Gasanlagen dürfen von Fachkräften mit entsprechender Ausbildung und Genehmigungen eingebaut werden.

Ähnliche Dokumente
LPG STARTBOX. Betriebsanleitung

Diagnose Leitfaden 2015

Plug and drive, user friendly. Die Weltweit höchste Qualität Marktführer für Autogassteuergeräte

Ganganzeige FZ1 Einbauanleitung

Vogels Autogas Systemen Tel.: Fax: Infobrief 3

Konfiguration und Einbau. Stand:

TomTom ecoplus Installation Guide

-Cruise II (Kein CAN)

-Cruise II CAN. Einbauanleitung für Mazda alle Modelle CX > Mazda > Mazda >

Ganganzeige FZ1 Einbauanleitung

Einbauanleitung XENON 55W H7/ 35W H1 Version Mercedes Benz VIANO W 639/ V Klasse W 638 hier am Beispiel W 639

Einbauanleitung BMW E36 Cabrio Dachfernbedienung

-Cruise II (Kein CAN)

Sequenzielle Autogasanlage (für gasförmigen Aggregatzustand) KME DIEGO. Montageanleitung. Anschlussschema. Programmierung des Steuergeräts

-Cruise II CAN. Einbauanleitung für Mazda CX Diesel Produktion 2010 > Altendorf GmbH Telefon Rev. 1.

Der Hauptkabelbaum verbindet die Anzeige mit dem Motorrad und der Batterie. Der Hauptkabelbaum hat 4 Verbindungsstellen.

Zeitaufwand: ca. 45min. (je nach Geschick)

Outdoor LED Par 9 x 3W

Automatisches Beleuchtungssystem Auto Licht AN/AUS NMD Never Miss your Daylight

Einbauanleitung PURA UP! und PURA

EcoFleet Aplicom Installationsanleitung. r o n a : s y s t e m s

Einbau- und Bedienungsanleitung Comfortmodul Mercedes E-Klasse Cabrio A207 (ab 2009)

Einbauanleitung Elektrosatz für Anhängervorrichtung mit 13. Pol. Steckdose DIN/ISO Norm Inhalt. Kabelsatz

Bedienungsanleitung FS00 Schwimmerschalter

ARDF Maus. Schaltungsbeschreibung

Einbauanleitung. Tagfahrleuchten - Set universal. Tagfahrlicht-Design Tagfahrlicht-Design. Art. Nr Runde Ausführung

PEKATRONIC/XCESS Fensterheber- und Schiebedachmodul Power Window Roll Up/Roll Down Interface

RallySafe Montage-Set Anleitung

TomTom ecoplus Referenzhandbuch

Pk-Power Dragon Dokumentation & Installation GSXR 1000 K5-K6

-Cruise. Einbauanleitung. Mercedes Vito Man. Gear Modell 2015 > Signale auf CAN: Brake - Clutch - VSS Rev. 1.0.

CO 2 -Verdampfung. Atmosphärischer CO 2 -Verdampfer

Montageanleitung. BRABUS ECO-Power Xtra D6 (III) Teile-Nr.: XXX

-Cruise (Kein Can) Einbauanleitung für Suzuki Jimny 1.5 DDiS Produktion Altendorf GmbH Telefon Rev. 2.

ELEKTRISCHER BANDHEIZER für Dieselfilter. Nakatanenga PB-102 (Ø 80)

ABS Schaltplan. Steckerbelegung Steuergerät. Fehlerspeicher auslesen

-Cruise II CAN. Altendorf GmbH Telefon Rev Seite 1 / 6

Einbauanleitung PURA UP! und PURA

Solarladeregler EPIP20-R Serie

Einbau Kabelsatz Steinhoff AHK KIA Sportage SL, SLS

Wireless DMX Transmitter/Receiver

LPG BENUTZERANLEITUNG /D

Einbauleitfaden. Quad

Workshop Led-Strahler PKW

RC-Schaltmodul RC-SM-2(H)

CBLM CAN BUS Lichtmodul

Einbauleitfaden. Nitro Transformer. Quad

bikespeed-key Active/Performance mit Standard-Kabelsatz

Montageanleitung. BRABUS Eco-PowerXtra D6 (III) Teile-Nr.:

RJ45-Stecker und Balkenverbinder

Märklin Steuerwagen. Anwendungs-Beispiel zur Steuerwagen-Digitalisierung mit dem WaLD AB

Artikel-Nr.: M069/1 Babydoll Sommer Tunika Minikleid aus Baumwolle Gr Größe: Farbe: Rosa

Timer-Schaltung N Zum Beispiel zum Zähneputzen oder Eierkochen.

Herzlichen Glückwunsch zum Dinamo Plug & Play Starter-Set!

Einbau einer Standheizung in den SLK 200 R170

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G C-DMX CONTROLLER

Martinshorn N

Autogas. Was ist Autogas?

MONTAGEANLEITUNG Defender Heckschutz mit PDC

LEAB Automotive GmbH Thorshammer 6 D Busdorf Tel +49(0) Fax +49(0) LEAB CDR A / 100A

S21 LED Set. Synergy21 LED Flex Strip RGB DC12V KOMPLETT Set DIGITAL. RoHS. LED Streifen Set DIGITAL. Technische Daten. Art. Nr.

Bedienungsanleitung KFZ-Messgerät ADD760

Anleitung für Kill-Schalter (NOT-Aus)

BVW 1081A Speisegerät 110V / 25,9V

Einbau- und Bedienungsanleitung BMW 3er E93 Cabrio Comfort-Modul

Vers Tel.:

Inbetriebnahme-Protokoll DSD2010. Korrektur

DMX Switchpack Handbuch

Steuerung. otor der (EC) Betriebsanleitung. Seite 1 von

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

STEUERGERÄT

Produktbeschreibung Einfache Taster Platine (ST15)

RAY-FI Benutzerhandbuch

SCHNELLEINSTIEG. MSX-E3711 Ethernet-System zur Längenmessung /2016


Einparkhilfe Komplettset LUIS SE-01. Artikelnummer Bedienungsanleitung. Abbildung kann vom Original abweichen

Anleitung: Die Verkabelung erneuern

Nachrüstung von Bremsbelagverschleißüberwachung. Verfügbar für alle Anhängerfahrzeuge mit pneumatischen Scheibenbremsen und TEBS von Knorr-Bremse

Einbauanleitung. RescueTrack Connex. Convexis GmbH Gerhard-Kindler-Straße Reutlingen. Tel Fax

Kontaktelemente. Zubehör. für Spritzgiesswerkzeuge. Typ 1712A..., 1714A...

Montageanleitung Elektrobausatz F N R Schalter

Bedienungsanleitung Kapazitive Sensoren KG (M18) / / 2010

Handbuch zur Hardware

Overdrive Controller Einführung Funktion

VW Phaeton ohne TV Tuner - TV Tuner Nachrüstung

GENEVO HD+ Einbau- und Betriebsanleitung

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

Analog Sensor. Kombinationsfühler zur gleichzeitigen Messung von Druck, Temperatur und Feuchte. Die Messwerte werden über 0-10V Ausgänge ausgegeben.

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB 2013 by VoBo & HaDi-RC. HW-Version SW-Version 1.2x

SFT- Smart Sensor Universeller Sensor für verschiedene Aufnehmer mit automatischer Erkennung in Miniaturbauweise für den industriellen Einsatz

Verdrahtungsanleitung Kapitel 2

Motorraum an vorhandenen Gewindestifte

Bedienungsanleitung für Killswitch NXT/ NXT LiPo/ LiFePo

(DT) ANLEITUNG SOL-EXPERT. group. Escape Roboter. Bausatz.

Inhaltsverzeichnis PC-Modding

Directed Electronics Europe Fax: Fensterhebermodul. Art.Nr.: 530T ab Baujahr 1997 BEDIENUNGSANLEITUNG

GAP. GAP AG, Produktspezifikation HW HiConnex Seite 1 von 8 Version 5

E-Bike Vorderrad Umbausatz Installations Handbuch

Wissen kompakt: Serie Elektrik Grundlagen

Transkript:

Einbauanleitung für die Gasanlage: Akme LPG/CNG Häufige Fehler und Vorschläge und deren Lösung. 1. Einleitende Anmerkungen Gasanlagen dürfen von Fachkräften mit entsprechender Ausbildung und Genehmigungen eingebaut werden. Es ist notwendig die Einbauanleitung vor dem Einbau genau zu lesen. Vor dem Einbau der Gasanlage muss der Minuspool der Batterie abgeklemmt werden. Sollte die Batterie angeschlossen sein, kann der Einbau nur erfolgen, wenn das Gassystem und die Zündung keine Verbindung haben. Das Gassystem muss vor hohen Temperaturen, eindringen von Wasser, Benzin, Schmierstoffen und anderen Chemikalien geschützt werden. Alle Verbindungspunkte müssen vorsichtig und sauber gelötet und genau isoliert sein. Kabel und Leitungen müssen fest verlegt und von Anscheuerungen geschützt werden. Jedes Gassystem hat herstellerbedingt andere Eigenschaften, und muss daher immer wieder auf jedes einzelne KFZ neu abgestimmt werden. Die neueste Software für eine Pc-Unterstützung erhalten Sie auf der Webseite: www.kme.eu. Die Einströmungsöffnung für den Ansaugkanal muss sehr sorgsam installiert werden. Unbedingt auf Sauberkeit achten. Während des Bohrens ist es sehr wichtig darauf zu achten, dass keine Späne in den Kanal gelangen, daher wird für die meisten Autotypen empfohlen die Ansaugbrücke vor dem Bohren auszubauen. Das Kabel 12V (rot A1 schwarzer Anschluss) 12V geschaltet sein Nichts mit den abgeschirmten Kabeln verbinden (nicht die Abschirmung zerstören) Nach dem Einbau muss die Dichte der Gasleitungen überprüft werden.

2. Allgemeine Informationen Die Akme LPG/CNG Gasanlage ist für Kfzs mit einem hoch entwickelten Benzin- Zufuhr-System (OBD II / EOBD) ausgelegt. Sie sollten über einen Katalysator, Lambda Sonden und der EURO 4 verfügen. Das Akme System ist vielseitig, es kann an alle Antriebssysteme angepasst werden (sequentielle Krafstoffeinspritzungen, semi-sequentielle Krafstoffeinspritzungen, oder Antrieb mit Ladegebläse ) Durch den Gebrauch eines sehr schnellen Mikrocontrollers, der als Antrieb dient und einem schnellen Regler für die Ausgabebaugruppe der Gasinjektoren, gelingt es, eine präzise und sofortige Kontrolle des momentanen Gas-Luftgemisches zu bekommen, während das Steuergerät Treibstoff für den laufenden Zylinder einspritzt. Durch die sehr präzise und zeitgleiche Gaseinspritzung ist ein Unterschied zwischen Antrieb auf Gas oder Benzin nicht spürbar. Es gibt keinen Unterschied in der Motorleistung oder der Dynamik des Kfzs. Zudem zeigt das Fahrzeug die gleiche Beschleunigung, unabhängig ob es mit Gas oder Benzin betrieben wird. Das Fahrzeug mit einer Akme LPG/CNG Gasanlage wird den Standards für Brennstoffemissionen weiterhin standhalten und den Anforderungen der OBD II / EOBD selbst ohne zusätzliche Emulatoren erreichen.. Das gasförmige LPG wird sofort vor den Ventilen abgegeben, ähnlich wie im Benzin- System. Damit wird die Gefahr eines Backfire, hervorgerufen durch abgelagertes Gas in den Ansaugleitungen, ausgeschlossen. Das Akme System hat einen innovativen Algorithmus, der eine Kalibrierung des Fahrzeugs während eines Straßentests ermöglicht. Das Fahrzeug wird in verschiedenen Bereichen belastet, dabei sammelt die Kontrolleinheit Punkte, die die Arbeit des Motors reflektieren, bei der Fahrt mit Gas sowie mit Benzin. Dabei werden Schaubilder erstellt, welche die Arbeitsleistungen der jeweiligen Motoren widerspiegeln. Diese Bilder werden miteinander abgeglichen, solang bis sie identisch sind, danach ist eine optimale Gaseinstellung für das jeweilige Fahrzeug erreicht, Es darf keinen Unterschied im Benzin und Gaslauf geben und ist unter Umständen sehr zeitaufwendig. Die Gaskontrolleinheit verfügt über eine eingebaute Eigendiagnostik. Das Akme Gassystem ist einfach zu installieren und dank der automatischen Umschaltung sehr Anwenderfreundlich. Sollte der Gastank leer sein, so schaltet das System automatisch zur Weiterfahrt mit Benzin um. Der Fahrer wird durch einen Signalton darauf hingewiesen. Das System kann mit einer großen Zahl an Gasinjektoren genutzt werden, z.b. mit: Magic Jet, Matrix, Taurus, Rail, Valtek, etc. Das Akme System ist in 4-, 6- und 8-Kanal Versionen erhältlich, für 3, 4, 5, 6, 8 Zylinder Maschinen.

Es ist möglich dass es Probleme mit stark getunten Autos gibt, sollte es Fragen geben, in Spezialfällen wenden Sie sich bitte an Mitarbeiter von Autogas-Mulsow. Das Akme System ist auch für japanische und amerikanische Fahrzeuge geeignet, außerdem für HEMI Maschinen. (z.b. Chrysler ) Das Akme System arbeitet nicht mit Motoren in denen - die Injektoren durch einen Arbeitszyklus kontrolliert werden, wie z.b. RENIX type - der Benzindüsenwiderstand weniger als 3 Ohm beträgen. Beschreibung und Installation von Elementen Diagram mit mechanischen und elektrischen Verbindungen Drucksensor Wasser Ausgangsdrossel Abschwächender Temperatur-Sensor Wasser Gas-Eingang Gastemperatur- Sensor Gasinjektor Schiene Gasfilter Benzin-Injektoren Schiene

Gassteuergerät Die Wirkungsweise des Akme Systems basiert auf dem Benzin-Einspritzsystemallein und unabhängig für jeden Zylinder. Dabei nehmen die Gas-Injektoren die Signale kontrolliert von den Benzin-Injektoren ab. Schützen Sie das Gas-Steuergerät und elektronische Elemente gegen äußere Einflüsse wie Hitze; Wasser Oele und andere Chemikalien mittels geeigneter Schutzbleche aus Aluminium oder ähnlichem. Die spezielle Beschaffenheit der Anschlussstecker garantiert immer feste Verbindungen. Das Gas-Steuergerät kann für 4-, 6- und 8- Zylindermotore genutzt werden: - 4 Zylinder Version, für Motoren mit 3, 4 Zylindern - 6 Zylinder Version, für Motoren mit 3,4,5,6 Zylindern - 8 Zylinder Version, für Motoren mit 3,4,5,6,8 Zylindern

Im Motorraum muss das Gas-Steuergerät mit de Anschlüssen nach unten installiert werden. Die Gas-Steuergerät Bezeichnungen sind auf den Anschlüssen vermerkt. Jedes Teil ist durch eine Identifikationsnummer auf dem Anschluss gekennzeichnet. auf dem grauen Anschluss E8 67R-013787 KME-MAWO Typnummer Hersteller und Typ auf dem schwarzen Anschluss 8 Höchstzahl von Kanälen (Injektoren) C0017 Serie und Seriennummer 05/2006 Herstellungsdatum 1.3g hardware- und Software Version - die Nummer informiert über die Hardware Version - der Buchstabe informiert über die Software Version Achtung! Die verschiedenen Hardware Versionen benötigen unterstützende PC- Software. Die aktuelle Software erhalten Sie immer auf der Webseite: www.autogasteile.com Gas-Kontroll-Schalter und Gas-Level-Sensor Der Gaskontrollschalter ermöglicht das Wechsel von Benzin auf Gas. Nachdem man den Knopf gedrückt hat ertönt ein Signalton. Leds auf dem Schalter zeigen die Gasmenge an, welche sich derzeitig im Tank befindet. Während das Fahrzeug mit Benzin betrieben wird, leuchtet keine Lampe auf dem Schalter. Die Gasventile sind in diesem Fall geschlossen und die Gasinjektoren arbeiten nicht. Jetzt ist das Gas-Steuergerät im Stand-By. Nachdem der Schalter gedrückt wurde, blinkt ein Led, dieses informiert Sie, dass das System bereit ist um in den Gasbetrieb zu wechseln. Sobald das Blinksignal in ein konstantes Leuchten übergeht, zeigt der Schalter den Füllstand an. Das Gas-Steuergerät kooperiert mit den folgenden Sensorentypen: - 9-Level (PW1-KME, PW2-KME. AEB1050, EMER1D oder kompatible) - 0-90 Ohm (AEB820, BRC oder kompatible) - Reserve Sensor Erklärung der Leds:

4 leuchtende grüne Dioden: der Tank ist voll 2 leuchtende grüne Dioden: der Tank ist halbvoll eine rote Diode: Sie fahren nur noch auf Reserve Das sind alles ca.-angaben. Der Schalter muss im Fahrerraum, In Fahrernähe angebracht werden. Die Bohrung für den Schalter muss einen Durchmesser von 8mm haben. Die Kabel vom Schalter müssen exakt mit den Kabeln vom Kabelbaum verbunden werden, nach dem Prinzip: Farbe zu Farbe. Verdampfer Der Verdampfer wandelt in Abhängigkeit von der Wassertemperatur das flüssige LPG in Gasphase um. Damit wird ein konstanter Gasdruck, unabhängig von der Motorleistung garantiert. Der Wert des Ausgangsdrucks kann variabel reguliert werden (0,6.1,8 Bar) Der empfohlene Arbeitsdruck liegt bei 1 Bar. Der Verdampfer ist in folgenden Versionen erhältlich: Silber ( mit integrierten Ventilen) bis 200 kw Motorleistung Silber FZ (ohne integrierte Ventile) bis 200 kw Motorleistung Gold (mit integrierten Ventilen) bis 260 kw Motorleistung Ist die Wassertemperatur am Verdampfer unter dem angegeben Grenzwert, (siehe PC-Software), wird der Motor durch Benzin betrieben. Ist die Betriebstemperatur dann erreicht, schaltet das System automatisch in den Gasbetrieb um. Der Verdampfer kann entweder parallel, oder senkrecht zur Fahrzeugachse eingebaut werden. Durch sein Eigengewicht bedingt, muss er fest an die Karosserie eingebaut werden. Es wird davon abgeraten, den Verdampfer mit der Wasserzufuhr hinter das Kühlsystem zu installieren, da diese Art an Verbindungen das System stören könnte und die Gefahr einer Überhitzung bestünde. Die Gasentnahme erfolgt immer von oben.die Wasserzufuhr von unten. Empfohlene Durchmesser der verschiedenen Anschlüsse: - Kühlsystem : 16mm - Gaszufuhr (flüssig) : Kupferrohr 6, oder 8mm - Gasentnahme (gasförmig) : 14mm - Vakuumschlauch vom Ansaugrohr : 5mm Gasinjektoren

Hierfür wird ein 4mm Inbusschlüssel benötigt Das Gassteuergerät ist verträglich mit unterschiedlichen Gasinjektoren, wie: Matrix, Taurus, Valtek, Rail, etc. Für jeweiligen Gasinjektor muss die entsprechende PC-Software gewählt werden. Außerdem ist es notwendig für jeden Typ der Gasinjektoren verschiedene Messwerte aufzuschreiben. Hier richtet man sich nach der Tabelle, in MULT und Offset Infos finden Sie unter www.kme.eu Gas injector MULT Offset MATRIX 0% (1,0) 1,0 REG 0% (1,0) 2,5 VALTEK 0% (1,0) 2,0 ZAVOLI 0% (1,0) 2,5 MAGIC JET 0% (1,0) 1,0 TAURUS 0% (1,0) 1,0 RAIL 0% (1,0) 2,0 Matrix Falls ein Motor mit 6 Zylindern und nur eine Schiene mit 4 Gasinjektoren vorliegt, werden jeweils die ersten 3 Segmente der Injektoren Schiene verwendet. Die vorläufige Größe der Bohrungen der Injektordüsen ist in der folgenden Tabelle ausgewiesen. Diese kann aber nach entsprechenden Leistungstest noch verändert werden PS je Zylinder 12-17 18-24 25-32 33-40 >40 Bohrgröße 1,8mm 2,1mm 2,4mm 2,7mm 3mm MAGIC-JET Kalibrator Kennzeichnung PS / 4 Zylinder PS / 6 Zylinder d 1,7 I 40-70 60-105 x d 2,0 II 70-100 105-150 d 2,4 III 100-130 150-195 d 2,8 IIII 130-160 195-240 d 3,2 IIIII 160-200 240-300 Falls ein ein Motor ohne sequentielles Injektorensystem vorliegt, müssen die Bohrungen eine Nummer kleiner, als in der Tabelle angegeben, sein.

Drucksensor Verschiedene Drucksensoren rufen einen unterschiedlichen Druck in den Injektorenschienen bzw. im Vakuum des Ansaugrohres hervor. Anschlüsse vereinfachen die Installation und vermeiden mögliche Fehler. Temperatursensor Es ist notwendig einen Gastemperatursensor, sowie einen Temperatursensor für das Reduzierstück einzubauen. Abhängig vom Einbauort gibt es verschiedene Typen von Temperatursensoren. Für das Reduzierstück Für die Injektorenschiene andere Gasfilter Das Gas ist im flüssigen, wie auch im gasförmigen Zustand, bedingt durch vorhandene Parafine immer leicht verschmutzt und wird mit entsprechenden Filtern entsprechend gereinigt. Ein Austausch erfolgt nach vorhandenen Serviceplan siehe im Anhang Achtung: Fließrichtungen sind in den Gasfiltern stets vorgegeben. Gaseinfuhr am Ansaugkanal Die Einströmungsöffnung für die Ansaugleitung muss sehr vorsichtig installiert werden. Unbedingt auf Sauberkeit achten. Siehe auch Seite 1 Die Löcher für die Gaszufuhr am Ansaugrohr sollten so nah wie möglich am Zylinderkopf gebohrt werden. Es ist wichtig, dass die Schläuche zu jedem Zylinder gleich lang sind. Die Löcher sollten die Achsen des Ansaugkanals kreuzen. Die Löcher für die Befestigung der Gasschienen müssen mit einem Bohrer mit 5mm Durchmesser gebohrt werden. unbeabsichtigtes Lösen der Gasschienen vermieden wird. Installation des Kabelbaums Das Gassteuergerät geeignet für Motoren bis maximal 8 Zylinder (Ansaugkanäle). Im Motor-Set sind die 5 Haupttypen der Verbindungskabel enthalten. Dabei wird der bekannte Farbcode angewandt um sie in Funktionsblöcke einzuteilen und falsche Steckververbindungen zu vermeiden. Beschreibung des Kabelbaums Typ 1: Hauptschlauch: (grau) Für 4 und 6 Zylinder Ein Kabelpaar rot (A8) und schwarz (C8) wird mit der Batterie verbunden: rot zu + und schwarz zu -. Bitte denken Sie daran einen Sicherungssatz auf dem Roten Kabel zu installieren, Dieses ist sehr wichtig. Ein Kabelpaar blau/schwarz (C7) und blau (B8) Anschluss für die Gasventile +12V: blau zu +12V, blau/schwarz zum Bezugspotential

Ein Kabelpaar schwarz und schwarz (A1) Bezugspotential für den Temperatursensor Pinkes Kabel (A6) Zum Reduzierstück des Temperatursensors, das andere schwarze Kabel vom Sensor zum Bezugspotential (A1) Pink/Schwarzes Kabel (A5) Zum Gastemperatursensor, das andere schwarze Kabel zum Sensor vom Bezugspotential (A1) Lila Kabel (A4) Zum Lambda Sensor. Diese Verbindung ist allerdings nicht vorgeschrieben. Weißes Kabel (A3) Zum Gaslevelsensor. Den dazu passenden Sensorentyp kann man durch die PC- Software wählen. Abhängig vom Sensortyp verbindet man: Widerstandssensor, zwischen dem Bezugspotential und der Einfuhr vom Gassteuergerät 9-Level zu 12V und dem Bezugspotential und dem Gassteurergerät. Braunes Kabel (A2) Signal vom Drehzahlmesser, Minimumspannung beträgt +4V Der 4-Kabel Kabelbaum Kabelbaum (1,2m) mit einem MOLEX 4 Stecker zum Drucksensor Rot (B1), Schwarz (C1), Blau oder Weiß (C2), Grau oder Braun (B2) Kabelbaum (0,3m) mit MOLEX 8 Stecker zum Pc-Computer-Software Rot (B5), Schwarz (C5), Gelb oder Weiß (C6), Grün oder Braun (B6) Kabelbaum (1,8m) zur Gaskontrollplatte Rot (B4), Schwarz (C4), Weiß (B3), Braun (C3) Typ 2: Hauptkabelbaum (grau) 8 Zylinder Kabelpaar pink/schwarz (B7), pink (A7) Benzininjektoremulator für 8 Zylinder. Pink/Schwarzes Kabel auf der Seite des Benzin-Bezugspotentials und das pinke Kabel auf der Benzin-Injektoren-Seite. Die Kabel sind wie im Typ 1 erklärt, zu verwenden. Typ 3: Injektoren-Kabelbaum (schwarz) 4 Zylinder Kabelpaar grau/schwarz (C8), grau (C7) Benzininjektoremulator für den 1sten Zylinder. Grau/Schwarzes Kabel auf der Seite des Benzin-Bezugspotentials, und das graue Kabel auf der Benzin-Injektoren-Seite. Kabelpaar gelb/schwarz (C6), gelb (C5) Benzininjektoremulator für den zweiten Zylinder. Gelb/Schwarzes Kabel auf der Seite des Benzin-Bezugspotentials, und das gelbe Kabel auf der Benzin-Injektoren-Seite. Kabelpaar lila/schwarz (B8), lila (B7) Benzininjektoremulator für den dritten Zylinder. Lila/Schwarzes Kabel auf der Seite des Benzin-Bezugspotentials, und das lila Kabel auf der Benzin-Injektoren-Seite. Kabelpaar blau/schwarz (B6), blau (B5) Benzininjektoremulator für den vierten Zylinder. Blau/Schwarzes Kabel auf der Seite des Benzin-Bezugspotentials, und das blaue Kabel auf der Benzin-Injektoren-Seite.

Grau/weiß oder graues Kabel (C4) Der erste Gasinjektor Gelb/weiß oder gelbes Kabel (C3) Der zweite Gasinjektor Lila/weiß oder lila Kabel (C2) Der dritte Gasinjektor Blau/weiß oder blaues Kabel (C1) Der vierte Gasinjektor Kabelpaar rot/schwarz und rot/schwarz (B1) Zwei Kabel (+12V) zu den Gasinjektoren Rotes Kabel (A1) +12V Anschluss von den Benzin-Injektoren. (Prüfen Sie ob die Spannung entweicht nachdem die Zündung aus ist, sollte die Spannung noch vorhanden sein, verbinden Sie dieses Kabel nach der Zündung erneut. Typ 4 : Injektoren-Kabelbaum (schwarz) 6 Zylinder Kabelpaar grün/schwarz (A8), grün (A7) Benzininjektoremulator für den fünften Zylinder. Grün/Schwarzes Kabel auf der Seite des Benzin-Bezugspotentials, und das grüne Kabel auf der Benzin-Injektoren-Seite. Kabelpaar rot/schwarz (A6), rot (A5) Benzininjektoremulator für den sechsten Zylinder. Rot/Schwarzes Kabel auf der Seite des Benzin-Bezugspotentials, und das rote Kabel auf der Benzin-Injektoren-Seite. Grün/weiß oder grünes Kabel (B4) Der fünfte Gasinjektor Rot/weißes oder Rotes Kabel (B3) Der sechste Gasinjektor Die Kabel sind wie im Typ 3 erklärt zu verwenden. Typ 5: Injektoren-Kabelbaum (schwarz) 8 Zylinder Kabelpaar braun/schwarz (A4), braun (A3) Benzininjektoremulator für den siebten Zylinder. Braun/schwarzes Kabel auf der Seite des Benzin-Bezugspotentials, und das braune Kabel auf der Benzin-Injektoren- Seite. Braun/weiß oder braunes Kabel (B2) Der siebte Gasinjektor Pink/weiß oder pinkes Kabel (A2) Der achte Gasinjektor