Kraftakt Energiewende: Kommunale EVUs im Wandel

Ähnliche Dokumente
Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Klimaschutz und Energiewende Elemente einer komplexen Strategie im Zentrum Europas

Die Energiewende ein Crashkurs

Wirtschaftliche Bewertung von Geschäftsmodellen im Kontext der deutschen Energiewende

Smart Markets für die Energiewende: Wirtschaftswissenschaftliche Aspekte einer verstärkt dezentralen Energieversorgung

Marktreport U N S E R T O P - T H E M A. Das Jahr des Umbruchs.

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Marktreport U N S E R T O P - T H E M A. Gold statt Euro

P&R REAL VALUE FONDS. Update

Die Zukunft der Energieversorgung

Marktreport U N S E R E T O P - T H E M E N. (S. 9 bis 12)

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland

Stromspeicher in der Energiewende

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau?

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

RWE gestaltet aktiv die Zukunft der Energieversorgung

Die Energiewende in Deutschland

Stromspeicher in der Energiewende

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Status des energiewirtschaftlichen Diskurses

Kosten- und CO 2 -Effekte von Power-to-Heat im Markt für negative Sekundärregelleistung

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Versorgungssicherheit aus Sicht der Erneuerbaren Energien

Energiespeicher für die Energiewende

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Stromspeicher in der Energiewende

Zwischen Kosteneffizienz und Netzsicherheit: marktbasierte Instrumente für die gelbe Phase der BDEW Ampel

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Energiewende: Herausforderung für die kommunale Energiewirtschaft

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung

Batteriespeicher, P2H und virtuelle Kraftwerke: Ökonomische Bewertung neuer Geschäftsmodelle im Kontext der Energiewende

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016

Die Energiewende ist beschlossen. Was ist jetzt zu tun?

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

Stromspeicher in der Energiewende

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

FONA-Forum 2015 Leitinitiative Energiewende. Die Rolle von EVUs in der Energieforschung am Beispiel von RWE

Umdenken. Clevere Lösungen für die Energiezukunft Nachhaltigkeitsdialog, Wiesbaden 4. Februar Dipl.-Ing. Christian Synwoldt

Speicher in den Verteilnetzen

Möglichkeiten und Potenziale zur Energiespeicherung in Gasnetzen Dr.-Ing. Bernhard Klocke, GELSENWASSER AG

Speicherbedarf im Stromnetz

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Power to Gas Realistische Vision oder Hirngespinst

Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Vorstellung Endbericht: Machbarkeitsstudie Virtuelles Kraftwerk in der Region Nordsachsen/ Dübener Heide

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter

Standortbestimmung Energiewende Installierte Kraftwerksleistungen Deutschland 2015

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Grundlagen der Bedarfsermittlung

Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen und zukunftsfähigen Strommarktdesign Berliner Energietage Berlin, 19. Mai 2014

Pumpspeicher & Energiewende. Bürgerinitiative Kein Energiespeicher am Rennsteig e.v. Tambach Dietharz

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen?

Stadtwerke als Plattform der Energiewende

Smart Grid, Smart Metering: Intelligente Informationssysteme zur Entwicklung von Energiedienstleistungen in Kommunen

Faktenpapier Energiespeicher. Dr. Rainer Waldschmidt Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung

Speicher im zukünftigen Energiesystem Möglichkeiten und Herausforderungen

Biogasanlagen als Flexibilitätsoption im zukünftigen Stromsystem

Was ist ein Smart Grid?

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals?

Die Energiewende Sicherheit & Flexibilität durch Wasserkraft

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Energienetze der Zukunft. Prof. Dr.-Ing. Ingo Jeromin Vorsitzender des VDE Rhein-Main e.v.

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu?

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse beim weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Power-to 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas?

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Transkript:

2. Ostdeutscher Kämmerertag 29. Mai 2013 Leipzig Kraftakt Energiewende: Kommunale EVUs im Wandel Prof. Dr. Thomas Bruckner Diana Böttger Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.v. Forschungsstelle Kommunale Energiewirtschaft Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement - IIRM Universität Leipzig Prof. Dr. Thomas Bruckner 1

Eckpunkte des Energiekonzepts KWK Gas, Fern- und Nahwärme Aus fossilen Brennstoffen bereitgestellte kwh Aus fossilen Brennstoffen bereitgestellte Endenergie Quelle: Weiss, BMU, 2011 Prof. Dr. Thomas Bruckner 2

Sinkende Auslastung konventioneller Kraftwerke Quelle: Enervis, BET, VKU: Ein zukunftsfähiges Energiemarktdesign für Deutschland, 2013 Prof. Dr. Thomas Bruckner 3

Thesen Die folgenden Geschäftsmodelle sind Auslaufmodelle: Bereitstellung von Strom (kwh) aus Kernkraftwerken Bereitstellung von Strom (kwh) aus fossilen Energieträgern Bereitstellung von Raumwärme aus Öl und Gas (inkl. Fernwärme und Nahwärme, sofern diese nicht regenerativ bereitgestellt wird) Neue Geschäftsmodelle Nutzung der erneuerbaren Energien Maßnahmen zum Ausgleich der damit verbundenen Variabilität (räumlich und zeitlich Flexibilitätsoptionen) Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz Prof. Dr. Thomas Bruckner 4

Neue Geschäftsmodelle: Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien Quelle: etonomy energy storage systems UG Prof. Dr. Thomas Bruckner 5

Zukünftiger Ausbau der erneuerbaren Energien Quelle: Enervis, BET, VKU: Ein zukunftsfähiges Energiemarktdesign für Deutschland, 2013 Prof. Dr. Thomas Bruckner 6

Historischer Ausbau der erneuerbaren Energien Quelle: Enervis, BET, VKU: Ein zukunftsfähiges Energiemarktdesign für Deutschland, 2013 Prof. Dr. Thomas Bruckner 7

EEG im Gegenwind Quelle: BDEW Prof. Dr. Thomas Bruckner 8

Neue Geschäftsmodelle: Flexibilitätsoptionen (Netzausbau, Speicher, Lastmanagement, ) Quelle: Vattenfall Europe Prof. Dr. Thomas Bruckner 9

Räumliche Variabilität der erneuerbaren Energien Kosten für den Ausbau des Übertragungsnetzes bis 2030 (ohne Verteilnetz und Offshore): 25 Mrd. Kosten für den Ausbau des Verteilnetzes bis 2030: 30-40 Mrd. Quelle: Ahmels, 2010; NEP 2012, Stand: August 2012; dena Verteilnetzstudie, 2012 Prof. Dr. Thomas Bruckner 10

Zeitliche Variabilität der Residuallast Referenz 40 % - Szenario 80 % - Szenario Quelle: VDE, Energiespeicher für die Energiewende, 2012 Prof. Dr. Thomas Bruckner 11

Entwicklung der Residuallast Nordregion Südregion Quelle: Enervis, BET, VKU: Ein zukunftsfähiges Energiemarktdesign für Deutschland, 2013 Prof. Dr. Thomas Bruckner 12

Ausgleich der Variabilität: Denkbare Optionen Ausgleich durch flexible fossil befeuerte Kraftwerke (zentrale Gasturbinen, dezentrale Back-up Technologien, ) Erzeugungsmanagement der EE (Abregelung) Speichereinsatz (Pumpspeicher, Batteriespeicher, Power to Heat, Druckluftspeicher, Power to Gas) Demand-Response - Maßnahmen (Lastmanagement) Ausbau der Verteilnetze Ausbau der Übertragungsnetze Europäisches Supergrid Prof. Dr. Thomas Bruckner 13

Erzeugungsmanagement Quelle: Enervis, BET, VKU: Ein zukunftsfähiges Energiemarktdesign für Deutschland, 2013 Prof. Dr. Thomas Bruckner 14

Wachsender Bedarf an flexiblen Kraftwerkskapazitäten Quelle: Enervis, BET, VKU: Ein zukunftsfähiges Energiemarktdesign für Deutschland, 2013 Prof. Dr. Thomas Bruckner 15

Vergleich der Optionen (Bedarf und Kosteneffizienz) Quelle: BET, Möglichkeiten zum Ausgleich fluktuierender Einspeisungen aus erneuerbaren Energien, 2013. Prof. Dr. Thomas Bruckner 16

Smart Grids Quelle: European Smart Grids Technology Platform: Vision and Strategy for Europe s Electricity Networks of the Future, EC, 2006 Prof. Dr. Thomas Bruckner 17

Virtuelle Kraftwerke Quelle:Hanno Balzer, Vattenfall Europe Prof. Dr. Thomas Bruckner 18

Road Maps für Smart Grids Quelle: BDEW-Roadmap, 2013 Prof. Dr. Thomas Bruckner 19

Neue Geschäftsmodelle: Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz Heizkraftwerk Mitte, Berlin, Quelle: Vattenfall Prof. Dr. Thomas Bruckner 20

Strompreissenkende Wirkung des Ausbaus der EE Prof. Dr. Thomas Bruckner 21

Brennstoffpreise [ 2012 /MWh th ] Stromerzeugung [TWh] EEX-Day ahead Spotpreis [ /MWh] Energiepreisentwicklung in Deutschland 160 Geothermie Biomasse, Biogase 140 Photovoltaik Wind (offshore) 120 Wind (onshore) Wasserkraft 100 80 60 40 20 0 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 35 Erdgas Steinkohle 30 25 20 15 25 20 15 10 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 10 5 5 Preis für Emissionszertifikate [ 2012/t CO2] 0 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Quellen: EEX, BDEW, BMU, BAFA Prof. Dr. Thomas Bruckner 22

Finanzierungsprobleme der existierenden Kraftwerke Quelle: Enervis, BET, VKU: Ein zukunftsfähiges Energiemarktdesign für Deutschland, 2013 Prof. Dr. Thomas Bruckner 23

Das Marktdesign der Zukunft Übersicht der zentralen Koordinierungs- und Anreizmechanismen Quelle: Enervis, BET, VKU: Ein zukunftsfähiges Energiemarktdesign für Deutschland, 2013 Prof. Dr. Thomas Bruckner 24

Das Marktdesign der Zukunft Quelle: Enervis, BET, VKU: Ein zukunftsfähiges Energiemarktdesign für Deutschland, 2013 Prof. Dr. Thomas Bruckner 25

Zusammenfassung Optionen in der Wertschöpfungskette Quelle: Manfred Ackermann und Stefan Grützmacher, Der Strategische Spagat Stadtwerke in der neuen Energiewelt, 2012 Prof. Dr. Thomas Bruckner 26

Zwischen den Welten wird die Luft dünn Energiesysteme im Marktlebenszyklus Quelle: Manfred Ackermann und Stefan Grützmacher, Der Strategische Spagat Stadtwerke in der neuen Energiewelt, 2012 Prof. Dr. Thomas Bruckner 27

Prof. Dr. Thomas Bruckner Vattenfall Europe Professur für Energiemanagement und Nachhaltigkeit Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universität Leipzig bruckner@wifa.uni-leipzig.de http://www.uni-leipzig.de/energiemanagement/

Erneuerbare Energien: Stadtwerke und regionale EVUs quo vadis? 2. Ostdeutscher Kämmerertag Markus Wessel-Ellermann Renewable Energies Leipzig, 29.05.2013

Ausbau von Erneuerbaren Energien in Deutschland Jährliche Installationen in GW* 2011-2016 Biomasse/-gas Wind onshore Wind offshore Photovoltaik 10,1 0,7 1,8 7,5 2011 20,0 2,0 3,0 15,0 0,1 10,2 0,3 2,2 0,1 7,6 2012 6,0 0,3 2,0 1,6 2,0 2013e 6,8 0,2 2,1 1,6 3,0 2014e 7,5 0,2 2,1 2,2 3,0 2015e Jährliche Investitionen in Mrd. EUR 2011-2016 16,5 1,5 3,8 11,2 11,0 1,0 3,6 6,4 10,7 0,8 4,3 5,6 10,8 0,8 4,9 5,1 6,6 0,2 2,1 1,3 3,0 2016e 10,9 0,7 5,6 4,6 Stadtwerke und regionale EVUs Bleibt der Anteil von Stadtwerken und regionalen EVUs an Erneuerbaren Energien in den nächsten Jahren konstant bei rund 5%,** würde dies bis 2016 jährliche direkte Investitionen von mindestens 500 Mio. EUR bedeuten. 2011 2012 2013e 2014e 2015e 2016e Quelle: Commerzbank AG, BMU, EPIA, trend:research * Reine Stromproduktion ** Bezogen auf Direktinvestments ohne Durchschau bei Fondsstrukturen Markus Wessel-Ellermann Renewable Energies Leipzig, 29.05.2013 1

Großem Interesse an Erneuerbaren Energien stehen Hürden gegenüber Grundsätzlich starkem Interesse Welchen Stellenwert haben für Sie die folgenden Themen im Rahmen der Energiewende für Ihr Unternehmen? Sehr niedriger Sehr hoher In % stehen Hemmnisse gegenüber Lange Entscheidungswege Ausbau Erneuerbarer Energien -4 80 Beschränkte Anzahl geeigneter Standorte Ausbau dezentrale Erzeugung (BHKW, Mikro-KWK, etc.) Verbesserung der Energieeffizienz -7-6 74 60 Kaum breite Projektexpertise Aus- und Umbau der Leitungsnetze Akzeptanz von Infrastrukturprojekten -17-14 57 52 Kleine Bilanzen vs. großes Investitionsvolumen Einsatz intelligenter Netze/ Smart Meter Einsatz und Förderung innovativer Gastechnologien -15-26 36 35 Speichertechnologien für Strom -40 33 Bau neuer Gas- und Kohlekraftwerke -63 18 n=100 (Umfrage regionale EVUs und Stadtwerke), mittlere/neutrale Kategorien nicht aufgeführt (Fehlbetrag zu 100%). Quelle: Ernst&Young. Markus Wessel-Ellermann Renewable Energies Leipzig, 29.05.2013 2

Markus Wessel-Ellermann Managing Director Co-Head Project Finance Renewable Energies Tel. +49 (0)40 / 3683-2143 Mail markus.wessel-ellermann@commerzbank.com Commerzbank AG Ness 7-9 20457 Hamburg www.commerzbank.com/renewables Commerzbank AG Kaiserplatz 60261 Frankfurt am Main www.commerzbank.com Markus Wessel-Ellermann Renewable Energies Leipzig, 29.05.2013

Disclaimer Dieses Dokument dient ausschließlich zu Informationszwecken und berücksichtigt nicht die besonderen Umstände des Empfängers. Es stellt keine Anlageberatung dar. Die Inhalte dieses Dokuments sind nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder irgendeiner anderen Handlung beabsichtigt und dienen nicht als Grundlage oder Teil eines Vertrages. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen stammen aus Quellen, die von der Commerzbank als zuverlässig und korrekt erachtet werden. Die Commerzbank übernimmt keine Garantie oder Gewährleistung im Hinblick auf Richtigkeit, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck. Alle Meinungsaussagen oder Einschätzungen geben die aktuelle Einschätzung des Verfassers bzw. der Verfasser zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Die hierin zum Ausdruck gebrachten Meinungen spiegeln nicht zwangsläufig die Meinungen der Commerzbank wider. Die Commerzbank ist nicht dazu verpflichtet, dieses Dokument zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen oder deren Empfänger auf andere Weise zu informieren, wenn sich ein in diesem Dokument genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Schätzung oder Prognose ändert oder unzutreffend wird. Die Commerzbank bietet interessierten Parteien Bankdienstleistungen an. Die Commerzbank erbringt keine Beratung in rechtlicher, steuerlicher oder bilanzieller Hinsicht. Weder die Commerzbank noch ihre Geschäftsleitungsorgane, leitenden Angestellten oder Mitarbeiter übernehmen die Haftung für Schäden die ggf. aus der Verwendung dieses Dokuments, seines Inhalts oder in sonstiger Weise entstehen. Dieses Dokument ist nur zur Verwendung durch den Empfänger bestimmt. Es darf weder in Auszügen noch als Ganzes ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Commerzbank auf irgendeine Weise verändert, vervielfältigt, verbreitet, veröffentlicht oder an andere Personen weitergegeben werden. Die Commerzbank AG ist im Handelsregister beim Amtsgericht Frankfurt unter der Nummer HRB 32000 eingetragen. Die Commerzbank AG unterliegt der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Marie-Curie-Strasse 24-28, 60439 Frankfurt am Main. Diese Präsentation darf ohne schriftliche Erlaubnis der Commerzbank AG weder vervielfältigt noch weiterverbreitet werden. Commerzbank AG 2013. Alle Rechte vorbehalten. Markus Wessel-Ellermann Renewable Energies Leipzig, 29.05.2013 4