AOSpine Fortgeschrittenen Kurs Verletzungen der Wirbelsäule

Ähnliche Dokumente
AOSpine Fortgeschrittenen Kurs Verletzungen der Wirbelsäule

AOSpine Symposium Komplikationen in der Wirbelsäulenchirurgie

EUROPE DGNC. AOSpine Symposium Der Faktor Mensch: Sicherheitskultur im Operationssaal. 13. Juni 2016 Frankfurt, Deutschland.

AOTrauma Jahrestreffen 2011 Alterstraumatologie: Wirbelsäule und proximales Femur

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 18. September Englisch. Schreiben

Wissensvorsprung Mit Kompetenz die Zukunft erobern.

DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN

Programm August 2013, Spine Cad Lab Kurs Wirbelsäulenkurs am anatomischen Präparat. Minimalinvasive Wirbelsäulenchirurgie, Hamburg

PROGRAMM. 1. Interkorporelle Fusions Tage

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo

The projectivity of the moduli space of stable curves. I: Preliminaries on "det"...

PRIVATE LABEL YOUR LOGO YOUR BRAND COMPANY

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Modul 3 - Deformitäten. Berlin bis Best Western International Hotel Albrechtstraße Berlin

Marketing- & Sales-Event. Internationales MICE Branchen-Event in 2016

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

W I R B E L S Ä U L E N C H I R U R G I E

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU

Korporektomie und Zervikaler Wirbelkörperersatz. 9. Bad Berkaer Operationskurs Wirbelsäule. bei Stenosen, Tumoren und Frakturen

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich?

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?

Project Management Institute Frankfurt Chapter e.v. Local Group Dresden T-Systems Multimedia Solutions GmbH, Riesaer Str.

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Algorithms for graph visualization

Grosser Preis der Schweiz und Weltcup Finale 2010

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

PROGRAMM. Veranstalter Deutsche Wirbelsäulengesellschaft (DWG)

ROOMS AND SUITES A place for dreaming. ZIMMER UND SUITEN Ein Platz zum Träumen

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Trauma von oben bis unten

Release Notes BRICKware Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0

Password Management. Password Management Guide MF-POS 8

Transparenz 2.0. Passive Nachverfolgung und Filterung von WebApps auf dem Prüfstand

DR. KALLIWODA CAPITAL MARKETS CONFERENCES

3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland

Trauma von oben bis unten

The world has changed: always on Marken erfordern neue, innovative Wege des Denken und Handeln um Konsumenten zu aktivieren und zu betreuen.

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

User Manual Bedienungsanleitung. snom Wireless Headset Adapter snom Schnurlos-Headset-Adapter. English. Deutsch

Competence for your success

German Worksheets. Schulmaterial

Vorträge 2013 Poster 2013 Vorsitz 2013

TRAUMA IMAGING. Motor Vehicle Accidents Oktober 2009 Medizinische Universität Wien

STUDIE "IMAGE DER SCHWEIZ IN DEN USA"

SME Competence Development (SMECODE)

Accreditation of Prior Learning in Austria

WM-Forum Luxemburg. Invitation/Einladung. WM Datenservice

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str Jena

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms.

Project Management Institute Frankfurt Chapter e.v. Local Group Dresden T-Systems Multimedia Solutions GmbH, Riesaer Str.

Advanced Availability Transfer Transfer absences from HR to PPM

IMRF-Crew-Exchange-Program 2014: Sei dabei September bis 04. Oktober 2014

ACDEFG. Hotmetal Borders

elearning SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

15. Symposium. Instabilität und Stenose der Wirbelsäule - Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung. Samstag, den

Übersicht Masterfolien

GIPS 2010 Gesamtüberblick. Dr. Stefan J. Illmer Credit Suisse. Seminar der SBVg "GIPS Aperitif" 15. April 2010 Referat von Stefan Illmer

Inhaber von Markenzeichen

Einladung zum CFE Exam Review Course in Zürich Mai 2016

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 6

ZELLCHEMING. Besucherinformation Visitor Information

II. Stoßwellen-Symposium

SAP Simple Finance Die Finanz- und Risikomanagementlösung für die Digital Economy

in Kooperation mit dem Traumanetzwerk München-Oberbayern Süd 20.November 2015, BG-Unfallklinik Murnau


Business Solutions Ltd. Co. English / German

SnagIt LiveJournal Output By TechSmith Corporation

Anmeldung zum UNIVERSAL DESIGN favorite 2016 Registration for UNIVERSAL DESIGN favorite 2016

Zertifikate: Nutzen für wen?

Humboldt Colloquium Bridges to the Future: German-Israeli Scientific Relations

APPLICATION. DeutscherAkademischerAustauschDienst GERMAN ACADEMIC EXCHANGE SERVICE 871 UN Plaza, New York, NY 10017

Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse

International Workshop,Mindful Change in Times of Permanent Reorganization?

SnagIt Movable Type Output By TechSmith Corporation

Outdoor Netzteil 24 VAC Installationsanleitung

econstor Make Your Publication Visible

SEMINAR FÜR ÄRZTE 3. MÜNSTERANER VERTIGO KURS

und anderen interessanten EJJU Instruktoren

Pressemitteilung & Einladung

Chart-Technik Indizes. Technical Analysis

1. General information Login Home Current applications... 3

USBASIC SAFETY IN NUMBERS

Referenzprojekte. Frankfurt/Main Riedberg Europas größte Wohnbaustelle (FAZ ): Bis 2010 entstehen über 10.

FIT FOR THE FUTURE TRAINING UND AUSBILDUNGSINITIATIVE MIT SAP LEARNING HUB. SAP Education Forum 2016, Regensdorf Willy G. Wolf

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

Digital Media bridging formal and informal learning? The socio-cultural environment for media education in Switzerland

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

EU StudyVisit: Innovative leadership and teacher training in autonomous schools

Patentrelevante Aspekte der GPLv2/LGPLv2

Aesculap Surgical Instruments Noir Dissecting Scissors

Transkript:

EUROPE Event Programm AOSpine Fortgeschrittenen Kurs Verletzungen der Wirbelsäule 22. - 24. Juni 2017 München, Deutschland

AOSpine the leading global academic community for innovative education and research in spine care, inspiring lifelong learning and improving patients' lives.

AOSpine Fortgeschrittenen Kurs Verletzungen der Wirbelsäule 3 Herzlich willkommen in München Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir laden Sie gern zu unserem 5. AOSpine Kurs Verletzungen der Wirbelsäule dieses Mal nach München ein. Nach den vier bisherigen sehr erfolgreichen Veranstaltungen in Frankfurt möchten wir mit diesem interdisziplinären deutschsprachigen Kurs erneut Wirbelsäulenchirurgen aus Österreich, der Schweiz und Deutschland ansprechen. Die Themen des Kurses sind auf fortgeschrittene unfallchirurgische, orthopädische und neurochirurgische Kolleginnen und Kollegen zugeschnitten und decken alle wesentlichen Aspekte der verletzten Wirbelsäule ab. Namhafte Referenten werden uns unterstützen und Sie über die neuesten Trends und bewährten Standards evidenzbasiert informieren. Fallbasierte Diskussionen in kleinen Gruppen werden auch dieses Jahr einen Kursschwerpunkt bilden und Ihnen die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung des Kurses eröffnen. Zusätzlich werden Workshops zu speziellen Operationstechniken angeboten und Sie haben die Möglichkeit eigene Fälle mit den Referenten zu diskutieren. Wir freuen uns, Sie in München begrüssen zu dürfen. Oliver Gonschorek Chairperson Murnau, Deutschland Christoph Mehren Chairperson München, Deutschland Claudius Thomé Educational Advisor Innsbruck, Österreich

4 München, 22. - 24. Juni 2017 AOSpine Curriculum Diese Veranstaltung trägt das AOSpine Curriculum Logo. Das Programm, die Inhalte und Ziele wurden demzufolge im Rahmen des Curriculum entwickelt und entsprechen den von der AOSpine Education Commission (AOSEC) definierten Umsetzungskriterien. Informationen dazu finden Sie auf www.aospine.org Kursbeschreibung Der Kurs gibt einen Überblick über die aktuellen Versorgungsstrategien von Verletzungen an der Wirbelsäule im aktuellen wissenschaftlichen Kontext. Insbesondere werden in diesem Kurs Falldiskussionen zu Verletzungsschwerpunkten angeboten, in denen die Teilnehmer in kleineren Gruppen eigene Lösungsstrategien für Wirbelsäulenverletzungen erarbeiten und anschliessend gemeinsam diskutieren. Hands-on Workshops bieten zusätzlich die Möglichkeit der Erweiterung praktischer Fertigkeiten bei der Versorgung spezieller Verletzungsmuster. Zielgruppe Der Kurs richtet sich an Unfallchirurgen, Orthopäden und Neurochirurgen mit einer 3-10 jährigen Erfahrung in der Wirbelsäulenchirurgie. Inhalte und Ziele des Kurses Die Teilnehmer werden am Ende des Kurses adäquate diagnostische Massnahmen bei Verletzungen der Wirbelsäule zur Anwendung bringen Wirbelsäulenverletzungen korrekt klassifizieren Indikationen zu konservativen und operativen therapeutischen Massnahmen stellen operative Techniken am Kunstknochen anwenden können. Akkreditierung Ein Antrag für die CME Akkreditierung dieses Kurses wurde bei der lokalen Ärztekammer eingereicht.

AOSpine Fortgeschrittenen Kurs Verletzungen der Wirbelsäule 5 Chairpersonen Gonschorek Oliver BGU Murnau Mehren Christoph Schön Klinik München Harlachning Educational Advisor Thomé Claudius Universitätsklinik Innsbruck Eingeladene Referenten Badke Andreas BGU Tübingen Benneker Lorin Inselspital Bern Blattert Thomas Orthopädische Fachklinik Schwarzach Disch Alexander Universitätsklinikum Dresden Hauck Stefan BGU Murnau Heider Franziska Schön Klinik München Harlaching Josten Christoph Universitätsklinikum Leipzig Katscher Sebastian Sana Klinikum Borna Kobbe Philipp Universitätsklinikum Aachen Matschke Stefan BGU Ludwigshafen Meyer Bernhard Klinikum rechts der Isar Morrison Robert Klinikum Ingolstadt Perl Mario BGU Murnau Richter Marcus St. Josefs-Hospital Wiesbaden Schnake Klaus Schön Klinik Nürnberg Fürth Scholz Matti BGU Frankfurt Schultheiss Markus Universitätsklinikum Ulm Siam Ahmad Orthopädische Klinik Markgröningen Vieweg Uwe Sana Hospital Rummelsberg Weiß Thomas BGU Murnau Projektmanagement AOSpine Europe Phone: +41 44 2002 445 Diana Daaboul Fax: +41 44 2002 412 Stettbachstrasse 6 Email: DDaaboul@aospine.org CH 8600 Dübendorf www.aospine.org

6 München, 22. - 24. Juni 2017 Donnerstag, 22. Juni 2017 ZEIT AGENDA WER 12:00 13:00 Registrierung 13:00 13:15 Begrüssung O Gonschorek, C Mehren, C Thomé Session 1 Kraniozervikaler Übergang / obere HWS M Schultheiss 13:15 13:35 Anatomie und Klassifikationen von Verletzungen C0-C3 M Scholz 13:35 13:55 Operative Versorgungstechniken C0-C3 A Disch 13:55 14:20 Expertenmeinung Die Densfraktur: wann und wie behandeln? C Josten 14:20 14:40 Diskussion & AOSpine Quiz T Weiß 14:40 15:00 KAFFEEPAUSE Session 2 Subaxiale HWS C Josten 15:00 15:20 Die neue AOSpine Klassifikation der subaxialen Frakturen P Kobbe 15:20 15:40 Operative Versorgungstechniken an der subaxialen HWS M Schultheiss 15:40 16:05 Paneldiskussion Luxationsfrakturen Wieviele Wege führen zum Ziel? S Matschke 16:05 16:25 Diskussion & AOSpine Quiz T Weiß 16:25 16:45 KAFFEEPAUSE Session 3 Falldiskussion und Workshop HWS O Gonschorek 16:45 17:30 Falldiskussion in Gruppen (3 Gruppen) S Matschke, 17:30 18:00 Vorstellen der Lösungen (1 Fall pro Gruppe) und Diskussion (Plenum) M Schultheiss, P Kobbe 18:00 18:45 Übungen: C1-C2 Stabilisierung Densverschraubung Occipitozervikale Stabilisierung M Scholz, A Disch, T Weiß

AOSpine Fortgeschrittenen Kurs Verletzungen der Wirbelsäule 7 Freitag, 23. Juni 2017 ZEIT AGENDA WER Session 4 Zervikothorakaler Übergang und obere BWS M Scholz 09:00 09:20 Ausreichende Stabilität durch dorsale Instrumentierung? S Hauck 09:20 09:40 Die Rolle der Navigation mehr als ein nice to have? M Richter 09:40 10:05 Paneldiskussion Der besondere Patient M. Bechterew M Schultheiss 10:05 10:25 Diskussion & AOSpine Quiz T Weiß 10:25 10:45 KAFFEEPAUSE Session 5 Thorakolumbaler Übergang und LWS K Schnake 10:45 11: 05 Die AOSpine Klassifikation der Frakturen an der BWS und LWS R Morrison 11: 05 11:25 Chancen und Grenzen der dorsalen MIS Stabilisierung S Katscher 11:25 11:45 Ventrale Fusion per Thorakotomie, Minithorakotomie oder Thorakoskopie: Macht das einen Unterschied? 11:45-12:10 Expertenmeinung Die A3 Fraktur: Wann und wie behandeln? T Blattert O Gonschorek 12:10 12:30 Diskussion & AOSpine Quiz T Weiß 12:30 13:30 MITTAGSPAUSE

8 München, 22. - 24. Juni 2017 Freitag, 23. Juni 2017 ZEIT AGENDA WER Session 6 Alterstraumatologie M Richter 13:30 13:50 Vertebroplastie oder Kyphoplastie? Welche Rolle spielt der Ballon? 13:50 14:10 Der Weisheit letzter Schluss: Zementaugmentation der Schrauben 14:10 14:30 Die AOSpine Klassifikation der Sakrumfrakturen und deren Behandlungsoptionen L Benneker R Morrison T Blattert 14:30 14:55 Expertenmeinung Die OF Klassifikation: Lösung aller Probleme? K Schnake 14:55 15:15 Diskussion & AOSpine Quiz T Weiß 15:15 15:35 KAFFEEPAUSE Session 7 Falldiskussion und Workshops BWS / LWS C Mehren 15:35 16:20 Falldiskussion in Gruppen (3 Gruppen) K Schnake, 16:20 17:05 Vorstellen der Lösungen (1 Fall pro Gruppe) und Diskussion (Plenum) L Benneker, S Katscher 17:05 17:50 Übungen: Iliosakrale, lumbosakrale, lumbopelvine Stabilisierung navigierte Pedikelschrauben Repositionstechniken am thorakolumbalen Übergang R Morrison, F Heider, T Weiß 19:00 22:00 TEILNEHMERABEND

AOSpine Fortgeschrittenen Kurs Verletzungen der Wirbelsäule 9 Samstag, 24. Juni 2017 ZEIT AGENDA WER Session 8 Wirbelsäulenverletzungen beim Polytrauma B Meyer 09:00 09:20 Wirbelsäulenverletzung beim Polytrauma: Wann, was, wie? M Perl 09:20 09:40 Spezielle Aspekte des Querschnitsspatienten A Badke 09:40 10:05 Expertenmeinung Evidenz in der primären Querschnittsversorgung L Benneker 10:05 10:25 Diskussion & AOSpine Quiz T Weiß 10:25 10:45 KAFFEEPAUSE Session 9 Komplikationsmanagement M Schultheiss 10:45 11: 05 Therapieversagen nach operativer Stabilisierung : Schicksal oder Vorsehung? M Scholz 11: 05 11:25 Der postoperative Infekt eine chirurgische Herausforderung?! A Siam 11:25 11:45 Management der traumatischen Duraverletzung U Vieweg 11:45 12:10 Paneldiskussion My worst case B Meyer 12:10 12:30 Zusammenfassung, Quiz Gewinner, Abschluss O Gonschorek, 12:30 13:30 FAREWELL LUNCH C Mehren, C Thomé

10 München, 22. - 24. Juni 2017 AOSpine Europe Education AOSpine welcomes the participation of our partners in supporting our efforts to deliver education of the highest quality. Industry partners agree to the following at this educational event. 1. Introduction This event is for the benefit of the AOSpine community The objective is to offer the highest quality education in spine surgery 2. Academic Independence This event must be free from commercial bias or influence The content of this event will focus solely on the teaching of medical principles, knowledge, skills and generic techniques The event chairpersons are solely responsible for determining faculty, topic and program Our industry partners provide logistical support, including workshop material and in kind support 3. Branding The AOSpine logo and associated imagery must be the only visible corporate branding Commercial advertising including but not limited to promotional materials, merchandizing items and gifts is not permitted Our industry partners' logistical support may be mentioned in the event program, but without any use of logos 4. Product Usage Products may only be visible in a neutral setting, ie, free from any corporate branding Products may only be displayed in areas as defined by the event chairpersons; products should never be displayed in lecture theatres, and in principle neither in reception areas nor in food and beverage areas Any practical workshops must take place in an area clearly designated as a workshop area, and clearly separate from any lecture, discussion group, social or rest areas Such workshops may only be run by members of this event's faculty Surgical technique manuals may be made available to participants upon request 5. Venue & Personnel This event may not be held at the premises of any industry partner The presence of industry partners is solely to provide discrete background logistical support The ratio of each industry partner's representatives to participants at this event may not exceed 1:10 Industry partners may join meals and breaks, but may not use these as sales opportunities The aggressive use of this event as a sales opportunity is not permitted The presence of industry partners at any practical workshops must remain discrete at all times All logistics handled by partner representatives must be conducted in accordance with this and with the approval of AOSpine (event chairpersons and the AOSpine Europe division), to ensure the event's academic independence.

AOSpine Fortgeschrittenen Kurs Verletzungen der Wirbelsäule 11 Eventorganisation Projectmanager AOSpine Europe: Diana Daaboul Phone: +41 44 2002 445 Fax: +41 44 2002 412 Stettbachstrasse 6 CH 8600 Dübendorf Email: DDaaboul@aospine.org www.aospine.org AO Finanzierungsquellen: Die AO Foundation sammelt und fasst unabhängige Zuschüsse für Bildungszwecke aus verschiedenen Quellen zentral zusammen. Alle Veranstaltungen werden von lokalen und regionalen AO-Chirurgengruppen auf Basis lokaler Bedarfsanalysen geplant und durchgeführt. Wir setzen auf industrielle / kommerzielle Partner für Sachleistungen, um Simulationen und Kompetenztrainings durchführen zu können, wenn es zu Bildungszwecken notwendig ist. Eventlogistik Eventlogistik: AO Courses Germany Andrea Walter Phone: +49 7665 503 166 Email: walter.andrea@ao-courses.com Anmeldung und Örtlichkeiten Kursgebühr: AOSpine Mitglied (-15%) EUR 493. AOSpine Nicht-Mitglied EUR 580. In der Gebühr enthalten sind: Konferenztasche, Kaffeepausen, Mittagessen, Teilnehmerabend, Kurszertifikat und Akkreditierungsbestätigung Onlineregistration and Zahlung: http://muenchen1706.aospine.org Veranstaltungsort: WESTIN GRAND Hotel Arabellastrasse 6 D 81925 München www.westingrandmunich.com CME Akkreditierung: Ein Antrag für die CME Akkreditierung dieses Events wurde bei der lokalen Ärztekammer eingereicht. Evaluationrichtlinien: Alle AOSpine Kurse verwenden den gleichen schriftlichen Evaluationsporzess. Dieser ermöglicht uns Ihre Lernbedürfnisse zu berücksichtigen und zu erfüllen. Compliance: Wo die AO Foundation keine Niederlassung hat, aber Bildungsveranstaltungen anbietet, arbeiten wir mit Drittfirmen zusammen, um die lokale Organisation und Logistik durchzuführen und mit den Teilnehmern in der Landessprache zu kommunizieren. In diesen Fällen hat die AO Regeln und Richtlinien eingeführt, um sicherzustellen, dass diese Kooperation keine Auswirkungen auf die Curricula, das wissenschaftliche Programm oder die Referentenauswahl hat.

12 München, 22. - 24. Juni 2017 Allgemeine Informationen Keine Versicherung: Die Organisatoren des Kurses übernehmen für die Teilnehmenden keine Haftung bei einer Absage des Kurses, Unfällen oder anderen Risiken. Sicherheit: Einlass nur mit Namensschild möglich. Dress code: Casual Kurssprache: Deutsch Gebrauch von Mobiltelefonen: Der Gebrauch von Mobiltelefonen ist in den Auditorien und Übungsräumen nicht erlaubt. Bitte schalten Sie Ihr Telefon aus Rücksicht auf die anderen Teilnehmenden aus. Geistiges Eigentum: Kursmaterialien, Präsentationen und Fallstudien sind geistiges Eigentum der KursreferentInnen. Alle Rechte vorbehalten. Risiken und rechtliche Einschränkungen finden Sie unter www. aospine.org/legal Das Aufzeichnen, Fotografieren oder Kopieren der Vorlesungen, praktischen Übungen und sämtlichem Kursmaterial ist strengstens verboten. AO Foundation behält sich das Recht zur Vermfilmung, Fotografierung und Audioaufnahme während den Veranstaltungen. Die Teilnehmer sind sich bewusst, dass sie in diesem Zusammenhang auf den Aufnahmen auftreten können. Die AO Foundation geht vom Einverständnis der Teilnehmer aus, dass diese Aufnahmen für AO Marketing- und anderen Zwecken genutzt und veröffentlicht werden können. SUBMIT YOUR ABSTRACT NOW! AOSpine Masters Symposium Novel and Emerging Technologies in Translational Medicine Bern, Switzerland September 22-23, 2017 Chairpersons: L. Benneker and B. Gantenbein Educational Advisor: Th. Blattert This meeting aims to unite clinicians and researchers on a common platform to investigate the nature and causes of the degenerating spine and the intervertebral discs and its consequences for low back pain. Translational research, where basic science is targeted to find its way back to the patient s bed site, has become popular and is the major focus of this meeting. Learn about the latest insights on imaging, regenerative and pharmaceutical research that will change the way we treat our patients in future. More information: http://bern1709.aospine.org