Breinermoor, Gemeinde Westoverledingen, Landkreis Leer

Ähnliche Dokumente
Südgeorgsfehn, Gemeinde Uplengen, Landkreis Leer

Leybuchtpolder, Stadt Norden, Landkreis Aurich

Juist, Inselgemeinde, Landkreis Aurich

Collinghorst, Gemeinde Rhauderfehn, Landkreis Leer

Hollen, Gemeinde Uplengen, Landkreis Leer

Potshausen, Gemeinde Ostrhauderfehn, Landkreis Leer

Holtrop, Gemeinde Großefehn, Landkreis Aurich

Langholt, Gemeinde Ostrhauderfehn, Landkreis Leer

Berumerfehn, Gemeinde Großheide, Landkreis Aurich

Schirum, Stadt Aurich, Landkreis Aurich

Barstede, Gemeinde Ihlow, Landkreis Aurich

Axel Heinze. Altharlingersiel, Samtgemeinde Esens, Landkreis Wittmund

Suurhusen, Gemeinde Hinte, Landkreis Aurich

Bedekaspel, Gemeinde Südbrookmerland, Landkreis Aurich

Grimersum, Gemeinde Krummhörn, Landkreis Aurich

Funnix, Stadt Wittmund, Landkreis Wittmund

Berum, Samtgemeinde Hage, Landkreis Aurich

Norderney, Inselgemeinde und Stadt, Landkreis Aurich

Campen, Gemeinde Krummhörn, Landkreis Aurich

Oldendorp, Gemeinde Jemgum, Landkreis Leer

Kirchborgum, Stadt Weener, Landkreis Leer

Der Deutsche Bundestag

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Eilsum, Gemeinde Krummhörn, Landkreis Aurich

Statistischer Infodienst

Selverde, Gemeinde Uplengen, Landkreis Leer

Eggelingen, Stadt und Landkreis Wittmund

Ergebnisse der Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein am 26. Mai 2013

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Kommunalwahlen Bayern 2014

Ergebnisse der Bundestagswahl 2013 in MV

Spols, Gemeinde Uplengen, Landkreis Leer

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

Parteien & Verbände. Bearbeitet von: Frau Corinna Girst

Petkum, Stadt Emden. Petkum 1/7

Was danach geschah -Weimarer Republik ( )

Einbürgerungstest Nr. 3

Abkürzungen Bedeutung

Langeoog, Inselgemeinde, Landkreis Wittmund

Wahlen und Parteien im ehemaligen Landkreis Hersfeld. Eine historisch-analytische Längsschnittstudie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: Die Reichstagswahlen vom 14.9.

Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden

Bevölkerungsentwicklung in der europäischen Metropolregion Berlin-Brandenburg 1990 bis 2005

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ergebnisse der Studie Die Parteien und ihre Anhänger (Prof. Brähler, Prof. Kruse):

Buttforde, Samtgemeinde Wittmund, Landkreis Wittmund

ARD-DeutschlandTREND: Juni ARD- DeutschlandTREND Juni 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

Geschichte Deutschlands

Vergleich der Positionen

Die Entwicklung der Parteien in Herrenberg

Albert und Robert Roth

Vorarlberg - Bevölkerungsstand September 2014

Tabelle 1 Europawahlen in Offenbach seit 1979 mit Diagramm Seite 189. Tabelle 2 Bundestagswahlen in Offenbach seit 1949 (Erststimmen) Seite 190

Die Opposition im 18. Deutschen Bundestag

4. Welche Mehrheit wäre notwendig, um die grundgesetzlichen Kontrollrechte der Opposition zu ändern? (Buch, S. 167)

Geschichte Büchenbronns

Jarßum, Stadt Emden. Benjamin van der Linde

6 Bei der Landtagswahl am 27. März 2011 erhielt die SPD mit 35,7 Prozent den höchsten Stimmenanteil.

Parteien und Politiker

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

10. Stammwähler und Wechselwähler Analyse der Wählerwanderung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Parteien in der Bundesrepublik Deutschland: Freie Demokratische Partei (FDP)

Inhalt. Vorwort von Dr. Ludwig Luckemeyer Seite 13. Grußwort von Hans-Dietrich Genscher Seite 20. Grußwort von Otto Wilke Seite 22

Das kleine Dörfchen Buggow liegt an der Straße von Anklam nach Wolgast und hat seinen Ursprung in der Slawenzeit. Ein kleiner Bach (Libnower

Schulen in Blexersande und Einswarden West werden gebaut. Blexen wird an das Stromnetz angeschlossen. Kath. Schule in Einswarden wird gebaut.

Kärnten-Wahl - Ergebnisse seit 1945

Präsidenten und Vizepräsidenten der Landtage:

Berliner Statistik. Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin und zu den Bezirksverordnetenversammlungen. Tempelhof-Schöneberg. am 17.

QUIZ. 20. Quiz Wie viele Kreuze kann man bei der Bundestagswahl machen? A. Ein Kreuz B. Zwei Kreuze C. Drei Kreuze D. Vier Kreuze 20.

August Umfrage zum Verbraucherschutz im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbandes e.v. Untersuchungsanlage

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Daten sortiert nach Einwohnerzahl

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein. Kommunalwahl in Schleswig-Holstein am 26. Mai 2013 STATISTIKAMT NORD

1 Allgemeine statistische Angaben

Die Parteien und ihre Anhänger

4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages. Grundlagen und Besonderheiten bei den Wahlen der Vizepräsidenten

Die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands. Eine telefonische bevölkerungsrepräsentative Umfrage. Berlin, Februar 2007

Land Bremen Wahlbeteiligung 1

Nach der Bundestagswahl: Die Großparteien auf Talfahrt? Haben Volksparteien eine Zukunft? Demoskopische Befunde

Die 8. Wahlen zum Europäischen Parlament

Mühlburg 8 8 Mühlburg

Nur jeder zweite Wahlberechtigte benennt entscheidende Stimme für Mandatsverteilung richtig

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Werte der Parteien Mandatsanteil

Wer sind die Nichtwähler? Langfristige Trends und die Wahlbeteiligung in Großstädten

DER REICHSTAG VOR DER IMPROVISIERTEN REVOLUTION

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Neuhauser Straße 8, München Briefanschrift: München

Kommunalwahlen in Hessen am 6. März Vorbemerkung

6.9 Zusammensetzung der Bundeskabinette Strukturdaten. Zahl der Regierungsmitglieder und der Abgeordneten im Vergleich

Die Johanniterballei Westfalen

Steckborn die attraktive Altstadt am Untersee

Betten. Verweildauer. Gästeankünfte. Übernachtungen. Kapazitäten. Tourismus. Ahr. Rheintal Westerwald-Lahn. Folie 1

Carolinensiel, Stadt und Landkreis Wittmund

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft.

100 Jahre CHRISTLICHE GEWERKSCHAFTEN

Frageliste Mecklenburg-Vorpommern Monitor 2015

Mitgliederzahlen, absolut Mitglieder In absoluten Zahlen

Tergast, Gemeinde Moormerland, Landkreis Leer

110 Jahre SPD Fränkisch Crumbach 1906 Die Gründung des SPD Ortsvereines

Alleinlebende nach Familienstand

Transkript:

Breinermoor, Gemeinde Westoverledingen, Landkreis Leer 1. Lage und Siedlungsform Breinermoor wurde auf Gley-Boden in einer Höhe von etwa einem Meter über Meeresniveau (NN) gegründet. Im Norden grenzt ein Gebiet mit Niedermoor und Organomarschauflage und im Westen ein Bereich mit Gley-Podsol und Erd-Hochmoorauflage an. Die Streusiedlung liegt etwa fünf Kilometer südöstlich von Leer. 2. Vor- und Frühgeschichte 3. Ortsname Der im 10. Jahrhundert als in Brenom erstmals amtlich dokumentierte Ort ist bekannt durch seine handgeschmiedeten Schlittschuhe (die Breinermoorkers). Um 1500 wurde er mit der Bezeichnung Breinermoer erfasst. Die aktuelle Schreibung stammt aus dem Jahr 1825. Das heutige Dorf könnte eine Ausbau- oder Ersatzsiedlung des älteren Brenom sein. Der Name scheint der Dativ Plural eines im altfriesischen und altniederdeutschen nicht belegten Substantiv *brene zu sein (ae. bryne, brene [Brand, Feuer], mhd. brenne [Feuer, Flamme]), das auf frühere Brandrodungstätigkeit hinweist. Erst später erfolgte die Erweiterung mit Moor. 4. Geschichtlicher Überblick a. Entwicklung der Gemeinde bis zur Weimarer Republik Ursprünglich mit dem Kirchspiel Bakemoor verbunden war das angrenzende, jetzt selbstständige Kirchdorf Breinermoor, dessen Einwohner freilich zum großen Theil noch heutigen Tages zum genannten Kirchspiel gehören. Der Sage nach stand hier vordem nur eine Kapelle, in welcher die Geistlichen von Bakemoor (der Vicar wahrscheinlich) zu Zeiten Gottesdienst zu halten hatten. F Vielleicht, als das Dorf sich vergrößerte, seine Einwohner vermögender wurden, ward es zu einer eigenen Kirchengemeinde abgetrennt, unter der Bedingung jedoch, dass ein Theil derselben bei der Mutterkirche verbleibe und ihre Lasten tragen helfe. Jedenfalls finden wir um 1584 auch schon einen Prediger von Breinermoor, Johann Elling, der von Bakemoor über Raude hierher berufen ward und als Mitglied des Leerer Cötus den Versöhnbrief unterschrieb. Ein origineller Mann ist jedenfalls der hiesige Pastor Friedrich Abelius um 1635 gewesen, der sich in einem eigenen, an den Amtmann Poppius Sassen und an die Gemeinde gerichteten Schreiben zum Prediger von Hage präsentirte, wie er schreibt: nicht aus Fürwitz, nicht um des Bauchs, nicht um eine Handvoll Gärsten willen, sondern aus Anregung des heiligen Geistes und herzlichem Mitleiden gegen die Gemeinde F (doch wohl die neue, der er eine so unentbehrliche Kraft und Hülfe in ihrem Nothjammer gönnte). Er ist denn auch glücklich nach Hage hingekommen, und von seinen wunderbaren Manieren und seltsamen Visionen dort dürfen wir vielleicht f. Z. noch unter Hage berichten. F Für jetzt kehren wir noch einmal dem wieder erreichten fetten Marschboden den Rücken und ziehen uns auf die feste, hohe Geest zurück, indem wir die dritte Reihe der Oberledinger Dörfer aufsuchen, mit der wir zugleich wieder in s Leerer Amt eintreten, und zwar die Esklumer oder Oberledinger Vogtei. (Houtrouw, S. 197) Während der Weimarer Republik entstand um 1925 eine Ortgruppe des rechtskonservativen Jungdeutschen Ordens. Im September 1919 bestand die Einwohnerwehr aus 35 Mann, die mit 20 Waffen ausgerüstet waren. b. Veränderungen in der NS-Zeit In Breinermoor befand sich das Kriegsgefangenenlager AK NR. Le 2. In dem Steingebäude hinter der Kirche in der Ortsmitte, eine alte Schule, waren ausschließlich Franzosen untergebracht. Vielleicht ist diese Einheit später nach Ihrhove in die alte Schule umgezogen. Im Breinermoor 1/7

April 1945 wurden drei Polen aus Backemoor in Breinermoor, vermutlich von der Feldgendarmerie, erschossen und in Backemoor beerdigt. c. Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg 1946 wurden hier insgesamt 471 Einwohner verzeichnet, wovon 110 Personen Flüchtlinge waren, was einem Anteil von 23,4% entspricht. 1950 registrierte man 432 Einwohner. Die Zahl der Flüchtlinge lag bei 93. Die Quote sank somit auf 21,5%. d. Statistische Angaben Die Gemarkung Breinermoor umfasst 8,34 km². Bevölkerungsentwicklung: 1821: 304; 1848: 390; 1871: 410; 1885: 366; 1905: 315; 1925: 392; 1933: 381; 1939: 366; 1946: 478 1950: 432; 1956: 371; 1961: 334; 1970: 408. 5. Nebenorte, Kolonien, Wohnplätze Breinermoor Moorhäuser ist 1823 als Breinermoorhausen, 1842 als Breinermoorhusen und 1930 mit heutiger Schreibung urkundlich belegt. Es ist die Bezeichnung für einige Häuser im Moor. Laut Statistik von 1823 lebten hier 45 Personen an 9 Feuerstellen. Heyefahn (EG Backemoor) ist ein einzelner Hof, dessen Name wahrscheinlich aus dem Rufnamen Heye und Fahn, einer alten, mehrfach vorkommenden Nebenform von Fehn, zusammengesetzt wurde. Die Bedeutung ist demnach Moor des Heye (oder viell. Heumoor?). Erste Erwähnung fand der Ort in der Schreibung Heye-Fahn 1787 und 1825 wurde er als Heyfahn amtlich geführt. Laut Statistik von 1823 lebten hier 5 Personen. Hütjerei wurde erstmals 1824 in einer Erdbeschreibung als Hutjerey erwähnt und mit heutiger Bezeichnung seit 1842 dokumentiert. Der Name wurde entweder abgeleitet von ostfriesischniederdeutsch hütje (kleine Hütte) oder vom Familiennamen Hütjer, was ursprünglich Entenjäger bedeutete, weil diese in einer kleinen Hütte am Wasser auf Beute zu warten pflegten. Laut Statistik von 1823 lebten hier 13 Personen an 3 Feuerstellen. Idehörn ist eine in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts entstandene Kolonie, die 1787 urkundlich vermerkt wurde. Der Name ist wohl ein nach der alten Form *ide-ren (-r- Suffixbildung, die als Abl. zur ide. Wurzel *ei- gehen, anord. eið Landenge erklärt werden kann) gebildeter und mit Hörn Ecke, Winkel zusammengesetzter neuzeitlicher Siedlungsname. Lüchtenborg ist als Lüchtenburg seit 1823 und mit heutiger Schreibung seit 1852 überliefert. Die Bezeichnung wurde gebildet aus ostfriesisch-niederdeutsch lüchten (leuchten) und der niederdeutschen Entsprechung von Burg. Das Bestimmungswort ist eigentlich ein Part. Präs. lüchtend, die Bedeutung also leuchtende Burg. Laut Statistik von 1823 lebten hier 10 Personen an 2 Feuerstellen. 6. Religion 7. Bildung, Kunst, Kultur a. Schulische Entwicklung b. Theater, Museen, Kino, Musik, Zeitungen c. Kunsthistorische Besonderheiten d. Namhafte Persönlichkeiten [nichts gefunden] 8. Wirtschaft und Verkehr Haushaltungen, Nutztiere In der Zeit von 1823 bis 1867 wurde die Anzahl der Haushalte wie folgt erfasst: 1823: 30, 1848: 50 (bewohnte Häuser) und 1867: 82. Im gleichen Zeitraum bewegte sich die Einwohnerzahl von 157, über 323, auf 431. Des Weiteren gab es hier 1867 statistisch gesehen je Haushalt 5,3 Bewohner, ein Pferd, 7,7 Rindtiere und 1,2 Schafe. Breinermoor 2/7

Landwirtschaftliche - und nichtlandwirtschaftliche Betriebe, Berufspendler Die Zahl der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe blieb von 1949 (61) bis 1960 (61) konstant, sank dann aber im Jahr 1971 auf 53. 1949 und 1960 gab es überwiegend kleine Unternehmen mit einem Anteil von jeweils 49,2%. 1971 war ein relativ ausgewogenes Verhältnis zwischen kleinen -, mittleren - und großen Besitztümern festzustellen. Die Zahl der nichtlandwirtschaftlichen Betriebe halbierte sich zunächst von 12 (1950) auf 6 (1961) und stieg wieder aus 8 (1970) an. Dabei waren Handwerksbetriebe 1950 und 1961 mit jeweils 50% beteiligt. Die Summe der Erwerbspersonen verminderte sich kontinuierlich von 231 (1950), über 181 (1961) auf noch 168 im Jahr 1970. Der Anteil der Auspendler stieg explosionsartig von 12,6% (1950) auf 30% (1961) und schließlich 46,4% (1970). Handwerker, Gewerbetreibende Das Einwohnerverzeichnis von 1719 weist hier jeweils einen Schneider, Zapfer und Zimmermann aus. 1880/81 waren in Breinermoor jeweils ein Schmied, Schneider, Schuster und Zimmermann, sowie 3 Gastwirte ansässig. Auch 1926 wurde der Ort vornehmlich vom Handwerk geprägt. Man registrierte hier jeweils einen Bäcker, Gastwirt, Maler, Mühlenbauer, Netzstricker, Schmied, Schuster und Zimmermann, aber auch 8 Arbeiter. Seit den 1960er Jahren ist der 1957 gegründete Wasserversorgungsverband Overledingen für die zentrale Trinkwasserversorgung zuständig. Genossenschaften: Boden- und Wasserverbände: Gemeinheitsteilung: 1812 kam es zur ersten Gemeinheitsteilung von Backemoor und Breinermoor. 1953 führte man erstmals eine Flurbereinigung mit einer betroffenen Fläche von 1632 ha durch. Im Mai 1956 begann ein weiteres Flurbereinigungsverfahren mit 292 Teilnehmern und einer Fläche von 1709 ha, das mit der Schlussfeststellung am 06. Februar 1987 endete 9. Politische Orientierung und öffentliche Meinung Bei der Wahl zur Nationalversammlung im Januar1919 wurde die nationalkonservative DNVP mit 42,5% stärkste Partei. Zweite Kraft wurde die liberale DDP mit 37%. Darauf folgte mit 13% die nationalliberale DVP. Auf Platz vier kam die SPD mit 7% der Stimmen. Bei der Reichstagswahl im Dezember 1924 siegte die DNVP mit 78,6%. Zweiter wurde die DVP mit 11,1%, vor der DDP, die 4,3% erhielt. Für die SPD und die NSDAP votierten jeweils 2,6%. Bei der Reichstagswahl vom 14. September 1930 musste die DNVP gegenüber 1924 mit 46,2% erdrutschartige Verluste hinnehmen. Sie hatte wohl einen großen Teil ihrer Wählerschaft an die NSDAP verloren, die nun 27,7% erreichte. Die weiteren Ergebnisse: DVP 7,7%, CSV 7,7%, SPD 4,6%, DHP 2,3%, WP 2,3% und DStp 1,5%. Die letzte freie Wahl im Juli 1932 brachte einen explosionsartigen Zuwachs für die NSDAP, die nun 76,9% erreichte. Die DNVP erhielt nur noch 17,6% (SPD 2,2%, KPD 1,6%, DVP 1,1%). Somit war, dem allgemeinen Trend folgend, alles in rechter Hand. Bei der Reichstagswahl vom 5. März 1933 gab es leichte Verluste für die NSDAP, die 74,9% für sich verbuchen konnte. Die DNVP konnte sich auf 20,5% verbessern. SPD und DVP erhielten jeweils 1,5%. Die KPD kam über ein Prozent nicht hinaus. Nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland kam es am 14. August 1949 zur ersten Bundestagswahl. Die CDU, die 1945 von Mitgliedern der Zentrumspartei und der DDP sowie einigen Gewerkschaftlern und Parteilosen als CDP (Christlich-Demokratische Partei) gegründet wurde, erreichte bundesweit zusammen mit der CSU 31% der Mandate. Die SPD erhielt 29,2%, die FDP 11,9%, die Bayernpartei 4,2%, die Deutsche Partei 4% und die KPD 5,7% der Breinermoor 3/7

Wählerstimmen. Die demokratischen Parteien standen nun wieder im Vordergrund. Es kam zur Koalition zwischen CDU/CSU, FDP und der DP (Deutschen Partei) und der Wahl von Konrad Adenauer zum 1. Deutschen Bundeskanzler. In Breinermoor konnte sich 1949 die SPD mit 40,1% als Wahlsieger feiern, vor der CDU, die 32,5% der Stimmen erreichte. Die DP wurde mit 16,5% Dritter. Die rechtsextreme DRP (Deutsche Reichspartei) konnte 6,6% der Wähler für sich gewinnen, während die FDP nur 4,2% der Stimmen erhielt. Bei den folgenden Bundestagswahlen bis 1972 konnte zunächst 1953 die CDU mit 54,9% die absolute Mehrheit für sich verbuchen, während die SPD auf 23,4% abstürzte. Danach ging es bis 1969 zwischen den beiden großen Volksparteien recht eng zu. 1961 gab es sogar mit jeweils 41,5% der Wählerstimmen ein Patt. Die CDU gewann die Wahlen von 1957 (42,8%) und 1961 (41,8%), während die SPD 1965 (50,8%) und 1972 (60,2%) sogar mit absoluter Mehrheit siegte. Die CDU kam 1972 nur auf 35,3%. Bei der FDP schwankten die Resultate zwischen 7,1% (1965) und 1,2% (1957). 1972 waren 2,5% zu verbuchen. Die DRP erreichte 1969 mit 12,3% ihren Spitzenwert, rutschte aber 1972 wieder auf 2,1% ab. Die DP fiel nach ihrem Ausscheiden aus dem Bundestag 1961 auf den Status einer Splitterpartei zurück. Der BHE (Block der Heimatvertriebenen und Entrechteten) spielte nur von 1953 (7,8%) bis 1957 (1,9%) eine Rolle. Für die Bundestagswahlen 1976 bis 1998 sind keine detaillierten Statistiken vorhanden. 2002 gab es mit 54,5% einen deutlichen Sieg für die SPD. Die CDU kam nur auf 32,1%. Dritter wurden die Grünen mit 6,2%. Für die FDP votierten 4,8%. 2005 verlor die SPD nach drastischen Verlusten ihre absolute Mehrheit, wurde aber dennoch mit 46,8% stärkste Partei. Die CDU konnte sich auf 37,1% steigern. Die Grünen mussten dramatische Einbußen hinnehmen und erreichten nur noch 2,7%. Auch die FDP verschlechterte sich leicht und erhielt noch 4,3%. Die Partei Die Linke (Zusammenschluss von PDS und WASG) konnte auf Anhieb 5,4% der Wähler für sich gewinnen. 10. Gesundheit und Soziales Der Armenverband Breinermoor war lt. Verzeichnis vom 13. Juli 1870 im Kirchspiel Breinermor verankert. Allerdings gehörte ein Teil von Breinermoor zum Pfarrbezirk Backemoor. Im medizinischen Bereich war hier 1926 eine Hebamme gemeldet. Vereine: Gesangverein "Frischauf", hat 1947 existiert Freiwillige Feuerwehr e.v., gegründet am 16.11.1934, aufgelöst am 30.11.1939 11. Quellen- und Literaturverzeichnis Zu den Kurztiteln und zu den angeführten statistischen Angaben vgl. die Datei Literaturverzeichnis Historische Ortsdatenbank Ostfriesland Quellen: Staatsarchiv Aurich: Rep. 15, Nr. 10717; Rep. 32, 1865; Rep. 54, Nr. 719 Amtsgericht Leer: Vereinsregister, S. 85 Literatur: Adams, S. 87 Chroniken verschiedener Orte, Banken und Betriebe, Das Dep. Korte enthält ca. 100 so genannte Chroniken und Festschriften verschiedener ostfriesischer und Oldenburger Orte und Firmen Dänekas, 17.10.04 Eden, Hans Bernhard: Einwohnerwehren Ostfrieslands, S. 106 Friesische Blätter vom Juli 1982, Schulchronik für die Volksschule zu Breinermoor, Aug. 1983 Garbe, [...], Findbuch Pfarrarchiv Backemoor und Breinermoor, 1951,.S. - 34 Garen, Brünhild, Endlich wieder da: Breinermöerkes, In: Ostfriesland Journal, 1988 1, S. 58-59 Heinze, Michael Till [Hrsg.], Breinermoor - Ein altes Dorf will sterben, Bernhard Brüning Watzema [Illustr.], Langholt: Selbstverlag des Herausgebers, 1983 Breinermoor 4/7

Korte, Wilhelm, Chronik der früheren politischen Gemeinde Breinermoor, Kopie eines Maschinenskripts, Oldenburg, 1980, S. 72, Anhang, Original in der Samtgemeinde Rhauderfehn Korte, Wilhelm, In Breinermoor gab es eine "Vinzentius-Vikarie", Der Deichwart, 1964, S. 27 Korte, Wilhelm, Vom alten Kirchspiel Breinermoor, In: Westoverledingen auf einen Blick, hrsg. von der Gemeinde Westoverledingen, September 1973 N. N., Koert Harm Schmidt - der Schlittschuhfabrikant. Besuch in der Geburtsstätte der echten Breinermoorer Schöfels, Der Deichwart, 1956, S. 17 N. N., Schulchronik für die Volksschule zu Breinermoor, Friesische Blätter, 1982, S. 7-12 Ostfriesland Magazin, Der ostfriesische Schlittschuh, In: Ostfriesland Magazin, 1985-2, S. 66 Remmers, Arend, Von Aaltukerei bis Zwischenmooren - die Siedlungsnamen zwischen Dollart und Jade, S. 41 Schulte, Erhard, Die Familien der Kirchengemeinde Breinermoor, 1700-1900, Aurich: Ostfriesische Landschaft, 1977, (Ostfrieslands Ortssippenbücher ; 10), (Deutsche Ortssippenbücher ; A 77) Sonnenberg, Aks XC Sundermann, Friedrich, Alte Sagen aus dem Volkes, In: Heim und Herd, 1923, S. 24.3 Wiechers, Karl-Heinz, Schlittschuhe in Ostfriesland: Die "Breinermoorer" waren schon früh ein Markenartikel, In: Ostfreesland - Kalender für Jedermann 68, 1985, S. 113-117 Breinermoor 5/7

um 1920 1960er Breinermoor 6/7

Digitales Orthophoto (DOP), Bildflugdatum: 10/2002, Maßstab 1:3000; Behörde für Geoinformation, Landentwicklung und Liegenschaften (GLL Aurich) Breinermoor 7/7