Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Nur per

Ähnliche Dokumente
Chancen und Herausforderungen bei Ausschreibungen für erneuerbare Energien aus Sicht eines regionalen Energieversorgers

Stabile Rahmenbedingungen sind unerlässlich für die Finanzierung von EE-Projekten. Matthias Reineke, Deutsche Kreditbank AG

Ausschreibungsdesign für die Förderung von PV-Freiflächenanlagen

Das EEG 2014 im Überblick

Energiegenossenschaften sind Sinnbild einer breiten Bürgerbeteiligung an der Energiewende

Sehr geehrte Damen und Herren,

EEG-Novelle Eckpunktepapier -

EEG-Ausschreibungen. und Akteursvielfalt. Dr. Thomas E. Banning, Vorsitzender des Vorstands der NATURSTROM AG und des BBEn Bündnis Bürgerenergie ev

Eckpunkte für ein Ausschreibungs design für Photovoltaik-Freiflächenanlagen

Ausschreibungen für Erneuerbare Energien

Ausschreibungen im EEG 2016: Rechtliche Grundlagen und Auswirkungen für Investitionen

D e r P r ä s i d e n t

Ausschreibungsmodelle Wohin führt das EEG ab 2017? M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig.

52 GW Photovoltaik und dann? Sven Bode. erscheint in: energiewirtschaftliche Tagesfragen, (2013) H 3, 2013, S

EEG: Ausbautempo und Förderkosten bleiben wenig planbar

Photovoltaik in der Praxis Das neue EEG Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen. Anja Assion

Ausschreibungen für die Förderung Erneuerbarer Energien Konsultation des BMWi-Eckpunktepapiers vom Juli 2015

Welche Rolle spielen Biogasanlagen bei der Energiewende in Bayern?

Ausbau der Erneuerbaren Energien und das EEG 2.0 der Stand der Dinge

Stellungnahme zum Regierungsentwurf des Gesetzes zur Neuregelung des Rechts der Erneuerbaren Energien im Strombereich (EEG-Novelle) vom

Ausschreibungen als Zugangsvoraussetzungen für die Förderung von Windenergieanlagen:

Ausschreibungsdesign für Onshore- und Offshore- Windenergie

Das EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz Was bringt die geplante Novellierung? Achim Hill, Geschäftsführer eart

Neue Wege in die Zukunft der Bürgerenergie: Strom von Bürgern für Bürger. Generalversammlung Mörfelden-Waldorf Felix Schäfer

Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2014)

GRÜNE ERFOLGSGESCHICHTE ÖKOSTROMGESETZ 2012

Rede des Ministers für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Dr. Robert Habeck zu TOP 36 a+b

Einführung von Ausschreibungen bei der Ökostromförderung ab spätestens 2017

Vorstellung eines Konzeptes zum Erhalt der Akteursvielfalt

Akteursvielfalt Windenergie an Land

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick

zu Punkt... der 881. Sitzung des Bundesrates am 18. März 2011

Stellungnahme von Greenpeace Energy

Stellungnahme der VEE Sachsen e.v. zu Ausschreibungen für Erneuerbare Energien

UMSTELLUNG DER EEG-FÖRDERUNG AUF AUSSCHREIBUNGEN DAS NEUE ECKPUNKTEPAPIER DES BMWI

Anlage zu Hinweisverfahren 2012_30. Anwendungsbereich Marktintegrationsmodell

Hermann Albers, Vizepräsident des BEE und Präsident des BWE. Es gilt das gesprochene Wort!

Verpflichtungserklärung nach 5 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG)

1. Aktualisierung unter neuen Rahmenbedingungen

Ausschreibungsverfahren Windenergie an Land im Überblick. Rechtsanwalt Janko Geßner Fachanwalt für Verwaltungsrecht

öglichkeiten der nergiewende

Dipl. Ing. Jörg Trippe. Wie ist die Energiewende ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll zu meistern? Vortrag am im Bürgersaal Malsch

Netzwerk Photovoltaik

EEG Kürzung Chance oder Ende der Energiewende?

Zentralverband Deutscher Solarstromerzeuger e.v. VR Windkraft, Photovoltaik, Blockheizkraftwerke, Gas und Strom

Förderung der Windkraft

Schriftliche Fragen an die Bundesregierung im Monat Januar 2014 Fragen Nr. 342, 343, 344 und 345

Kommunale Wertschöpfungseffekte vor und nach der EEG-Reform

Das neue EEG 2014 Vorstellung, Bewertung und Ausblick

Auswirkungen des Referentenentwurfs des EEG 2016 auf das Ausschreibungsvolumen der Windenergie an Land

0.09 Die Parteien Und mein Geld!

Marktaussichten in D bis unter besonderer Berücksichtigung der geplanten Ausschreibungen. 24. Windenergietage Linstow

Eckpunkte für ein Ausschreibungsdesign für

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

EEG Novelle 2014 Auswirkung auf die Akteursvielfalt

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6)

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Rainer Baake Staatssekretär

Situation der Windenergie in Thüringen

Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein,

Deutscher Bundestag Drucksache 18/1310. Gesetzentwurf. 18. Wahlperiode der Bundesregierung

Eckpunktepapier des BMWi zum EEG 2016 Ausschreibungen für erneuerbare Energien August 2015

e c o team Beratungsverbund für kostenbewusstes Nutzerverhalten

In Photovoltaik investieren

Mit der Sonne Geld verdienen

Widerspruch zu Ihrer Rechnung Nr vom für Kundennr , Rufnr

Nationalrat, XXIV. GP 23. September Sitzung / 1

Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Pilotausschreibung für Solarparks und Übertragbarkeit von Auktion auf Dachanlagen 2. Stakeholder Workshop Ausschreibung auf Dachanlagen

Interview. Interview mit Peter de Bree, Geschäftsführer Ecostream Deutschland Gmbh. SPEZIAL PhotovoLtAIk 2010

Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Energiewendefonds: Für eine neue, gerechte Finanzierung der Energiewende

SELBER VERBRAUCHEN. Expertenkreis Photovoltaik DGS - Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Dipl.- Ing. (FH) Tatiana Abarzua

Photovoltaik EEG 2009 Kernergebnisse. Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Next Kraftwerke GmbH Gemeinsam sind wir Megawatt. Next Kraftwerke GmbH streng vertraulich

An Genossenschaft zur Förderung der dezentralen Energieerzeugung eg (ig) Hr. Plate, Hr. Hohnholt, Hr. von der Lage Frankfurt a.m., den

POTENZIALE DER WINDENERGIE

Ausschreibungsdesign für Windenergie Onshore. Positionspapier der EWE AG. -- April

EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal

Weiterentwicklung des EEG

STELLUNGNAHME. Zu den geplanten Änderungen im Einzelnen: 1. Begriff der Inbetriebnahme

Information zur EEG-Novelle 2014

Unternehmens- und Produktpräsentation

Geplante Änderung der Voraussetzungen einer Stromsteuerbefreiung

EEG Novelle Harald Wedemeyer. Rechtsanwalt

Informationen zur Registrierungspflicht für Bestandsanlagen gemäß 16 Abs. 3 Satz 1 AnlRegV

Cloud Computing in Industrie 4.0 Anwendungen: Potentiale und Herausforderungen

Rede von BEE-Präsident Dr.-Ing. E.h. Fritz Brickwedde zum BEE-Neujahrsempfang 2015

Eckpunkte für ein Ausschreibungsdesign für Photovoltaik-Freiflächenanlagen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Photovoltaik Handlungsfelder und Chancen für Stadtwerke BSW Solar PV Grid Forum

Wir wollen, dass die Energiewende. bezahlbar bleibt!

Einleitung und Überblick

kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Erneuerbare Energien im Land Brandenburg

Weltweit engagiert. EEG-Reform & 10H Die Perspektive der Unternehmen. Kai Imolauer Erlangen

Energiewende-Barometer NRW 2015 Ergebnisse einer Unternehmensbefragung

Bundesministerium der Finanzen Berlin Abt. Steuerrecht

Gemeinsames Marktdesign für konventionelle und erneuerbare Stromproduktion

Transkript:

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Guido.Wustlich@bmwi.bund.de Nur per Email 21.1.2015 Betreff: Hier: Anhörung der Länder, Verbände und Kommunalen Spitzenverbände zum Entwurf einer Verordnung zur Einführung von Ausschreibungen der finanziellen Förderung für Freiflächenanlagen sowie zur Änderung weiterer Verordnungen zur Förderung der erneuerbaren Energien Stellungnahme des BBU Sehr geehrte Damen und Herren, mit Datum vom 15.1.2015 haben Sie uns den Referentenentwurf zum o.a. Rechtssetzungsvorhaben einschließlich Vorblatt und Begründung per Email übermittelt. Verbunden damit war die Bitte um Kenntnis- und ggf. Stellungnahme. Für die Abgabe einer Stellungnahme haben Sie uns eine Frist bis zum 21.1.2015 gesetzt und für die Kurzfristigkeit um Entschuldigung gebeten. Hierzu möchten wir Ihnen mitteilen, dass uns für diese Frist von fünf Tagen bzw. drei Werktagen das Verständnis fehlt. Es dürfte auch Ihnen bewusst sein, dass in dieser Zeit keine umfangreiche Stellungnahme zu erstellen ist, die die Problematik abdeckt und der Relevanz des Themas in der nötigen Tiefe gerecht wird. Zudem ist Ihnen sicherlich bekannt, dass gerade in dieser Woche die mit Umwelt- und Energiefragen beschäftigten Verbände mit der Formulierung der Stellungnahmen zur beabsichtigten Fracking-Gesetzgebung, an denen auch Ihr Haus beteiligt ist, ausgelastet sind. Trotz der engen Fristsetzung ist es uns gelungen, eine Stellungnahme einzureichen, die Sie nachstehend finden. Formuliert hat sie Dr. Christfried Lenz, Vorstandsmitglied der BürgerEnergieAltmark eg. Herr Lenz ist auch Mitglied der Bürgerinitiative Kein CO 2 -Endlager Altmark, eine unserer Mitgliedsinitiativen. Eine weitergehende Stellungnahme war uns aufgrund der engen Fristsetzung nicht möglich. Mit freundlichen Grüßen Oliver Kalusch Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands des BBU

- 2 - Stellungnahme zum Referentenentwurf der Verordnung zur Einführung von Ausschreibungen der finanziellen Förderung für Freiflächenanlagen sowie zur Änderung weiterer Verordnungen zur Förderung der erneuerbaren Energien Dass das Wirtschaftsministerium für Kenntnisnahme und Stellungnahme zu diesem Verordnungsentwurf nicht einmal eine Woche einräumt, entspricht vermutlich der Bedeutung, die es diesen Stellungnahmen beimisst. Dennoch möchten wir im Folgenden auf 5 Aspekte hinweisen. 1.) Statt Förderung der Energiewende Klientelpolitik für die bisherigen Beherrscher des Strommarktes Über mehr als ein Jahrzehnt wurden die erneuerbaren Energien (EE) kontinuierlich ausgebaut. Absenkungen der Einspeisevergütungen aufgrund der sinkenden Erzeugungskosten wurden mit den EE-Verbänden abgesprochen und weitgehend konfliktfrei vorgenommen. Dies änderte sich, als die den Strommarkt beherrschenden konventionellen Konzerne in den zuvor eher belächelten EE eine ihnen gefährlich werdende Konkurrenz heraufkommen sahen. Sie veranlassten 2012 die schwarz-gelbe Bundesregierung, krasse Einschnitte in die Einspeisevergütungen vorzunehmen, inklusive rückwirkender und mit Vertrauensbruch verbundener Absenkungen. Folge war wie beabsichtigt ein Einbruch beim Zubau insbesondere der Photovoltaik (PV), verbunden mit Pleiten und Arbeitsplatzverlusten. Die derzeit regierende schwarz-rote Koalition setzt die Ausbremsung der EE fort. Im EEG 2014 hat sie dies u.a. mit Obergrenzen für den weiteren Ausbau getan. (Die PV ist bereits so geschwächt, dass sie diese nicht einmal mehr ausschöpfen kann.) Der Arbeitsplatzverlust in der EE-Branche beläuft sich mittlerweile auf ca. 100.000 Stellen. Das Grünbuch Ein Strommarkt für die Energiewende verfolgt, anders als der Titel erwarten lässt, die Absicherung von 20% konventionellem Strom im Mix über das Jahr 2050 hinaus. Auch die Verordnung zur Einführung von Ausschreibungen der finanziellen Förderung für Freiflächenanlagen sowie zur Änderung weiterer Verordnungen zur Förderung der erneuerbaren Energien benutzt in der Überschrift den Begriff Förderung in Bezug auf EE zwar gleich zweimal, fügt sich inhaltlich jedoch harmonisch zu den genannten Maßnahmen, deren Zweck nicht die Förderung der Energiewende, sondern deren Ausbremsung im Interesse der bisherigen Marktbeherrscher ist.

- 3-2.) Unterstellung, dass die EE sich an der Einspeisevergütung bereichern, ist zynisch In der Verordnungsbegründung heißt es S. 45: Ziel dieser Pilot-Ausschreibung im Bereich von Photovoltaik-Freiflächenanlagen ist es, die Kosteneffizienz bei der Förderung der erneuerbaren Energien gegenüber dem derzeitigen Fördersystem zu erhöhen. Dies ist nur dann der Fall, wenn der tatsächliche Förderbedarf der einzelnen Anlage genauer getroffen wird als bei der administrativen Setzung der Förderhöhe. Zentrale Voraussetzungen hierfür sind das Vorliegen von Wettbewerb und einer Knappheitssituation auf dem Markt und der weitgehende Ausschluss von strategischem Gebotsverhalten. Hier (wie auch an mehreren anderen Stellen) wird also unterstellt, dass die bisherigen Vergütungssätze für PV-Strom immer noch viel zu hoch sind und durch Wettbewerb getestet werden muss, wie viel Luft nach unten noch da ist. Gleichzeitig wird den Bietern ein strategisches Verhalten unterstellt, also das Stellen unanständig hoher Forderungen, was durch das Ausschreibungsreglement verhindert werden soll. Angesichts der oben angesprochenen desaströsen Entwicklung auf dem PV-Markt und insbesondere angesichts der Lage der Bürgerenergiegesellschaften, die überwiegend ihre Existenz nur durch ehrenamtliche Arbeit fristen, kann dieser ganze Ansatz des Ausschreibungsverfahrens nur als zynisch bezeichnet werden. - Dies umso mehr, als die Verordnung selber das Forschungsvorhaben Ausgestaltung des Pilot-Ausschreibungssystems für Photovoltaik- Freiflächenlagen (Ecofys/ZSW/ Takon/BBG und Partner, 2014) zitiert, wonach der Zubau von Photovoltaik-Freiflächenanlagen seit 2013 stark rückläufig ist, weil die Modulpreise und die sonstigen Anlagen- und Installationskosten weitgehend stagnierten, die Vergütungssätze jedoch weiterhin ambitioniert sanken. Die Degression der Fördersätze für Anlagen zur Erzeugung von Strom aus solarer Strahlungsenergie mit dem Instrument des atmenden Deckels hat dazu geführt, dass die Fördersätze für Freiflächenanlagen so stark abgesunken sind, dass Freiflächenanlagen in der Regel kaum noch wirtschaftlich betrieben werden können. (S. 36) Auch die bekannten negativen Erfahrungen anderer Länder mit dem Ausschreibungsmodell werden erwähnt: Die internationalen Erfahrungen mit der Ausschreibung der Förderung für erneuerbare Energien haben gezeigt, dass in einigen Ländern ein erheblicher Teil der bezuschlagten Projekte nicht realisiert worden ist. Die Ursache hierfür war in vielen Fällen eine mangelnde Ernsthaftigkeit der Gebote oder das sog. Underbidding. Beim Underbidding reichen Bieter so niedrige Gebote ein, dass die Projekte nicht mehr zu diesen Bedingungen finanziert und realisiert werden können. (S. 40) Eine Begründung, weshalb das Ausschreibungsverfahren in Deutschland entgegen den internationalen Erfahrungen - der Energiewende auf die Sprünge helfen wird, sucht man vergebens. Die Verordnung befindet sich von ihrem gesamten Ansatz her in offenkundigem Widerspruch zwischen der in der Überschrift behaupteten Förderung der erneuerbaren Energien und deren Abbremsung im Inhalt. Von den Autoren wird dieser Widerspruch entweder nicht gesehen, oder unbekümmert hingenommen.

- 4-3.) Neu einzuführende Erschwernisse werden als Bevorteilung der Bürgerenergie hingestellt Auch beim Thema Akteursvielfalt, womit die Bürgerenergie gemeint ist, findet sich diese Unbekümmertheit. S. 2: Die für das Gelingen der Energiewende wichtige Akteursvielfalt soll durch ein einfaches, transparentes und verständliches Ausschreibungsdesign gewahrt werden. Sonderregelungen für die Bürgerenergie sind daher nicht erforderlich. Im Folgesatz heißt es dann: Ungeachtet dessen wird sich das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie näher mit dem Thema Bürgerenergie und Akteursvielfalt auseinandersetzen und im Rahmen der Plattform Strommarkt eine Unterarbeitsgruppe zu diesem Thema einsetzen. An anderem Ort (S. 44) liest man dann wiederum: Das Ausschreibungsdesign enthalte diverse allgemeine Bestimmungen, die sich faktisch im Wettbewerb förderlich für Bürgerenergieprojekte auswirken. Als Beispiel wird u.a. die Begrenzung der Projektgröße genannt. Diese liegt bei 10 MW - einer Größenordnung, an die Bürgerenergiegesellschaften nicht entfernt herankommen, so dass es absurd ist, diese Begrenzung als einen Wettbewerbsvorteil für die Bürgerenergie hinzustellen. Auch bei anderen Regularien (z.b. Präqualifikationen und Ponälen = Strafzahlungen) soll die Bürgerenergie angeblich Vorteile genießen. Doch sind dies ja genau die Dinge, die den Zubau von PV erschweren, teurer und für die Bürgerenergie illusorisch machen. Hier von Erleichterungen zu sprechen, ist paradox. 4.) Sollen Solarparks auf landwirtschaftlichen Flächen die Energiewende in Misskredit bringen? Die eigentliche Domäne der PV sind die Dächer. Und je mehr der Wirkungsgrad der Module steigt und der Eigenverbrauch wächst, umso mehr werden auch nach Ost oder West ausgerichtete Dächer interessant, ja sogar Norddächer. Es gibt hiermit ein riesiges ungenutztes Potential. Freiflächenanlagen sind bisher auf Konversionsflächen, versiegelte Flächen und sonstige Flächen beschränkt, die weder landwirtschaftlich, noch anderweitig genutzt werden können. Mit dem vorliegenden Verordnungsentwurf sollen nun auch landwirtschaftliche Flächen für Solarparks freigegeben werden, sofern Landwirtschaft es mit erschwerten Bedingungen zu tun hat. Nach der beigefügten Skizze wäre hiervon die überwiegende Fläche Deutschlands betroffen. Der Verordnungsentwurf gibt sich überzeugt: die Größenbegrenzung der Anlagen auf 10 MW sichert die Akzeptanz bei den von den Projekten betroffenen Personen. (S. 41) Dies kann man auch anders sehen: Bedeutende Flächen wurden bereits vom Lebensmittelanbau zur Energieerzeugung umgemünzt. Nun auch noch große Solarparks auf Ackerflächen zu errichten, würde auf Widerstand stoßen, zumal Windenergieanlagen pro installierter Erzeugungseinheit weit weniger Platz benötigen. Es könnte dadurch eine Stimmung gegen die Energiewende überhaupt aufkommen. Vom historischen Kontext dieses Verordnungsentwurfs her muss leider befürchtet werden, dass es durchaus nicht ungern gesehen würde, wenn im Interesse der bisherigen Marktbeherrscher die Energiewende als solche in Misskredit geriete.

- 5-5.) Win-win-win-Situation für Klima, EE und Beschäftigte der konventionellen Energie schaffen! Dabei haben die bisherigen Marktbeherrscher durchaus auch berechtigte Interessen. Schließlich ist ein Heer von Beschäftigten mit ihnen verbunden, und eine der vielfältigen Aufgaben der Energiewende besteht darin, dass der Wechsel bei der Energieerzeugung sozialverträglich gestaltet wird. Die in der konventionellen Energie Beschäftigten dürfen sich nicht als Verlierer der Energiewende fühlen. Insbesondere von einem sozialdemokratisch geführten Wirtschaftsministerium muss erwartet werden, dass es sich um sie kümmert. Eine verantwortliche Interessenvertretung kann allerdings nicht darin bestehen, dass man den in der fossilen Energie Beschäftigten verspricht, Kohle bis zum Sankt Nimmerleinstag zu verbrennen und die Weichen auch demgemäß stellt. Die 100%ige Energiewende ist unabdingbar für die ganze Menschheit und kann nicht von momentanen Gruppeninteressen, oder dem, was dafür gehalten wird, abhängig gemacht werden. Für das Klima, die EE und die Beschäftigten der konventionellen Energie besteht die Chance einer win-win-win-situation, indem letztere in den erneuerbaren Wirtschaftszweigen Arbeitsplätze und Entwicklungsmöglichkeiten erhalten. Deswegen sollte die EE nicht durch Ausschreibungsmodelle zusätzlich ausgebremst, sondern angemessen mit Mitteln ausgestattet werden, damit hier Arbeitsplätze entstehen können, die hinsichtlich ihrer sozialen Wertigkeit denen in der konventionellen Energie nicht nachstehen.