWNLOAD. Zähne und Zahnpflege: Der Zahnarzt. Silke Krimphove. Besuch beim Zahnarzt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Einführung: die 5 Sinne. Die Sinne. für Schüler mit geistiger Behinderung. Ulrike Löffler / Isabel Schick

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Mechanik 3. Hebel. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 6. Grenzwinkel. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

E-Book komplett. Mathematische Grundfertigkeiten im numerischen Bereich Anzahlen und Zahlen zerlegen

Faszination Fußball: WM 2014 in Brasilien

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 5. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Mond. Andrea Behnke

Download. Die schnelle Stunde Kunst. 2 originelle Unterrichststunden ohne Vorbereitung. Gerlinde Blahak. Die schnelle Stunde.

Inklusionskiste für Kinder mit besonderem Förderbedarf edarf. Mathematische Grundfertigkeiten im pränumerischen Bereich

Wie Unternehmen wirtschaften

DOWNLOAD. Drei Lesemalblätter für jugendliche Leseanfänger 1. Materialien in zwei Differenzierungsstufen für Schüler mit geistiger

DOWNLOAD. Ein Miniprojekt für den Kunstunterricht. Gerlinde Blahak Wirbelsturm. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 3. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Huhn. Andrea Behnke

Funktionsgleichung, Wertetabelle, Funktionsgraph

DOWNLOAD. Drei Lesemalblätter für jugendliche Leseanfänger 5. Materialien in zwei Differenzierungsstufen für Schüler mit geistiger

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 4. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kartoffeln. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Tiere zeichnen, malen und gestalten. Gerlinde Blahak Tiere zeichnen, Grundlagen. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Mechanik: Körpereigenschaften. Nabil Gad. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Der Bananendieb. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Kniffliges für gute Mathe-Schüler 3. Kl. 3. Anspruchsvolle Aufgaben durch Skizzen lösen. Ralph Birkholz

DOWNLOAD. Freiarbeit: Günther Koch. Materialien für die 7. Klasse in zwei Differenzierungsstufen. Downloadauszug aus dem Originaltitel: AOL-Verlag

Ralph Birkholz Kniffl iges für gute Mathe-Schüler 3. Kl. 1 Anspruchsvolle Aufgaben systematisch lösen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Satzlehre. Grammatiktraining: Förderung. Bergedorfer Unterrichtsideen Klasse

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Geschichte /6. Klasse: Kindheit und Jugend in Athen. Vertretungsstunden Geschichte 5./6. Klasse.

DOWNLOAD. 5 Musik-Lernzielkontrollen: Helmut Lange. Von Noten und Pausen bis zu Dreiklängen und Tonleitern. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Märchen erfinden und erzählen Klasse. Klara Kirschbaum. Kreative Methoden zur Kompetenzentwicklung. Sprechen

DOWNLOAD. Fußball- Knobel-Spaß 3./4. Knifflige Mathe-Aufgaben zur Fußball-WM Klasse. Karl-Heinz Spröd

Fertige Unterrichtsstunden zum Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik /8. Klasse: Elektrizitätslehre Stromkreis. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Ralph Birkholz Kniffl iges für gute Mathe-Schüler 3. Kl. 4 Anspruchsvolle Aufgaben durch Aus- probieren lösen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 2. Schatten. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

Das eigene Leseverhalten reflektieren

Das 5-Minuten- Einmaleins-Training Motivierendes Übungsmaterial zur Automatisierung des kleinen 1x1

DOWNLOAD. Arbeitsanweisungen verstehen und umsetzen können. Grundlegende Fähigkeiten üben. Monika Konkow. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 8. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Polizei. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Schaubilder. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

Multiplikation und Division

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie funktioniert unsere Demokratie? Das komplette Material finden Sie hier:

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Bilderrätsel. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik 6. 7./8. Klasse: Optik Grenzwinkel. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DaZ kompakt. DaZ-Grammatiktrainer: Perfekt. Klasse Übungsmaterial auf zwei Niveaustufen: Grund- und Aufbaukurs.

DOWNLOAD. Der Buchstabe W/w. Material zum Hören, Erkennen, Stempeln, Schreiben und ersten Lesen sonderpädagogische Förderung.

Geometrie Klasse 3 und 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Artikel, Präpositionen und Nomen, Band I - grundlegende Übungen

DOWNLOAD. Materialien für einen integrierten Sprachunterricht. Wortschatzübungen. Barbara Jaglarz Georg Bemmerlein

Rechenstrategien wiederholen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 10

DOWNLOAD. Die Geburtstagstorte. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 4. Grundlegende Übungen rund um Spaß und Spiel. Maria Stens. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Buchstaben schreiben lernen - Druckschrift

DOWNLOAD. Potenzgesetze für natürliche Exponenten. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Wurzeln und Potenzen

Transkript:

Das Schreibschriftdiplom Schulausgangsschrift Klasse 1 2 Viele Übungen direkt einsetzbare Abschreibkarten motivierendes Abschlussdiplom Klaus Rödler

Klaus Rödler Das Schreibschriftdiplom Schulausgangsschrift Viele Übungen direkt einsetzbare Abschreibkarten motivierendes Abschlussdiplom

Bildnachweis Coverfoto: Joshua Resnick Fotolia.com (#70022293) Das Schreibschriftdiplom Schulausgangsschrift Klaus Rödler ist Mathematikdidaktiker und promovierter Grundschullehrer, Fortbildner, Buch- und Zeitschriftenautor und war zeitweise Unidozent, Schulbuch-Co-Autor und Mitherausgeber von Die Grundschulzeitschrift (Friedrich Verlag). 2015 AOL-Verlag, Hamburg AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Veritaskai 3 21079 Hamburg Fon (040) 32 50 83-060 Fax (040) 32 50 83-050 info@aol-verlag.de www.aol-verlag.de Redaktion: Małgorzata Sidorowicz Layout/Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth Illustrationen: Heinrich Drescher ISBN: 978-3-403-40328-9 Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig geprüft. Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch gestalterische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum Zeitpunkt der Drucklegung. Der AOL-Verlag übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus.

Inhaltsverzeichnis Die Schulausgangsschrift Das Abc...................................... 3 Einleitung........................................................... 4 Aufbau und didaktische Begründung...................................... 6 Die Schulausgangsschrift (SAS) als Ausgangsschrift........................ 8 Übersicht: Buchstabengruppen und Übungswörter.......................... 10 Methodische Hinweise................................................. 12 Hinweise zu den Bewegungsabläufen..................................... 15 Der Schreibpass...................................................... 17 Übersichtstabelle..................................................... 20 Übungs- und Testblätter................................................ 21 48 farbige Abschreibkarten.............................................. 29 Schreibschriftdiplom................................................... 53 Zusätzliche Übungsblätter mit wichtigen Buchstaben und Wörtern............. 54 Anhang: Weitere Übungswörter aus dem Grundwortschatz................... 69 2

Die Schulausgangsschrift Das Abc A, a B, b C, c D, d E, e F, f G, g H, h I, i J, j K, k L, l M, m N, n O, o A, a B, b C, c D, d E, e F, f G, g H, h I, i J, j K, k L, l M, m N, n O, o P, p Qu, qu R, r S, s T, t U, u V, v W, w X, x Y, y Z, z Ä, ä Ö, ö Ü, ü ß P, p Qu, qu R, r S, s T, t U, u V, v W, w X, x Y, y Z, z Ä, ä Ö, ö Ü, ü ß 3

Einleitung Das wichtigste Argument für die frühe Einführung der Schreibschrift ist die Freude der Kinder. Sie empfinden diese Schrift als eine Erwachsenenschrift und entsprechend motiviert sind sie bei der Sache. Dies wird noch verstärkt, wenn sie schnelle Erfolge sehen und in ihrem Vorankommen positive Rückmeldungen bekommen, wie das bei der hier vorgesehenen Ordnung nach gestuften Buchstabengruppen geschieht. Gerade wenn Sie den Kindern beim Einstieg in den Schriftspracherwerb weiten Freiraum lassen und die Handbewegungen beim Schreiben nur sehr vorsichtig korrigieren, ist die Einführung einer normierten Schrift am Ende der ersten Klasse ein wichtiger Schritt im Schriftspracherwerb. Das Kennenlernen und Anerkennen von Normen gewinnt ja auch im Bereich der Rechtschreibung eine zunehmende Bedeutung, wenn hier langsam vom nur lautlich Empfundenen zu einer präzisen Lautanalyse und dann zu Schreibbesonderheiten wie der Groß- und Kleinschreibung übergegangen wird. Kinder, die bereits gut und viel schreiben, laufen bei einer Weiterführung des allein an Schreibanlässen und freiem Schreiben orientierten Unterrichts Gefahr, sich eine Haltung anzugewöhnen, dass es so etwas wie richtig und falsch gar nicht gibt. Sowohl mit Blick auf die Schrift als auch auf die Rechtschreibung besteht das Risiko, dass sich Gewohnheiten einschleifen, die später mühsam wieder abgebaut werden müssen. Es ist wichtig, dass sich neben die Botschaft Alles, was funktional ist, ist möglich auch die Botschaft gesellt: Es gibt ein Richtig und ein Falsch! Bei wenig und ungern schreibenden Kindern fehlt oft die Schreibdichte, die eine Voraussetzung für die Weiterentwicklung der Schrift auf der Grundlage des freien Schreibens darstellt. Immer neue Aufforderungen zum freien Schreiben erhöhen das Risiko, dass eine Abwehrhaltung entsteht und sich verfestigt. Diesen Kindern bietet der Erwerb der Schreibschrift die Chance, die Schrift jenseits von Inhalten eher schematisch kennenzulernen, was für manche der bessere Weg ist. Kinder mit Raum-Lage-Problemen haben in Bezug auf die Druckschrift die Schwierigkeit, dass insbesondere die Ähnlichkeit von b und d sie immer wieder in die Falle lockt. Sie empfinden sich dann aufgrund der wiederkehrenden Fehlerhinweise und Zusatzübungen schwächer, als sie insgesamt sind. Oft werden sie schon wegen dieses Problems als LRS-gefährdete Kinder eingestuft. Diese kränkende Problematik verschwindet in der Schreibschrift. Dem Lehrer eröffnet der Schreibschriftlehrgang viele neue Chancen für den Unterricht: Er durchbricht eingeschliffene Abläufe und schafft neue Aufmerksamkeit in der Klasse. Die angestrebte Normierung macht es plausibel, dass Sie immer wieder frontale Phasen durchführen, bei denen neue Bewegungsabläufe gemeinsam eingeführt, geübt und gefestigt werden. Das schafft Ihnen Phasen der Ruhe im Raum, die gerade bei einer insgesamt frei arbeitenden Klasse auch ihre Bedeutung haben. Schwächeren und motivationsärmeren Schülern wird ein klarer Rahmen gegeben, der ihnen erlaubt, sichtbar voranzukommen und damit Erfolgserlebnisse zu genießen. 4

Einleitung Die Normierung der Schreibschrift übt zugleich die Feinmotorik. Sie kann daher gerade für Kinder mit feinmotorischen Problemen als indirektes Training gesehen und genutzt werden. Zudem lässt sich mit dem Training von Übungswörtern nicht nur ein Grundwortschatz aufbauen, sondern es lassen sich zugleich gezielt Rechtschreibbesonderheiten verbinden (Großund Kleinschreibung, unterschiedlicher s-laut usw.). Sie sehen es gibt eine Menge guter Gründe, die Schreibschrift in der Schule nicht aus den Augen zu verlieren. Und es gibt gute Gründe, schon nach den Osterferien bzw. etwa in der 30. Woche des ersten Schuljahres mit dem Schreibschriftlehrgang zu beginnen. Der Start in der ersten Klasse nimmt den Druck raus, dass alle zum Ende kommen müssen. Vielleicht bewältigt nur ein Drittel der Klasse den ganzen Lehrgang bis zum Sommer. Vielleicht kommen manche Kinder nur bis Test 4 oder 5. Auch diese Kinder haben dann die Schreibschrift in ihren wesentlichen Zügen kennengelernt und haben erfahren, wie der Lehrgang funktioniert. Wenn Sie dann zu Anfang der zweiten Klasse den Lehrgang noch einmal mit allen (!) Kindern durchführen, geht es im zweiten Anlauf schon leichter. Dann können Sie auch höhere Maßstäbe an die Buchstaben anlegen. Das ist wichtig, denn die Schreibschrift soll als eine Schönschreibschrift erlebt werden. Das gelingt im zweiten Durchgang deutlich besser als auf Anhieb. Außerdem stellt dieser frühe Einstieg im ersten Schuljahr sicher, dass sich im Laufe der zweiten Klasse so viel Schreiberfahrung aufbaut, dass die Schreibschrift dann ab Ende der zweiten Klasse wirklich zur persönlichen Handschrift und somit auch im freien Schreiben verwendet wird. Viel Spaß und Erfolg wünscht Ihnen und Ihren Schülern Dr. Klaus Rödler 5