Protokoll der 10. ordentlichen Sitzung des Institutsrates des Osteuropa-Instituts vom 25. April 2016

Ähnliche Dokumente
Protokoll der 130. ordentlichen Sitzung vom

Informationsveranstaltung Praktikumsbörse OEI

Führungen im Rahmen der Grünen Schule als Assistenzmodul

S T U D E N T E N W E R K D O R T M U N D 125. Sitzung des Verwaltungsrates am , Seite 1

FTMV Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik

1. Die Fachschaft der Chemie wird gebildet aus allen ordentlich eingeschriebenen Studentinnen und Studenten des Lehramtsstudiengangs Chemie.

PROTOKOLL. der 376. Sitzung des Vorstands des Studentenwerks Berlin am 11. Dezember 2001

Nr.: 26/2014 Düsseldorf, den 29. Oktober 2014

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Protokoll. der 29. Sitzung des Prüfungsausschusses B.Sc. Psychologie am Donnerstag 26. März 2015, Uhr im Raum KL 24/223.

Protokoll der 19. Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses Bachelor am Mittwoch, Ort: Universität Hamburg, Von-Melle-Park 5, Raum 3027

Fachschaft Psychologie

Fachhochschule Dortmund - Der Senat - Niederschrift der 411. (ordentlichen) Sitzung des Senats am (genehmigt)

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 52 - Nr. 7 / 2010 ( ) - Seite 10 -

Ordnung für das Institut für Computermusik und elektronische Medien (ICEM) der Folkwang Universität der Künste

Technische Universität Berlin Fakultät I Geistes- und Bildungswissenschaften 6. Juni 2016

Bachelor-Studiengang Biochemie

Universität Mannheim Anglistisches Seminar

vom 15. Dezember 2014 (ersetzt die Weisungen vom 6. November 2006, inkl. der Änderungen vom und ), geändert am 30.

FAKULTÄT II Mathematik und Naturwissenschaften

Anwesend Entschuldigt Gäste

Masterprogramm Politikwissenschaft. Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

N I E D E R S C H R I F T

Tagesordnung der 77. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind.

Wahl der Spezialisierungsmodule für das SS 2017

Ordnung Fakultätsgraduiertenzentrum TUM School of Education Faculty Graduate Center TUM School of Education

FSR 6 Sitzung am

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung

Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik

Institut für Vergleichende Ethik Freie Universität Berlin

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

B.A. Philosophie Kernfach

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Protokoll der konstituierenden Sitzung des 11. Studentischen Rates am

Modulhandbuch für den Nebenfachstudiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft Allgemeiner Teil

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt. Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP

Die Kurse sind aus verschiedenen Studienrichtungen wählbar und müssen nicht mit unserem Kursangebot übereinstimmen.

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17

Fachschaftsrat Architektur und Sozialwissenschaften der HTWK Leipzig Protokoll der Sitzung vom

Information zur Promotionsprüfung (Disputation)

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Verkündungsblatt der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Hannover, den Nr. 13/2015

Fachschaftsrat des Fachbereiches Sozial- und Gesundheitswesen

Informationsveranstaltung zur Reakkreditierung

Geschäftsordnung des Jungen Forum Kinderkardiologie. der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK)

Sitzungsprotokoll vom

vom Artikel I

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

Protokoll der 16. Sitzung

Entschließung des Bundesrates "Schutz der gentechnikfreien Landwirtschaft sichern - Handlungsmöglichkeiten der Länder stärken"

Ausschreibung für internationale Promovierende und PostdoktorandInnen: Research Assistantship

GESCHÄFTSORDNUNG DES AUTONOMEN SCHWULENREFERATS (ASR) DES ASTA AN DER RUHR- UNIVERSITÄT BOCHUM

Bewerbung um die Professur für

Merkblatt zur Anmeldung der Bachelorarbeit

N i e d e r s c h r i f t

MLS BC ARBEIT: Regularien zu Prüfung und Bachelorarbeit 0107 STUD / BETREUER 1/3

PROTOKOLL. Gremium: IL9. Sitzung vom: 9. November 2012 Beginn: Uhr Ende: Uhr. Anwesend

AusländerInnenkommission der Leibniz Universität Hannover Amtszeit: SoSe 2013 / WiSe 2013/2014

Protokoll der JVV II/06 in Nürnberg am

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

In der Sitzung des WMDI bat die Abg. Strunge um einen Bericht über den Zukunftsfonds (vgl. Restantenliste vom Punkt 18)

Geschäftsordnung ProEbersbach e.v.

- 3/1 - ORDNUNG der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig

Organisationsregelung für die wissenschaftliche Einrichtung Institut für Physikalische Chemie im Fachbereich Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften

Informationen zum Transitmodul Stand September 2016

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

TOP 01 : Eröffnung der Sitzung

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

Protokoll Der 1. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Wintersemester 2014/15

(1) Der Verein führt den Namen Flüchtlingshilfe Kaarst. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v.

Organisationsregelung für das Institut für Allgemeine Botanik im Fachbereich Biologie

Statuten der JUSO Kanton St. Gallen

Protokoll über die Jahreshauptversammlung des Humanbiologie Greifswald e.v. am

6. Treffen der wissenschaftlichen Mitarbeiter. Protokoll

Philosophische Fakultät I

SATZUNG. des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben

Evaluation der Lehre durch die Studierenden: Vorlesungen

Prüfungsausschuss (PA) des Bachelor- und Masterstudiengangs Lehramt Protokoll der Sitzung vom 16. Januar 2017

Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich

Grundordnung der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg

Die Bachelorarbeit am IUC

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN F a k u l t ä t II MATHEMATIK und NATURWISSENSCHAFTEN Verwaltung - Sekr. MA 4-1

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

PROTOKOLL. Gremium: Fachbereich 5. Sitzung vom: 12. Februar Anwesend:

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

INTERNATIONALISIERUNG AN FACHHOCHSCHULEN. Strategieentwicklung an der Hochschule RheinMain

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DAS PRÄSIDIUM, DEN VORSTAND UND DIE GESCHÄFTSSTELLE DES DOSB

Bewerbung für die Wahl als Beirat bei DIVERSITAS Deutschland e. V.

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

S A T Z U N G. DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR SUCHTFORSCHUNG UND SUCHTTHERAPIE e.v. (DHS) Name, Sitz

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Grundordnung der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen

Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Konzept des Rektorats

departement für Sozialwissenschaften Universität Bern in Sozialwissenschaften

Transkript:

Osteuropa-Institut Freie Universität Berlin, Osteuropa-Institut Garystr. 55, 14195 Berlin An alle Mitglieder des Institutsrates des Osteuropa-Institutes Prof. Dr. Katharina Bluhm Garystr. 55 14195 Berlin Tel. +49 30 838 520 39 katharina.bluhm@fu-berlin.de Anja Locascio Sekretariat Raum 115 B Tel. +49 30 838 58 578 anja.locascio@fu-berlin.de www.oei.fu-berlin.de Berlin, 24. Mai 2016 Protokoll der 10. ordentlichen Sitzung des Institutsrates des Osteuropa-Instituts vom 25. April 2016 Beginn: 15.15 Uhr Ende: 17.20 Uhr Protokoll: Anja Locascio Anwesende stimmberechtigt: nicht stimmberechtigt: Gäste: Bluhm Prof. Locascio Frauenbeauftr. Blinten Segbers Prof. Breig Prof. Bigler Grigoriadis Prof. Prokopkin Pickhan Prof. entschuldigt Taichrib Witte Prof. Zimmermann Glahn WiMi Günther Winkel WiMi Reinicke Zeman-Castillo SoMi Schaumann (CeDiS) Spandau Stud. entschuldigt Polugodina Szabo Stud. entschuldigt Stadnicki Verropoulos Aghekyan

TOP 1 Beschluss über die Tagesordnung Die Tagesordnung wird wie vorgelegt angenommen. vorgezogen. Abstimmung TOP 2 Genehmigung des Protokolls vom 8.02.2016 Das Protokoll vom 8.02.2016 wird wie vorgelegt angenommen. Abstimmung TOP 3 Vorstellung der neuen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Folgende neue Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen stellen sich im Institutsrat vor: - Frau Daria Bigler, studentische Hilfskraft für Lehrplanung und die Betreuung der Praktikumsbörse; - Herr Lukas Latz, studentische Hilfskraft für Öffentlichkeitsarbeit in Vertretung für Hannah Heyenn; - Herr Vitali Taichrib, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Modulverantwortlicher der Abt. Geschichte; - Herr Sergej Prokopkin, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abt. Recht; - Herr Clemens Günther, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Modulverantwortlicher der Abt. Kultur; - Herr Willi Reinicke, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abt. Kultur und - Frau Julia Zimmermann, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abt. Wirtschaft. TOP 4 Berichte und Anfragen Frau Bluhm berichtet, dass das OEI laut Kapazitätsberechnung im nächsten Winter 106 Studierende aufnehmen müsste. Durch Nachverhandlungen konnte die Zahl auf 102 reduziert werden. Mit 80 Studienanfängern bleibt das OEI weiter unterkapazitär. Lehraufträge müssen daher unbedingt kapazitätsneutral sein. Das heißt, Lehrbeauftragte müssen Mitarbeiter/innen außeruniversitärer Forschungseinrichtungen sein, die auf der Liste außeruniversitärer Forschungseinrichtungen enthalten ist. Bei Lehraufträgen an Mitarbeiter/innen von außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die nicht auf der Liste sind, müssen diese Institutionen der Liste beigefügt werden. Um als kapazitätsneutral eingestuft zu werden, müssen die Lehrbeauftragten außerdem nach Ausübung ihres Lehrauftrages aktiv den Verzicht auf eine Bezahlung erklären. Bezüglich der Bemühungen um zusätzliche Sprachangebote, berichtet Frau Bluhm von einem Pilotprojekt des OEI in Zusammenarbeit mit dem Sprachenzentrum der FU. Das OEI finan- 2

ziert einen Lehrauftrag für eine Lehrveranstaltung für ein aufbauendes Modul in Russisch nach B1. Bei ausreichender Nachfrage wird das Sprachenzentrum diesen Kurs regulär in sein Programm aufnehmen. Zum Umgang mit den verbliebenen vom Präsidium zur Verfügung gestellten Zielvereinbarungsgeldern zur Förderung von Promovierenden, erklärt Frau Bluhm, dass im Interesse der Förderung der Dahlem Research School für 2016 ca. 1000 zur Förderung der Teilnahme an DRS-Kursen ausgegeben werden sollen. Die restlichen 1500 sollen für die finanzielle Unterstützung Promovierender (Druckkostenzuschüsse, Lektorate u.ä.) verwandt werden. Diesbezügliche ausführliche Informationen werden per Rundmail versandt. Anträge werden bis zum 31. Mai gesammelt und in der folgenden Dekanatssitzung am 6. Juni behandelt. TOP 5 Bestellung des Erasmusbeauftragten Der Institutsrat bestellt Herrn Grigoriadis zum neuen Erasmusbeauftragten. Abstimmung: 7-0-0 TOP 6 Anerkennung von Praktika Frau Glahn führt aus, dass Praktika vor Beginn des MA OES anerkannt werden können, wenn sie beispielsweise zwischen BA und dem Beginn des Masterstudienganges absolviert wurden. Sie fragt an inwiefern es sinnvoll wäre, eine Regelung für eine zeitliche Begrenzung festzulegen. Frau Glahn, Frau Winkel und Herr Prokopkin werden eine Arbeitsgruppe bilden und eine klare und verbindliche Formulierung erarbeiten, die dem Institutsrat in der nächsten Sitzung vorgelegt werden soll. TOP 7 Veranstaltungskalender / Newsletter Herr Verropoulos stellt den Veranstaltungskalender vor. Die Bewerbung von Veranstaltungen hat schon dazu geführt die OEI Webseite bekannter zu machen. Hinweise und Tipps zu Events und Veranstaltern sollen Herrn Verropoulos über die Mailadresse aktuell@oei.fuberlin.de zugeleitet werden. Gemeinsam mit der CeDiS soll das Logo für den Veranstaltungskalender bearbeitet werden, so dass es zum FU-Design passt. In weiteren Schritten soll eine Adressliste erstellt, die farbige Ausgestaltung verbessert und der Kalender kompatibel für Smartphones gemacht werden. Zum Stand des Newsletters berichtet Herr Verropoulos, dass der Mailverteiler bisher ca. 100 Kontakte enthält. Um weitere Ergänzungen wird gebeten. Um die Lesbarkeit zu erhöhen, sollen anmoderierte Texte verkürzt und das Design gemeinsam mit der CeDiS überarbeitet werden. Herr Verropoulos weist darauf hin, dass die Texte weitaus ansprechender sind, wenn ein Bild zugefügt wird. Die Abteilungsberichte für den nächsten Newsletter sind bis 3

zum 23. Mai an Herrn Verropolulos zu senden. Das Editorial verfasst Frau Glahn. Herr Witte erklärt sich bereit, das Editorial der übernächsten Ausgabe zu schreiben. TOP 8 OSA Beispielaufgaben / Quiz Herr Schaumann von der CeDiD stellt einige Möglichkeiten für Beispielaufgaben innerhalb des OSA vor. Jede Abteilung soll eigenständig zwei bis vier Beispielaufgaben bis zum 23. Mai entwickeln. TOP 9 Beschluss über die Zusammensetzung der Kommission für die Professur Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt slawische Literaturen Mit der Begründung den Anteil der Slawisten in der Kommission zu erhöhen, nimmt der Institutsrat den Vorschlag von Herrn Witte an, dass anstelle von Frau Maria Polugodina, Herr Clemens Günther Nachrücker von Herrn Mihai Varga sein soll. Einschließlich dieser Korrektur nimmt der Institutsrat den Vorschlag zur Zusammensetzung der Kommission an. Abstimmung: TOP 10 Lehrplanung WiSe 2016/17 Frau Bluhm bittet die Abteilungen darum, jetzt mit der Lehrplanung zu beginnen. Bis zum 23. Mai soll die Lehrplanung abgeschlossen sein, um im Dekanat zum Beschluss vorgelegt zu werden. TOP 11 Grundlagen-Vorlesung Frau Bluhm berichtet von dem Vorschlag seitens des Zentrums für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) eine gemeinsame Vorlesungsreihe mit dem Titel 100 Jahre seit der Oktoberrevolution 1917 bis 2017 abzuhalten. Das Auswärtige Amt würde die Kosten für alle Gasteinladungen übernehmen. Der Institutsrat nimmt den Vorschlag an. Jede Abteilung soll zwei Veranstaltungen übernehmen (davon ein Gast). Die Abt. Kultur, Soziologie und Wirtschaft werden die Seminare im Modul interdisziplinäre Grundlagen anbieten, wo auch die Klausuren geschrieben werden. TOP 12 Sommerfest / Festredner Frau Bluhm bittet die Sitzungsteilnehmer Ideen für mögliche Festredner beim Sommerfest des OEI per Mail an sie weiterzuleiten. TOP 13 Sonstiges Frau Aghekyan weist darauf hin, dass in der nächsten Institutsratssitzung die neuen studentischen Vertreter der Ausbildungskommission (ABK) gewählt werden sollen. 4

gez. Katharina Bluhm 5