Sechste Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung Februar 2018 in Basel Call for Papers

Ähnliche Dokumente
Zweite Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) am März 2014 in Frankfurt am Main. Final Call for Papers

Bildung: leistungsstark. chancengerecht. inklusiv?

Die Branchen der beruflichen Bildung

Call for Proposals. Themen. Bildung 5.0? Zukunft des Lernens Zukunft der Schule

Positionsbestimmung (in) der Disziplin

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Hinweise für Autoren

1. Zirkular Einladung / call for papers

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung

ZSE. Hinweise zur Manuskriptgestaltung

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte

17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013 an der Universität Duisburg-Essen

Planungshilfe für das Studium mit International Track im Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich) (120 LP) Studienmodell 2011

Dipl. Soz.-Päd. Benjamin Froncek, Master of Evaluation, ist seit 2011 wissenschaftlicher

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Anwendung qualitativer Methoden in politikwissenschaftlichen Mikroanalyse

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016

Konferenz der SAS Anwender in Forschung und Entwicklung

Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen

Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Arbeit?

Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur

Centro Italo-Tedesco per l'eccellenza Europea Deutsch-Italienisches Zentrum für Europäische Exzellenz

Benutzerhandbuch für Referenten der REConf 2017

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Fakultät für Bildungswissenschaften Institut für Berufs- und Weiterbildung Fachgebiet Erwachsenenbildung/Politische Bildung

E I N L A D U N G u n d C A L L F O R A B S T R A C T S

DFG-Vordruck /14 Seite 1 von 6. für die Begutachtung von Antragsskizzen für Graduiertenkollegs und Internationale Graduiertenkollegs

ZHW Almanach E i n e O n l i n e - Z e i t s c h r i f t d e s Z e n t r u m s f ü r H o c h s c h u l - u n d W e i t e r b i l d u n g

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit

10. DEZEMBER 2015 ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN ABSCHLUSSVERANSTALTUNG

2. Einfach drauf los schreiben

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt

Nachhaltigkeitstag 2017 der Berner Hochschulen

Der Branchentreff für Healthcare IT

Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt

Mobbing & Cybermobbing unter Schülern/-innen

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Den Text benötigen wir als MS-Word-Datei. Grafiken benötigen wir als separate Grafikdatei, möglichst im Format MS-Powerpoint.

Demografie- und Kompetenzmanagement im Krankenhaus

Wissenschaftliche Verantwortung im Tierversuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Gemeinsam statt einsam

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft

Ein Programm für Studentinnen, Doktorandinnen und promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen

Die Auswertungstagung Internationale Begegnungen mit Kindern wurde am 25. & 26. Januar in der Bildungsstätte der Sportjugend Berlin e.v.

8. Elder Mediation Weltkongress. Call for Papers

Leitfaden für die Gestaltung von Elternabenden am Johannes-Kepler-Gymnasium

Preis für Mentorship der Claussen-Simon-Stiftung

Eine Analyse ihrer Bestimmungsfaktoren auf Basis der Begründungen steuerpolitischer Entscheidungen in Deutschland. Inauguraldissertation

Career Service. Angebote für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber. Blick in die berufliche Zukunft

Lehrgang Qualitätsmanagement. Weiterbildungsprogramm

Das Forschungs- Gesuchsverfahren des SNFfair oder systematisch verzerrt?

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

Bielefeld School of Education. BiSEd-Graduiertenangebot und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Claudia Althaus, Kiel, den 5. Oktober 2011

1 Einleitung 1 2 Neues Haushalts- und Rechnungswesen 9

Theorien der Erziehungswissenschaft

Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie

Kinderrechte stärken!

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Call for Abstracts. Swiss Public Health Conference 2014 Public Mental Health 3. Netzwerktagung Psychische Gesundheit Schweiz

Konferenzseminar IT-Sicherheit

EduNet InterAction Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry

Call for Papers & Posters

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Kompetenzorientiertes Prüfen

A Verlag im Internet

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Unser Twitter-Account: sagw_ch Hashtag für die Tagung: #ghf Juni 2013, Universität Freiburg

Aktuelle Probleme bundesrepublikanischer. Die BRD in internationalen Organisationen

GENERAL ONLINE RESEARCH. Informationen für Autoren - Poster. 10. Internationale Konferenz. Adresse DGOF c/o Skopos Hans-Böckler-Str.

I. Das Elternservicebüro (ESB) Tätigkeitsschwerpunkte

Die Möglichkeiten des IFH-Betriebsvergleichs U1 U2 U3... U1 U2 U3... U1 U1 U1... U1 U1 U1... Betriebsvergleich, Zeitreihenbetrachtung, Benchmarking

Leitfaden für den Praxisbericht und die Präsentation. M.A. Betriebswirtschaft und M.Sc. Financial Management

Ein Schulbuch entsteht gestalten Sie mit!

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015

Arbeitsgruppe 1: 'Ich kann mich nicht entscheiden'

Lernen und Web2.0 von der Theorie zur Praxis

Elfte Frühjahrsschule

des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung Karriereplanung - PhD und dann? 14. /15. September 2016 Humboldt-Universität zu Berlin

Folgende Produkte können unter Einhaltung der APCC-Kriterien als APCC-Produkte erstellt werden:

Kurzpräsentation. Information Security Day

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Vertiefung (VT) VTA7 Führung & Kultur Zirkler Michael, Prof. Dr. phil. Bommeli Berenice, MSc ZFH. Arbeits- & Organisationspsychologie MSc

MoniSoft Workshop für Anfänger

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

Workshop zum wissenschaftlichen Schreiben

Projektpräsentation. Windkraft polarisiert: Ergebnisse aus einem transdisziplinären Forschungsprojekt. 7. März 2016 Universität für Bodenkultur

Georg Simonis Helmut Eibers. Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft

Nationale Tagung Gesundheit & Armut Juni 2016, Uhr Uni-S, Schanzeneckstrasse 1, 3012 Bern. BFH-Zentrum Soziale Sicherheit

ONLINE. RESEARCH. GESTALTEN.

Anhang: Modulbeschreibung

Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten

Transkript:

Sechste Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung 15. 17. Februar 2018 in Basel Call for Papers Auf dem Hintergrund der vielfältigen Aufgaben, die moderne Gesellschaften an ihr Bildungswesen übertragen, ist das Thema professionelles Handeln kaum mehr wegzudenken. Dies drückt sich unter anderem in breit abgestützten, wissenschaftlichen Befunden aus, die aus einer Vielzahl von Forschungsprogrammen oder Forschungsprojekten hervorgegangen sind. Auf dieser Grundlage hat sich ein bildungswissenschaftlicher Diskurs etabliert, der unterschiedliche Handlungsebenen in den Blick nimmt und verschiedene Akteure spezifisch adressiert. Die breite Palette an disziplinären und methodischen Zugängen hat überdies gezeigt, dass professionelles Handeln besonders dann thematisiert wird, wenn Aus- oder Weiterbildungen zu qualitativ hochstehenden Ergebnissen führen sollen. Die Thematik wird also beispielsweise reflektiert, wenn die Qualität oder der adäquate Einsatz von Test- oder Lernaufgaben angesprochen wird. Professionelles Handeln wird aber auch adressiert, wenn versucht wird, Lern- oder Entwicklungsprozesse differenziert zu erschließen. Ferner finden sich Verweise auf professionelles Handeln, wenn nach Haltungen oder Einstellungen gefragt wird, die einen Handlungsvollzug professionsethisch legitimieren. Und nicht zuletzt ist die Thematik des professionellen Handelns mit der Frage verbunden, wie es sich aufbauen lässt, wie sich also Professionalisierungsprozesse inhaltlich und formalstrukturell zielführend gestalten lassen. Auf professionelles Handeln wird also unterschiedlich Bezug genommen, wenn zentrale Entwicklungslinien im Bildungswesen diskutiert werden. Inwiefern die Bildungsforschung hierzu hohe Transparenz ermöglicht, bildungsrelevante Rationalitäten aufzeigen oder sachliche Begründungen für politische Entscheidungen bereitstellen kann, ist eine zentral zu diskutierende Frage. Seite 1

Die sechste Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung stellt dieses Thema ins Zentrum. Sie findet vom 15. bis 17. Februar 2018 in Basel statt, mit vorangehender Nachwuchstagung am 14. Februar. Bildungsforschende und Nachwuchswissenschaftler verschiedener Disziplinen sind hierzu herzlich eingeladen. Weitere Informationen zur Tagung und zur Beitragseinreichung finden Sie unter gebf2018.ch. Wir freuen uns auf ihre Teilnahme. Für die Tagungsleitung Prof. Dr. Albert Düggeli Prof. Dr. Stefan Keller Prof. Dr. Christian Reintjes Für das Organisationsteam Katja Kinder Monika Flohr Mail: gebf2018.ph@fhnw.ch Web: gebf2018.ch Seite 2

Einreichung von Beiträgen Allgemeine Hinweise Für die 6. Tagung sind folgende Beitragsformate vorgesehen: Einzelbeiträge Symposien Poster Sie können einmalig als Erstautor(in) eines Vortrags oder eines Posters bzw. zweimal als Diskutant(in) in einem Symposium teilnehmen. Als Koautor(in) können Sie an mehreren Tagungsbeiträgen beteiligt sein. Beiträge können vom 20. Juli bis 30. September 2017 via Conftool eingereicht werden (https://www.conftool.com/gebf2018/). Anschliessend werden sie einem Peer Review-Verfahren unterzogen (double-blind review). Begutachtungskriterien für eingereichte Beiträge sind: Vollständigkeit und Nachvollziehbarkeit der Ausführungen Kohäsion und Plausibilität der theoretischen Referenzierung Klare Darstellung von Fragestellung und Methode Qualität der methodischen Anlage Qualität der gewonnenen Daten und der Auswertung Für alle Beitragsformate gilt: Reichen Sie ein Abstract von bis zu maximal 600 Wörtern ein (exkl. Literatur). Inhaltlich sollten darin Aussagen zu folgenden Punkten gemacht werden: Theoretischer Hintergrund Fragestellung Methode Ergebnisse Literatur (zählt nicht zu den 600 Wörtern) Einzelbeiträge Die Einzelbeiträge bestehen aus 20 Minuten Vortragszeit. Anschliessend sind 5 Minuten für eine Diskussion oder Nachfragen eingeplant. Einzelbeiträge werden thematisch gruppiert und zu Sessions zusammengefasst. Jede Session besteht aus vier Einzelvorträgen. Titel des Beitrags Keywords (und Zuordnung zu Themencluster; vgl. Eingabemaske Conftool) Seite 3

Symposien Symposien ermöglichen, mehrere Beiträge unter einer thematischen Fokussierung zu vereinen. Vorgesehen sind drei oder vier Einzelbeiträge sowie eine Diskussion. Letztere kann aus mehreren Teilen bestehen. Symposien dauern insgesamt 105 Minuten. Die Verantwortung für die Organisation und die Durchführung des Symposiums obliegt dem Chair. Name des Chairs sowie des/der Diskutanten mit institutioneller Affiliation Titel des Symposiums Mantelabstract zum Symposium, welches die gemeinsame Fragestellung erläutert und die Einzelbeiträge kurz darstellt Keywords (zu den Einzelbeiträgen und zum Mantelabstract; vgl. Eingabemaske Conftool) Für jeden Einzelbeitrag ist folgendes einzureichen: Titel des Beitrags Keywords (und Zuordnung zu Themencluster; vgl. Eingabemaske Conftool) Poster Eingereichte Poster werden thematisch gruppiert und in Postersessions vorgestellt. Autoren oder Autorinnen stellen die Inhalte ihres Posters kurz vor (2 bis 3 Minuten) und diskutieren ihre Arbeit anschliessend mit den Teilnehmenden der Session. Die drei besten Poster werden mit Posterpreisen prämiert. Diese werden am Gesellschaftsabend (16.02.2018) feierlich übergeben. Die Poster müssen in DIN A0 und Hochformat gedruckt werden. Titel der Arbeit Keywords (vgl. Eingabemaske) Seite 4

Nachwuchstagung Ein erklärtes Ziel der Tagungen der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung ist die Nachwuchsförderung. Doktorierende und Postdoktorierende sollen die Möglichkeit bekommen, ihr Forschungsprojekt im Rahmen dieser Nachwuchstagung ausgewiesenen Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen zu präsentieren und ausführlich zu diskutieren. Auf diese Weise bietet die Nachwuchstagung den Teilnehmenden eine Plattform, sich inhaltlich und methodisch auszutauschen, Vorschläge und Tipps für das weitere Vorgehen zu erhalten sowie neue Kontakte zu knüpfen. Die Nachwuchstagung findet am 14. Februar 2018 ab 13:00 Uhr statt. Veranstaltungsort ist das Institut für Bildungswissenschaften, gemeinsam getragen von der Universität Basel und der Pädagogischen Hochschule FHNW (www.gebf2018.ch). Um einen möglichst intensiven und vielseitigen Austausch zu gewährleisten ist ausreichend Zeit für individuelle Rückmeldungen und Diskussionen vorgesehen. Für jede(n) Beitragende(n) sind 45 Minuten vorgesehen (20-minütiger Vortrag zum Forschungsprojekt und 25 Minuten Diskussion mit Expertinnen und Experten und anderen Teilnehmenden). Evtl. findet zudem eine Meet the Editor Runde statt, bei der die Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler mit der Herausgeberschaft wichtiger Fachzeitschriften ins Gespräch kommen und Fragen rund um das Publizieren stellen können. Informationen dazu erfolgen zu einem späteren Zeitpunkt. Die Nachwuchstagung schließt mit einem gemeinsamen Apéro aller Teilnehmenden und den Expertinnen und Experten ab. Die Einreichung von Beiträgen erfolgt über das Conftool (https://www.conftool.com/gebf2018/). Die Einreichungsfrist ist der 12. Oktober 2017. Die ausgewählten Beiträge werden nach abgeschlossener Begutachtung von der Tagungsorganisation gruppiert und an die teilnehmenden Expertinnen und Experten weitergeleitet. Autorin/Autor (Name, Institution, Erstbetreuer/in, ggf. Promotionsjahr) Titel Abstract (Maximum 200 Wörter) Ausführliche Zusammenfassung (Maximum 1000 Wörter, inkl. Literaturverzeichnis); folgendes umfassend: Ziel(e), theoretischer Hintergrund, Fragestellungen, Methode, (erwartete) Ergebnisse und Diskussion. In der Diskussion sollen inhaltliche und methodische Fragen bzw. Probleme benannt werden, die mit den Expertinnen und Experten sowie anderen Teilnehmemenden diskutiert werden sollen. Keywords (nach Eingabemaske) CV und Publikationsverzeichnis (soweit vorhanden) Die Rückmeldung über die Zulassung der Beiträge erfolgt Anfang Dezember 2017. Bis spätestens am 1. Februar 2018 muss für die Teilnahme an der Tagung eine Antragsstellung auf Aufnahme als assoziiertes Mitglied der GEBF erfolgt sein. https://www.gebf-ev.de/deutsch/mitglied-werden-1/ Bitte wenden Sie sich bei Fragen zur Nachwuchstagung per E-Mail gebf2018.ph@fhnw.ch an das Organisationsteam. Seite 5