DGON-Mitgliederinformation

Ähnliche Dokumente
DGON-Mitgliederinformation

POSNAV Call for Papers

DGON-Mitgliederinformation

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V.

Einladung und Programm

Initiator: anders arbeiten

LNG als Zukunftschance für Unternehmen aus der maritime Industrie im südlichen Ostseeraum & Maritimes LNG-Training

SAVE THE DATE 2. BREMER KONFERENZ ZUM MARITIMEN RECHT

GMES Integrated Application Promotion (IAP)

SATZUNG. des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015

53. Sitzung der ITG Fachgruppe Algorithmen für die Signalverarbeitung

Das Forum für Forschung und Anwendung aus dem Bereich der Ortung und Navigation. unter der Schirmherrschaft von. Dr.

Gemeinsames Agieren für noch mehr Erfolg im Markt. Neue Entwicklungen bei Fahrerlosen Transportsystemen (FTS)

Das Präsidium. An die a) Mitglieder des Senats

PKF maritime. Treffen zum Jahresauftakt

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo

2. Rückblick auf das 64. ARGEOS-Treffen Ende November 2004 in Karlsruhe

Durchgängige Anlagenplanung Integrated Plant Engineering

Sehr geehrte Damen und Herren, folgende Informationen der Nationalen Kontaktstelle "Sicherheitsforschung" möchte ich an Sie weiterleiten:

ASIM - Protokoll Sitzung der ASIM-Fachgruppe. »Simulation in Produktion und Logistik« 16. Mai 2007, 10:00 15:00 Uhr. Dualis IT Solution, Dresden

Mitgliederbrief Nr. 7

Kompass Hauptstudium

Spezialisierungsfach Flugführung und Systemtechnik

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt


AUF DEM WEG ZUM STÄNDIG VERNETZTEN FAHRZEUGESK , ADAMS Abschlusspräsentation Josef Jiru, Fraunhofer ESK

TIE Tagung Zusätzliche Informationen. Tagung der wissenschaftlichen Kommission für Technologie, Innovationsmanagement und Entrepreneurship

Vernetzt Forschen Chancen für Unternehmen und Wissenschaft

Verkehrsingenieurwesen Studienrichtung Verkehrstelematik Studienrichtung Verkehrstelematik

Keeping on Track - GNSS Galileo for Railway Applications

Entwicklungen und Herausforderungen der Logistik von Prozessen zu Netzen

Rolland. Niels Schütte Hristo Gurdzhanov. 1 Vorstellung 2 Gliederung 3 Forschung 4 Rolland 1 5 Rolland 2. 6 Obstacle Map 7 Rolland 3 8 Projekte

Lösungen für automobile Effizienz

Österreichische Gefahrgutkonferenz November 2016 NH Congress Center Flughafen Wien

DRIVE-E-Akademie Gesucht: Die Besten für das Elektroauto von morgen

International Workshop,Mindful Change in Times of Permanent Reorganization?

Ein Überblick über die Ausbildungssituation in der Geodäsie/Geoinformatik

Kooperatives Fahren mit hybriden Kommunikations- und Ortungstechnologien - Stand und Zukunftspotenzial

Vorstellung eines GNSS-gestützten optischen Objekt Ek Erkennungs-/Informationssystems. Salzburg,

Die Vorsitzende des Europaausschusses Wiesbaden, 21. Juni 2016 Schlossplatz 1-3 Telefon: (0611) Bearbeiterin: Michaela Müller

Licht-unterstütztes Leitsystem auf Basis von selbst verortenden Funknetzen

Quartäre Bildung. Hochschulen im Weiterbildungsmarkt PROGRAMM

Internationaler Bankentag 2014 Financial Crime

3D Dentalscanner. AIT Austrian Institute of Technology Safety & Security Department. Manfred Gruber. Head of Business Unit

- es gilt das gesprochene Wort! -

Roundtable Variantenkonfiguration 2017 Variantenvielfalt steuern und Komplexitätskosten reduzieren

Südstaatentreffen 2016

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 73. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

Jahreseröffnungsgespräch Bank der Zukunft

Gedächtnis und Straßenverkehr Berlin 16 UE A. Skultéti

EU-Förderung im Bereich Lebenswissenschaften

Aktuelle Herausforderungen für den Ostseeverkehr und deren Bedeutung für den Seehafen Rostock

Regionalgruppe Niederrhein-Aachen

People for Process Automation Besuchen Sie uns!

Dr. R. Böber Geschäftsführer Von der Idee bis zu einem globalen Technologieführer. Apparate. Engineering.

Technisch sichere Systeme in UAV

elösungen für öffentliche Auftraggeber

Auftaktsitzung Schwerpunktprogramm 1103

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Ost unserer Mitgliedsfirmen, mit der Bitte um Weitergabe an die Bereiche kaufmännische Leitung, Controlling Leipzig,

Gert Zülch. Start der VDI-Arbeitsgruppe "Der Mensch in der Digitalen Fabrik" Pub.-Nr

»Simulation in Produktion und Logistik«

LNG als Zukunftschance für Unternehmen aus der maritime Industrie im südlichen Ostseeraum & Maritimes LNG-Training

Hochschulprogramm. Hochschulgruppen Haus Venusberg, Bonn, den

iwi2013 in Leipzig Bogdan Franczyk, Rainer Alt, Christian Hrach Karlsruhe, IWI

Unternehmens erfolg im digitalen Zeitalter

Ausgabe November 2015

Einladung zum VBS-Fortbildungsseminar

Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts

herzlich willkommen bei unserer August-Ausgabe Asset-Management. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf Ihre Anregungen.

cesah und die ESA Business Inkubations-Initiative in Darmstadt

Sitzung des DGM Fachausschusses. 10. und 11. November Fraunhofer Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

Wir stellen uns vor: Haus & Grund Bonn/Rhein-Sieg e.v.

Satzung des Westfälischen Steuerkreises e.v. Verein zur Förderung des Steuerrechts an der Universität Münster

Fünfzehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

In Zusammenarbeit mit

Dialogue 2. Einladung zur ausserordentlichen Generalversammlung.

Kommission für Regionalplanung und Strukturfragen des Regionalrates Sachgebiet:

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz.

Top hosting countries

Thema 1: Potenzialanalyse des Einsatzes einer Port Feeder Barge in Hamburg

Pressemitteilung zum Internationalen Workshop Plasma and Electron Beam Technologies for Protective Coatings

Summer School Gedruckte Materialien neue Funktionalitäten und Anwendungen. Donnerstag, 26. Juli 2012

CeMAT Hafenforum. in Hamburg. Häfen der Zukunft innovativer Zugang zu den Weltmärkten 10. &

Aktuelle Anwendungsgebiete der diskreten Simulation

Test- und Trainingszentrum für Geoinformations- und Satellitenbasierte Rettungsdienste (TT-GSat) München,

Learn Acting Digitally

Identifikation von neuen Anwendungen für bestehende Technologien mit der Lead User-Methode

ISPS Code Hintergründe und Ziele

PROF DR DIPL-ING PETER E PFEFFER

Die Zukunft im Visier: Wie entstehen im Unternehmen Strategien und langfristige Pläne für Innovationen und Technologien?

Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik

Die deutsche Galileo Test- und Entwicklungsumgebung. Rückblick: Abschluss der GATE Erweiterung

Tragbare Sensoren sind Spielerei?!

FRÜHJAHRSTAGUNG DES ARBEITSKREISES THÜRINGER NEONATOLOGEN

Transkript:

DGON-Mitgliederinformation Ausgabe 3/2016 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, mit der letzten Ausgabe unserer Mitgliederinformation im alten Jahr übermitteln wir gleichzeitig unsere besten Wünsche für die kommenden Feiertage, einen harmonischen Jahresausklang und erfolgreichen Start im Jahr 2017! Mit freundlichen Grüßen Ihre DGON Geschäftsstelle ISIS - MTE 2016 Vom 31. August - 02. September fand in Hamburg die 12th International Symposium on Integrated Ship s Information Systems & Marine Traffic Engineering Conference, erstmalig als gemeinsame Konferenz mit der polnischen Maritime University of Szczecin und traditionell wieder im Hotel Hafen Hamburg, statt.

In der gut besuchten Tagung wurden unter der Leitung von Prof. Reinhard Müller in fünf Sitzungen mit insgesamt 26 Vorträgen die Themen: - Improved Reliability, Resilience and Integrity of Navigational Information - Autonomous Ship Technologies - Sea Survey Technologies and Challenges - Technology and Training - Supporting the Mariner - Infrastructure - Critical Bridge Resource Management and Safety Concepts - Safe Navigation in Port Entrances, Locks or Inland Waterways ausführlich behandelt und diskutiert. Beim gemeinsamen Dinner gab es reichlich Gelegenheit für vertiefende Gespräche.

ISS 2016 Insgesamt zum 51. Mal und zum zehnten Mal in Karlsruhe fand am 20. und 21. September die internationale Konferenz Inertial Sensors and Systems ISS 2016 statt, gemeinsam organisiert vom Institut für Theoretische Elektrotechnik und Systemoptimierung ITE und der DGON sowie unterstützt von IEEE und dem Royal Institute of Navigation. Prof. Gert Trommer begrüßte 220 Teilnehmern aus 24 verschiedenen Nationen. Präsentationen zu folgenden Themenbereichen wurden vorgetragen: - Accelerometers, - MEMS Gyroscopes, - Vibrating Gyroscopes, - Fibre Optic Gyroscopes, - Sensor Fusion, - Simulation and Testing - Inertial Systems Applications Das Auditorium beurteilte die Qualität der Vorträge im Hinblick auf technische Innovation und Relevanz für die Praxis sowie die Möglichkeiten des Erfahrungsaustauschs als überaus positiv.

Wahlen in der DGON Im Rahmen der Vorstandssitzung am 20. Oktober in Hamburg wurden folgende Vorsitze für DGON-Gremien für die nächsten vier Jahre bestätigt: Schifffahrtskommission: Prof. Dr. Carlos Jahn, Fraunhofer-CML, Hamburg FA Radartechnik: Dr.-Ing. Peter Knott, Fraunhofer FHR, Wachtberg FA Verkehrstelematik: Prof. Dr. Oliver Michler, TU Dresden

In der gemeinsamen Sitzung Kommission Landverkehr und Fachausschuss Weltraumtechnik am 03. November 2016 in Weimar wurden als Vorsitzender der Kommission Landverkehr Prof. Dr. Uwe Plank-Wiedenbeck, Bauhaus-Universität Weimar und als Vorsitzender des Fachausschusses Weltraumtechnik Dr. Frank Zimmermann, cesah GmbH für die nächsten vier Jahre in ihrem Amt bestätigt. Wir gratulieren allen Vorsitzenden zu ihrer Wahl und wünschen ihnen viel Erfolg in ihrer Tätigkeit!

AHORN 2016 Am 17. und 18. November fand im Riessersee Hotel in Garmisch-Partenkirchen unter der Leitung von Herrn Jürgen Seybold die Konferenz Der Alpenraum und seine Herausforderung an ORientierung, Navigation und Informationsaustausch AHORN 2016 statt. AHORN wird jährlich in Zusammenarbeit mit dem Österreichischer Verein für Navigation (OVN) und dem Schweizer Institut für Navigation (ION-CH) und wurde in diesem Jahr von der DGON vorbereitet und durchgeführt. Schwerpunkte der Tagung sind Technologien für Ortung, Navigation und Kommunikation und die sich daraus ergebenden Anwendungen im alpinen Gelände. Die Themenbereiche - Such- und Rettungsdienste (z.b. Vermisstensuche, Bergung, Notrufdienste) - Einsatz von UAVs im alpinen Gelände - Katastrophenschutz (z.b. Rutschungen, Wildbach- und Lawinenverbauung) - Aufbau und Überwachung von Seilbahnanlagen - Schneeräumung und Wartung alpiner Straßen - Anlage und Präparierung von Wintersportanlagen - Tourismus (z.b. Bergwanderungen, Ski-Touren) - Verkehr und Mobilität im Alpenraum wurden in detaillierten Vorträgen behandelt und von den Teilnehmern ausgiebig diskutiert.

Aktivitäten 2017 Aktivitäten 2018 Wichtige Hinweise DGON Konvent 04. - 05. Mai 2017 Berlin DGON Mitgliederversammlung 30. Mai 2017 Fraunhofer FHR, Wachtberg IRS 2017 International Radar Symposium 28. - 30. Juni 2017 Prag CERGAL 2017 International Symposium on Certification of GNSS Systems & Services 05. - 06. Juli 2017 Darmstadt ESAVS 2018 International Symposium on Enhanced Solutions for Aircraft and Vehicle Surveillance Application April 2018, Berlin IRS 2018 International Radar Symposium 20. - 22. Juni 2018 Bonn POSNAV 2018 Positionierung und Navigation für Intelligente Transportsysteme Juli 2018, Berlin ISIS-MTE 2018 International Symposium on Integrated Ship s Information Systems & Marine Traffic Engineering Conference September 2018, Hamburg Abmeldehinweise Falls die DGON - Mitgliederinformation nicht gewünscht wird, bitten wir um entsprechende Mitteilung an <dgon.bonn@t-online.de> Damit wir andererseits unsere Mitgliederinformation richtig übermitteln können, teilen Sie uns bitte Änderungen Ihrer Email Adressen mit. Ausschlusshinweis In dieser Mitgliederinformation sind Webseiten aufgeführt, die nicht von DGON gestaltet wurden. Da DGON keinen Einfluss auf die Gestaltung und Inhalte dieser Links hat, kann die DGON keinerlei Haftung für Inhalt oder Gestaltung der fremden Webseiten übernehmen. MTE-ISIS 2017 Marine Traffic Engineering Conference & International Symposium on Integrated Ship s Information Systems September 2017, Polen ISS 2018 DGON Inertial Sensors and Systems Symposium September 2018, Karlsruhe ISS 2017 DGON Inertial Sensors and Systems Symposium Gyro Technology 19. - 20. September 2017 Karlsruhe IMAV 2018 International Micro Air Vehicle Conference and Flight Competition September 2018, Aachen Impressum Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Ortung und Navigation e.v. (DGON) Kölnstr. 70 53111 Bonn Tel.: 0228-20197.0 Fax: 0228-20197.19 Email: dgon.bonn@t-online.de