LICHTSTRASSE Oststeiermark

Ähnliche Dokumente
LICHTSTRASSE Oststeiermark

1

Straßenbeleuchtung A. Rechberg, B.&S.U. Beratungs- und Service-Gesellschaft Umwelt mbh

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd /10/ :20

Auswertung von Verbrauchskennwerten energieeffizient sanierter Wohngebäude. Begleitforschung zum dena-modellvorhaben Effizienzhäuser.

Initiative Licht für f r Kärntner K Kommunalkredit Austria AG

1.Kommunaler Straßenbeleuchtungs-Kongress

Steigerung der Gewinnung erneuerbarer Energien im Bereich der Abwasserreinigung

BDU-Studie Vergütung


Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5

Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße Dresden Institutsgeb. für Lehre und Forschung

EnBW Vertriebs- und Servicegesellschaft mbh

Branchenenergiekonzept Alten- und Pflegeheime NRW Energiekennzahlen

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark

Anhang 3 Konzept für die Adaption der Ergebnisse

MUSTER WOHNMARKTANALYSE MUSTER-PDF. WOHNUNG / (VER-)MIETUNG Haupstraße 3, Windeck

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Wirtschaftlichkeit von Komfortlüftungen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Das Netzwerk der Innovation Relay Centre. in Deutschland. Eine Erfolgsgeschichte

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

I N F O R M A T I O N

EN ERG 1 EAUSWEISfürWohngebäude

Strom-Benchmarks in der Landwirtschaft in Sachsen Dresden,

Energiepolitik der Zukunft Stand und Anforderungen an (gewerkschaftliche) Energiepolitik

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Analyse der öffentlichen Beleuchtung Inhalt Beispiele aus der Praxis Einleitung Beleuchtungsprojekte Ablauf einer Zustandsanalyse für die öb

CONPOWER Energie bewusst machen

M e i n N a m e i s t E m i n a. I c h w u r d e a m g e b o r e n. I c h b i n n i c h t g u t i m T e x t e s c h r e i b e n, w e i l

Fehlerbalkendiagramme für Medien (FH)

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v.

Zelking-Matzleinsdorf

Energiemonitoring im Steirischen Vulkanland

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Kommunalsteckbrief Warendorf

MUSTER WOHNMARKTANALYSE MUSTER-PDF. WOHNUNG / (VER-)MIETUNG Zeil 3-9, Frankfurt am Main

Urbane Kleinwindkraft

Energiebericht Kreis Dithmarschen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ECORegion. Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen

Energie Quick Check für baden-württembergische Gesundheitseinrichtungen

Energieeffizienz in Unternehmen

Beschaffung von Druckern für Bundesbehörden

Energiesparende Maßnahmen bei der Wiener - Niederflurstraßenbahn ULF

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Projekt Beleuchtungsumstellung auf LED in der Gemeinde Ückeritz Insel Usedom 2013

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Mobilität der Zukunft Innovationsfeld Gütermobilität

Einsatzfelder und -bedingungen für LED- Beleuchtung im Innenbereich Innovative und hocheffiziente Lösungen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Potenziale für die Kraft-Wärme-Kopplung in Hamburg

Analyse von Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Modernisierung der Straßenbeleuchtung in der Gemeinde Liebenburg Datum: Einsatz von LED-Technik Seite 1

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN

Was bringen die bekannten Managementsysteme um eine höhere Ressourceneffizienz zu erzielen?

// ENERGIEPRODUKTSAMMLUNG 2015 WASSER- UND ELEKTRIZITÄTSWERK DER GEMEINDE BUCHS

Dr. Barbara Lindemann. Fragebogen. Kolloquium zur Externen Praxisphase. Dr. Barbara Lindemann 1

Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW. Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie,

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Personal energy management

Stromanbieter und ihre Tarife

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Optimierung der Betriebskosten von Wohnimmobilien durch Benchmarking

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Wärme-Contracting und Energieeffizienz in der Zukunft. 10. März 2011 Stadtmuseum Siegburg

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Roadshow Energieeffiziente Straßenbeleuchtung. am 11. Februar 2015 in Mainz

CHECK24-Kundenumfrage zur Akzeptanz des Smart Meterings. Schlechte Aussichten für digitale Zähler

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

neue technologien Energie weiter denken.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieeffizienz in der Produktion IHK Bonn/Rhein-Sieg Bernd Geschermann

Energiemengen & Strombezugskostenanalyse

Die Photovoltaik und Solarthermie im Kontext der CH-Energiepolitik

1 45, 39, 44, 48, 42, 39, 40, , 31, 46, 35, 31, 42, 51, , 42, 33, 46, 33, 44, 43

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Innovative LED-Beleuchtung für Ihre Gemeinde

KARLSRUHE UMWELTINNOVATIONSPROGRAMM BUNDESWETTBEWERB ENERGIEEFFIZIENTE STADTBELEUCHTUNG.

Kälte- und Wärmepumpentechnik. Energieeffizienz in der Kälte- und Wärmepumpentechnik D, A, CH Ansätze zur Umsetzung der ErP-Richtlinie

Kommunales Einspar-Contracting in Rommerskirchen.

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Mitte 2014 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

E N E R G I E A U S W E I S

Energie Benchmarking für Krankenhäuser

Öffentliche Straßenbeleuchtung der Gemeinde Kirchentellinsfurt. Martin Steinhart FairEnergie GmbH

Entwicklung nachhaltiger Klimaschutzkonzepte. Development of Sustainable Energy Action Plans (SEAPs)

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

KARLSRUHE BADEN-WÜRTTEMBERG

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Nutzen + Betreiben

Transkript:

LICHTSTRASSE Oststeiermark BENCHMARK Konzeption eines innovativen Dienstleistungsbündels zur Energieeffizienzsteigerung kommunaler Straßenbeleuchtungsanlagen Dieses Handbuch wurde im Zuge des Projekts LICHTSTRASSE Oststeiermark erstellt. Das Projekt wird im Rahmen der Programmlinie Energiesysteme der Zukunft in Kooperation des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie mit der Forschungsförderungsgesellschaft durchgeführt. Auersbach, Mai 2009 Lokale Energie Agentur Oststeiermark

IMPRESSUM ERSTELLUNG durch: Lokale Energie Agentur Oststeiermark Projektleitung und -träger DI (FH) Hannes Heinrich, Ing. Karl Puchas Auersbach 130, 8330 Feldbach Tel. 03152 8575-500 Fax. - 510 office@lea.at, www.lea.at Projektpartner: Copyright Dieses Handbuch wurde von den angeführten Projektbeteiligten erstellt Hinweis zur geschlechterneutralen Formulierung: Alle personenbezogenen Formulierungen beziehen sich auf weibliche und männliche Personen, auch wenn dies im Text nicht immer explizit ausgeschrieben wurde. Auersbach, Mai 2009 Benchmark Seite 2 von 9

1. Benchmark In vielen Bereichen gibt es bereits aussagekräftige Benchmarks. In diesem Projekt wurden Bezugsgrößen analysiert, die sowohl verbrauchs- als auch kostenrelevante Faktoren einfließen ließen. Aus den Erhebungen im Vorgängerprojekt LICHTPAKET sowie aus den Daten der QUICK-CHECK- Gemeinden wurden Vergleichswerte aus insgesamt 31 Gemeinden ausgewertet. Dargestellt werden der arithmetische Mittelwert (Durchschnitt) und der Median (Mittlerste Wert). Durchschnittswert 1 Mittlerer Wert 2 Anzahl Lichtpunkte 317 Stk. 193 Stk. Anzahl Leuchtmittel 428 Stk. 263 Stk. Anzahl Verteiler 9 Stk. 6 Stk. Anzahl Stränge 14 Stk. 9 Stk. Anschlussleistung pro Lichtpunkt 99 W/LP 96 W/LP Anschlussleistung gesamt 30 kw 19 kw tatsächlicher Verbrauch pro Jahr 111.141 kwh/a 64.323 kwh/a Jahresstromkosten für Straßenbeleuchtung 18.680 /a 11.598 /a Wartungskosten pro Jahr 9.045 /a 4.632 /a Beleuchtete Straße 13.416 m 8.801 m durchschnit. Lichtpunkt Abstand 44 m 43 m Leuchtmittel pro Lichtpunkt 1,3 LM/LP 1,1 LM/LP Lichtpunkte pro km beleuchteter Straße 24 LP/km 23 LP/km Lichtpunkte pro Verteiler 39 LP/VT 30 LP/VT Jahresenergieverbrauch pro Verteiler 13.051 kwh/vt 11.344 kwh/vt Jahresenergieverbrauch pro km Straße 7.920 kwh/km 8.348 kwh/km Jahresenergieverbrauch pro Lichtpunkt 350 kwh/lp 338 kwh/lp CO2-Emissionen pro Jahr 33 t/a 22 t/a Anteil Strom SBL an Stromkosten gesamt 40% 40% 1) Der Durchschnittswert ist der Mittelwert der Werte 2) Der Median ist der mittlerste Wert der Werte Abbildung 1: Benchmark-Werte pro Gemeinde Die in diesem Projekt gewonnen Daten stellen den Ist-Zustand der betrachteten Gemeinden dar. Diese Daten können als Anhaltspunkte für Vergleiche von Straßenbeleuchtungsanlagen dienen, haben aber keinerlei Bezug auf die Beleuchtungsqualität. Benchmark Seite 3 von 9

Aus den Erhebungen der QUICK-CHECK s und den verschiedenen Inputs bei den Projektpartnerbesprechungen konnte festgehalten werden, dass man die Anlagen in mindestens 3 Untergruppen unterteilen müsste um vergleichbare Werte (nach Beleuchtungsqualität) zu bekommen: 1. reine Gemeinde- und Privatstraßen, also Bereiche ohne Normvorgabe 2. Ortsdurchfahrten mit Landesstraßen bis ca. 7000 DTV 3. Ortsdurchfahrten mit Bundes-Landesstraßen über 7000 DTV Der Zugang zur Qualität ist bestenfalls aus dem Erreichen der EN 13201 ablesbar, da ja die Qualitätsmerkmale neben dem Erreichen der Mindestleuchtdichtewerte, auch die Gleichmäßigkeit und die Blendung (TI) darstellen. Erst dadurch würde das Benchmarking eine berechtigte Kommentierung und Vergleichbarkeit nach der Beleuchtungsqualität bekommen. Auf Grund dessen, dass die Verteilersysteme nicht getrennt aufgebaut (Landesstraße, Gemeindestraße,..) sind, gibt es daher auch keine getrennte Verbrauchszählung. Somit ist eine Erstellung von klassifizierten und auf Beleuchtungsqualität bezogenen Benchmark-Werten nur sehr schwer möglich. Anzahl der Lichtpunkte: Maximalwert: 1.605 Minimalwert: 27 Mittelwert: 317 Median: 193 Benchmark Seite 4 von 9

Anzahl der Leuchtmittel: Maximalwert: 1.946 Minimalwert: 29 Mittelwert: 428 Median: 263 Anzahl der Verteiler: Maximalwert: 25 Minimalwert: 1 Mittelwert: 9 Median: 6 Benchmark Seite 5 von 9

Anzahl der Stränge: Maximalwert: 62 Minimalwert: 4 Mittelwert: 14 Median: 9 Anschlussleistung pro Lichtpunkt: Maximalwert: 147 W/LP Minimalwert: 61 W/LP Mittelwert: 99 W/LP Median: 96 W/LP Benchmark Seite 6 von 9

Anschlussleistung gesamt: Maximalwert: 147 kw Minimalwert: 2 kw Mittelwert: 30 kw Median: 19 kw Energieverbrauch pro Jahr: Maximalwert: 585.500 kwh/a Minimalwert: 7.216 kwh/a Mittelwert: 111.100 kwh/a Median: 64.300 kwh/a Benchmark Seite 7 von 9

Jahresenergieverbrauch pro Lichtpunkt: Maximalwert: 816 kwh/lp Minimalwert: 162 kwh/lp Mittelwert: 350 kwh/lp Median: 338 kwh/lp Energiekosten pro Jahr: Maximalwert: 85.000 /a Minimalwert: 1.371 /a Mittelwert: 18.680 /a Median: 11.598 /a Benchmark Seite 8 von 9

Wartungskosten pro Jahr: Maximalwert: 33.874 /a Minimalwert: 54 /a Mittelwert: 9.045 /a Median: 4.632 /a Beleuchtete Straße: Maximalwert: 55.000 m Minimalwert: 1.090 m Mittelwert: 13.416 m Median: 8.800 m Benchmark Seite 9 von 9