Alkydharze als Lackharze ohne fossilem Kohlenstoff

Ähnliche Dokumente
Oekologische Farben auf Basis NawaRo

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014

Nachhaltigkeit mit Nawaro-Farben

Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe

GUMMI KLEB- UND DICHTSTOFFE LACKE POLYURETHAN KOSMETIK NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTELL PHARMAZIE

Bindemittel. Einteilung, Trocknung, Typen

Nachwachsende Rohstoffe für die Farben- und Lackindustrie

Auf dem Weg in eine grünere Zukunft

Leinöl und Rizinusöl

Möglichkeiten und Technologien für die stoffliche Nutzung agrarischer Reststoffe

CHEMISCHE ROHSTOFFE. Bindemittel für Malerund Bautenlacke

Tolonate X FLO 100. Biobasiertes aliphatisches Isocyanat-Polymer mit niedriger Viskosität

Tolonate X FLO 100. Biobasiertes aliphatisches Isocyanat-Polymer mit niedriger Viskosität

Was Lack alles kann. Dr. Katharina Kreth BASF Coatings GmbH 6. SEC GDCh Jahrestreffen Münster,

Bindemittel für Malerund Bautenlacke

Ökologie. Zum Wohle aller und für die Welt.

EU-Leitmarktinitiative biobasierte Produkte ein Schritt auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit?

Einsatz von Biomethan in der Chemischen Industrie nach dem Massenbilanzansatz. Dr. Claudius Kormann Senior Manager Corporate Sustainability Strategy

Schneid- und Schleiföle

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen

Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan

Inhalt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien. Der Bau der Atome. Kopiervorlagen. Kopiervorlagen. 0 Materialien zur Sprachbildung. aufgeführt.

Starke Anfeuerung - hohe Leistung

Industrielle Aspekte von Biopolymeren

Umwelt Engineering Polymere und Additive

Wässrige Polymer-Dispersionen. für Bautenfarben, Bautenlacke und Putze

W1: Erneuerbare Energie zur stofflichen Nutzung von CO 2. Was tun mit der Agenda 2030! 13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit,

Rost ohne Chance. Seite/Page: 46

ExergySim - Fließschemasimulation in einem frühen Entwicklungsstadium mit dem Fokus auf Exergiebilanzen P. Frenzel, R. Hillerbrand, A.

Chancen und Herausforderungen der Hydrothermalen Karbonisierung (HTC) - am Beispiel der CarboREN -Technologie

Cradle to Cradle Design Innovation Produkt Die richtigen Dinge tun

Biopolymere - Biowerkstoffe. Biobasierte Polyamide: Bewährte Werkstoffe in einem neuen Licht

Mit CLIMAFLEX aus NMC Naturefoam

Die Recyclat-Initiative von Frosch

Nachhaltigkeitsbewertung von biobasierten Kunststoffen

Moderne Acrylatbindemittel für die Faserbindungsindustrie

Kosten- und effektives Reifenmanagement für Ihren Fuhrpark

Vorstellung CASCAT GmbH. Erfahrungsbericht Gründung. PlanB Straubing, André Pick

FACHKUNDE Kapitel 4.1

Bioökonomie Zukunft ohne Erdöl. Dr. Ralf Kindervater Geschäftsführung BIOPRO Baden-Württemberg GmbH

Station: Die NawaRo-Entdecker Die Vielfalt der nachwachsenden Rohstoffe

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion

3. September 2009 DORTMUNDER DIALOG KUNSTSTÜCKE IN KUNSTSTOFF. Andreas Balla Prokurist der Murtfeldt Kunststoffe GmbH & Co.

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS HEISSSIEGELLACKE I DRUCKFARBEN I INDUSTRIEBESCHICHTUNGEN VINNOL LACKHARZE PRODUKTÜBERSICHT

Machen wir s möglich! Spezialchemie aus Synthesegas

Erneuerbare statt fossile Rohstoffe

Warum Nachwachsende Rohstoffe? Zusammenfassung der Vorlesungen

Schneller ans Ziel! Mit den Allroundern DELTA All-Top SG + Matt. Das innovative 2 in1 Multitalent Grund- und Decklack in einem.

Optimierung der lipasekatalysierten Synthese von Diglyceriden

Biobased Industry in Österreich Eine strategische Perspektive. DI Theodor Zillner, Abt. Energie- und Umwelttechnologien

Erdöl. "... ist eine nutzlose Absonderung der Erde eine klebrige Flüssigkeit, die stinkt und in. keiner Weise verwendet werden kann.

Vortrag: Bioraffinerie - Forschungs- und Entwicklungsbedarf für die Praxis

Der Ländliche Raum. Mythen und Fakten. Gerlind Weber. Pressekonferenz LKOÖ Linz,

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Biokunststoffe wohin geht die Reise aus Sicht der Hochschule?

Posten 1a. Wie sieht das Kugelwolkenmodell aus von einem Sauerstoffatom? Antworten: a) (=> Posten 9o) b) (=> Posten 16l) c) (=> Posten 8k)

Biodiesel. Als Unterrichtsthema in der Sekundarstufe I

Alkydharze der ATCOAT GmbH

alle spannenden fakten zum sammeln!

Produktübersicht Farben & Lacke

Niedertemperatur - Asphalt mit Ammann Foam

Bioenergie 2050 Rohstoffe, Technologien, Nachhaltigkeit. Biokraftstoffe. Arne Gröngröft, Marcel Klemm

Lithium Ionen Batterien für Elektrofahrzeuge

Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen CO 2 -Nutzung

Novares und Ruetasolv. für Lacke, Farben und Beschichtungen

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion

Ich bin aus Bio-Kunststoff Bring ein Stück Natur ins Haus

Unterricht in Sachen Bioenergie - was Schüler wissen und lernen

Projekte, Erfahrungen und Perspektiven. Unitop 50 Heat pump & liquid chiller, Turku Energia (Friotherm)

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka

Grundlagen Biodiesel

Nachwachsende Rohstoffe

WAS SIND. Nachwachsende Rohstoffe?

Hochwertige Materialien für Autos für Gebäude für Elektronik für Sport für unsere moderne Welt

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

Biokunststoffe Überblick und aktuelle Trends in der Biokunststoffwelt

Bindemittel für Industrielacke

Biobasiert-Zertifizierung. Marko Schnarr Environmental Affairs Manager

Optiresource ein Tool zur Well-to-Wheel - Analyse

Bio-basierte Kunststoffe überzeugen mit hohem Klimaschutz und geringem fossilen Ressourcenverbrauch

SunDiesel Biokraftstoff der 2. Generation

Rohstoffe für die bauchemische Industrie im Wandel? 6. Okt Robert Loos, BASF SE, Ludwigshafen

Gründen Sie Ihr Unternehmen in der Bioökonomie!

Biomasse. Anmerkungen zur Verwendung in Gebäuden und Industrie. Dr. Martin Pehnt

High-Tech-Werkstoffe aus der Natur Dr. Bettina Schmidt C.A.R.M.E.N. e. V.

Eder 2AHBTU

PRESSEINFORMATION. European Coatings Show 2017 WACKER präsentiert innovative Bindemittel für Bau- und Abdichtanwendungen.

Nacherntebehandlung von Ölsaaten

Ein Weg in die Wasserstoffwirtschaft

Björn-Philipp Castillo. Energie aus Algen. (Plattenphotobioreaktor, Algenzuchtanlage Subitec GmbH)

Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis 1 ZUSAMMENFASSUNG Abstract - 3 -

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

Biotreibstoffe in Europa: Heute und Morgen

Weiße/Industrielle Biotechnologie Ein Weg zu biobasierten Polymerrohstoffen

Der Weg zur österreichischen Bioökonomie-FTI-Strategie

Von der aktuellen Kohlendioxid-Problematik zum MSL Vergaser

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Die Herkunft der Biomasse

Die Zukunft der Energieversorgung

Isolierfarben und -imprägnierungen. mit NECOWEL TM Alkydharzemulsionen

Transkript:

Alkydharze als Lackharze ohne fossilem Kohlenstoff 29. November 2012 Armin Michel Program Manager Sustainability DSM Coating Resins

Programm Einleitung Bio-Polymere Zwei Pioniere aus der Geschichte Biokunstoffe Cradle to Cradle (Von der "Wiege zur Wiege") Alkydharze ohne fossilem Kohlenstoff November 11, 2011 Der Kohlenstoff-Kreislauf Verschiedene Wege ein Ziel Was will/erwartet der Kunde Alkydharz, zu 100 % aus erneuerbaren Rohstoffen

Zwei Pioniere der bio-basierten Ökonomie Rembrandt (1606 oder 1607 1669) Seine Farben enthielten ölhaltige Bindemittel, die mit Hilfe von Eiweiß in Wasser dispergiert waren, sozusagen die allererste Alkydemulsion. You and I will see the day when auto bodies will be grown down on the farm Henry Ford. 2 Henry Ford (1863 1947) Er entwickelte das berühmte Soybean Car. Der Karosserie-Rahmen war aus Stahl, die Karosserie selbst war aus 14 Biokunstoff Paneelen aufgebaut. Die Kunststoff-Paneelen wahren aus Sojabohnen, Weizen, Hanf, Flachs und Ramiefasern aufgebaut. In seiner Zukunftsvision wachsen die Auto-Unterteile auf der Farm.

Bio-Kunststoffe Patentaktivitäten 3

Bio-Kunststoffe Verbrauchsprognose 4

Cradle to cradle (C2C) - Um was geht es überhaupt? 5

C2C - in aller Kürze! LCA LCA C2C Schwierig kontrol. demontieren Zurückgewinnung Wiederverwendung C2C Einfach erneuerbare Rohstoffe! Technocycle Biocycle 6

Programm Einleitung Bio-Polymere Zwei Pioniere aus der Geschichte Biokunstoffe Cradle to Cradle (Von der "Wiege zur Wiege") Alkydharze ohne fossilem Kohlenstoff November 11, 2011 Der Kohlenstoff-Kreislauf Verschiedene Wege ein Ziel Was will/erwartet der Kunde Alkydharz, zu 100 % aus erneuerbaren Rohstoffen

Der Kohlenstoff-Kreislauf CO 2 + Sonnenlicht/H 2 O Biomasse (CH 2 O) x Zeitraum: 50-500 Jahre Zeitraum: > 10 6 Jahre! Lacke & Chemikalien Produkte aus fossilem Ursprung Fossile Rohstoffe Rohöl Im Grunde genommen ist ALLEs erneuerbar; es ist nur eine Frage des Zeitraums. Echte biobasierte Produkte und Rohstoffe lassen sich durch die 14 C Radiokarbonmethode identifizieren. Beispiel: Altersbestimmung Neandertaler, Ötzi 8

Erneuerbarer Kohlenstoff Anteil (EKA) Lösungsmitteleffekt Alkyd 1: Pflanzl. Fettsäure (Soja) Sojaöl Glycerin Pentaerythritol Phthalsäureanhydrid Lackbenzin Alkyd 2: Pflanzl. Fettsäure (Soja) Sojaöl Glycerin Pentaerythritol Phthalsäureanhydrid Lackbenzin 9

Erhöhung des EKA s kommerziell erhältliche Bio-Alternativen Alkyd 3: Pflanzl. Fettsäure (Soja) Sojaöl Glycerin Bio-Pentaerythritol Phthalsäureanhydrid Lackbenzin Alkyd 4: Pflanzl. Fettsäure (Soja) Sojaöl Glycerin Bio-Pentaerythritol Phthalsäureanhydrid Ethanol (solvent) Bio-Diesel 10

Alkydharze als Lackharze ohne fossilem Kohlenstoff Ziel der Entwicklung: Ein Alkydharz mit einem erneuerbaren Kohlenstoff Anteil von > 95%. Eigenschaft des Alkydharz: Alkydharz mit einem Ölgehalt von 40 % und Produkteigenschaften, die vergleichbar sind mit handelsüblichen, kurzöligen Alkydemulsionen. Weiter Anforderungen an das Alkydharz sind eine relativ hohe Härteentwicklung und moderate Luftrocknungseigenschaften. 11

Was erwartet/will der Endverbraucher? (1) Übergangssituation 60 % B4 90 % Effizienz Heutige Situation: Handelsübliche Alkydharze (Emulsion, Lösungsmittel) End-Situation: 90 % Effizienz 90 % B4 Übergangssituation 90 % B4 60 % Effizienz B4 = biobased building block Professionelle Maler/Anstreicher Baukooperation 12

Was erwartet/will der Endverbraucher? (2) Übergangssituation 60 % B4 90 % Effizienz Heutige Situation: Handelsübliche Alkydharze (Emulsion, Lösungsmittel) End-Situation: 90 % Effizienz 90 % B4 Übergangssituation 90 % B4 60 % Effizienz Baumärkte/Heimwerker (z.b. Bricolage, B&Q) B4 = biobased building block 13

Der Übergang von fossilen zu erneuerbaren Rohstoffen Key Parameter Bezieht sich auf Alkydharz (alt) Alkydharz (neu) Ölgehalt Öl (%) oder Fettsäure, chem. Trocknungsverhalten SOFA + konj. SOFA TOFA + DCO Fettsäureester Tg Phys. Trocknungsverhalten, Härteentwicklung Benzoesäure (3) Kolophonium (6) Delta (OHV-AV) Adhäsion, Pigmentbenetzung, Produzierbarkeit Penta (4) Glycerin (5), Isosorbide (7) O O O O O OH HO HO OH OH H 3 C CH 3 O OH O OH HO 1 2 O 3 4 5 6 H 3 C 7 O HO CH 3 HO OH O 14

Alkydharz mit 100 % erneuerbaren Kohlenstoff Ein erster Versuch Kurzöliges Alkydharz (40 %): Tallöl Fettsäure (TOFA) Bersteinsäure Anhydrid Glycerin Isosorbide Kolophonium Führt zu Problemen während der Alkydharzsynthese: - Phasenscheidung mit oder ohne Umesterung - Starke Verfärbung des Harzes bei der Verwendung von Kolofonium - Emulgierungsversuch fehgeschlagen --> Lackoberfläche ist viel zu weich! 15

Härteentwicklung in Alkydharzen - Kolophonium Nur eine geringer Anteil an Kolophonium kann eingebaut werden. Ein Zuviel an Kolophonium führt zu einer schlechten Wetterbeständigkeit und inhibiert die Lufttrocknung des Harzes. H 3 C CH 3 H 3 C CH 3 CH 3 CH 3 H 3 C O H 3 C O OH OH plus Isomere 16

Erneuerbare harte Carbonsäuren (1) > Furan-2,5-dicarbonsäure (FDCS) Nachteile/Herausforderungen: - Dunkle Verfärbung einiger Polykondensate - Tendenz zur Phasenscheidung/Kristallisation - Inkompatibilität: 2 Harze in 1 Reaktor - FDCS noch nicht kommerziell verfügbar Allessandro Gandini: Die Kompatibilität mit den anderen Harzkomponentem (apolar) kann durch den Einsatz des Dimethylesters von FDCS erheblich verbessert werden. 17

Kommerzielle Verfügbarkeit von FDCS kommt die Verpackungsindustrie zur Hilfe? Das niederländische Forschungs- und Technologieunternehmen Avantium hat eine patentierte Technologie YXY entwickelt, mit der sich zu 100 % auf Pflanzenbasis beruhende PEF- Flaschen herstellen lassen. Zur Zeit wird als Polyester vor allem das auf Erdöl basierende PET eingesetzt. Mit Blick auf die Leistungsmerkmale des neuen PEF-Materials ist Avantium davon überzeugt, dass PEF das biobasierte Polyester der Zukunft werden wird. Heute gab das Unternehmen ein mit The Coca-Cola Company (NYSE:KO) geschlossenes Abkommen bekannt, die YXY Technologie von Avantium weiterzuentwickeln und auf die Herstellung von PEF-Flaschen auszuweiten. Zu den ersten wichtigen Schritten zählt die Gründung einer PEF-Pilotanlage von Avantium, die am 8. Dezember in Geleen, Niederlande, offiziell eröffnet wurde. 18

Nachrichten Sendung vom 19-12-2011 19

Erneuerbare harte Carbonsäuren (2) > Schellack Nachteile/Herausforderungen: - Sehr dunkle Farbe - Preis: 10-12/kg - 300.000 (weibliche) Lackschildläuse für 1kg Rohstoff! 20

Maisprotein Zein Zein: - MW ~ 40.000 Dalton - Tg >> 100 C - Wird bereits als Beschichtung für Brot eingesetzt - Immer noch sehr teuer für die Anwendung in Alkydharzen - Verwendung als Tensid möglich 21

Alkydharze, zu 100 % aus erneuerbaren Rohstoffen! - Interner Wetstreit Uralac Standard Alkyd Emulsion 22

Biogehalt Bestimmung durch 14 C Analyse 23

Alkydharze, zu 100 % aus erneuerbaren Rohstoffen! - Letzte Neuentwicklung 24

Vielen Dank Thank you