In-situ Verfahren (Sanierung ohne Bauverzug) Grundwasser Behandlung (z.b. zum Schutz des Trinkwassers) Bodenluft Sanierung (zur Gefahrenbeseitigung)

Ähnliche Dokumente
Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. PFC-Schadensfälle in Bayern und Sanierungsmöglichkeiten

Sanierung Altlast O76 Kokerei Linz

Technologiequickscan In-situ-Sanierungstechnologien

In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB )

55 Thermische Behandlung (on-site / off-site)

Natürliche Abbau- und Rückhalteprozesse im Grundwasser Beispiele von hessischen Altlasten

Regierungspräsidium Darmstadt In-situ chemische Oxidation mit Permanganat - ein Fallbeispiel

V9: Reaktive Wände (1)

Anwendung innovativer praxisorientierter Technologien am Beispiel des OSBO -Verfahrens

Sanierung des Altstandortes der ehemaligen Textilfabrik NINO

On-Site-Bodenwäsche - OSBO -Verfahren

Geruch, ein sensibles Thema

Überblick über mögliche Sanierungsverfahren für PFC-belastete Wässer. Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm (TZW)

Isotopenmethoden. für organische Schadstoffe. über 10 Jahre Erfahrung

BIO BAT * Chemisch-biologische Oxidation von C-organischen Schadstoffen. Biologisch-chemische Reduktion von chlorierten Lösemitteln

In-Situ-Sanierung des ehemaligen Werksgeländes der Chemiefabrik Baerlocher in München. In-Situ-Sanierung des ehemaligen Werksgeländes der

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen

Hochauflösende Erkundung eines Gaswerkstandortes mit CKW-Überprägung: MIP, Profiler, Mobile Labore, Vorteile, Nachteile

Kirlenen Araziyi İyileştirme Teknikleri

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise

Was verschmutzt die Luft?

Entwicklung von Sanierungszielen für einen CKW-Schadensfall unter dem Aspekt der Verhältnismäßigkeit

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Referenzbuch der HERA Gruppe. Reinigung, Sanierung und Renaturierung von kontaminierten Böden

10 Chemie I (2-stündig)

Interdisziplinäres Projekt / Planspiel Neubebauung Gelände Innenstadt Unterlagen zum Bearbeitungsteil Altlasten

Mikroschadstoffe im urbanen Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen

Abfallentsorgung auf der Baustelle. Rolf Wagner, Abfallwirtschaft Sursee / April 2010

Typische Schadstoffe und Verunreinigungen bei mineralischen Abfällen in der Altlastensanierung

ARCADIS SCHWEIZ AG Labordienstleistungen 20. NOVEMBER 2015

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies

Grundwassersanierung mit Nano-Technologie. CKW-Schaden Bornheim-Roisdorf

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Wacker Chemie AG. gemäß 56 und 57 KrWG. TÜV SÜD Umweltgutachter GmbH

Natural Attenuation. Erfahrungen in Baden-Württemberg

Leiter: MS-Verantwortlicher: Telefon: Telefax: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version:

Sind Rückbaustoffe ein Risiko?

Sanierung kontaminierter Standorte Schlüssel für ein effizientes Flächenmanagement in der EU

Professur Radiochemie Sommersemester 2009

Verfahren zur Sanierung CKW-belasteter Böden und Grundwässer. - Einsatz oberflächenaktiver, mikrobiologisch - wirksamer Substanzen -

Chemische Verbrennung

Vorlesung: Sanierung kontaminierter Böden Teil 8: Limitierungen der Bodensanierung

Versuch: Thermisches Cracken von Paraffinöl

TASK Aktivitäten - Die Umsetzung von Unterstützungsmaßnahmen am Beispiel von MAGPROX

Sanierung von Grundwasserverunreinigungen

Ordnungsgemäße und umweltverträgliche Entsorgung von gefährlichen Abfällen aus dem Straßenbau Dr. Volker Döring

Verwendung von Pflanzen in der Sanierung kontaminierter Standorte. Thomas G. Reichenauer

Workshop Sanierungsentscheidung Dresden, Praktische Fallbeispiele

S A N I E R U N G Sanierung Konzepte mit Ideen

03.21 Schlämme aus industriellen Verfahren und aus der Abwasserbehandlung

Typische Schadstoffe und Verunreinigung in flüssigen, ölhaltigen Abfällen

BMBF-Förderschwerpunkt

2 Bodensanierung. 2.1 Bodensanierungsverfahren. Bodensanierungsverfahren. - biologisch - chemisch - physikalisch - thermisch

Grundwasserverunreinigungen durch den Flughafenbetrieb

ABBRUCH / DEMONTAGEN / RÄUMUNGEN

Umwelt-Ratgeber BAU. Abbruch

Sicherheitsdatenblatt nach Richtlinie 2001/58/EG. Hinweis: Dieser Stoff ist nicht kennzeichnungspflichtig im Sinne der Gefahrstoffverordnung

HYDROTHERMALE KARBONISIERUNG

Fossile Rohstoffe. Erdöl

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Umwelttechnik Abgasbehandlung / Abluftreinigung Wasseraufbereitung Kunststoffverarbeitung. Likusta Umwelttechnik GmbH.

Entwicklung und Anwendung von Plasmaverfahren zur Entfernung von organischen Spurenstoffen

Entsorgung von Sonderabfällen 2014 Rheinland-Pfalz

Pflanzenkohle Herstellung im PYREG- Verfahren

Immer Neues bei den Kleinkläranlagen - DIN EN Teil 6, Teil 7 und schon wieder Teil 3. Dipl.-Biol. Bettina Schürmann ISA RWTH-Aachen

Behördliche Verhältnismäßigkeitsprüfung bei MNA-Fällen

Merkblatt. Umweltschutzmassnahmen bei Korrosionsschutzarbeiten im Freien

Handlungsempfehlungen für die Grundwassersanierung

4. Seminartag Analyse einer Altlast

Verbrennung und Dampferzeugung

DB Engineering & Consulting Umwelt, Geotechnik & Geodäsie

Herzlich Willkommen zur Zweigwahl NTG WSG

Kfz Katalysatoren / Lambdasonde. Von Kordula Hurka & Boris Fritz

LEISTUNGSVERZEICHNIS Organisch chemische Messungen

Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Harald Kaaserer Dorfstr. 65, DE Buttenwiesen

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Leiter: MS-Verantwortliche: Telefon: Telefax: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version:

In-situ chemische Oxidation. Planung Genehmigung Umsetzung

GUTES WASSER GUTES LEBEN

Der Ansatz der Verfügbarkeit aus der Sicht der Praxis

Anhang 1: Natürliche Schadstoffminderungsprozesse

Topwater 24 Trinkwasserveredelung

Gefährdungsabschätzung auf ehemaligen Ziegeleistandorten in Leverkusen-Rheindorf. Ingenieurbüro für Geotechnik und Umweltplanung, Duisburg

Das Bio-Schwimmbad. Die umweltbewusste Lösung Gesunden Badespass unbeschwert geniessen

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Experiment: Das Leben eines Wassertropfens

Hessisches Maßnahmenprogramm

Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung. LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am

PFT & Hormonwirksame Substanzen. Persistente organische Schadstoffe Dipl.-Biol. Thomas Petruszek

Viele Flächen im Stadtgebiet Frankfurt wurden industriell/ gewerblich genutzt oder liegen in Bereichen mit Auffüllungen oder Ablagerungen.

51 Behandlung von Bodenluft, Deponiegas und Abluft

HESSISCHER LANDTAG. Wie oft und wo wurde bisher in Hessen die Dampfdrucksanierungsmethode zur Bodenreinigung angewendet?

Bau-ABC Rostrup, 5.Tag der Deutschen Baumaschinentechnik Neue Abgasnormen Anforderungen an Baumaschinen Holger Friedrich, DEUTZ AG

Die Skimmer-Système dienen zur Entfernung von Kohlenwasserstoff-Phasen wie Benzin, Diesel, Heizöl und Lösemitteln von der Wasseroberfläche.

Gussasphalt auf Beton mit 35 mg/kg 6 PCB n. LAGA aus Anstrich. 72

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Geschichte Standort Leipzig - Forschung. Leipzig, 27. Mai 2010

Autoverwertung und Containerdienst Lorenz Benedikt-Vasold-Straße 10

Transkript:

In-situ Verfahren (Sanierung ohne Bauverzug) Grundwasser Behandlung (z.b. zum Schutz des Trinkwassers) Bodenluft Sanierung (zur Gefahrenbeseitigung) Spezial Techniken (u.a. ISCO ISCR ENA) CARO SBU AG Schlottermilch 4a CH-6210 SURSEE Tel.: 041 / 921 41 45 Fax: 041 / 921 40 28 Email: info@caro-sbu-ag.ch Internet: www.caro-sbu-ag.ch

In-situ Sanierungen Anwendungsbereiche nicht aushebbare Bodenkontaminationen Sanierung ohne Unterbrechung der Bauarbeiten Behandlung bei laufendem Betrieb Techniken Biologisch Aktivierung der natürlichen Bodenflora durch geeignete Wirksubstanzen mit aeroben Verfahren, ENA (Enhanced Natural Attenuation) Physikalisch Abpumpen und Absaugen von Schadstoffen Mobilisierung von Schadstoffen zur Steigerung der Wirksamkeit Chemisch Oxidation und chemische Umwandlung von Schadstoffen Service Konzeption des Sanierungsverfahren Planung der Installationen und Anlagen Durchführung des Brunnen- und Leitungsbaus Lieferung und Montage der Anlagen Aktivierung, Betrieb und Eigenüberwachung Datenübertragung per GSM

Grundwasserbehandlung Anwendungsbereich Entfernung von Schadstoffen aus dem Grundwasser Neutralisation z.b. bei Unter-Wasser Beton Sicherung gegen Verschleppung von Schadstoffen Techniken Pumpen Tauchpumpen, Vakuumanlagen, Kolbenpumpen Abscheider Ölabscheider, Sedimenter, Skimmer Filter Kiesfilter, Aktivkohle-Adsorber, Zeolithe Airsparging / CO 2 -Neutralisation Begasungsmatten, Verteileinrichtung Desorber Turmstripper, Kompaktanlagen Messsonden und Steuergeräte on-line Messgeräte, Funkdatenlogger Service Konzeption des Sanierungsverfahren Planung der Installationen und Anlagen Durchführung des Brunnen- und Leitungsbaus Lieferung und Montage der Anlagen Anfahren, Betrieb und Eigenüberwachung Datenübertragung per GSM

Bodenluftbehandlung Anwendungsbereich Entfernung von flüchtigen und geruchsintensiven Substanzen Emissionsverminderung beim Bodenaushub Techniken Absauganlagen Bodenluft und Hallenluft Filter Taschenfilter, Aktivkohle-Adsorber Thermische Oxidation (KatOx) Katalytische Verbrennung, Gasfackel Wäscher Gaswäscher, Quencher Messsonden und Steuergeräte on-line Messgeräte, Funkdatenlogger Service Konzeption des Sanierungsverfahren Planung der Installationen und Anlagen Durchführung des Brunnen- und Leitungsbaus Lieferung und Montage der Behandlungsanlage Anfahren, Betrieb und Eigenüberwachung Datenübertragung per GSM

Spezialtechniken Verfahren ISCO (In-Situ Chemische Oxidation) Injektionsanlagen mit großem Wirkradius Oxidanzien (H 2 O 2, KMnO 4, Ozon) ISCR (In-Situ Chemische Reduktion) Injektionsanlagen und Reduzierende Additive Anwendungsbereich Schnelle Entfernung von Schadstoffen in Boden und Grundwasser Behandlung von Hot Spots Zersetzung bio-resistenter Stoffe Service Konzeption des Sanierungsverfahren Durchführung des Brunnen- und Leitungsbaus Durchführung der Injektionen Abstromsicherung Prozesskontrolle

Typische Projekte Aerobisierung und Biodegradation (Zürich) Airsparging Bodenluftabsaugung Aktivierung der Bodenorganismen Grundwasserbehandlung zur Abstromsicherung ISCO In-Situ Chemische Oxidation (Wädenswil) Spezielle Injektionslanzen Injektionsanlage für H 2 O 2 Grundwassersicherung Wirkkontrolle Biologische in-situ Sanierung (St. Niklaus) Abteufen von Brunnen und Lanzen Aktivierung der Bodenflora Periphere Geräte Selbstüberwachung Aerobisierung (Goldach) Airsparging-Lanzen und Absaugdrainagen periphere Geräte

Firmenportrait CARO SBU AG Bereich Umwelt Die CARO-SBU AG wurde im Jahr 1991 als CARO Umwelttechnik AG gegründet. Der Bereich Umwelt ist spezialisiert auf in-situ Sanierungen und bietet sämtliche Leistung im Bereich der insitu Boden- und Grundwassersanierung an. Der Leiter des Bereiches, Dr. Thomas Caro, ist seit 1987 in der Branche Boden- und Grundwassersanierung tätig. Aufbauend auf den praktischen Erfahrungen von mehr als 200 erfolgreich durchgeführten ex-situ und insitu Projekten können auch komplexe Aufgabenstellungen kompetent bearbeitet werden. Seine Fachkenntnisse erlauben die sichere Abschätzung von Risiken und Verfahrensgrenzen. Die zur sachgerechten Behandlung einer Bodenkontamination oder Altlast benötigten Installationen und Anlagen werden projektspezifisch konfiguriert und vor Ort eingesetzt. In Grenzfällen werden die Methoden in Laborsimulationen und Feldversuchen getestet und entsprechend modifiziert. Eine Vielzahl von Schadstoffen wurden bereits erfolgreich behandelt: Kohlenwasserstoffe: Benzin, Diesel, Heizöl, Schweröl, Rohöl, Methan Additive: BTEX, MTBE, TAME, Ethanol Lösemittel: LCKW und die mit Abbauprodukte, Phenole, Waschbenzin Chemikalien: PFT, PAK, PCB, TNT, HCH usw. Sonstige: Schwermetalle, Schadstoffgemische Die umfangreiche Erfahrung in Verbindung mit den Kenntnissen über die physikalischen und chemischbiologischen Möglichkeiten und Grenzen der einzelnen Methoden garantiert die sichere Erreichung der angestrebten Sanierungsziele.

Unser Partner: CARO SBU AG Schlottermilch 4a CH-6210 Sursee Tel.: 041 / 921 41 45 Fax: 041 / 921 40 28 Email: info@caro-sbu-ag.ch Internet: www.caro-sbu-ag.ch Dr. Thomas Caro, CARO-Consulting Buchenheck 7 D-52078 Aachen Tel.: +49 241 56 60 370 Fax: +49 241 56 60 371 Mobil: +49 171 453 22 00 Email: CaroAachen@aol.com