Protokoll der Sitzung des AStA der FHP am

Ähnliche Dokumente
Protokoll der Sitzung des AStA der FHP am

FH Potsdam Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA)

Protokoll der Sitzung des AStA der FHP am

Protokoll der Sitzung des AStA der FHP am

FH Potsdam Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) Protokoll der Sitzung des AStA der FHP am

Protokoll der 16. Sitzung

Fachschaftsrat Architektur und Sozialwissenschaften der HTWK Leipzig Protokoll der Sitzung vom

Name Aufgaben Anwesend

Protokoll der 06. Sitzung des Sprecherkollegiums des 25. Studierendenrates vom

Protokoll der 18. Sitzung

Studieren mit Kind an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) Stand Juli 2012

Protokoll der 12. Sitzung

Protokoll der 22. Sitzung

Protokoll des Studentenparlamentes

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Protokoll der Sitzung des AStA vom

Fachschaftsratssitzung

Protokoll der 2. Sitzung

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Protokoll der 17. AStA-Sitzung vom

AStA Sitzung der Studierendenschaft der Fachhochschule Stralsund

Protokoll der Sitzung des AStA vom

Protokoll zur Vollversammlung der 16. KonVerS

FSR Romanistik Vorbereitungswochenende

Protokoll der 08. Sitzung

Die Fachhochschule Köln und der Weg nach EMAS III

Satzung der Selbstverwaltung

Sitzungsprotokoll. Fachschaft MINT Protokollant: Albert Piek

AStA-Plenum Protokoll. Dienstag, :00 Uhr AStA-Konferenzraum

Protokoll der 47. AStA-Sitzung vom

7. Sitzung des AStA der XXII.Amtsperiode Zeit: Dienstag, den um 18:00 Uhr (c.t.) Ort: AStA-Büro, Große Scharrnstraße 17a

Inhaltsverzeichnis. Informationen von Studierenden für solche, die gerade anfangen mitzumachen

Wegweiser. für die Fachhochschule Potsdam

FSR Hydrowissenschaften

Grundordnung der Fachhochschule Mainz

Haussatzung für das Studentenwohnheim Max-Kade-Haus des Studentenwerks Stuttgart, Anstalt des öffentlichen Rechts

FSR 6 Sitzung am

Satzung. der Hochschulgruppe Refugees Welcome Brandenburg in der Fassung vom

Arbeit in den Landesarbeitskreisen- Wie funktioniert das eigentlich? 1. Was ist ein LAK?- Aufgaben

(Hölderin, Brief an seinen Bruder, )

Fachschaftsratssitzung FSR-WiWi. Protokoll vom

Einführungsprozess eines integrierten Campus Management Systems auf der Basis von SAP SLCM HERUG Berlin,

Protokoll der FSR-Sitzung #7

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Hochschule Jena

Fachschaftsratsitzung

Top 0. Hanna eröffnet die Sitzung um Uhr und stellt Beschlussfähigkeit fest

Hochschulanzeiger der Hochschule Kaiserslautern

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne FACHHOCHSCHULE KÖLN IM PORTRÄT

Tagesordnung der 77. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom

Gäste: Marie, Hardy Peter Beginn: 18 Uhr Ende:22:20. ab 19:30 13 stimmberechtigte Mitglieder anwesend daher beschlussfähig.

Protokoll der 5. Sitzung des SS14 der Fachbereichsvertretung Lehramt am

Protokoll der 12. Sitzung des Sprecherkollegiums des 25. Studierendenrates vom

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

0 TOP Protokollkontrolle Offene Aufgaben Vorstellung und Auswahl der EVA SHK für das SoSe 2015 (+intern) 2.

PROTOKOLL. Gremium: Fachbereich 5. Sitzung vom: 12. Februar Anwesend:

Technische Informatik. Studiengang Technische Informatik. Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Abschluss: Bachelor

06. Sitzung des Studentenrates der TU Bergakademie Freiberg (Wahlperiode 15, öffentlich)

6. Änderung. der Gebührenordnung der Technischen Fachhochschule Wildau vom veröffentlicht in Amtliche Mitteilungen Nr.

Allgemeiner Studierendenausschuss der FH Aachen Stephanstraße Aachen. Protokoll der 39. AStA Sitzung. vom

ABS- Newsletter 03/12. Übersicht

Protokoll. Paula Schwerin kann Plakate drucken, Facebook Gruppe werden wir teilen, Lehramtsnewsletter

Zwischenbericht (gemäß 12 GO- AStA)

0 TOP Protokollkontrolle Offene Aufgaben Bericht Stura 2. 3 Wahl 3. 6 Kellerumzug 3 8 IT 4

TOP 1 - Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit. TOP 4 - Berichte des AStA, SP und der Fachschaften

10. ordentliche Sitzung des Fachschaftsrates Mathematik und Informatik im Haushaltsjahr 2014/15

Bibliotheks- und Informationsmanagement

Verein. Association of Management Schools Switzerland (AMS) - S t a t u t e n - Mai AMS S t a t u t e n Mai / 7

Runder Tisch für Nachhaltige Entwicklung

BENHU Workshop: Entrepreneurship in der Lehre

Protokoll der 14. Sitzung Studierendenparlament der Hochschule Heilbronn

um 18:00 Uhr Versammlungsraum der Mensa. Katharina Herlitz Marta Balzer Klaus Dölle Johannes Petrick Sascha Kunze

Sitzungsprotokoll vom

Amtliche Bekanntmachungen

Protokoll der Fachschaftsfahrt vom 13. Mai 2011

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance

Protokoll der 24. Sitzung

PROTOKOLL STUPA-SITZUNG

Beginn: 11:45 Uhr Ende: 13:50 Uhr

Protokoll StuPa Sitzung mit AStA Wahl am Sitzung

Evaluationsinstrumente

Sitzungsprotokoll zur XI. Ordentlichen Sitzung des Allgemeinen Studentischen Ausschusses der XXI. Legislatur

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Ordnung des Betriebswirtschaftlichen Instituts Gummersbach (BIG) der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften der Fachhochschule Köln

Information Engineering

Allgemeiner Studierendenausschuss der Bergischen Universität Wuppertal

Institutsordnung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik (SMT)

FACTSHEET DAS PROJEKT PROFIL DES LAUFENDEN DURCHGANGES

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung)

Informationsblatt zum Weiterbildungs-Master-Studiengang Kommunalwirtschaft Master of Arts an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Protokoll FaRa FNW. Tagesordnung:

Fachhochschule Potsdam University of Applied Sciences. Die archivarische Ausbildung an der FH Potsdam 9. Mai 2008 Prof. Dr.

Damit die Prüfung stattfinden kann, muss mit dem AStA-Fin ein Termin für die Prüfung abgestimmt werden. Bearbeitung: Fabian, Sascha

Bachelor International Business Administration Exchange. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

S A T Z U N G. für den Kundenbeirat der neue leben Versicherungen

ifsr-logowettbewerb Fachschaftsrat Informatik 1. Allgemeine Bedingungen 1

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Protokoll (öffentlicher Teil)

Transkript:

FH Potsdam Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) Protokoll der Sitzung des AStA der FHP am 16.08.2016 Zeit: Ort: 18:00 Uhr Haus 4 1.15, PAP Teilnehmer/innen: Stimmberechtigte Mitglieder: Anwesend: Angélique Bérard, Benjamin Reissing, Sophia Lenz, Aria Lirawi, Theo Schubert Entschuldigt: Beratende Mitglieder: Anwesend: Marcus Dreier, Entschuldigt: Gäste: Diemut Bartl, Karl-Friedrich Richter Sitzungsleitung: Theo Protokollführung: Angélique Tagesordnung TOP 1: Regularien a. Feststellung der Beschlussfähigkeit b. Protokoll TOP 2: Gäste, Anträge a. Diemut Bartl TOP 3: Referate a. Hochschulpolitik I. Zusammenlegung der Studentenwerke Frankfurt Oder und Potsdam II. Zuschuss für Studenten die im Wohnheim in Golm wohnen (aus den Semesterbeiträgen) III. Verwaltungsrat des Studentenwerks IV. Sticker b. Finanzen I. Abrechnung Chair it II. Stand Briefe VBU Stube c. Gleichstellung, Soziales und politische Bildung d. Casino, Kultur und Sport e. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit I. Link zum Semesterticket f. Verkehr und Umwelt I. Nextbike: gemeinsames Treffen für neue Verhandlungen g. Internationales h. Studium und Lehre TOP 4: Gremien, AGs 1

TOP 5: Termine TOP 6: Aktuelles TOP 7: Sonstiges I. Studienplatzklage II. Neue Rechner für den AstA III. Havelslam 2

TOP 1: Regularien a. Feststellung der Beschlussfähigkeit Theo begrüßt die Anwesenden und stellt die Beschlussfähigkeit (5 von 8 anwesend) fest. Die Tagesordnung wird genehmigt. b. Protokoll Das Protokoll vom 21.04.2015 wird genehmigt und veröffentlicht. TOP 2: Gäste, Anträge a. Diemut Bartl - Tag der Lehre Koordinatorin für den Interflex schrieb dem AStA eine E-Mail und bittet um Mithilfe für den Tag der Lehre es soll ein Rahmen mit kooperativem Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden erstellt werden FB 1 hat bereits einen internen Tag der Lehre, bei dem Kriesensitzungen einberufen wurden es sollen mehrere 'kleine' Tage der Lehre stattfinden bei denen die Fachbereiche intern Probleme klären können der AStA wird gefragt, ob er eine eigene kleine Gruppe leiten möchte es soll im Vorfeld einen Moderator/ Key-note-Sprecher geben der mit den Fachbereichen vorab Themen bespricht der Workshop soll zur besseren Kommunikation zwischen Lehrenden und Studierenden beitragen für den Workshop sollte ein externer/ neutraler Moderator vorgesehen werden, da zu Beginn viele Diskussionen anfallen werden der Workshop sollte mithilfe von Moderationstechniken geleitet werden um die Sitzung besser zu strukturieren der Workshop soll am 30.11.2016 stattfinden um Studierende zum Mitmachen zu gewinnen sollen Plakate erstellt werden, die Individuell auf die Fachbereiche abgestimmt werden und schockieren/provozieren Anregungen des AStA: FB2: - Architektur: welche*r Professor*in macht eine gute Lehre und geht mit der Zeit/ Motivation der Professoren; objektive Bewertung ja/nein?; Verhältnis von Aufwand der Studierenden und der Lehrenden; - Kulturarbeit: große Unterschiede in der Qualität der Lehre; mehr Wahlmöglichkeiten der angebotenen Lehre wäre angemessen; mehr Praxisbezug nötig; realitätsferne Lehre; - Restaurierung: prinzipiell besteht eine gute Stimmung; die Kommunikation ist oftmals schwerfällig und nur über den persönlichen Weg möglich; FB4: - Zweifel an Professuren; 85% der Studierenden machen nicht in der Regelstudienzeit den Abschluss = credits werden nicht erreicht, viele müssen arbeiten da die Abgaben zu teuer sind; FB3: - Aufwand ist unverhältnismäßig gestiegen; keine Absprachen zwischen den Lehrenden und dadurch unrealistische Zeitpläne; zukünftig zu wenig Lehrende (Viele gehen in Rente) dadurch auch fehlende Arbeitsmoral/Motivation; Allgemein: - Zusammenarbeit in den Fachbereichen sollte besser umgesetzt werden, auch zwischen den verschiedenen Fachbereichen; Credits in den einzelnen Fachbereichen unverhältnismäßig; Professuren sind zu schlecht bezahlt für den Aufwand, weswegen die Hochschule keine Lehrenden findet; private Streitigkeiten zwischen den Lehrenden werden auch an die Studierenden herangetragen 3

TOP 3: Referate a. Hochschulpolitik I. Zusammenlegung der Studentenwerke Frankfurt Oder und Potsdam das Anliegen ist abgeschafft worden da eine Person gefunden wurde die ab 01.11.2016 Geschäftsführer für Frankfurt Oder übernimmt die Überlegung der Zusammenlegung bestand für zwei Jahre II. Zuschuss für Studenten die im Wohnheim in Golm wohnen (aus den Semesterbeiträgen) in Golm wird das Studentenwohnheim abgerissen, weswegen die FH-Potsdam finanzielle Unterstützung leistet Zum neuen Semesterstart wird erhöhte Wohnraumknappheit in Potsdam vorherrschen es soll medial kundgetan werden und verbreitet werden die Gelder werden aus den Rücklagen der Semesterbeiträge für Projekt die unsere Studierenden betreffen umgeleitet III. Verwaltungsrat des Studentenwerks Marcus bittet den AStA sich zu überlegen, wer seine Nachfolge im Verwaltungsrat des Studentenwerks antritt er bittet darum, dass die nachfolgende Person das Amt mindestens zwei Jahre betritt IV. Sticker mit News/politischen Themen/studienrelevanten Themen der FH-Potsdam genauere Infos siehe Anhang Rahmenbedingungen für die Ausschreibung: Stickermaße 10x10 cm Thema für Oktober: studentischer Wohnraum Lizenzfreiheit muss bestehen/ Urheberrechte muss unterschrieben werden Farbe: muss nicht AStA-Farbe sein, kann angepasst werden Logo des AStA ist Pflicht Maße des AStA Logos ist festgelegt Artikel von Externen geschrieben? Kosten und Druck übernimmt der AStA Einsendungen an das AStA-Hauptpostfach keine Vorauswahl, alle werden öffentlich zur Wahl gestellt AStA selektiert unpassende Inhalte Für alles Studierenden, muss nicht von der FH-Potsdam sein b. Finanzen I. Abrechnung Chair It - Bescheinigung Voesgen das Projekt muss noch eine Bescheinigung über das Seminar überbringen, damit es abgerechnet werden kann II. Stand Brief VBU Stube es kam eine Pfändungsmahnung da noch immer eine Person aus der letzten Stube Amtszeit nicht ordnungsgemäß abgemeldet wurde neuer Stand ist, dass die neuen Mitarbeitenden bereits gemeldet sind und keine offenen Anliegen mehr anstehen c. Gleichstellung, Soziales und politische Bildung d. Casino, Kultur und Sport e. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit I. Link zur Rückerstattung des Semesterbeitrags der Link auf der FH-Seite funktioniert nicht, man wird nicht weitergeleitet 4

das Problem wird bereits bearbeitet f. Verkehr und Umwelt I. Nextbike: gemeinsames Treffen für neue Verhandlungen es wird am 20.09.2016 ein gemeinsames Treffen geben bei dem sich der Vertreter des AStA UP und der FHP mit Nextbike zusammensetzen und die weiteren Vertragsverhandlungen zu besprechen g. Internationales h. Studium und Lehre TOP 4: Gremien, AGs Keine Wortmeldung TOP 5: Termine Keine Wortmeldung TOP 6: Aktuelles Keine Wortmeldung TOP 7: Sonstiges I. Studienplatzklage (2 Stück bisher) werden an die Rechtsberatung vom AStA der UP verwiesen II. Neue Rechner für den AStA das Anliegen wird an Anna Heib weitergeleitet III. Havelslam im November wird ein Slam an der Fachhochschule organisiert die Studierenden der FH-Potsdam zahlen nichts, externe Studenten zahlen einen kleinen Betrag 50 Plakate A3 & 100 Flyer A6 wäre ein mögliches Format die Flyer werden an der Fachhochschule verteilt Technik muss zum Teil extern geliehen werden, das Casinotopia hätte möglicherweise die passende Technik Terminvorschläge wären in der 45 oder 47 Kalenderwoche es wird Montag der 21.11.2016 in Betracht gezogen Für das Protokoll: Angélique gez. Sitzungsleitung: Theo gez. Potsdam, den 16.08.16 5

Abkürzungen: AG = Arbeitsgruppe BrandStuVe = Brandenburgische Studierendenvertretung FES = Campus Friedrich-Ebert-Straße FB 1 = Fachbereich Sozialwesen FB 2 = Fachbereich Architektur und Städtebau FB 3 = Fachbereich Bauingenieurwesen FB 4 = Fachbereich Design FB 5 = Fachbereich Informationswissenschaften FBR = Fachbereichsrat FHP = Fachhochschule Potsdam fzs = Freier Zusammenschluss von StudentInnenschaften GO = Grundordnung Gröwa = studentisches Café Größenwahn in der FES HSK = Hochschulstrukturkommission KuZe = studentisches Kulturzentrum Potsdam PAP = Campus Pappelallee StuRa = Studierendenrat StuWe = Studentenwerk Potsdam UP = Uni Potsdam VV = Vollversammlung 6