NORTH SEA TERMINAL BREMERHAVEN

Ähnliche Dokumente
Mobile Telekommunikationsplattform Tetra Bündelfunk auf dem Containerterminal in Bremerhaven

EUROGATE WIR BEWEGEN WIRTSCHAFT. 100% digital Einführung der elektronischen LKW-Transportvoranmeldung an den Hamburger Containerterminals

Optimierte IT-Systeme für den JadeWeserPort und dessen Kunden Andreas Grunwald dbh Logistics IT AG

ProKon. Einsatz innovativer IuK-Technologien zur Prozess-Kontrolle im Ladungs- und Ladungsträgermanagement von Seehäfen. Projektpartner.

OPTIMIERUNG DER BETRIEBSPROZESSE AUF CONTAINERTERMINALS

Optimising Intermodal Transport in Ports. ARTES20 Feasibility Study + Demonstration Project

VERBUNDPROJEKT BETRIEBSOPTIMIERUNG

Aufgabe der Hafeninformationssysteme im Rahmen des NSW

Entwicklung einer mobilen Lösung für die Container-Zulaufsteuerung zu Containerterminals SMART-TruckGuide

Results in time. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen.

GVZ Schönefelder Kreuz. Chancen und Perspektiven für Bremen!

Business Integration Platform (BIP) Importprozesse. Beratung. Software. Lösungen.

Maritime Sicherheit. Die Projekte ECSIT, INTEGRITY und CASSANDRA

Software-Architektur für das Steuerungssystem des CTA

Stand 09 /2015 CARGOMODALE LEISTUNGEN ALLES IM GRIFF EIN STARKES TEAM FÜR IHRE LADUNG

Containerterminal Wilhelmshaven Informationen für Speditionen/Verlader

PORT OF HAMBURG. SysIng. SysIng GmbH Rothenbaumchaussee Hamburg Telefon

IHR PARTNER FÜR MOBILE & AUTO-ID LÖSUNGEN

RFID als Innovationstreiber für unterschiedliche Branchen. Karl-Ewald Junge Business Development Manager

National Single Window Erfahrungen Stand Ausblick Sven Weitzmann, MediaLex Verlag

Lean Port Management LPM. Projektpartner. Laufzeit

Der "Smart Container " als Antwort auf sicherheitstechnische und logistische Herausforderungen

RFID im Überblick. Uwe Keddi Psion Teklogix

Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik

Nachhaltigkeit im Hamburger Hafen: Praxisbeispiele der HHLA DOAG, , Jan Hendrik Pietsch, Nachhaltigkeitsbeauftragter

LRU 2000 SLX RFID Gate. Long Range UHF RFID Reader. Aktuelle Konfiguration des Reader

Lean Port Management LPM

AC-F100 FINGERPRINT TERMINAL MIT SMARTPHONE INTERFACE DESIGNED BY

smartport logistics im Hamburger Hafen

Containertransporte auf der Schiene nach Polen ein Erfahrungsbericht

Basis Informationen zu RFID. Trends und Technologien

RFID in der Bibliothek


Notfallkonzept Stand: November 2009

Application Report. Marketinglösung Future Store. Vision Room. Hervis Sport- und Modegesellschaft m. b. H.

Innovative Seehafentechnol ogien

Was ist neu in der SQS-TEST /Professional Suite 10.8?

Häufig gestellte Fragen Unterstützende Kundenberatung Nur zu Informationszwecken keine Haftung für EUROGATE Datum: 25. Mai 2016

Public Cloud im eigenen Rechenzentrum

CONTAINER TERMINAL WILHELMSHAVEN Chancen des einzigen deutschen Tiefwasserhafens. BVMW Bremen-Oldenburg-Nordwesten-Ostfriesland

CONTAINER PACK- UND SERVICEZENTRUM KURZPROFIL. Für kleine Kisten und große Kolli: Service aus einer Hand

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer Ortung medizinischer Geräte

Trimodaler Containertransport sicher, verläßlich, belastbar und effizient. Dr. Martin Neese. Take the better route!

Hardware für die automatische Datenerfassung

RFID goes Mobile. 6. RFID-Anwendersymposium RFID im Mittelstand

EUROGATE Intermodal GmbH Herr Lars Hedderich

FuE-Projekte in der Telematik

Weniger Risiko, höhere Qualität, mehr Effizienz Der Einsatz von SASUnit in der Datenintegration bei der Fraport AG

Anforderungen an das Terminal der Zukunft

SMAVIA Recording Server Version SP A

Schadenverhütungstagung des Fachausschusses Transport im GDV vom 14. bis 16. Juni Verschluss und Sicherung des Containers.

S p e d i t i o n Mindener Hafen Gm

smartport Hamburg SPL

Forschung und Entwicklung für Häfen und Schifffahrt in Deutschland

Corporate IT Monitoring

CONTAINER REPAIR CONTAINER DEPOT CARGO CENTER. Container Service GmbH & Co. Bremerhaven

ArtemiS 12 HEAD Data Portal 2.0 HEAD Recorder

Inventurerleichterung

Application Report. Wareneingang Warenausgang. UHF RFID-Gate mit Richtungserkennung. RFIDInnovations GmbH Einspinnergasse Graz Austria

Multimodale Transport- und Logistiklösungen. ShortSeaShipping Inland Waterway Promotion Center (SPC)

RFID-Middleware DIRF-Link

TELEMATISCHE ANBINDUNG VON HINTERLANDVERKEHREN MIT CONTAINERN IM HAMBURGER HAFEN TELEMATICS FOR CONTAINER HINTERLAND TRANSPORT IN THE PORT OF HAMBURG

M O E L LE R Internationale Spedition & Logistik GmbH

Softwareverteilung auf heterogenen Systemen per JavaScript und XML. Referent: Dipl.-Ing. Guido Sokolis, Senior Consultant, MT AG

Beschaffung vom Informationssystemen Datenorganisation Kommunikation

Welchen Beitrag können Pick-by-Voice, Mobile Computing und RFID leisten?

Data One Software Integration

Anleitung zur Installation von Treiber (zwei) und Datenlesesoftware (ToolBox) Misst Radioaktivität einfach und zuverlässig.

Modellierung von RFID-Prozessen mit offen Softwarestandards

Microsoft Dynamics CRM 2016 What s New?

HAUPTVERSAMMLUNG DER EUROKAI GmbH & Co. KGaA

RFID in der Lebensmittellogistik Ergebnisse des Projektes RÜFILOG

Total Cost of Ownership Vergleich Linux/Windows

Integriertes ITSM mit 100% Open Source

Automobil-Logistik. Von der Steuerung zur Selbststeuerung. A member of BLG LOGISTICS GROUP

USE CASE HAMBURGER HAFEN

LOGISTISCHE ANFORDERUNGEN AN SEEHÄFEN FÜR DEN HINTERLANDTRANSPORT AUF BINNENWASSERSTRASSEN

AGiONE. AGiONE V3. SCM Modul. (RECOS Supply Chain Management Modul) 2015 AGiONE GmbH

IT Monitoring: ohne Prozessorientierung ist die Qualität in Gefahr.

Einheitliche Schulverwaltungssoftware Schleswig-Holstein

Radio Frequency Identification im openid-center

Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbh Intelligente Lösungen für die industrielle Kommunikation

Trends in der Lebensmittelbranche - Einsatz von RFID -

Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Prozesse/Arbeitsabläufe auf dem EUROGATE Container Terminal Wilhelmshaven

demo_li_dl_de_palettenundrfid_prod_v130104_mh Paletten und RFID

edeclaration "EU Richtlinie 2010/65

P R E S S E M I T T E I L U N G

RFID in der Speditionspraxis

Gleich geht s los Eine Initiative von: Eine Initiative von:

Dynamische Konsolidierung, intermodale Verkehre flexibel planen. Dortmund Dr. Martin Neese. Take the better route!

Cloud.Service.Toolmanagement. Toolmanagement Services konfigurieren was gebraucht wird. Seminarbeitrag Stuttgart, 19.

eanv Systeme und Abläufe

European Cargo Logistics GmbH. Entwicklung intermodaler Verkehre durch Innovation und Hafenentwicklung

THE GLOBAL LOGISTICS NETWORK. Einführung von RFID entlang einer internationalen Supply Chain Alexander Unruh 8. VDEB-Infotag

Erfahrung und Kompetenz

Vorgehensweise bei der Einführung elektronischer Rechnungen bei Sender und Empfänger

Automatische Lenkung von Kranen und Fahrzeugen mit Hilfe von DGPS Navigation

Entwicklung des Güterverkehrsaufkommens in Norddeutschland

Transkript:

NORTH SEA TERMINAL BREMERHAVEN

Umschlagentwicklung TEU (Bremen/Bremerhaven) Volume Development 1.000.000 TEU (Bremen/Bremerhaven) 5,00 4,91 4,45 3,74 4,00 3,47 2,74 2,92 3,00 3,19 3,00 2,18 1,86 2,07 2,37 2,54 2,00 1,81 1,49 1,60 1,24 1,08 1,00 0,54 (9 Monate) 0,00 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Gesamt NTB

North Sea Terminal Bremerhaven GmbH&Co. 2007 Umschlag Wasserseite 1.519.959 Cont. 2.540.275 TEU Landseite total 441.288 Cont. Lkw 195.796 Cont. (44,4 %) Bahn 245.492 Cont. (55,6 %) Personal 31.12.07 603 Mitarbeiter/innen

Aktuelle Anwendungen Applicationserver NTB SPARCS Terminal Planungs-/ Steuerungssystem RADIO DATA Transmission Teklogix DGPS Application - Operation TARIS Zeiterfassungssystem Express Terminalsystem NTB MEGA/OSIS Kommunikationsknoten - EDI Application - Administration S-Firm DFÜ - Banksoftware SAP - FI/CO Financial/Controlling SAX - Data Warehouse Paisy Personalabrechnungssystem North Sea Terminal Bremerhaven Gmbh&Co. Senator-Borttscheller-Str. 14 27568 Bremerhaven Openexchange Mailserver Datum: Erstellt: 28.10.2001 Dipl.-Ing. Senay Yazici "Anwendungssysteme NTB" Letzte Änderung 05.01.2008 Version: 1

Hafenamt Zoll Schnittstellen Reeder MeGa OSIS Feeder Truck Bahn CTB Physisch (Warenstrom) Primäre Daten (direkt mit dem Operation zusammenhängend) Sekundäre Daten (Rückfragen, Änderungen, Bestätigungen etc. ) ITT CTB

Bremisches Pilotprojekt zum Einsatz von RFIDs im Containertransport

Hintergrund Der Einsatz von RFIDs im Containerverkehr wird zurzeit auf allen Ebenen heftig diskutiert Containertag Elektronisches Siegel Ausrüstung von Fahrzeugen und Ladungsträgern Standardisierungsbemühungen finden statt auf ISO-Ebene im World Shipping Council national über VDR und ZDS Die Zeit drängt die Frage ist nicht, ob RFIDs im Containerverkehr eingesetzt werden, sondern wann Die Bremischen Häfen können mit dem Projekt PIER eine Vorreiterrolle übernehmen

RFID - Projekte TRACT PIER CHINOS Vorstudie zum Einsatz von RFID in Containerterminals Machbarkeitsstudie für den TRAnspondereinsatz im ConTainerterminal Umsetzung des Einsatzes von RFID in Containerterminals Bremisches PIlotprojekt zum Einsatz von RFIDs im Containerverkehr Umsetzung des Einsatzes von RFID in der Transportkette Container Handling Intermodal Nodes Optimal and Secure

Überlegungen zum Einsatz von RFID in Containerterminals Anwendung Alternativen Containeridentifikation Elektronisches Siegel OCR-Technologie Technik Wirtschaftlichkeit aktiver / passiver Transponder Schreib-/Lesegerät mobil oder stationär Optimierung / Beschleunigung der Abläufe beim Schiffsumschlag (automatisiert) bei der LKW-Abfertigung bei der Bahn-Abfertigung

Überlegungen zum Einsatz von RFID in Containerterminals Sicherheit Optimierung der Informationsflüsse Vermeidung von Fehlverladungen Überwachung der intermodalen Transportketten Statusmeldungen einzelner Transportabschnitte Schnittstellen zu operativen Systemen Mega/OSIS NAVIS (Schiffsoperation. LKW-Gate, Bahn) CODIS (Schnittstelle Bahn/Terminal)

Partner Projektpartner

Partner Kooperationspartner

Partner und ihre Aufgaben ISL T-Systems NTB Koordination, wissenschaftliche Begleitung, Berichte, Schnittstellen-Integration zum Kommunikationsknoten AIM Entwicklung der Auslese-SW, Beschaffung, Installation und Konfiguration der Lesegeräte Umsetzung im operativen Betrieb Eurogate Technical Services Technischer Support Lesegeräte, WLAN-Accesspoints dbh Integration der RFID-Daten in das Bahnsystem CODIS Railion TRIMODAL star-transportation DCP Test - Unterstützung

Projektrahmen Projektdauer 16 Monate Spezifikation 20 % Entwicklung Aufbau Testsystem 40% Test und Validierung 40 % Kosten Förderung gesamt ca.t 500 (alle Projektpartner) durch die bis (Bremerhaven) im Rahmen Bremen in TIME des Landes Bremen durch die Telekom im Rahmen der Kooperation zwischen der deutschen Telekom AG und der Freien Hansestadt Bremen

PIER Projektübersicht Ziele in PIER Pilothafter Einsatz von RFID im Containerterminal E-Seal und Container-Tag Verifikation der Kriterien (Reichweite etc.) Aussage über Einsetzbarkeit und Nutzen von RFID im Terminal Integration von RFID in die Geschäftsprozesse Aufteilung in PIER CU1 (Spezifikation und Entwicklung) PIER CU2 (Durchführung der Tests)

RFID Containerbrücke - stationäre Lösung

Zusammenfassung Einsatz mobiler Lesegeräte unter der Containerbrücke (Einweiser) am LKW Gate (Gate Checker) bei der Zugabfertigung (Gleis-Checker) zur Erfassung von Container Tag (UHF, Tags + Lesegeräte verfügbar) Elektronischen Siegeln (standardkonforme Siegel + Lesegeräte erst seit Oktober 2007 verfügbar) Siegel konnten in PIER leider nicht berücksichtigt werden

Hardware: Mobiles Lesegerät

Hardware: Container Tags

Aufbau eines Testsystems Hardwarebeschaffung ( ) 3 Intermec-Handhelds Intermec-Containertags WLAN-Access-Points Serverhardware Installation Installation der Server Aufbau des WLAN vor Ort Installation und Konfiguration der Handhelds

Softwarebausteine und Schnittstellen RFID-Server / Handheld-Software NAVIS Simulator Schnittstelle RFID Server NAVIS Simulator Anbindung CODIS

Spezifikation RFID-Server / Handheld-Software

Kommunikationswege

Spezifikation NAVIS-Simulator Packing- Center Laden/Löschen Laden Löschen RFID Reader SPARCS Spediteure Verlader Frachtführer BHT Zoll Hafenamt Reedereien EUROGATE Bahn- Verladung ITT ITT In ITT Out NTB Gate In Gate Out Truck Gate Umstauer RFID Reader EXPRESS RFID Server CODECO COARRI COPRAR COREOR OSIS MeGa AIM CODABA RFID Reader WEB Browser Reeder Spediteure Zoll WEB Browser WEB-DB PIER-DB xml Datei MeGa WEB Portal MeGa PIER NTB Mitarbeiter CODIS WEB Browser Projekt-Team Standalone Server dbh

Tests und Validierung: vorbereitende Tests Ausrüstung eines Containers mit Tag Lesebereich seitl. Entfernung / cm 100 80 60 40 20 0-20 -40-60 -80 0 50 100 150 200 Entfernung vom Tag / cm Max. Reichweite ca. 150cm Zuverlässiger Lesebereich ca. 50 cm seitlich vom Tag bis zu einer Entfernung von ca. 120 cm

Tests und Validierung: Bahn-Szenario Ausrüstung mehrerer Waggons eines Zuges und der geladenen Container mit Container Tags auf Rangierbahnhof Speckenbüttel

Testergebnisse Einsatz eines Handheld-Lesegerätes an allen fraglichen Punkten (Wasserseite, Truck-Gate, Bahn-Abfertigungsgleis) gut möglich Technologie des Intermec-Tags mit Handheld-Leser funktioniert in der Praxis Ausreichende Leseentfernung Gute Stabilität des Lesevorgangs an sich Deutliche Verbesserung der Prozesse: Wasserseite: schnelle und fehlerfreie Aufnahme der Daten, Aufnahme der Siegelnummer ohne Performanceverlust möglich Truck-Gate: schnelle und fehlerfreie Aufnahme der Daten Bahnabfertigung: Aufnahme des Zuges schon beim ersten Abfahren möglich, zweifaches Abfahren wird überflüssig

Testergebnisse Intermec-Handheld nur bedingt praxistauglich (Systemstabilität, mechanischer Aufbau) Weitere Optimierung der Auslesesoftware möglich/wünschenswert Lt. ISO 10374 vorgesehener Anbringungsort an der oberen Containerkante sollte für bessere Erreichbarkeit an die untere Kante verlegt werden

Fazit Die Tests in PIER sind erfolgreich verlaufen Durch PIER ist Bremerhaven deutschlandweit führend in der Untersuchung von RFID im Containerverkehr Beispiel TU Harburg: theoretische Untersuchungen, aber keine praktischen Tests Erkenntnisse aus PIER sind unabdingbar als Grundlage für weitere Projekte, z.b. EU-Projekt CHINOS, das die gesamte Transportkette untersucht und seitens der EU großes Interesse genießt Durch PIER wurden weitere Praxispartner auf RFID- Thematik aufmerksam, es zeigt sich ausnahmslos Interesse Erkenntnisse aus PIER zeigen, wo noch Handlungsbedarf besteht

Setting New Standards