AKTUELL. 14. Januar bis 28. Februar Pastoraler Raum Frankfurt-Höchst. St. Dionysius - St. Kilian St. Bartholomäus

Ähnliche Dokumente
Meine Zeit steht in Deinen Händen...

Protokoll der Sitzung des Pastoralausschusses des Pastoralen Raumes Frankfurt-Höchst am um 19:30 Uhr im Gemeindehaus Sossenheim

AKTUELL 1. bis 30. Juni 2013

AKTUELL vom 1. Juli bis 31. August 2013 Sommerausgabe

Herzlich willkommen! Pfarrversammlung Ein Stück weiter auf dem Weg zur Pfarrei neuen Typs

Protokoll der Sitzung des Pastoralausschusses des Pastoralen Raumes Frankfurt-Höchst am um 19:30 Uhr im Gemeindehaus Unterliederbach

Pastoraler Raum Frankfurt-Höchst. St. Dionysius - St. Kilian St. Bartholomäus. AKTUELL 1. bis 30. Juni 2015

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007

Pastoraler Raum Frankfurt-Höchst. St. Dionysius - St. Kilian St. Bartholomäus. AKTUELL vom 1. bis 31. Oktober 2014

Juli Gefährlicher Irrtum. Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest. Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst:

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Pastoraler Raum Frankfurt-Höchst. St. Dionysius - St. Kilian St. Bartholomäus AKTUELL. 1. Mai bis 31. Mai 2017

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Sternsingeraktion 2018

Protokoll der Sitzung des Pastoralausschusses des Pastoralen Raums Frankfurt-Höchst vom 25. Mai 2013 im Gemeindehaus St.Michael, Sossenheim

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Der Kirche ein Gesicht geben

Kirchliche Nachrichten

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

11. bis 26. Februar Johannes XXIII. Königstädten. St. Jakobus d. Ä. Nauheim. Fasching

Gottesdienste und Informationen im Pastoralen Raum Februar 2016

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

Pfarrmitteilungen. der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 25. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 17

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Rahmenvereinbarung für die ökumenische Partnerschaft. Katholische Kirchengemeinde. Limbach

Albstadt Kälberau Michelbach. Mitteilungen aus der Pfarreiengemeinschaft

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

RAHMENVEREINBARUNG FÜR ÖKUMENISCHE PARTNERSCHAFTEN

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

März 2017 MomentMal. Katholische Kirchengemeinde Sankt Johannes Korntal

Pastoraler Raum Frankfurt-Höchst. St. Dionysius - St. Kilian AKTUELL. 26. Mai bis 10. Juli Bild: Axelbaxel_pixelio.de

Frankfurt-Sachsenhausen

Unterm Weihnachtsbaum die kleine Krippe: du musst dich bücken um das Kind zu sehen.

Gemeindewallfahrt in Maria Sternbach. Gottesdienste und Veranstaltungen Redaktionsschluss:

Heili~abend Montag, Uhr hi. Messe Es singt der Kirchenchor.

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Pfarrbrief. Gott will, dass. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter. der Mensch. seinen Spaß hat bis

Gottesdienstordnung Pfarrei St. Lukas, Fulda vom 19. Februar 25. März 2012

AKTUELL 1. bis 31. Mai 2013

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Pfarrbüro Kobern geschlossen! Das Pfarrbüro in Kobern ist vom August 2013 wegen Urlaub geschlossen.

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Gottesdienstordnung vom November 2017

Neue Gottesdienstordnung ab Februar 2016 Nach den sehr positiven Rückmeldungen der Gottesdienstteilnehmenden

Österliche Bußzeit 2015

DIE ZEIT IM JAHRESKREIS

Pfarramt St. Edith Stein

Pfarrbrief. Nr. 6/16 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Katholische Liebfrauengemeinde

Unser Weg. für St. Konrad und St. Marien 29. Januar. Darstellung des Herrn

Vereinbarung für die ökumenische Partnerschaft zwischen

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

Samstag, Sonntag, Ausgabe: 01/2017

Gottesdienste und Informationen im Pastoralen Raum August 2016

Familiengottesdienst am 07. November 2009

O Seligkeit, getauft zu sein

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014

Katholische Kirchengemeinde Zur Heiligen Familie Marbach / Neckar. Himmel

Gottesdienstordnung vom bis wöchig

Ich, der neue Papst! II

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Vereinbarung für die ökumenische Partnerschaft zwischen

WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Timm & Michael Kleingruppenleiter

Liebe Gemeindemitglieder!

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch

Pastoralverbund Witten-Ruhrtal. St. Franziskus Herz-Jesu Herbeder Str. 28 Kapellenstr. 9 Tel. : / Tel. : Fax.: Fax.

Gottesdienstordnung vom bis

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

KIRCHLICHE TRAUUNG. Evangelische Pfarrgemeinde A.B. Stadtschlaining Lange Gasse 54, 7461 Stadtschlaining

Hilfenetz Unterliederbach Sossenheim Höchst. Ökumenisches Hilfenetz Sindlingen Zeilsheim. Anlage 1

Protokoll der Sitzung am Dienstag, von 20:00 bis 22:30 Uhr

sorge für die seele

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017

Frankfurt-Sachsenhausen

ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2017

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Aschermittwoch 14. Februar 2018

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf. Pfarrbrief Nr. 6 vom

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

DER BISCHOF DES BISTUMS GÖRLITZ Wolfgang Ipolt. Die Berufung und Sendung der Familie in Kirche und Welt von heute. Hirtenwort zur Bischofssynode

Transkript:

Pastoraler Raum Frankfurt-Höchst St. Dionysius - St. Kilian St. Bartholomäus AKTUELL 14. Januar bis 28. Februar 2017 1 Bildquelle: pfarrbriefservice.de

Grußwort Das neue Jahr 2017 hat begonnen und für viele ist dies ein Anlass sich Gedanken über das bevorstehende Jahr zu machen. Man nimmt sich vor im neuen Jahr mehr Sport zu treiben, abzunehmen, mit dem Rauchen oder dem Alkohol aufzuhören, weniger am Computer oder Smartphone zu sein und mehr Zeit für seine Lieben zu haben. Einige Vorsätze bleiben, aber die meisten werden nach ein paar Tagen wieder vergessen und der alltägliche Trott holt uns wieder ein. An Neujahr wünschen wir uns gegenseitig Gesundheit und dass alle unsere Wünsche in Erfüllung gehen. Oft gehen diese Wünsche nicht in Erfüllung, denn wir wissen nicht, was in 2017 alles auf uns zukommt. Das noch junge Jahr ist wie ein leeres Blatt, das es zu füllen gilt mit Erfahrungen und guten Werken und mit unseren Spuren, die wir im Sand der Zeit hinterlassen. Dabei haben wir einige Sachen selbst in der Hand, andere können wir nicht vorhersagen. Aber eins wissen wir mit Bestimmtheit. Gott geht mit uns diesen Weg durch das Jahr 2017. Immer! In allen Phasen unseres Lebens, ob wir gesund sind oder krank, glücklich oder traurig, in Gesellschaft oder, wenn wir alleine sind. Und dies gibt mir die Sicherheit, das neue Jahr auf IHN hin zu gestalten und mein leeres Blatt mit dem zu füllen was wichtig ist. Martin Rossbach, Gemeindereferent 2

2. Sonntag im Jahreskreis 1. Lesung: Jes 49,3.5-6 2. Lesung: 1Kor 1,1-3 Ev: Joh 1.29-34 Familiensonntag Kollekte für die Ehe- und Familienarbeit im Bistum 14.01. Samstag 18:00 Uhr St. Kilian Eucharistiefeier anschließend Dämmerschoppen 15.01. Sonntag 09:15 Uhr St. Bartholomäus Eucharistiefeier Ged. an Leb. u. Verst. der Fam. Sajonz u. Gruchmann 10:15 Uhr St. Bartholomäus Rosenkranzgebet für den Frieden 11:00 Uhr St. Dionysius Eucharistiefeier und Kinderwortgottesdienst Ged. an Emil u. Katharina Baus sowie verst. Angeh. 16.01. Montag 16:00 Uhr St. Dionysius Rosenkranz 17.01. Dienstag 18:00 Uhr St. Dionysius Eucharistiefeier 19.01. Donnerstag 09:00 Uhr St. Bartholomäus Eucharistiefeier 3. Sonntag im Jahreskreis 1. Lesung: Jes 8,23b-9.3 2. Lesung: 1 Kor 1,10-13.17 Ev: Mt 4,12-23 Kollekte für die Pfarrgemeinde 21.01. Samstag 18:00 Uhr St. Kilian Gottesdienst entfällt 18:00 Uhr St. Bartholomäus Eucharistiefeier anschließend Dankefest für die Ehrenamtlichen aus Zeilsheim und Sindlingen im PGZ 22.01. Sonntag 11:00 Uhr St. Dionysius Eucharistiefeier und Kinderwortgottesdienst Segnung der renovierten Orgel unter Mitgestaltung des Kirchenchores Cäcilia Ged. an die Verstorbenen der Fam. Schmolke u. Betz anschließend Kirchcafé 23.01. Montag 16:00 Uhr St. Dionysius Rosenkranz 24.01. Dienstag 18:00 Uhr St. Dionysius Eucharistiefeier 3 Gottesdienstordnung im Januar

Gottesdienstordnung im Januar / Februar 26.01. Donnerstag 18:30 Uhr St. Bartholomäus Requiem für Sindlingen und Zeilsheim 28.01. Samstag 14:00 Uhr St. Dionysius Trauung von Stefan Thum und Patrizzia Scazzi 4. Sonntag im Jahreskreis 1. Lesung: Zef 2,3;3,12-13 2. Lesung: 1 Kor 1,26-31 Ev: Mt 5,1-12a Kollekte für die Pfarrgemeinde 28.01. Samstag 18:30 Uhr St. Kilian Eucharistiefeier 29.01. Sonntag 09:15 Uhr St. Bartholomäus Eucharistiefeier 10:15 Uhr St. Bartholomäus Rosenkranzgebet für den Frieden 11:00 Uhr St. Dionysius Eucharistiefeier und Kinderwortgottesdienst 30.01. Montag 16:00 Uhr St. Dionysius Rosenkranz 31.01. Dienstag 18:00 Uhr St. Dionysius Eucharistiefeier 02.02. Donnerstag Darstellung des Herrn Lichtmess 09:00 Uhr St. Bartholomäus Eucharistiefeier mit Austeilung des Blasiussegens 5. Sonntag im Jahreskreis 1. Lesung: Jes 58,7-10 2. Lesung: 1 Kor 2,1-5 Ev: Mt 5,13-16 Kollekte für die Werke der Caritas I 04.02. Samstag 18:00 Uhr St. Kilian Eucharistiefeier mit Blasiussegen anschließend Dämmerschoppen 18:00 Uhr Ev. Kirche, Frankenthaler Weg Ökumen. Taizé-Gottesdienst (siehe Informationen) 05.02. Sonntag 09:15 Uhr St. Bartholomäus Eucharistiefeier mit Austeilung des Blasiussegens anschließend Kirchcafé und Kartenvorverkauf für die Fastnachtsveranstaltungen im Foyer des PGZ 10:15 Uhr St. Bartholomäus Rosenkranzgebet für den Frieden 11:00 Uhr St. Dionysius Eucharistiefeier und Kinderwortgottesdienst Austeilung des Blasiussegens anschließend Kirchcafé und Eine-Welt-Verkauf 4

06.02. Montag 16:00 Uhr St. Dionysius Rosenkranz 07.02. Dienstag 18:00 Uhr St. Dionysius Eucharistiefeier 09.02. Donnerstag 09:00 Uhr St. Bartholomäus Eucharistiefeier 6. Sonntag im Jahreskreis 1. Lesung: Sir 15,15-20 2. Lesung: 1 Kor 2,6-10 Ev: Mt 5,17-37 Kollekte für die Pfarrgemeinde 11.02. Samstag 18:00 Uhr St. Kilian Abendlob anschließend Dämmerschoppen 12.02. Sonntag 09:15 Uhr St. Bartholomäus Eucharistiefeier Gottesdienstordnung im Februar 10:15 Uhr St. Bartholomäus Rosenkranzgebet für den Frieden 11:00 Uhr St. Dionysius Eucharistiefeier und Kinderwortgottesdienst Goldene Hochzeit von Magdalena u. Theodor Stappert 13.02. Montag 16:00 Uhr St. Dionysius Rosenkranz 14.02. Dienstag 17:00 Uhr St. Bartholomäus 1. Weggottesdienst der Erstkommunionkinder aus Zeilsheim 18:00 Uhr St. Dionysius Eucharistiefeier 15.02. Mittwoch 19:30 Uhr St. Johannes Ap. Sitzung der PG Zentrales Pfarrbüro 16.02. Donnerstag 09:00 Uhr St. Bartholomäus Eucharistiefeier 17:00 Uhr St. Dionysius 1. Weggottesdienst der Erstkommunionkinder aus Sindlingen 7. Sonntag im Jahreskreis 1. Lesung: Lev 19, 1-2.17-18 2. Lesung: 1 Kor 3,16-23 Ev: Mt 5,38-48 Kollekte für die Pfarrgemeinde 5

Gottesdienstordnung im Februar 18.02. Samstag 18:00 Uhr St. Kilian Eucharistiefeier Gedenken an Ruth Landauer 19.02. Sonntag 09:15 Uhr St. Bartholomäus Eucharistiefeier Ged. an Leb. u. Verst. der Fam. Sajonz u. Gruchmann 10:15 Uhr St. Bartholomäus Rosenkranzgebet für den Frieden 11:00 Uhr St. Dionysius Tauferinnerungsgottesdienst der Erstkommunionkinder von Sindlingen, Zeilsheim und Höchst mit Taufe der Kommunionkinder Emma Ruocco, Julius Schleich, Aylin Özkan und Piet Marius Hofmann anschließend Kirchcafé 20.02. Montag 16:00 Uhr St. Dionysius Rosenkranz 21.02. Dienstag 17:00 Uhr St. Bartholomäus 2. Weggottesdienst der EK-Kinder aus Zeilsheim 23.02. Donnerstag 17:00 Uhr St. Dionysius 2. Weggottesdienst der EK-Kinder aus Sindlingen 18:30 Uhr St. Bartholomäus Requiem für Sindlingen und Zeilsheim 8. Sonntag im Jahreskreis 1. Lesung: Jes 49,14-15 2. Lesung: 1 Kor 4,1-5 Ev: Mt 6,24-34 Kollekte für die Pfarrgemeinde 25.02. Samstag 18:00 Uhr St. Kilian Abendlob Anschließend Dämmerschoppen 26.02. Sonntag 09:15 Uhr St. Bartholomäus Eucharistiefeier 10:15 Uhr St. Bartholomäus Rosenkranzgebet für den Frieden 11:00 Uhr St. Dionysius Eucharistiefeier und Kinderwortgottesdienst 27.02. Montag Rosenkranz entfällt 28.02. Dienstag Eucharistiefeier entfällt 6

Gottesdienstordnung Vorschau März Beginn der Quadragesima Fastenzeit Österliche Bußzeit 01.03. Mittwoch Aschermittwoch 08:00 Uhr St. Dionysius Schülergottesdienst mit Austeilung d. Aschekreuzes 18:00 Uhr St. Dionysius Eucharistiefeier mit Austeilung des Aschekreuzes 19:30 Uhr St. Bartholomäus Eucharistiefeier mit Austeilung des Aschekreuzes 02.03. Donnerstag 09:00 Uhr St. Bartholomäus Eucharistiefeier 19:30 Uhr St. Bartholomäus Kreuzwegandacht 03.03. Freitag 18:30 Uhr Ev. Kirche, Frankenthaler Weg Ökumenischer Gottesdienst am Weltgebetstag vorbereitet von Frauen auf den Philippinen "Was ist denn fair?" (siehe Informationen) 1. Fastensonntag 1. Lesung: Gen 2,7-9;3,1-7 2. Lesung: Röm 5,12-19 Ev: Mt 4,1-11 Kollekte für die Pfarrgemeinde 04.03. Samstag 18:00 Uhr St. Kilian Eucharistiefeier anschließend Dämmerschoppen 05.03. Sonntag 09:15 Uhr St. Bartholomäus Eucharistiefeier anschließend Kirchcafé 10:15 Uhr St. Bartholomäus Rosenkranzgebet für den Frieden 11:00 Uhr St. Dionysius Eucharistiefeier anschließend Kirchcafé 06.03. Montag 16:00 Uhr St. Dionysius Rosenkranz 07.03. Dienstag 17:00 Uhr St. Bartholomäus 3. Weggottesdienst der EK-Kinder aus Zeilsheim 18:00 Uhr St. Dionysius Eucharistiefeier 09.03. Donnerstag anschließend Dämmerschoppen 09:00 Uhr St. Bartholomäus Eucharistiefeier 17:00 Uhr St. Dionysius 3. Weggottesdienst der EK-Kinder aus Sindlingen 19:30 Uhr St. Bartholomäus Kreuzwegandacht 7

Veranstaltungen im Januar / Februar 17.01. Dienstag 19:30 Uhr St. Bartholomäus KFB Filmabend (s. Informationen und Aushang) 18.01. Mittwoch 15:00 Uhr St. Dionysius Seniorenclub Gemeinsames Kaffeetrinken 20.01. Freitag St. Dionysius Kolping 21.01. Samstag 19:30 Uhr St. Bartholomäus Dankefest für alle Ehrenamtlichen aus Zeilsheim und Sindlingen im Anschluss an die Eucharistiefeier 24.01. Dienstag 19:30 Uhr St. Bartholomäus Gemeinsame Sitzung der Pfarrgemeinderäte von Sindlingen und Zeilsheim 26.01. Donnerstag 15:00 Uhr St. Dionysius Aktiver Donnerstag Kaffee trinken und Bingo spielen 19:30 Uhr St. Michael Lenkungsgruppe 27.01. Freitag 19:00 Uhr St. Bartholomäus Bibelkreis (Ort unter Tel. 069/ 36 62 31 erfragen) 27.-29.01. Freitag bis Montag Gemeinsames Wochenende der Erstkommunionkinder aus Zeilsheim, Sindlingen und Höchst in Rheinböllen 30.01. Montag 19:30 Uhr St. Dionysius Firmkurs 6. Treffen 01.02. Mittwoch 12:00 Uhr St. Dionysius Seniorenclub Gemeinsames Mittagessen in der Gaststätte Zur Mainlust (Loch) 02.02. Donnerstag 19:30 Uhr St. Michael Inhaltlicher Erstkommunion-Elternabend im Pastoralen Raum in Sossenheim im Gemeindehaus 03.02. Freitag 15:00-20:00 Uhr St. Bartholomäus Vorbereitungstreffen für den Weltgebetstagsgottesdienst (siehe Informationen) 04.02. Samstag 14:00-19:00 Uhr St. Bartholomäus EK-Katechetentreffen 8

9 Veranstaltungen im Februar 06.02. Montag 15:00 Uhr St. Kilian Junge Alte Fasching mit Kreppel und Kaffee 07.02. Dienstag 15:00 Uhr St. Bartholomäus Frohe Runde Fastnachtsveranstaltung 08.02. Mittwoch 15:00 Uhr St. Dionysius Seniorenclub Bingo spielen 09.02. Donnerstag 15:00 Uhr St. Dionysius Aktiver Donnerstag Kaffee trinken und gemeinsam den Film Honig im Kopf sehen 19:30 Uhr St. Bartholomäus ACK Delegiertenversammlung 10.02. Freitag 19:00 Uhr St. Bartholomäus Bibelkreis (Ort unter Tel. 069/ 36 62 31 erfragen) 11.02. Samstag 10:00-12:30 Uhr Kirchenralley der Erstkommunionkinder durch die Pfarrkirchen St. Dionysius (Startort) und St. Bartholomäus (Zielort) 15.02. Mittwoch 19:30 Uhr St. Bartholomäus Firmkurs 7. Treffen 16.02. Donnerstag 20:00 Uhr St. Bartholomäus Sitzung des Sachausschusses Liturgie Höchst Sindlingen Zeilsheim 20:00 Uhr St. Bartholomäus KAB "Zusammenleben in einem veränderten Deutschland" Referent: Edgar Weick, "Bunter Tisch" Höchst 17.02. Freitag 17:00 Uhr St. Dionysius Kolping Auftaktveranstaltung 70 Jahre Kolping Sindlingen 18:11 Uhr St. Dionysius Traditionelle Kappensitzung (Siehe Informationen und Aushang) 22.02. Mittwoch 15:11 Uhr St. Dionysius Seniorensitzung (Siehe Informationen und Aushang) 23.02. Donnerstag 19:11 Uhr St. Bartholomäus Weiberfastnacht (Siehe Informationen und Aushang) 24.02. Freitag 19:00 Uhr St. Bartholomäus Bibelkreis (Ort unter Tel. 069/ 36 62 31 erfragen)

Veranstaltungen Vorschau März 25.02. Samstag 20:11 Uhr St. Bartholomäus Traditionelle Kappensitzung der Pfarrei (Siehe Informationen und Aushang) 01.03. Mittwoch 12:00 Uhr St. Dionysius Seniorenclub Gemeinsames Mittagessen in der Gaststätte Zur Mainlust (Loch) 19:00 Uhr St. Josef Firmkurs 8. Treffen 04.03. Samstag 10:00-16:00 Uhr St. Dionysius PGR-Tag Sindlingen Zeilsheim 07.03. Dienstag 15:00 Uhr St. Bartholomäus Frohe Runde "Wie du mir, so ich dir" Frau Kempf, Frau Volkmann und Herr Pressel vom Bürgerinstitut Frankfurt PG Katechese 09.03. Donnerstag 20:00 Uhr St. Bartholomäus Biblischer Gesprächskreis 1. Abend Moderator: Pfarrer Ulrich Matthei Thema: Röm 3,21-31 (gemeinsame Veranstaltungsreihe von ACK mit KAB und KFB siehe Informationen) Kollekten- und Spendenergebnisse 85,51 Aufgaben in der Diaspora St. Bartholomäus 173,73 Aufgaben in der Diaspora St. Dionysius-St. Kilian 277,07 Weltmissionstag der Kinder St. Bartholomäus 1.400,25 ADVENIAT St. Bartholomäus 2.262,50 ADVENIAT St. Dionysius-St. Kilian 263,90 Kirchenchor (2. Weihnachtstag) St. Bartholomäus 3.693,82 Sternsingeraktion St. Bartholomäus 1.733,89 Sternsingeraktion St. Dionysius-St. Kilian Allen Spendern ein herzliches Dankeschön! 10

Liebe Pfarrgemeindemitglieder, liebe Zeilsheimer Katholiken, Neujahrsgruß der Pfarrgemeinderäte wir wünschen Ihnen von Herzen ein gesundes, glückliches und gesegnetes Jahr 2017. Für unsere Pfarrgemeinde wird es ein spannendes Jahr. Mit großen Schritten bewegen wir uns darauf zu, mit den Gemeinden aus Höchst, Unterliederbach, Sossenheim und Sindlingen zur neuen Pfarrei Margareta zusammenzuwachsen. Im vergangenen Jahr wurden dazu wichtige Grundsteine gelegt, in den verschiedenen Projektgruppen Pläne erarbeitet, Zukunftsvisionen entwickelt und Texte für die Gründungsvereinbarung formuliert. Ein herzliches Dankeschön an alle, die hier ihre Zeit und ihre Ideen einbringen. Aber bei allem Einsatz für und bei allen Diskussionen um den Pfarreiwerdungsprozess wollen wir auch 2017 Glauben und Gemeinde hier in Zeilsheim leben. Kirche Vorort ist uns ein Anliegen. Deshalb planen wir, Ihnen auch in diesem Jahr wieder einige Gründe und Gelegenheiten zum Feiern zu geben, zum gemeinsamen Gottesdienst, zum ins Gespräch kommen und zum Gemeinschaft genießen. Als erste Gelegenheit bietet sich dafür unser Dankefest am Samstag den 21. Januar 2017 an. Nachdem wir uns 2016 an Christi Himmelfahrt mit einem lebhaften Fest mal wieder deutlich als katholische Kirche im Stadtteil gezeigt haben, haben wir uns vorgenommen, auch 2017 als Gemeinde präsenter zu sein auf kirchenfernen Festen, Events und Veranstaltungen hier in Zeilsheim. Wer Lust hat, uns dabei oder bei den vielen andern Aufgaben, die auch 2017 in unsere Gemeinde anfallen werden, zu unterstützen, ist herzlich willkommen. Melden Sie sich einfach im Pfarrbüro oder bei einem unserer Pfarrgemeinderatsmitglieder. Wir freuen uns auf ein lebendiges und buntes Gemeindejahr 2017 mit Ihnen. Rückblickend möchten wir noch erwähnen, dass das Gemeindefest an Christi Himmelfahrt 2016 einen Erlös von EUR 650,00 für die Orgelsanierung in St. Bartholomäus erbrachte. Allen Spendern dafür ein herzliches Dankeschön. Ihr PGR-Vorstand aus Zeilsheim Catrin Krause Eva von Janta Lipinski Dr. Lucia Schmidt Liebe Sindlinger Mitchristen, das neue Jahr ist nun schon einige Wochen alt, aber gerne möchten wir Ihnen auf diesem Weg noch ein friedvolles und gesegnetes Jahr 2017 wünschen. Auch in diesem Jahr stehen für unsere Gemeinde einige Schritte in Richtung Pfarrei Neuen Typs an. Einige von Ihnen sind durch die Arbeit in den Gremien mit diesem Prozess vertraut, andere haben vielleicht nicht so viel von den Entwicklungen mitbekommen. Die fünf Gemeinden unseres Pastoralen Raumes (Sindlingen, Zeilsheim, Höchst, Unterliederbach & Sossenheim) werden zu einer Pfarrei Neuen Typs zusammengefasst, die dann den Namen Sankt Margareta tragen wird. Unsere Gemeinde in Sindlingen wird dann keine Pfarrgemeinde mehr sein, aber das Leben vor Ort wird nur sehr bedingt davon beeinflusst. Sie finden dazu alle näheren Informationen im nach- 11

Neujahrsgruß der Pfarrgemeinderäte folgenden Text zur künftigen Pfarrei St. Margareta. Bei aller Mitarbeit in diesem Pfarreiwerdungsprozess ist aber immer wieder deutlich geworden, wie wichtig allen das Gemeindeleben vor Ort ist. Einige Dinge sind sinnvoll gemeinsam zu gestalten und zu organisieren, aber vieles ist eben doch sehr ortsbezogen und soll auch so bleiben. Dazu wird es in Zukunft den sogenannten Ortsausschuss geben, der alle Belange für die Sindlinger Gemeinde besprechen wird. Unsere Gruppen und Kreise werden sich weiterhin hier treffen und auch die schönen Feste werden von den Ehrenamtlichen weiterhin ausgerichtet werden. Wir freuen uns aber auch, auf neue Angebote, die es in Zukunft in der Pfarrei Neuen Typs geben wird. Bei allem, was das neue Jahr für unsere Gemeinde bereit hält freuen wir uns auf eine gute Zusammenarbeit und viele gute Begegnungen mit Ihnen; sei es beim Kirchkaffee, bei Gemeindefesten oder in den Gottesdiensten. Ihr PGR-Vorstand aus Sindlingen Christine Krämer Harald Fischer Ingrid Sittig Information zur Pfarreiwerdung von St. Margareta Liebe Gemeindemitglieder der zukünftigen Pfarrei St. Margareta! Seit unserer Auftaktveranstaltung am 2. Juli 2016 ist ein halbes Jahr vergangen und wir wollen Sie an dieser Stelle über den Stand der Entwicklung informieren. Ca. 100 ehrenamtliche Mitglieder der fünf Gemeinden haben sich in insgesamt 11 Projektgruppen getroffen und themenorientiert aufgearbeitet, was in den einzelnen Gemeinden bisher stattgefunden hat und noch stattfindet und was in welcher Form in die neu zu gründende Pfarrei übernommen werden soll. Neben den inhaltlich abgegrenzten sieben Projektgruppen (PG), die auch nach der Pfarreigründung als Ausschüsse des Pfarrgemeinderates weitergeführt werden sollen, sind vier Gruppen konstituiert worden, die sich mit den Fragen der Finanzen, des Personals und der Verwaltung sowie der Umsetzung der Synodalordnung beschäftigen. Die in den Projektgruppen erar-beiteten Inhalte werden nach Beratung durch die jetzigen Pfarrgemeinderäte Bestandteil der Gründungsvereinbarung werden. Die Gründungsvereinbarung ist der Vertrag, mit dessen Verabschiedung durch den Pastoralausschuss und mit Gegen-zeichnung durch das Bistum Limburg die neue Pfarrei St. Margareta, die bisher bestehenden 5 Pfarreien ablösen wird. Somit gehen auch alle Verpflichtungen und Verbindlichkeiten der bisherigen Pfarreien in die Pfarrei St. Margareta über. 12

Information zur Pfarreiwerdung von St. Margareta Jede der fünf Pfarreien wird als Gemeinde mit dem bisherigen Namen weiter bestehen bleiben aber nicht mehr als selbständige juristische Person des öffentlichen Rechts. Die Lenkungsgruppe, die den Prozess der Pfarreiwerdung beobachtend und steuernd begleitet, tagt am 26. Januar 2017 und sichtet den ersten Entwurf der Gründungsvereinbarung, der neben der Präambel und den grundlegenden Überlegungen zur Gestaltung der Zusammenarbeit in der neuen Pfarrei, auch die bereits erarbeiteten Inhalte der sieben Projektgruppen enthält. Dies umfasst die Bereiche Liturgie, Katechese, Familie-Kinder-Jugend, Caritas, Öffentlichkeitsarbeit, Erwachsenenbildung und Eine-Welt-Arbeit. In den verbleibenden Projektgruppen Verwaltung/Finanzen, Zentrales Pfarrbüro/ Gemeindebüros und Kindertagesstätten wird noch intensiv an den zukünftigen Strukturen gearbeitet. Hier erwarten wir die Texte für die Gründungsvereinbarung erst zum nächsten Meilenstein an Ostern. Geplant ist, dass im Frühjahr in allen fünf Pfarreien Pfarrversammlungen stattfinden, bei denen alle Gläubigen Gelegenheit haben sollen, die Gründungsvereinbarung einzusehen und Fragen zu stellen, die vom jeweiligen Pfarrgemeinderat und den Verwaltungsräten nach bestem Wissen beantwortet werden. In der Pastoralausschusssitzung vom 23.05.2017 wollen wir so weit sein, dass über die Gründungsvereinbarung abgestimmt werden kann. Die PG Liturgie hat bereits im Vorfeld der Eröffnungsveranstaltung die Gottesdienstordnung für den Pastoralen Raum sowohl für die Sonn- und Feiertage als auch für die Werktage und die Hochfeste, die unter der Woche gefeiert werden, erarbeitet. Darüber hinaus hat sich die Gruppe mit der Terminierung gemeinsamer Gottesdienste beschäftigt. Die liturgischen Dienste sind genauso in den Blick genommen worden wie die Kirchenmusik und die Gottesdienste in den Seniorenheimen Die PG Katechese hat sich über die Bedeutung der Sakramente in unseren Gemeinden Gedanken gemacht und die Durchführung von Taufe, Erstkommunion und Firmung sowie das Bußsakrament zum Thema ihres Textbausteines gemacht. Die PG Familie-Kinder-Jugend hat die Bedeutung der Freizeiten und Zeltlager in den Blick genommen. Die Messdienergruppen sowie die Zusammenarbeit mit der Familienbildung bei den Eltern-Kind-Gruppen werden thematisiert. Das Projekt Abenteuer Glaube Kirche im Grünen, welches sich sehr gut angelassen hat und nicht nur von Kindern genutzt wird ist ebenfalls in dieser PG angesiedelt. In der PG Caritas werden die Aktivitäten im Bereich des sozialen Engagements beleuchtet. Die Notwendigkeit der Vernetzung mit anderen sozialen Diensten und Stellen caritativer Arbeit in Bistum und Stadt Frankfurt wird betont. Thema ist auch die Sicherstellung der Seniorenarbeit in den fünf Gemeinden. 13

Information zur Pfarreiwerdung von St. Margareta Die PG Öffentlichkeitsarbeit kümmert sich darum, dass wir ein gemeinsames Bild nach außen abgeben und der Informationsfluss untereinander und in die Öffentlichkeit gewahrt bleibt. Für die Gestaltung des Internetauftritts, des Dienstsiegels und der Briefköpfe nehmen wir professionelle Hilfe in Anspruch. Die PG Eine-Welt schlägt vor, alle Projekte aus den einzelnen Pfarreien weiterzuführen. In der PG Erwachsenenbildung sollen gemeinsame Bildungsveranstaltungen geplant und durchgeführt werden. Die inhaltliche Gestaltung der Arbeit in der neuen Pfarrei wird in einem noch zu erstellenden Pastoralkonzept detaillierter erarbeitet, als das für die Gründungsvereinbarung möglich und erforderlich ist. Das Grundprinzip der Subsidiarität steht über allen organisatorischen und inhaltlichen Fragen. Das bedeutet, dass nur die Entscheidungen in den Gremien der neuen Pfarrei getroffen werden, die in der Gemeinde vor Ort nicht getroffen werden können bzw. die alle Gemeinden betreffen. Die PG Synodales schlägt vor, den jetzigem Pastoralausschuss als Pfarrgemeinderat der Pfarrei St. Margareta zu übernehmen. Hierdurch wird die Kontinuität der Arbeit durch die bislang eingebundenen Personen sichergestellt. Das Gremium würde dann im November 2019 durch die Pfarreimitglieder neu gewählt. Der Verwaltungsrat der neuen Pfarrei wird aus 10 gewählten Personen bestehen mit dem Pfarrer als Vorsitzenden, falls er dieses Amt nicht delegiert. Der Verwaltungsrat wird im Zuge der Neugründung der Pfarrei St. Margareta vom Pfarrgemeinderat neu gewählt. Alle Texte und Inhalte werden in den nächsten Wochen durch die Pfarrgemeinderäte der fünf Pfarreien geprüft und kommentiert. Der Pastoralausschuss wird die Gründungsvereinbarung dann verabschieden. Lotti Bollin Vorsitzende Pastoralausschuss Pfarrer Martin Sauer Priesterlicher Leiter Öffnungszeiten des Pfarrbüros in Zeilsheim In der Zeit vom 13. bis 17. Februar ist das Pfarrbüro nur am Mittwoch, 15. Februar in der Zeit von 9:00-11:00 Uhr geöffnet. 14

Kino, Kino.. heißt es wieder am Donnerstag, 17. Januar 2017 um 19:30 Uhr im Clubraum des Pfarrgemeindezentrums (PGZ), Alt-Zeilsheim 18. 15 Informationen Herzliche Einladung zu unserem Filmabend mit der Tragikkomödie Das Beste kommt zum Schluss mit folgender Handlung: Der ungläubige, amoralische weiße Klinikbesitzer und Milliardär Edward Cole (Jack Nicholson) und der hochgebildete schwarze Automechaniker Carter Chambers (Morgan Freeman) sind beide an Krebs erkrankt. Beide Männer liegen im selben Zimmer in einem Krankenhaus, welches Cole gehört. Beide müssen verschiedene Krebsbehandlungen über sich ergehen lassen und freunden sich aufgrund ihres Schicksals trotz ihrer Gegensätze an. Sind Sie gespannt wie es weitergeht? Dann kommen Sie am Dienstag, 17.01.2017, um 19:30 Uhr in den Clubraum des Pfarrgemeindezentrums. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen einen schönen, lustigen, mitunter nachdenklichen Abend bei kalten Getränken und Knabbereien zu verbringen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Ihr KFB-Team Kath. Kirchengemeinde St. Dionysius - St. Kilian Sindlingen Traditionelle Kappensitzung Am Freitag, 17. Februar um 19:11 Uhr Saalöffnung: 18:11 Uhr / Karten zum Preis von 8,00 sind ab 3. Januar 2016 bei Familie Schuhmann erhältlich Seniorensitzung Am Mittwoch, 22. Februar um 15:11 Uhr Saalöffnung: 14:11 Uhr / Eintritt: 5,00 inklusive Kaffee und Kreppel Karten sind in allen Seniorenclubs erhältlich Alle Veranstaltungen finden im Gemeindehaus St. Dionysius, Huthmacherstraße 21, statt Der Rosenmontagsball in St. Dionysius fällt aus!!!! Kath. Pfarrgemeinde St. Bartholomäus Zeilsheim Am Donnerstag, 23. Februar um 19:11 Uhr Weiberfastnacht im Clubraum des Pfarrgemeindezentrums / Eintritt: 5,00 / Saalöffnung: 18:11 Uhr Kartenvorverkauf ab 17. Januar im Pfarrbüro St. Bartholomäus, beim KFB-Team und telefonisch unter 069/ 36 48 16 Traditionelle Kappensitzung Am Samstag, 25. Februar um 20:11 Uhr mit anschließendem Tanz im Saal des Pfarrgemeindezentrums Saalöffnung: 19:11 Uhr / Eintritt: 8,00 / Kartenvorverkauf: sonntags, 5. / 12. Feb. nach den Gottesdiensten im Pfarrgemeindezentrum, Alt- Zeilsheim 18-20 / Dienstag, 21. Feb. 16:00 bis 17:00 Uhr im Pfarrbüro, Saalfelder Straße 11 und telefonisch ab 17. Jan. unter 069/ 36 48 16 sowie an der Abendkasse vor den Veranstaltungen (soweit noch Karten verfügbar)

Informationen Weltgebetstag 2017 - Einladung zur Vorbereitung Was ist denn fair? Globale Gerechtigkeit steht im Zentrum des Weltgebetstags von Frauen auf den Philippinen Was ist denn fair? Diese Frage beschäftigt uns, wenn wir uns im Alltag ungerecht behandelt fühlen. Sie treibt uns erst recht um, wenn wir lesen, wie ungleich der Wohlstand auf unserer Erde verteilt ist. In den Philippinen ist die Frage der Gerechtigkeit häufig Überlebensfrage. Mit ihr laden uns philippinische Christinnen zum Weltgebetstag ein. Ihre Gebete, Lieder und Geschichten wandern um den Globus, wenn ökumenische Frauengruppen am 3. März 2017 Gottesdienste, Info- und Kulturveranstaltungen vorbereiten. Die über 7.000 Inseln der Philippinen sind trotz ihres natürlichen Reichtums geprägt von krasser Ungleichheit. Viele der über 100 Millionen Einwohner leben in Armut. Wer sich für Menschenrechte, Landreformen oder Umweltschutz engagiert, lebt nicht selten gefährlich. Ins Zentrum ihrer Liturgie haben die Christinnen aus dem bevölkerungsreichsten christlichen Land Asiens das Gleichnis der Arbeiter im Weinberg (Mt 20, 1-16) gestellt. Den ungerechten nationalen und globalen Strukturen setzen sie die Gerechtigkeit Gottes entgegen. Ein Zeichen globaler Verbundenheit sind die Kollekten zum Weltgebetstag, die weltweit Frauen und Mädchen unterstützen. Auf den Philippinen engagieren sich die Projektpartnerinnen des Weltgebetstags Deutschland u.a. für das wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Empowerment von Frauen, für ökologischen Landbau und den Einsatz gegen Gewalt an Frauen und Kindern. Herzliche Einladung zum Weltgebetstags-Gottesdienst am Freitag, dem 3. März um 18:30 Uhr in die Evangelische Kirche in Zeisheim im Frankenthaler Weg 33A (Luther-Saal). Vorab sind interessierte Frauen zum Vorbereitungsnachmittag am Freitag, dem 3. Februar von 15:00 bis 20:00 Uhr in das Katholische Pfarrgemeindezentrum in Zeilsheim in Alt Zeilsheim 18-20 eingeladen. Telefonische Anmeldungen bitte an das Pfarrbüro unter 069/ 36 00 02 0. Jutta Merz Ökumenischer Taizé-Gottesdienst am 4. Februar um 18:00 Uhr in der Evangelischen Kirche, Frankenthaler Weg, unter Mitwirkung des evangelischen Kirchenchores und des Blockflötenensembles aus Goldstein sowie der ACK Zeilsheim 16

Biblischer Gesprächskreis Informationen / Berichte In der Fastenzeit 2017 lädt die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen F-Zeilsheim (ACK) wieder an vier Abenden zum Biblischen Gesprächskreis ein. Dieses Jahr werden wir uns mit Texten aus den Paulus-Briefen beschäftigen. Die Treffen finden jeweils donnerstags um 20:00 Uhr im Katholischen Pfarrgemeindezentrum, Alt Zeilsheim 18, Clubraum, statt. 9. März Moderator: Pfarrer Ulrich Matthei Thema: Röm 3,21-31 16. März Moderator: Pfarrer Albert Seelbach Thema: Gal 5,1-6 23. März Moderator: Pfarrer Christian Enke Thema: 1 Kor. 13 30. März Moderator: Pfarrer Martin Sauer Thema: Phil 2,5-11 Segen bringen, Segen sein. Gemeinsam für Gottes Schöpfung In Kenia und weltweit Anfang Januar waren wieder viele fleißige Sternsinger in unseren Gemeinden St. Dionysius-St. Kilian und St Bartholomäus unterwegs. Mädchen und Jungen in Begleitung junger Erwachsener aus den Pfarreien sind als Heilige Drei Könige gekleidet zu Ihnen gekommen und haben Ihnen Gottes Segen zum neuen Jahr gebracht in dem Sie nach altem Brauch den Segensspruch an die Türen geschrieben haben: 20*C+M+B+17 Christus Mansionem Benedicat - Christus segne diese Wohnung. Ein herzliches Dankeschön an unsere Mädchen und Jungen, die bei der Kälte mit Ihrem Stern durch die Gemeinden gezogen sind sowie allen Helfern und Begleitern. Danken möchten wir aber auch allen, für die freundliche Aufnahme der Sternsinger und die großzügigen Spenden. Die diesjährige Aktion Dreikönigssingen steht unter dem Leitwort: Segen bringen, Segen sein. Gemeinsam für Gottes Schöpfung In Kenia und weltweit. Bei ihrem Besuch sammelten unsere Sternsinger für mehr als 3.000 Kinderhilfsprojekte in Afrika, Asien, Lateinamerika, Ozeanien und Osteuropa. Mit einer Spendensumme aus Sindlingen von 1.733,89 Euro und Zeilsheim 3.693,82 Euro können wir unseren Teil beitragen zur Verbesserung der Lebenssituation vieler Kinder in aller Welt. Also nochmals Allen 17

Berichte Rorate-Frühstück Auch im vergangenen Jahr trafen sich nach den Rorate-Gottesdiensten die Gläubigen anschließend zum gemeinsamen Frühstück im Pfarrgemeindezentrum St. Bartholomäus. Durch großzügige Spenden von Früchten, Marmelade und Geldspenden blieb ein Überschuss von 50,00. Dieser Betrag wurde, wie in den vergangenen Jahren, an die Frühstücksstube der CaJo-Höchst weitergeleitet. Danke an alle Spender! Angelika und Bernhard Krause Ökumenischer Neujahrsgottesdienst in Zeilsheim Auf Einladung der Zeilsheimer Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen feierten am 1. Januar evangelische und katholische Christen in der evangelischen Kirche am Frankenthaler Weg einen eindrucksvollen Ökumenischen Neujahrsgottesdienst. Er stand unter der Thematik aus dem alttestamentlichen Buch des Propheten Ezechiel "Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch". Der Liturgie standen die Pfarrer Ulrich Matthei und Christian Enke vor. Pfarrer Matthei wies in seiner Begrüßung auf das im Jahr 2017 anstehende Reformationsgedenken hin. Er sagte: "So stellen wir uns gemeinsam die Frage: Wie halten wir es mit unserem Glauben an einen gnädigen Gott? Am Beginn der Feier begrüßte der Geistliche die Mitwirkenden aus der ACK-Delegiertenversammlung, die Organistin Ursula Roth und dankte dem Ehepaar Meurer für die Vorbereitung des Gotteshauses und des anschließenden Neujahrsempfangs. Die Liturgie wurde mit einem Gebet eröffnet, das Marvin Böhm sprach. Er sagte: "Schenke uns in dieser kalten Welt ein einfühlsames Herz für die Not anderer und einen wachen Geist gegenüber allen Vertretern eines populistischen Rechtsextremismus. Rolf Klinkler trug anschließend den Text des Ezechiel vor, der bereits eingangs im Hinblick auf das Thema des Gottesdienstes erwähnt wurde. Pfarrer Christian Enke stellte in einer Meditation das Lesezeichen mit der bereits genannten Textstelle vor. Alle Gottesdienstbesucher hatten dies bereits erhalten. Wie bereits in früheren Ökumenischen Gottesdiensten wurde auch dieses Mal auf eine Predigt verzichtet. Stattdessen trugen vier Delegierte unserer ACK selbst verfasste Statements vor. Gabriele Lambert äußerte sich zur Schriftlesung aus dem Buch Ezechiel. Sie wies unter dem Stichwort "Scheitern und Aufbruch drauf hin, wie Gott zunächst dem damaligen Volk Israel wegen dessen unreligiösen Verhaltens zürnte und ein neues gehorsames Volk schaffen wollt. Das war das Scheitern. Und nun kommt auch der Aufbruch. "Gott verspricht den Israeliten und somit allen Menschen einen neuen Anfang... Nicht weil es jemanden gäbe, der das verdient hätte, sondern weil er 18

Berichte treu ist und seinen Bund mit den Menschen nicht bricht. Diese Aussage hat auch für uns heutige Menschen, die in zahlreichen Krisen und Konflikten leben und sich zurechtfinden müssen, eine große Bedeutung. Nach jedem Scheitern können wir wieder einen neuen Aufbruch erleben. Pfarrer Ulrich Matthei ging in seiner Stellungnahme auf die Erneuerung von Beziehungen ein. Auch er interpretierte den Ezechiel-Text. So wie es das Volk Israel erlebt...so dürfen auch wir heute mit Gottes Hilfe rechnen...gerade in Zeiten von Krankheiten, Enttäuschungen oder Einsamkeit sind wir auf die Hilfe anderer angewiesen. Wir brauchen Gott. weil er für uns da ist und uns nahe sein will." Die katholische ACK-Vorsitzende Christa Schleich befasste sich mit Visionen in der Zusammenarbeit unserer Kirchen. Sie betonte die Offenheit der katholischen Kirche für die Fragen der Ökumene und wies besonders auf Papst Franziskus und den neuen Limburger Bischof Dr. Georg Bätzing hin. Auch die Beziehungen der evangelischen und katholischen Christen in Zeilsheim haben sich sehr gut und freundschaftlich entwickelt. "So schaue ich zuversichtlich in dieses neue Jahr und hoffe. dass Gottes Geist unsere Konfessionen Stück für Stück einander näherbringt." Als letzter Sprecher kam Dieter Jung, der evangelische ACK-Vorsitzende, zur Wort. Er behandelte die dringend notwendige Erneuerung der politischen Kultur. Angesichts der zahlreichen Kriege, Konflikte und Verletzungen der Menschenrechte in vielen Regionen der Erde ist eine Wende dringend notwendig. "Was können wir tun? Helfe Gott, und bitten wir ihn immer wieder darum, dass sich politisch Handelnde...einen neuen Geist schenken lassen, dass sie dieses Angebot Gottes annehmen. Dass sie ihr altes. steinernes Herz gegen ein neues fleischernes austauschen. Nach den Statements fassten Angelika Leipold und Hannelore Scharf die in den Statements vorgetragenen Anliegen der Gemeinde in den Fürbitten zusammen. Die Gemeinde betete abschließend das Vaterunser. Die beiden Pfarrer spendeten gemeinsam den Segen. Im Luthersaal fand nach dem Gottesdienst der bereits traditionelle Neujahrsempfang statt. Bei Sekt und Saft gab es wieder sehr freundschaftliche Gespräche. Dr. Wilhelm Platz Goldene / Diamantene Hochzeit 2017 Bitte vormerken... Ein gemeinsames Leben zu gestalten ist ein besonderer Schritt, bei dem viele Menschen durch ihre Trauung um den Segen Gottes bitten. Durch viele Höhen und sicher auch einige Tiefen geht man in einer langjährigen Ehe und da ist es doch auch gut, wenn man gerade zu besonderen Jubiläen mit all seinen Lieben feiert. Sollten Sie in diesem Jahr Goldene oder Diamantene Hochzeit feiern, würden wir als Gemeinde Ihnen dazu auch gerne gratulieren. Daher fühlen Sie sich bitte herzlich eingeladen, sich im Pfarrbüro zu melden, damit wir dies von unserer Seite aus vorbereiten können. 19

Der Redaktionsschluss für das Aktuell März 2017 ist am 13. Februar Impressum Herausgeber sind die Katholischen Pfarrgemeinden St. Bartholomäus, Zeilsheim und St. Dionysius-St. Kilian, Sindlingen Seelsorgeteam: Pfarrer Martin Sauer Telefon 069-36 00 02 0 Sprechzeiten nach Vereinbarung E-Mail: m.sauer@bistum-limburg.de Priesterlicher Mitarbeiter Christian Enke Telefon 069-95 86 39 95 Sprechzeiten nach Vereinbarung E-Mail: c.enke@bistum-limburg.de Gemeindereferentin Claudia Lamargese Telefon 069-37 56 84 25 Sprechzeiten nach Vereinbarung E-Mail: c.lamargese@bistum-limburg.de Gemeindereferent Martin Roßbach Telefon 069-36 00 02 25 Sprechzeiten nach Vereinbarung E-Mail: m.rossbach@bistum-limburg.de Pfarrbüros: St. Bartholomäus, Saalfelder Straße 11 Telefon 069-36 00 02 0 Pfarrsekretärin Ute Stauzebach Fax 069-36 00 02 11 Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Dienstag von 15:00 Uhr bis 17.00 Uhr E-Mail: pfarrbuero@st-bartho.de Homepage: www.st-bartho.de Bankverbindung: IBAN: DE38 5005 0201 0000 6112 36 - Frankfurter Sparkasse St. Dionysius, Huthmacherstraße 21 Telefon 069-37 34 39 Pfarrsekretärin Gabriele Einig Fax 069-37 20 80 Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag von 08:00 Uhr bis 11:00 Uhr Dienstag von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr E-Mail: pfarramt@kath-kirche.sindlingen.de Homepage: www.dionysius-kilian.de Bankverbindung: IBAN: DE30 5019 0000 0108 3127 00 - Frankfurter Volksbank Der Pastorale Raum Frankfurt-Höchst im Internet: www.pr-hoechst.de Seelsorgerliche Rufbereitschaft im Dekanat Höchst: 0180-25 20 724 Ökumenisches Hilfenetz Sindlingen-Zeilsheim, Albert-Blank-Straße 2 Barbara Jung, Angelika Krause Telefon 069-37 00 29 16 Fax 069-37 00 29 33 E-Mail: hilfenetz.sindlingen@caritas-frankfurt.de Öffnungszeiten: Montag von 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr Donnerstag von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr Wenn in Artikeln von Christen, Mitgliedern, Katholiken usw. geschrieben wird, sind immer Männer und Frauen gemeint. Für die Lesefreundlichkeit verzichten wir künftig - außer in Überschriften und Anreden - auf den inklusiven Gebrauch Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen usw.. Wir bitten Sie um Verständnis. 20