Japanologie (Zwei-Fach-Bachelor)

Ähnliche Dokumente
Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft

STUDIENFÜHRER. Ethnologie BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Deutsch als Fremdsprache. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Arabistik und Islamwissenschaft BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät

vom Grammatikalisch maskuline Personenbezeichnungen in dieser Prüfungsordnung sind geschlechtsneutral zu verstehen.

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Chemieingenieurwesen

Philosophische Fakultät I

Wirtschaft und Politik Ostasiens

Modulhandbuch. gültig ab Wintersemester 2013/14. Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Prüfungsordnung für

B.A. Philosophie Kernfach

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Geschichte (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

departement für Sozialwissenschaften Universität Bern in Sozialwissenschaften

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Studienordnung für den Studiengang Geschichte (Bachelor of Arts) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. Oktober 2004

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Bachelor of Arts/ Master of Arts an der Philosophischen Fakultät

Bachelor Recht im Unternehmen

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Afrikastudien/ African Studies. Zentrale Studienberatung

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

STUDIENFÜHRER. Englisch (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17

Universität Mannheim Anglistisches Seminar

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung des Bachelor of Arts-Studiengangs Sozialwissenschaften

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen

1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER HÖHERES LEHRAMT AN GYMNA- SIEN KERNFACH ITALIENISCH

Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Chemie mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc.

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

1 Geltungsbereich. 2 Ziele des Studiums. 3 Akademische Grade. 4 Studienvoraussetzungen und Studienbeginn

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik

STUDIENFÜHRER. Ethnologie MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Wirtschaftswissenschaften

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik?

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Soziologie an der Universität Leipzig

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg

Südasien- und Südostasien-Studien

Studienordnung für den Studiengang Modernes Japan als Kernfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Bachelor- und Masterstudiengang Soziologie an der FSU Jena. Stefan Jahr Markus Ganter

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Universität Zürich. Philosophische Fakultät. Archäologisches Institut. Rämistr. 73 CH-8006 Zürich Tel.:

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

Politikwissenschaft (Modernes Regieren)

gültig ab Wintersemester 2014/2015 Stand:

Gesamtschein für das Grundstudium

Halle Hannover Osnabrück/Witten Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft

D I E N S T B L A T T

Studienordnung für den Masterstudiengang European Studies an der Universität Leipzig

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

Studiengang Informatik (Master)

Erstsemesterinformation

Studienordnung für den Teilstudiengang

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2013

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Master International Economics

Herzlich Willkommen!

Bachelor Economics Volkswirtschaftslehre

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Public History Master

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

Wirtschaftsrecht. Bachelor. Akkreditiert durch

1 Geltungsbereich. 2 Ziel des Studiums, Akademischer Grad

Studienordnung für den Diplomstudiengang. Medieninformatik. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences.

Studienordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

Master Political Economy of European Integration

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

Bachelor International Business Administration Exchange. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Studienordnung für den Masterstudiengang International Energy Economics and Business Administration an der Universität Leipzig

Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth:

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Anhänge Übersicht über die Veranstaltungstypen

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Soziologie an der Universität Leipzig

Studienplan zum Master Politikwissenschaft

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Transkript:

Japanologie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen Fakultät Institut Bachelor of Arts 90 LP 6 Semester Nur Wintersemester Direktstudium, Vollzeitstudium keine Aussetzung der Immatrikulation im Wintersemester 2017/18 ja (Details) nein Philosophische Fakultät I Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften Institut für Politikwissenschaft und Japanologie, Lehrbereich Japanologie Charakteristik und Ziele Schwerpunkt des Studiums der Japanologie ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit Japan im 19., 20. und 21. Jahrhundert. Gegenstand der Ausbildung sind die Teilbereiche Geschichte, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur Japans. Diese Aspekte werden sowohl mit sozial- als auch mit kulturwissenschaftlichen Methoden untersucht.

Im Rahmen der Sprachausbildung werden Kenntnisse der japanischen Gegenwartssprache in Wort und Schrift vermittelt, die es den Absolventen ermöglichen, in einem japanisch-sprachigen Umfeld selbständig zu agieren. Des Weiteren er-werben die Studierenden Grundkenntnisse sowohl in sozial- als auch in kulturwissenschaftlichen Methoden wissenschaftlichen Arbeitens. Großer Wert wird außerdem auf die Vermittlung von Techniken der schriftlichen und mündlichen Wissenspräsentation gelegt. Hierbei kommen moderne Hilfsmittel und Medien zum Einsatz. Ziel des Studiums sind profunde Kenntnisse der japanischen Geschichte, Gesellschaft und Wirtschaft sowie die Beherrschung der japanischen Gegenwartssprache in Wort und Schrift. Hinweise auf Masterstudiengänge Das Masterprogramm Japanologie im Zwei-Fach-Master wird seit Wintersemester 2007/ 2008 angeboten. Seit dem Wintersemester 2009/10 wird das Deutsch-Japanische Doppel-Masterstudium Deutsch-Japanische Interkulturelle Studien angeboten, durch das je ein deutscher und ein japanischer MA-Abschluss erworben werden können. Berufsperspektiven Das Studienfach qualifiziert durch Regionalkompetenz für folgende Berufsfelder: Einsatz in internationalen Organisationen, Verwaltung, Wirtschaftsunternehmen, Kultureinrichtungen, Organisationen des Dritten Sektors, Medien u.ä., insbesondere auch in Japan. Struktur des Studiums Fächerkombinationen studienangebot.uni-halle.de Stand: 30.10.2017 Seite: 2

Die Studienfächer Japanologie BA 90 und BA 60 müssen jeweils mit einem weiteren Fach kombiniert werden. Dabei kann Japanologie gleich gewichtet (BA 90/ BA 90) oder als kleines Fach neben einem anderen (BA 60/ BA 120) belegt werden. Grundsätzlich können die Fächer je nach Studienangebot frei kombiniert werden. Aufgrund der inhaltlichen Ausrichtung wird die Kombination mit einem der folgenden Studienprogramme besonders empfohlen: Geschichte, Ethnologie, Kunstgeschichte, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften. Da die Wahl des zweiten Bachelorfaches im Hinblick auf die Berufsfindung sinnvoll auf den Studienschwerpunkt innerhalb der Japanologie abgestimmt sein sollte, wird vor der Einschreibung eine Fachstudienberatung dringend empfohlen. Erläuterungen LP= Leistungspunkte: Ein Leistungspunkt entspricht dem Arbeitsaufwand von 30 Stunden. Bei 900 Arbeitsstunden pro Semester entspricht das 30 Leistungspunkten. Zu den Arbeitsstunden gehören der Besuch von Lehrveranstaltungen, die Vor- und Nachbereitungszeiten, Praktika, die Prüfungsvorbereitung, das Anfertigen von Referaten, Haus- und Projektarbeiten. Module: bilden die Bausteine eines Studienprogramms. Sie sind inhaltlich und zeitlich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheiten. Module können aus verschiedenen Lehr- und Lernformen bestehen (Vorlesung, Übung, Seminar, Projektseminar, Selbststudium, Projektarbeit etc.). Das Volumen der Module (in LP) bestimmt sich über den Arbeitsaufwand der Studierenden. Studieninhalt Übersicht über das Studienprogramm mit 90 LP Modul SWS LP Pflichtbereich studienangebot.uni-halle.de Stand: 30.10.2017 Seite: 3

Grundlagenmodul Japanologie 6 SWS 10 LP Sprachmodule: Japanisch 1 8 SWS 10 LP Japanisch 2 6 SWS 10 LP Japanisch 3 6 SWS 10 LP Japanisch 4 6 SWS 10 LP Wahlpflichtbereich (wähle 2 aus 3) Modul zum Themenbereich Geschichte Japans 4 SWS 10 LP Modul zum Themenbereich Gesellschaft/Kultur Japans 4 SWS 10 LP Modul zum Themenbereich Politik/Wirtschaft Japans 4 SWS 10 LP Allgemeine Schlüsselqualifikationen 5 LP Praktikum 5 LP Abschlussarbeit oder Ersatzleistung 10 LP Fachspezifische Schlüsselqualifikationen studienangebot.uni-halle.de Stand: 30.10.2017 Seite: 4

Die fachspezifischen Schlüsselqualifikationen umfassen die Fähigkeit zur mündlichen und schriftlichen Wissenspräsenta-tion sowie zur Teamarbeit. Die fachspezifischen Schlüsselqualifikationen sind in die fachinhaltlichen Module zur Geschichte, Gesellschaft/Kultur und zur Politik/Wirtschaft Japans integriert. Allgemeine Schlüsselqualifikationen Die allgemeinen Schlüsselqualifikationen sollen die im Fach Japanologie erworbenen Qualifikationen sinnvoll ergänzen. Die entsprechenden Lehrveranstaltungen werden zentral für alle Studierenden der MLU angeboten. Empfohlen wird die Teilnahme an einem auf das TOEFL-Zertifikat vorbereitenden Englisch-Sprachkurs. Weitere Informationen Zum Studium: http://www.japanologie.uni-halle.de/studium/japanologie Praktika Das Praktikum dient dazu, die im Studium erworbenen Kenntnisse in der Praxis umzusetzen und berufsfeldrelevante Erfahrungen zu gewinnen. Es wird in der Regel in einer universitätsexternen Einrichtung absolviert, wie z.b. Wirtschaftsunternehmen, Verbänden oder Organisationen der internationalen Zusammenarbeit. Das Praktikum kann in Japan, Deutschland oder einem dritten Land abgeleistet werden. Hierfür sind 5 LP (das entspricht zeitlich einem Umfang von 4 Wochen Vollzeitpraktikum) im Studienprogramm vorgesehen. Auslandsstudium Es besteht die Möglichkeit, während des BA-Studiums einen Kurz- oder Semesteraufenthalt an einer unserer renommierten Partneruniversitäten zu absolvieren. Dafür steht eine Reihe von Finanzierungshilfen zur Verfügung. studienangebot.uni-halle.de Stand: 30.10.2017 Seite: 5

Gegenwärtig bestehen Universitätsabkommen mit der Kei?-Universität, der Waseda- Universität, der Dokky?-Universität, der Sensh?-Universität und der Sophia-Universität. Der Austausch mit der Kei?-Universität reicht von Kurzaufenthalten (ein Monat oder ein Semester) für BA-Studierende bis zu mehrjährigen Forschungsprojekten für DoktorandInnen. Studienabschluss Im Zwei-Fach-Bachelor bestimmt das Studienfach, in dem die Abschlussarbeit verfasst wird, die Bezeichnung des Studienabschlusses. Wird sie im Fach Japanologie (nur möglich bei Japanologie mit 90 LP) geschrieben, heißt der Studienabschluss Bachelor of Arts (B.A.) Japanologie. Studienvoraussetzungen Voraussetzung zum Studium an der Martin-Luther-Universität ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur). Laut Hochschulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt haben auch besonders befähigte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung die Möglichkeit, über die Teilnahme an einer Feststellungsprüfung die Studienberechtigung für den Studiengang zu erlangen. Weitere Informationen erhalten Sie unter dem folgenden Link: Hinweise zur Feststellungsprüfung. Vorkenntnisse in der japanischen Sprache sind nicht erforderlich. Aufgrund des hohen Anteils englischsprachiger Fachliteratur sind gute Englischkenntnisse dringend notwendig. Fachstudienberatung Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung. studienangebot.uni-halle.de Stand: 30.10.2017 Seite: 6

Prof. Dr. Gesine Foljanty-Jost Institut für Politikwissenschaft und Japanologie, Lehrbereich Japanologie Emil-Abderhalden-Straße 26-27 Raum: 2.33.0 06108 Halle (Saale) Telefon: 0345 55-24330 E-Mail: sekretariat-foljanty-jost@japanologie.uni-halle.de Prof. Dr. Christian Oberländer Institut für Politikwissenschaft und Japanologie, Lehrbereich Japanologie Dachritzstraße 12 Raum: 318 06108 Halle (Saale) Telefon: 0345 55-24337 E-Mail: christian.oberlaender@japanologie.uni-halle.de Zuständiges Prüfungsamt Philosophische Fakultät I Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften Ansprechpartner des für den Studiengang zuständigen Prüfungsamtes. studienangebot.uni-halle.de Stand: 30.10.2017 Seite: 7

Mandy-Katrin Langosch Ludwig-Wucherer-Straße 2 Raum: E.26 (E.17) 06108 Halle (Saale) Telefon: 0345 55-24005 E-Mail: mandy-katrin.langosch@philfak1.uni-halle.de Sprechzeiten Dienstag 09:30-12:00 Uhr und 14:00-15:00 Uhr Donnerstag 09:30-12:00 Uhr und 14:00-15:00 Uhr Anja Tettenborn Ludwig-Wucherer-Straße 2 Raum: E.26 (E.17) 06108 Halle (Saale) Telefon: 0345 55-24003 E-Mail: anja.tettenborn@philfak1.uni-halle.de Sprechzeiten Dienstag 09:30-12:00 Uhr und 14:00-15:00 Uhr Donnerstag 09:30-12:00 Uhr und 14:00-15:00 Uhr Links Bewerbung und Einschreibung (https://www.ich-will-wissen.de) International Office (https://www.uni-halle.de) studienangebot.uni-halle.de Stand: 30.10.2017 Seite: 8