Einbauanleitung Fensterheberhalter Fiat barchetta

Ähnliche Dokumente
GRA-nachrüsten im Golf V

Einbauanleitung VW LUPO 1.4i- 16V

Zündkerzen wechseln an einem 2001er (Grand)Voyager TYP RG mit 3.3L V6

KTM Super Duke Zündkerzen wechseln

La Spaziale S1 Vivaldi II entkalken ( descale ) Dampfboiler isolieren von Pappl für kaffeewiki

- Die Kerben an der Vergasernadel werden von oben gezählt. Also nicht unten von der Spitze anfangen zu zählen!

Ausbau Kombiinstrument Sprinter 312 Autor: Andi Zöllner - User:W-Mobil

Montageanleitung Fräsmodul/Fräsoption

Wartung. Öffnen des Gehäusdeckels mit 10er Schlüssel

Anleitung zum Öffnen und Austausch der Kolbendichtringe. Erklärt an einem Kaffeevollautomat AEG Ca Famosa.

Reinigungsanleitung für Pelletskessel PE 15 / PE 25

Langi. Montage - Zylinder und Kolben. (andreas.langmayr@web.de) Seite 1/5. Verbindungselemente. Anzugsmoment Loctite Abb. Check.

Montageanleitung für Vorderrad Power Motor

AEV/ORZ Heckstoßstange und/oder AEV/ORZ Reserveradträger

EINBAUANLEITUNG. AUDI / FORD / SEAT / SKODA / VW 1.4 / 1.9 / 2.0 / 2.5 TDI Pumpe Düse

by Buyers Vergleichen Sie den Inhalt der Verpackung mit der Teile Liste. Verwenden Sie bei Ersatzteilbestellungen die Teileliste oder Teilenummern.

Montageanleitung PC Halter

Universal Anleitung: Gas & CO2 Pistolenmagazine abdichten

BENUTZERHANDBUCH. Gelenkarmmarkise. Sunset, Suncare, Sunshine, Sunpower

Workshop. DVD-Player an das RNS-E anschließen 12V-Steckdose ins Handschuhfach bauen Dauer-Plus aus Motorraum in Innenraum legen

Short Throw Projection System User s quick Reference

Materialliste. Schwierigkeitsgrad Bauzeit: 6 Stunden

vw-wi://rl/v.de-de.k wi:: xml?xsl=3

Technik. Teil 3 Erneuern einer Litze. Fachliche Beratung: Technische Kommission des Deutschen Fechterbundes

Beleuchtete Automatik-Schaltkulisse

Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer BMW E38


Bauanleitung: Digitalumrüstung E95 Brawa

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

Waeco Alarmsystem MS-650 in Mazda Xedos 6 CA, Baujahr 92

Öffnen Sie die Albelli Gestaltungssoftware

Packard Bell Easy Repair

Jährliche Wartungsarbeit am sht-pelletskessel. (gemäss SHT, nur durch Kundendienst)

Selbststudienunterlagen: Blechmodellierung mit ProE

Verwendungsbereich/ Application: Audi, Seat, Skoda, Volkswagen Siehe TÜV Teilegutachten

LockerLock Schließgehäuse

Aufbauempfehlung KABoB 5072

ANLEITUNG UMBAU FRONTSCHÜRZE AUDI A3 8P, FACELIFT AB MJ. 09

So funktioniert der TAN-Generator

E S - M P 3 Einbauanleitung. 17 -Monitor-Panel STAND: FEBRUAR 2010

- Teil [D5] Linse OPTI*Media Nr. 3, Brennweite +30 mm, Durchm. 16,5 mm (von AstroMedia, Bestell-Nr. 304.OM.3)

Packard Bell Easy Repair

Packard Bell Easy Repair

MONTAGEANLEITUNG. Confidant RFID Kit 1 Montage- und Rückplatte für Rosette von Drittanbieter PK3631-T

Bedienungsanleitung. ZST 2095 Schmissbeständigkeitsprüfer

Funkmelder- Anschlüsse

Glühlampenwechsel GLÜHLAMPENWECHSEL

Elegante Konsole für TV, DVD & Co.

Betriebsraumschiebetür Typ 020. Einbau- und Wartungsanleitung

Bei folgenden Beanstandungen kommt es zu einem unberechtigten Getriebeaustausch:

Montageanleitung Schrägdach

Aufbauanleitung Vario-Support (als Ergänzung zur Aufbauanleitung des verwendeten Zürn-Schneidwerkswagens)

Tutorial: RGB LED Lightball selber bauen

- Stand Anleitung zum wechseln der Zündkerzen MB SLK 320 (R170) Model V6 von Mittmann M.

Bei Schumann ist man gut dran!

mydaq-adapterplatine.odt Unterrichtsmaterial Umwelttechnik

SFM Motor detailliertes zerlegen mit Foto s. Kettenblattseite ohne Kettenblattspider. Linke Seite

Tablet- und Handyhalterung aus Holz im Schachbrett-Stil

Betriebsanleitung Einbau / Bedienung PTFE ausgekleidete Processklappe Serie K

Speicherwechsel RAM upgrade

Betriebsanleitung mechanische Kuckucksuhren

Grundanleitung. Stricken

01 Markieren Sie innen den Punkt, an den Sie die Streulinse setzen möchten.

Bauplan. Getränketablett Kein Verrutschen mehr von Flaschen und Gläsern. Bauplan 5_08

D Montage- und Bedienungsanleitung für ABUS Fensterkippsicherung FKS 208

Zahnriemenwechsel für Dummies: (Als Ergänzung zu der Top-Anleitung auf )

Montageanleitung. tiptel 40 VoIP Modul für die TK-Anlage tiptel.com 822 XT Rack. tiptel

Objektführertisch für MBS-10 im Eigenbau

Wenn chiptan comfort mit der Grafik nicht funktionieren sollte, finden Sie hier einige Tipps die weiterhelfen.

ATA Festplatte. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

ET-Nr. 7M B ET-Nr. 7M C

Savonius-Windgenerator

Anleitung für den Bau eines einfachen Mausefallenautos

Smart 450: Kompressionstest Anleitung 02: von Mike07 für das smart-forum

Kühlraumschiebetür Typ 022 Einbau- und Wartungsanleitung

Montageanleitung Hinweise zur einfachen Cubit Montage. Cubit Modulares Regal System

Betriebsanleitung Modulwechsel bei Druckmessumformer PASCAL CV

Ersatzteil-Liste für PIM

Montageanleitung KeyRack

ContiTech: Expertentipps zum Zahnriemenwechsel

Montage-/Bedienungsanweisung SUPERBUILD

Knopflöcher mit der. Designer V6 - und. DesignWorks- Software

SecOVID Reader Plus. Anleitung. Mit Sicherheit eine Idee voraus.

SERVICE BULLETIN. Ausgabedatum: April SB A-2014 Kraftstoffsystem

Aufstellanleitung/ Verkleidungsmontage

MÖBELTRESOR DIGITAL 42 L

WORKSHOP "Erstellen einer Button-Grafik mit der Software Word von Microsoft"

CRIBMASTER TECH DOC. Coil Störungsbehebung

G e h e i m c o d e - T r e s o r Hinweis

Drehmomentschlüssel. Werkstattwagen und Einlagen. Abzieher. Steckschlüssel. Druckluft + Zubehör. Motor und Getriebe. Schraubenschlüssel.

Aufbauanleitung Single Speed / Fixed Gear

OBG - Chassis 1:24. für 13D und 18D Motoren. Inhaltsverzeichnis. 1. DoSlot OBG - Erfolge. 2. DoSlot OBG - Chassis Historie

Der Anfangsknoten mit Schlaufe

Kawasaki VN800 / VN800 Classic Hinterrad Aus- und Einbau

Fenster einbauen in 9 Schritten

Montageanleitung 14V 410W Lichtmaschine mit LiMa-Kontroller und Generator-Lampe

VERBUND-Eco-Home Bedienungsanleitung

Befestigungstechnik. Nietwerkzeug MS 3. Bedienungsanleitung

Planung - Auswahl - Montage

Tiefkühlraumschiebetür Typ 021 Einbau- und Wartungsanleitung

Transkript:

Bei den Fensterhebern der Fiat barchetta laufen auf den senkrechten Schienen zwei Plastikteile, die die Seitenscheibe halten. Die haben jeweils zwei Plastiklaschen, die um die Schiene greifen. Diese brechen sehr gerne ab, die Folge ist ein gewisses Spiel der Scheibe. Das kann so weit gehen, daß es die Scheibe bei höheren Geschwindigkeiten nach außen aus der Dichtung zieht. Diese Plastikteile sind nicht als Ersatzteil zu bekommen, es gibt nur die komplette Mechanik mit Motor komplett bei Fiat. Hier wird nun beschrieben, wie man diese Teile durch die stabileren Nachbauten ersetzt und gleich ein paar kleinere Probleme mit beseitigt. Beschreiben wird hier die Beifahrerseite, der einzige Unterscheid zur Fahrerseite ist, daß der Türgriff dort dranbleiben kann. Das ganze hat beim ersten mal bei mir ca. 3 Stunden gedauert, mit ausprobieren und Fotos machen. Ich denke, wenn einem das mit der Verwicklung im Motorgehäuse nicht passiert, sollte es in einer guten Stunde erledigt sein. Benötigtes Werkzeug: Imbusschlüssel 2 mm Imbusschlüssel 3 mm Imbusschlüssel 5mm Ratsche mit 10er Nuß 4 Kaffeerührstäbchen Akkuschrauber oder Bohrmaschine mit 5 oder 6 mm Spiralbohrer Grip-Zange oder Kabelbinder Schraubendreher (Kreuz und Schlitz) Fett Öl oder WD-40 Reinigungsmittel (Bremsenreiniger o.ä.) Zunächst zwei Imbusschrauben 3mm (rote Pfeile) am Hochtöner und im Türgriff lösen. Hochtöner einfach rausnehmen und abstöpseln. Tür schließen und verriegeln, Plastikteil um den Türöffner raushebeln und über den Griff abziehen. Die drei Schrauben (5mm Imbus) des Türgriffs rausdrehen und diesen abnehmen. Dann die Türpappe abhebeln (geht ganz gut mit einem Stahllineal). Dabei aufpassen, daß die Plastikfolie nicht beschädigt wird, die wird noch gebraucht!

An der oberen Abdeckung 3 Kreuschlitz- Schrauben (grüne Pfeile) lösen und die Abdeckung abnehmen. Das Fenster so fahren, daß man an beide Schrauben, die das Fenster halten, drankommt. Stecker am Motor lösen. (Die Verriegelungslasche sitzt unten, man kann den Stecker auf der Motorseite nach hinten anziehen, falls er im Weg ist.) Die beiden Muttern (10er Nuß) lösen und die Scheibe vorsichtig nach oben rausnehmen. Man kann die Scheibe auch oben irgendwie fixieren, mir war es lieber, sie ist aus der Schusslinie. Jetzt die fünf Schrauben (10er Nuß, rote Pfeile), die die Mechanik halten lösen. Dabei U-Scheibe und Ring nicht verlieren! An der hinteren Schiene sind zwei Halter für die Türverriegelung eingeschnappt, hinten die Plastikdinger zusammendrücken und rausziehen. Jetzt kann man die Mechanik nach unten rausfummeln. Ich hab zuerst den hinteren, dann den vorderen Teil mit dem Motor rausgeholt. Keine Angst, es kann dabei eigentlich nichts schief gehen.

Die Mechanik mit Motor nach unten auf eine glatte Fläche legen. Als erstes müssen die Züge entlastet werden. Das passiert an dem weißen Teil unten am Motor. Unter die Plastiklaschen steckt man einfach Kaffeerührstäbchen oder etwas ähnliches. Man kann das ganze dann mit einer Gripzange oder einem Kabelbinder fixieren. Es kann sein, daß schon Laschen fehlen oder nicht mehr richtig greifen, ein Kabelbinder drumherum wirkt Wunder und beseitigt einige merkwürdige Geräusche! Ok, nun an einer Ecke das Stahlseil über eine der Umlenkrollen ziehen. Damit sind die Züge entlastet und können am Halter ausgehängt werden. Man kann auch die Plastikhülse (rechts oben im Bild) ein Stück zurückziehen und das ganze dort aushängen. Hier sieht man auch sehr schön, wie versaut die Schiene ist. Aber warum? Die Antwort liegt oben und unten an den Plastikhaltern: Dort sind Gummipuffer, die oben und unten für den Endanschlag zuständig sind. Diese schleifen auf der Schiene und/oder zerbröseln mit der Zeit. Ggf. findet man sie unversehrt unten in der Tür...

...oder einfach immer am Anschlag. Weiter geht s: Die Züge aushängen. Das Plastikteil ist aufs Blech genietet, die Nieten müssen aufgebohrt werden (5 oder 6mm- Bohrer). Die neuen Teile haben Gewinde und werden mit Schrauben (2 mm Imbus) geliefert. Plastikteil einhängen und die Schrauben festdrehen. Nun muß man gucken, daß man noch zwei ganze Puffer findet. War bei mir leider nicht gegeben, also hab ich mir zwei Puffer geschnitzt und aufgeklebt. Die Schiene mit Bremsenreiniger blankputzen und neu fetten, auch unter der seitlichen Lasche, um die das Plastikteil greift. Die Umlenkrollen ölen (WD-40). Plastikhalter auf die Schiene setzen und die Züge wieder ins Plastikteil einhängen (eine Seite ist tiefer gearbeitet, die zuerst). Den Zug wieder einhängen bzw. um die Rollen legen, je nachdem, wie man ihn entlastet hat. Das ganze ggf. für das zweite Teil wiederholen. Nun kann man eine erste Funktionsprobe machen: Die Mechanik spannen (Rührstäbchen entfernen), den Motor einfach an den Stecker anstöpseln und einmal hoch- und runterfahren lassen. Wenn jetzt knarzende/knackende Geräusche kommen, hat sich der Zug im Motorgehäuse falsch übereinander gelegt. In dem Fall...

...das Ganze rumdrehen, die drei Schrauben lösen, den Motor seitlich rausschieben, die zwei Kreuzschlitzschrauben auf dem Deckel lösen und öffnen. So sollte es nicht aussehen: Die Wicklungen des Seils müssen schön nebeneinander liegen. Was jetzt folgt wird richtig fettig, man muß die Seile wieder sortieren. Dazu die Mechanik wie oben beschrieben wieder entlasten und so lange fummeln, bis es wieder paßt. Falls man mit offenem Deckel testen will: In der Mitte die Rolle runterdrücken, sonst drückt sich das ganze Teil nach oben. Ist das Geschafft, den Deckel wieder zuschrauben und den Motor wieder am Gestänge festschrauben. Um den Spanner kann man wie oben beschreiben auch vorsorglich einen Kabelbinder legen, oder noch stabiler eine Schlauchschelle. Die Mechanik wieder reinfummeln, erst den Motor, dann die rechte Schiene. Ist die Mechanik an Ihrem Platz, Unterlegscheiben, Sicherungsscheiben und Muttern anbringen, noch nicht festziehen! Stecker vom Motor einstecken. Die beiden Plastikschnapper von der Entriegelung wieder anbringen. Dann erstmal ein Funktionstest. Läuft alles geschmeidig, ohne Krachen aus dem Getriebe? Jetzt die 5 Schrauben so anziehen, daß man die Mechanik noch gerade so bewegen kann. Die Scheibe wieder einsetzen und festschrauben (gefühlvoll!!!) Verdeck schließen, Scheibe hochfahren. Jetzt muß das ganze justiert werden. Ich habs von Außen mit so einem Sauggriff gemacht, durch den Druck auf die Dichtung hält die Scheibe, auch wenn die Schrauben nicht festgezogen sind. Dann mit dem Griff die Scheibe so bewegen, daß alles paßt (in/an der Dichtung liegt je nach Dichtungsversion). Dann von der anderen Seite einsteigen und die fünf Schrauben festziehen. Testen. Scheibe hoch, Scheibe runter, Tür auf Tür zu (schluppt die Scheibe schön in die Dichtung?) Wenns nicht paßt, Schrauben nochmal lösen und nachjustieren.

Falls nötig kann man noch auf beiden Seiten den oberen Anschlag einstellen: Wenn alles zur Zufriedenheit funktioniert, die Türpappe wieder anbringen (auf die Folie aufpassen, unten wieder in Richtung Tür einlegen!), den Türgriff anschrauben, den Hochtöner einstöpseln und befestigen und den Rahmen um den Türöffner wieder drüberziehen und festschrauben. Ein Tipp noch: Wenn man bei der Arbeit das Radio eingeschaltet hat und öfters die Scheibe hochund runterfahren läßt, hat man hinterher evtl. ein Problem mit dem Ladezustand der Batterie!