Kooperatives Arbeiten und rechnergestützte Ferndiagnostik mittels neuronaler Netze auf ISDN-Leitungen

Ähnliche Dokumente
Telekonferenzen über ISDN mit dem Softwaresystem KAMEDIN

Praktische Erfahrungen mit Teleradiologiesystemen

Maschinelles Lernen: Neuronale Netze. Ideen der Informatik

Objektorientierte Bildverarbeitung Methodische Grundlagen

Künstliche Neuronale Netze

Neuronale Netze. Christian Böhm.

Bilddatenaustausch und radiologische Telekooperation auf der Basis von Java

Ein selbstmodellierendes System für die Wasserwirtschaft

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung WS 12/13

Wissensentdeckung in Datenbanken

Andreas Scherer. Neuronale Netze. Grundlagen und Anwendungen. vieweg

Praktikum Mathe und Medizin

Selbstorganisierende Karten

Neuronale Netze. Anna Wallner. 15. Mai 2007

Bild-Erkennung & -Interpretation

Fortgeschrittene Bildverarbeitung und Analyse

(Thema) Optimierung von künstlichen neuronalen Netzen zur Ausfallvorhersage mit Sensordaten. Masterarbeit

Entwicklung von Methoden zum Nachweis von ökologisch erzeugten Produkten am Beispiel der Lachszucht - Neronale Netzanalyse -

Flächen- und Volumenmessung lokaler Objekte in DICOM-Bildern und Bildfolgen

Vom Zeichen zur Schrift Mit Mustererkennung zur automatisierten Schreiberhanderkennung in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften

Bachelorarbeit Entwicklung eines Konzeptes zur angemessenen Beschriftung von Informationsobjekten

Neuronale Netze, Fuzzy Control, Genetische Algorithmen. Prof. Jürgen Sauer. 5. Aufgabenblatt: Neural Network Toolbox 1

Künstliche neuronale Netze

Client-Server mit Socket und API von Berkeley

Mustererkennung und Klassifikation

2. Übung: Einführung in MeVisLab

Scheduling- Algorithmen. Handbuch für Endnutzer

Der Backpropagation-Algorithmus als Beispiel für Lernalgorithmen künstlicher neuronaler Netze Reinhard Eck 1

Grundlagen Neuronaler Netze

Digitale Bildverarbeitung

BACKPROPAGATION & FEED-FORWARD DAS MULTILAYER PERZEPTRON

Midas Metadata yield by Data Analysis

Maschinelles Lernen: Neuronale Netze. Ideen der Informatik Kurt Mehlhorn

Seminar zum Thema Künstliche Intelligenz:

Named Entity Recognition

T:\Dokumentationen\Asseco_BERIT\Schulung\BERIT_LIDS7_Basiskurs\Impo rt_export\beritde_lt_do_ _lids7.basisschulung_import_export.

Was bisher geschah. Definition digitaler Bilder B : pos col Bildanalyse, statistische Merkmale Signale im Orts- und Frequenzraum Bildbearbeitung durch

VISUALISIERUNG VON 3D- STADTMODELLEN: IM WEB ZUR ÖFFENTLICHEN BETEILIGUNG

Wärmebedarfsprognose für Einfamilienhaushalte auf Basis von Künstlichen Neuronalen Netzen

University of Applied Sciences. Prof. Dr. Jürgen Wohlrab

Deep Learning für Automatische Dokumentanalyse

kurze Wiederholung der letzten Stunde: Neuronale Netze Dipl.-Inform. Martin Lösch (0721) Dipl.-Inform.

Konzepte der AI Neuronale Netze

Kernfunktion: Definition und Konfiguration von individuellen Filter, Skripten und Auswertungen für die Info-Zentrale des combit Relationship Managers.

Scene Reconstruction with Multiple View Geometry

Implementationsaspekte

Automatisierung in der Logistik: Wie Software zum Disponenten wird

PFD Erstellung leicht gemacht

Klausur Strategisches Marketing und Internationales Marketing WS 2013/14 1

Intelligente Algorithmen Einführung in die Technologie

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2009 Fach: Geoinformationssysteme

Inhaltliche Planung für die Vorlesung

2 Die ILabMed-Workstation Die Basisplattform der ILabMed-Workstation wird seit 1993 am Centrum für Medizinische Diagnosesysteme und Visualisierung auf

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Maschinelles Lernen zur Quantifizierung und Defekterkennung an lichtmikroskopischen Bildern prismatischer Li-Ionen Zellen

Aesculap Orthopaedics Patienteninformation

CT Rekonstruktion mit Objektspezifischen Erweiterten Trajektorien

Praxisbericht Knoten- und Kanten Modell

Visualisierung in Natur- und Technikwissenschaften. 0. Einführung. Vorlesung: Mi, 11:15 12:45 + Fr, 9:15 10:45, INF Prof. Dr.

Datenorientierte SA. Aufbau und Grundlagen. Aufbau und Grundlagen. Aufbau und Grundlagen. Was sind neuronale Netze?

Funktionen: Einleitung

EINLEITUNG. AnyDesk ist in 28 Sprachen verfügbar und liegt in Versionen für Windows, Mac und Linux vor.

Sichere Telekonsultationen für die Radiologie und Kardiologie in offenen Datennetzen basierend auf dem X.509-Sicherheitsstandard

1 Einleitung. 2 Clustering

Neuronale Netze zur Prognose und Disposition im Handel

Informationen für Kunden zur Anbindung an die Systeme von SIX Financial Information. Juli 2013

Künstliche Intelligenz

Verteilte und kooperative VR-Anwendungen

Fakultät für Informatik Übung zu Kognitive Systeme Sommersemester 2016

Digitale Bildverarbeitung in BA/MA

Software-Update: ENT Navigation Sinus Tracker

Von Big Data zu Deep Insights

Automatisch-generierte Texturen aus Laserpunktwolken

Technische Universität. Fakultät für Informatik

Navigation anhand natürlicher Landmarken mit Hilfe der Scale Invariant Feature Transform. Thorsten Jost INF-M2 AW1 Sommersemester

Tabelle 1.5: Relative Wichtigkeit von Ausprägungen.

Visualisierung hochdimensionaler Daten. Hauptseminar SS11 Michael Kircher

ODM. Bernd Weiler Nürnberg

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Kosten der CMMI-Nutzung

Bildanalyse und Visualisierung für die Planung von Nasennebenhöhlen-Operationen

kurze Wiederholung der letzten Stunde: Neuronale Netze Dipl.-Inform. Martin Lösch (0721) Dipl.-Inform.

Thieme RadBase 2.0 Das Radiologieportal

Visualisierung in Informatik und Naturwissenschaften

JAMIP ein virtuelles Bildverarbeitungslabor für das Fernstudium der Medizinischen Informatik

EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre

Domain-independent. independent Duplicate Detection. Vortrag von Marko Pilop & Jens Kleine. SE Data Cleansing

Computervision im Studiengang Informatik / Bachelor

Echokardiographie Ein leistungsstarkes Modul von MediConnect

Neuronale Netze mit mehreren Schichten

Computational Neuroscience

Design von Dateninfrastrukturen

Mathematische Grundlagen III

Wasserscheiden-Ansätze zur Bildsegmentierung I

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

Begleitendes Praktikum zu Computer Vision und Mustererkennung: Vertiefung

TEPZZ_ Z 5 A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

II

Transkript:

Kooperatives Arbeiten und rechnergestützte Ferndiagnostik mittels neuronaler Netze auf ISDN-Leitungen Ch. Busch 1), M. Groß 1), H. Handels 2), Th. Roß 2), Ch. Hahn 2), E. Rinast 3), K. Rösler 4), H. Putzar 4), J. Miehe 5), S. Nowacki 6), A. Will 6), U. von Lukas 5) 1) Zentrum für Graphische Datenverarbeitung e. V., Darmstadt 2) Institut für Medizinische Informatik, Medizinische Universität zu Lübeck 3) Institut für Radiologie, Medizinische Universität zu Lübeck 4) Radiologische Klinik, Universität Rostock 5) Zentrum für Graphische Datenverarbeitung e. V., Außenstelle Rostock 6) Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung, Außenstelle Rostock Zusammenfassung Kooperatives Arbeiten gewinnt in der radiologischen Diagnostik zunehmend an Bedeutung. Für den Einsatz kooperativer Bildverarbeitungstechniken in der medizinischen Anwendung ist die Entwicklung leistungsfähiger Methoden zum computer supported cooperative work (CSCW) notwendig. Eine exemplarische Realisierung von CSCW- Funktionen zur Unterstützung des kooperativen Arbeitens in der Radiologie wird in dem Kooperationsprojekt KAMEDIN (Kooperatives Arbeiten und Rechnergestützte Medizinische Diagnostik auf Innovativen Netzen der Telekom) entwickelt: Radiologische Bilddaten werden zwischen räumlich getrennten medizinischen Experten über ISDN- Verbindungen ausgetauscht und interaktiv bearbeitet; Anwenderaktionen werden vom System verwaltet und synchronisiert. Im Gegensatz zu bereits existierenden Systemen (z.b. [1]) spielen hier Einschränkungen bezüglich der begrenzten ISDN-Bandbreite beim Systementwurf eine wesentliche Rolle. Zur Diagnoseunterstützung werden künstliche neuronale Netzwerke und high-level-bildverarbeitungsverfahren eingesetzt mit dem Ziel der Klassifikation und 3D-Rekonstruktion von Gewebsstrukturen. Besonders Kohonen- Feature-Maps ([2], [3] und [4]) haben bei der Analyse multidimensionaler medizinischer Bilddaten vielversprechende Ergebnisse gezeigt.

Einleitung Aufgrund der allgemeinen Verfügbarkeit innovativer Kommunikations-Infrastrukturen, wie z.b. ISDN, gewinnt rechnergestütztes, kooperatives Arbeiten in der medizinschen Diagnostik mehr und mehr an Bedeutung. Darüber hinaus werden durch die flächendeckende Vernetzung neue Möglichkeiten zur Ausnutzung der Kapazitäten entfernt liegender Höchstleistungsrechner (Tele-Supercomputing) eröffnet. Im Projekt KAMEDIN werden im Verbund zwischen Lübeck, Rostock und Darmstadt verschiedene Dienste zur Diagnoseunterstützung in der Radiologie unter Einbindung eines Supercomputers in einer Workstationumgebung auf der Basis einer ISDN-Vernetzung zur Verfügung gestellt (Abb. 1).

Kooperatives Arbeiten auf ISDN-Netzen Innerhalb einer Telekonferenz ermöglichen die Techniken des kooperativen Arbeitens räumlich getrennten Experten die gemeinsame Analyse medizinischer Bilddaten. Das kooperative Arbeiten beinhaltet multimediale Komponenten, die die gleichzeitige Verwendung und Verarbeitung von textueller, visueller und auditiver Information erlauben. Der Datenaustausch sowie die Kommunikation während einer Konferenz wird über das Schmalband-ISDN-Netz der Telekom (S 0 -Basisschnittstelle) realisiert. Für die Point-to-Point Verbindung wird das TCP/IP-Protokoll benutzt. Der begrenzten Bandbreite des ISDN-Kommunikationskanals wird durch eine Batch-orientierte Vorbereitung einer Telekonferenz Rechnung getragen. Große Bilddatenmengen werden bereits vor der Telekonferenz an den Gesprächspartner übertragen und liegen damit zu Beginn einer kooperativen Sitzung als Konferenzakte auf den lokalen Rechnern vor. Während einer Konferenz müssen lediglich die Steuerkommandos übertragen werden, die die quasiparallele Ausführung von identischen Bildverarbeitungsoperationen auf den räumlich getrennten Rechnern anstoßen. Dem Benutzer stehen innerhalb der Telekonferenz folgende Basisbildverarbeitungsoperationen zur Verfügung: Ausgabe von Sequenzübersichten, Einzel- oder Doppelbildausgabe, Dichtemessung, Fensterung der Signalwerte etc. sowie die Einzeichnung von regions of interests (ROI) für die Gewebeklassifikation. Die Benutzung bzw. der Aufruf der Bildverarbeitungsoperationen während einer Telekonferenz wird durch die Vergabe eines Rederechts gesteuert, das eindeutig einem der beiden Konferenzpartner zugeordnet ist und auf Anforderung an den anderen Konferenzpartner übergehen kann. Abb. 1: Netzkonfiguration bestehend aus lokalen Workstations und einem Supercomputer

Rechnerbasierte Diagnoseunterstützung Zur Diagnoseuterstützung stehen dem Anwender high-level-bildverarbeitungsalgorithmen und künstliche neuronale Netze zur Verfügung, durch die medizinische Bilddaten automatisch analysiert und klassifiziert werden können. Ziel des Klassifikationsprozesses ist es, die einzelnen Gewebsstrukturen in den Originaldaten voneinander zu trennen und insbesondere pathologische Bereiche zu segmentieren. Als Ergebnis liegen dem Anwender klassifizierte Bild- bzw. Volumendaten vor, die farbkodiert Lage und Ausmaß pathologischer Gewebsstrukturen verdeutlichen. Die Datenanalyse wird durchgeführt unter Einsatz künstlicher neuronaler Netze. Diese Algorithmen, die sich an der Funktion und dem Aufbau von Nervenzellenverbindungen im Gehirn - den biologischen neuronalen Netzen - orientieren, sind besonders dann geeignet, wenn multidimensionale Texturmerkmale für die Klassifikation und Segmentierung verwendet werden. Die Vorgehensweise der Analyse kann in die folgenden Einzelschritte unterteilt werden (Abb. 2): 1.) Definition bekannten Wissens (-> Klasseneinteilung) 2.) Formulierung bekannten Wissens (-> Definition von Trainingsgebieten) 3.) Beschreibung der Textur (->Merkmalsextraktion) 4.) Anpassung neuronaler Netze an das Klassifikationsproblem (->Training) 5.) Anwendung (->Analyse) Abb. 2: Schematische Darstellung des Analyseprozesses Klasseneinteilung: Die Klasseneinteilung orientiert sich an den medizinischen Fragestellungen und den abgebildeten anatomischen Objekten des jeweiligen Akquisitionsverfahrens. Bei gegebenem gutem Weichteilkontrast in den Bilddaten kann eine Unterteilung in mehrere Klassen vorgenommen werden (Beispiel: Tumor, Liquor, Fettgewebe, Knochen,..).

Definition von Trainingsgebieten: Zum Training eines neuronalen Netzes ist eine statistisch repräsentative Auswahl von Daten für jede Gewebestruktur (Klasse) erforderlich. Diese Auswahl wird aus den Originaldaten durch die Definition von Trainingsgebieten gewonnen. Für jede Klasse werden aus diagnostizierten Fällen typische ROI's in einer Datenbasis abgelegt, wobei neben der Klasseninformation die Parameter der Bildakquisition (Aufnahmeverfahren, Kontrastmittelgabe, Relaxationszeiten, etc.) mit abgespeichert werden. Dieses Expertenwissen bildet die Grundlage für die Güte einer automatischen Klassifikation. Merkmalsextraktion: Zur Extraktion der relevanten Texturmerkmale wird die lokale, dreidimensionale Nachbarschaft eines Volumenelmentes berücksichtigt. Für die Analyse multidimensionaler Volumendaten, wie sie beispielsweise in Doppel- oder Multiechosequenzen anfallen, werden die Merkmale korrespondierender Pixel in einem Merkmalsvektor akkumuliert. Training: Im Trainingsprozeß wird ein künstliches neuronales Netz iterativ an das Klassifikationsproblem angepaßt. Für die automatische Datenanalyse stehen Backpropagation-Netzwerke und Kohonen-Feature-Maps zur Verfügung. Besonders bewährt hat sich die Verwendung einer dreidimensionalen Kohonen-Feature-Map, deren Ausgabeschicht aus einem Würfel mit 6x6x6 Neuronen besteht. Hierbei liefert die Eingabeschicht des Netzes für jedes Volumenelement einer Körperschicht 3x3x3xn Merkmalsausprägungen eines vierdimensionalen rezeptiven Feldes, wobei n die Dimension der analysierten Bilddaten angibt. Durch interaktive Modifikation der Klassen- Label kann der Zustand des Klassifikators nachträglich optimiert werden. Analyse: Trainierte neuronale Netze stehen dem Anwender zur Diagnoseunterstützung zur Verfügung, wenn die Akquisitionsparameter der zu analysierenden Bildsequenz denen des Trainingsdatensatzes entsprechen. Die intensiven Rechenprozesse der Datenanalyse können zur Entlastung der lokalen Workstation eines Anwenders auf einen Supercomputer ausgelagert werden. Dazu wurde in das System der Höchstleistungsrechner Siemens-Fujitsu S400/40 des Landes Hessen integriert, der mit einer vektoriellen Peakleistung von 2x2500 MFlops die Klassifikation batchorientiert durchführt. Die Ergebnisse der automatischen Klassifikation können vom Anwender als Schichtbilder visualisiert werden. Darüber hinaus kann aus dem klassifizierten Volumendatensatz eine dreidimensionale Ansicht von rekonstruierten Objektoberflächen erzeugt werden (z.b. Lage des Tumors im Schädel).

Literatur: [1] Ricke, H., Kanzow, J.: BERKOM, Breitbandkommunikation im Glasfasernetz, R. v. Decker, 1991. [2] Franzke, M., Handels, H.: Topologische Merkmalskarten zur automatischen Mustererkennung in medizinischen Bilddaten, in: Fuchs, S., Hoffmann, R. (Hrsg.), Mustererkennung 1992, Informatik aktuell, 329-334, 1992. [3] Groß, M., Seibert, F.: Visualization of Multidimensional Image Data Sets using a Neural Network, to appear in "The Visual Computer", Vol. 10, 1993. [4] Rinast, E., Linder, R., Weiss, HD.: Neural Network Approach for Computer-assisted Interpretation of Ultrasound Images of the Gallbladder, Radiology 1992, 185 (P): 191, 1992.