DWA-Merkblatt 279 Schmutzwasser von unbewirtschafteten Rastanlagen

Ähnliche Dokumente
SoundPLAN GMBH. Ingenieurbüro für Softwareentwicklung Lärmschutz Umweltplanung

Podium Wasser. Rohstoff und Lebensgut. Moderation. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof Hochschule Amberg Weiden Labor Angepasste Wassertechnologien

Projekt OXERAM ( )


Unternehmensberatung Umwelt

Dezentrale Abwasserentsorgung Kleinkläranlagen - Leistung und Grenzen - Prof. Dr.-Ing. M. Barjenbruch,

Merkblatt. Kleinkläranlagen als bepflanzte Bodenfilter / Pflanzenkläranlagen. 1 Einleitung 1.1 Grundsätzliches

Alte und aktuelle Probleme der Abwasserentsorgung im ländlichen Raum

30 Jahre Weiterbildendes Studium Wasser und Umwelt - ein Beitrag zum Gewässerschutz -

Ressourcen aus Abwasser und Abfall

B U N D E S R E P U B L I K D E U T S C H L A N D

Reichen die heutigen Technologien für eine nachhaltige Abwasserreinigung aus?

Betonschutzwand-Fertigteile, System HP 180. Die passive Schutzeinrichtung für mehr Sicherheit auf unseren Straßen

Siedlungswasserwirtschaft im ländlichen Raum. Abwasserentsorgung

Sicherheitsaudit für Straßen (SAS) Qualifizierung zu Auditoren für Außerortsstraßen und Ortsdurchfahrten

LCA der Abwasseraufbereitung mittels Nanofiltration ein Beispiel aus der Zellstoffindustrie

Kostenvergleich neuer Sanitärkonzepte gemäß SCST- Projekt mit konventionellem System

16. Fachtagung Emmelshausen, 13. Oktober 2015 Pharmazeutikarückstände im Abwasser Verringerung bzw. Vermeidung der Emissionen in Oberflächengewässer

Kooperatives Anforderungsmanagement

Dezentrale Verfahren zur Straßenabwasserreinigung

Gebührensatzung zur Fäkalienentsorgungssatzung des Wasser- und Abwasserverbandes Elsterwerda (GFES)

Ressourcenökonomische Anreize für ein zukunftsfähiges Stoffstrommanagement in der kommunalen Abwasserwirtschaft

Konstruktion eines semi-qualitativen Risikographen flir das Eisenbahnwesen

Wasser und Abwasser Benchmarking zur Effizienzsteigerung

Abschlussbericht zum DBU Projekt. Qualifizierung und Vernetzung von Fachleuten im Bereich zukunftsfähiger Siedlungswasserwirtschaft AZ

PD Dr. med. Claudia Lengerke. Max-Eder-Nachwuchsgruppenleiterin

Bachelor / Master Hochschulpraxis: Universitäten

WASH IN FLÜCHTLINGSLAGERN IN JORDANIEN!

INIS Statuskonferenz, , Hamburg. NoNitriNox

1 Allgemeines. (2) Grundstücksentwässerungsanlagen im Sinne dieser Satzung sind abflusslose Gruben und Kleinkläranlagen für häusliches Schmutzwasser.

Wasser ist Mehrwert. Membranfiltration für Kleinkläranlagen

(2) Das Kommunalunternehmen betreibt in seinem Gebiet die Entsorgung der Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben als öffentliche Einrichtung.

Erfolgskritische Aufgabenstellungen lösen: Wir machen das. Competence at work

Zweite Änderungssatzung über die zentrale Schmutzwasserbeseitigung im Verbandsgebiet des Zweckverbandes Fließtal (Schmutzwasserbeseitigungssatzung)

Entwicklung einer Methodik zur Integralen Qualitätssicherung über den gesamten Gebäude- Lebenszyklus auf Basis der DIN V 18599

Transluzente Glas-Kunststoff-Sandwichelemente

Schussen Aktivplus. Klaus Jedele, Michael Müller, Dr.-Ing. Jedele und Partner GmbH, Stuttgart

Hinweis auf die Dissertation an der Bauhaus-Universität Weimar

L E I T F A D E N. Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Theologie an der Universität Regensburg

E-MOBILITÄT NUTZEN UND CHANCEN FÜR GEMEINDEN UND BETRIEBE. Eva Stadtschreiber, Grazer Energieagentur

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Begrifflichkeiten und Kennzahlen zur Zusammensetzung von Teilströmen neuartiger Sanitärsysteme

Großtechnische Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm

Wasserwirtschaft in Deutschland. Wasserversorgung Abwasserbeseitigung

Ein Überblick über die Ausbildungssituation in der Geodäsie/Geoinformatik

50 JAHRE JUNG &

Hinweise zum Kommunalen Energiemanagement

Trinkwasserbereitstellung durch Membranfiltration für kleine Menschenansammlungen in Katastrophenfällen

Abwasserbehandlung in Teichen mit aquatischen Pflanzen im. ecuadorianischen Regenwald

Datenqualitätsmodelle

Abschlussbericht. August 2009

Auf Initiative des Finanzministeriums hat das Land Hessen daher im März 2005 das PPP Kompetenzzentrum in Hessen gegründet.

- 75 km² Einwohner 56 Einwohner/km² Beschäftigte Rhede (Ems)

ZIR. Zeitschrift Interne Revision. Jahresinhalts- verzeichnis- 40. Jahrgang Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis ERICH SCHMIDT VERLAG

Kosten des Stadtverkehrs NRVP Welche Kosten verursachen verschiedene Verkehrsmittel wirklich?

Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung

Der Autobahn-Channel (= AC) Ihr digitaler Aufmerksamkeits-Channel für Präsenz am customer journey

Integrierte Siedungstechnik. Simulation von Kläranlagen. Neuartige Sanitärssysteme (NASS) Entwicklungszusammenarbeit

Dezentrale Abwasserbeseitigung -Die häufigsten Fragestellungen-

WEITERGEHENDE PHOSPHORELIMINATION MITTELS KOMBINIERTER FÄLLUNG UND FLOCKUNGSFILTRATION AM BEISPIEL BRAUEREIABWASSER

Förderprogramm im Bereich Abwasserwirtschaft

Thomas Ammann dipl. Architekt FH HEV Schweiz. GEAK Gebäudeenergieausweis der Kantone

Ergänzende Informationen zur Stellenanzeige Dipl.-Ing. (FH) Siedlungswasserwirtschaft

ARBEITSPAPIERE WORKING PAPERS NR. 14, JULI 2012

Stadtwerke Idar-Oberstein. Erfahrungsbericht über Energieoptimierungen auf den städtischen Kläranlagen

FMWizard Beratung für Software Jörg Höhn. Softwarelösung für die Ausschreibung von Serviceleistungen im Facility Management

Kundenbindung aus theoretischer Perspektive

Innovationen für Ihre Abwassersysteme. - Seit

CarSharing mit stadtmobil - flexibel, zuverlässig, günstig

Waldsolms die Wohlfühlgemeinde im Taunus

21. Juni 2016 Dienstag Vormittag Raum. Plenarvorträge (1) 09:00 10:30 R. Keuper Technische Akademie Esslingen e.v. Eröffnung

Qualitätsanforderungen für den Betrieb von Kleinkläranlagen

Frühjahrstagung 2006

Christian Schaum, Robert Lutze, Johannes Rühl, Peter Cornel. 02. Juni GWP Jahreskonferenz Berlin

vermeiden sammeln reinigen beseitigen

Tagung Mai 2011 in Frankfurt 10. REGEN- WASSER- TAGE

HAURATON SEMINARE Dezentrale Behandlung von schadstoffbelastetem Niederschlagswasser auf Verkehrsflächen

LUGITSCH U N D P A R T N E R ZIV I L TECHNI KER G M B H. Statik. Wasser Projektmanagement. Verkehr. Umwelt. Hochbau

Institut für Partikeltechnologie Diffuse Staubemissionen von Fahrzeugbewegungen auf gewerblich-industriellen Betriebsgeländen

Informationspaket der Universität. I. Die Universität. Allgemeine praktische Hinweise. Die Fakultät Bauingenieurwesen. Aufbau des Studienganges

Membrantechnik. Grundlagen, Konzepte, Anforderungen an die Vorreinigung, Betriebserfahrungen des EVS mit Hohlfaserpolymermembranen

Energiekosten. DDI Gerhard Willert. Wassertechnik.

Militärdienst und Studium

(Foto: Stadtplanung/Pertlwieser)

Handlungsanweisung. Internetbasierte Außerbetriebsetzung von Fahrzeugen

Weitgehende Entfernung von Nährstoffen (TP<50µg/L, TN<5mg/L) und Spurenstoffen im Membranbelebungsverfahren für dezentrale Siedlungsgebiete

Kennzahlen für die biologische/chemische Phosphorentfernung

Integrierten Quartierskonzepts

Förderung von Kleinkläranlagen in Sachsen

Feldversuch mit dem Lang-Lkw Zwischenbericht der BASt

Energieverbrauch: 4 oder 20 Liter?

Bürgerbeteiligung leicht gemacht

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Übersicht der Mitarbeiter. Status: 1. Juni Telefon Telefax Handy. lfd. Nr. akad.

DIE MOBILITÄT DER ZUKUNFT BEGINNT JETZT: Automatisierte Anwendungen und verlässliche Navigationstechnologie

Rundschreiben V 03/2008

Studiengang Bauwesen. Graduierung des Jahrgangs Mosbach,

Herzlich Willkommen zum 8. Erfahrungsaustausch sächsischer eea-kommunen. 08. Juli 2015, Dresden

CUTEC Institut. Standort. Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen. Profil. Wirtschaft im Bereich Ressourcenund Energieeffizienz

FHH meets economy. Kompetenzzentrum Projektmanagement. Praxisprojekte mit der Fachhochschule Hannover

Fragebogen zur Berufs- Haftpflichtversicherung für Architekten, Bauingenieure, Beratende Ingenieure und Prüfingenieure für Baustatik

Transkript:

DWA-Merkblatt 279 Schmutzwasser von unbewirtschafteten Rastanlagen Daniel Meyer M.Sc. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Professur Siedlungswasserwirtschaft Fakultät Bauingenieurwesen Bauhaus-Universität Weimar DWA-Arbeitsgruppe KA 10.3 Abwasser von Autobahnrastanlagen

Gliederung 1. Einführung 2. Problemstellung & Motivation 3. Forschungsprojekt 4. Belastungsgrundlagen 5. Wahl des Abwasserentsorgungssystems 6. Hinweise zur Bemessung und Konstruktion 7. Kosten 8. Zusammenfassung & Ausblick

Einführung Bundesfernstraßen sind Bundesautobahnen (12.845 km) Bundestraßen, die dem weiträumigen Verkehr dienen. Nebenbetriebe, wie Parkplätze (1.010) PWC-Anlagen (609) Raststätten und Autohöfe dienen den Belangen der Verkehrsteilnehmer und haben eine unmittelbare Zufahrt zu Bundesautobahnen. VHRR, 1999: 15 20 km Regelabstand zwischen aufeinanderfolgende Rastanlagen Bildquelle: http://picbild2.bloggum.com/post/autobahn-in-deutschland.html

Einführung

Problemstellung & Motivation Besonderheiten: oftmals große Entfernung zur öffentlichen leitungsgebundenen Infrastruktur i.d.r. öffentliche Trinkwasserversorgung, aber auch dezentral mit Schwankungen in Quantität und Qualität Abwassercharakteristik nicht mit häuslichem Schmutzwasser vergleichbar. außerordentliche hydraulische und stoffliche Belastungsschwankungen im Abwasserstrom über den Tages-, Wochen- und Jahresverlauf. sehr gute Erreichbarkeit. Motivation: Fehlen aktueller Grundlagen bezüglich der Belastungssituation an PWC-Anlagen [ATV-DVWK-M 279 E, 2002; ATV-A 109, 1983] Planungsfehler falsche Betriebsweise

Problemstellung & Motivation

Forschungsprojekt F&E-Vorhaben: Abwasserbehandlung an PWC-Anlagen [11/07 03/09] Auftraggeber: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) Peenetal 4 Auftragnehmer: Bauhaus-Universität Weimar, Professur Siedlungswasserwirtschaft 2 Klockow 3 Schwerpunkte: 12 Messkampagnen zur Ermittlung von Abwasserfrachten an PWC-Anlagen technische Möglichkeiten zur Bewirtschaftung der Abwässer Kosten- und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Settel Adlersberg Moosburger Au 6 1Belvedere Nord 5

Forschungsprojekt Untersuchungsprogramm

Forschungsprojekt Probenahmekonstruktion - schematisch

Forschungsprojekt Probenahmekonstruktion - realistisch

Forschungsprojekt Ergebnisse Einflussfaktoren auf die Abwassercharakteristik: 1. Die Auslastung der PWC-Anlagen; resp. die Benutzeranzahl. 2. Die Art und die Anzahl der installierten Sanitärtechnik. 3. Der Betrieb; resp. die Häufigkeit und der Umfang der Reinigung. 4. Das individuelle Nutzerverhalten.

Forschungsprojekt Ergebnisse Parameter Q [l/b] CSB [g/b] TKN [g/b] P ges [g/b] Rohabwasser 4-8 5,6 2,1 0,14 Resultierendes Nährstoffverhältnis im Rohabwasser: C : N : P = 100 : 37,5 : 2,5 Die überwiegenden Nährstofffrachten resultieren aus dem Eintrag über Urin. kein häusliches Schmutzwasser (CSB : N : P = 100 : 11 : 2) Verlust an Säurekapazität: 1/14 mol SK / gn Gefahr der Versäuerung!

Forschungsprojekt Gegenmaßnahmen / Abhilfe a) spezielle Verfahren etablieren (z.b. Anammox) komplizierte Bedienung, Fachpersonal erforderlich. b) Denitrifikation etablieren (teilweise Rückgewinnung von SK) zusätzliche Kohlenstoffquelle erforderlich (z.b. Hydrolyse / Dosierung). Zugabe von Alkalien zur ph-wert Stabilisierung erforderlich. c) Urinseparation aus Urinalen (50%ige N-Entfrachtung erreichbar) zusätzliche Rohrleitungen und Speicherraum erforderlich.

Belastungsgrundlagen Parameter Q [l/b] CSB [g/b] TKN [g/b] P ges [g/b] Rohabwasser Abw. vorgeklärt Abw. nach Urinseparation Abw. nach Urinseparation vorgeklärt 4-8 5,6 2,1 0,14 4,2 2,1 0,14 4,6 1,1 0,13 3,2 1,1 0,13

Belastungsgrundlagen Säurekapazitätsabnahme unter verschiedenen Frachtminderungsansätzen 6,0 l/b hartes Wasser 10,0 l/b hartes Wasser 6,0 l/b weiches Wasser 10,0 l/b weiches Wasser Säurekapazität [mmol/l] 5,0 2,5 0,0 0,00 0,25 0,50 0,75 1,00 1,25 1,50 1,75 2,00 2,25-2,5-5,0-7,5-10,0-12,5-15,0-17,5-20,0 Männerurinabtrennung & Denitrifikation Männerurinabtrennung Stickstofffracht [g/b] bzw. Grad der Abtrennung Keine Stoffstromtrennung

Belastungsgrundlagen Bemessung in zwei Kategorien, die sich auf die maximalen täglichen Benutzer der sanitären Einrichtungen auf der PWC-Anlage beziehen: 1.Kategorie (mäßige Auslastung): 500 B/d Auslegungsgröße: 500 B/d 2.Kategorie (hohe Auslastung): Auslegungsgröße: 1.500 B/d > 500 bis 1.500 B/d

Wahl des Abwasserentsorgungssystems 3 Grundvarianten Freigefälleleitung oder oder Druckleitung Abflusslose Sammelgrube Zentrale Zentrale kommunale Kläranlage Kläranlage Abtransport Zentrale Zentrale kommunale Kläranlage 1. Überleitung der Schmutzwässer in eine zentrale Kläranlage, 2. dezentrale Sammlung der Schmutzwässer in einer abflusslosen Grube mit Abtransport und Behandlung in einer zentralen Kläranlage, Gelbwasser-/ Urinspeicher Abtransport Abtransport 3. dezentrale (Teil-) Behandlung der Schmutzwässer in Verbindung mit der Separation, Speicherung und Abfuhr von Teilströmen. Dezentrale Kläranlage

Hinweise zur Bemessung und Konstruktion Vorbehandlung Abtransport Gelbwasser-/ Urinspeicher Abtransport Dezentrale Kläranlage Es sind Mehrkammergruben geeignet. Bemessung kann in Anlehnung an DWA-Arbeitsblatt 262, Ausgabe 2006, Tabelle 2 erfolgen. Vorbehandlung 1. Kategorie 2. Kategorie Mehrkammergrube nach DIN 4261-1 mit mindestens mit mindestens 24 m 3 57 m 3 + 33 l/b über 1.500 B

Hinweise zur Bemessung und Konstruktion Gelbwasser-/ Urinspeicher Abtransport Gelbwasser-/ Urinspeicher Abtransport Dezentrale Kläranlage möglichst wasserlose Urinale einsetzen aus betrieblichen Gründen mind. 2x pro Jahr abfahren Abfuhrintervall und Speichergröße müssen aufeinander abgestimmt und optimiert werden mögliche Annahmen: 500 Benutzer pro Tag 2/3 aller Benutzer sind männlich 95% der männlichen Benutzer urinieren ausschließlich 250 ml Urin/Benutzer Spülwassermenge für ein Urinal beträgt 1,0 Liter pro Spülung

Kosten Kostenvergleich mittels Leitlinie zur Durchführung von Kostenvergleichsrechnungen (KVR) der Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) Alle Kostenangaben unter Angabe der Nutzungsdauern berücksichtigen. Methode setzt eine Nutzengleichheit voraus.

Kosten Eingabemaske der Tabellenkalkulation

Kosten Ausgabemaske der Tabellenkalkulation

Zusammenfassung & Ausblick 1. PWC-Anlagen sind Extremstandorte. 2. Das Abwasser von PWC-Anlagen ist mit häuslichen Schmutzwasser nicht vergleichbar! hoher Urinanteil im Abwassergemisch hoher Anteil von Toilettenpapier und Grobstoffen 3. Für die dezentrale Abwasserbehandlung kommen nur Sonderlösungen in Betracht. 4. Mit dem DWA-M 279 stehen aktuelle Bemessungsparameter zur Verfügung. 5. Merkblatt wird Planer für das Problem der Stickstoffentfernung bei PWC- Anlagen sensibilisieren.

Der DWA-Arbeitsgruppe KA-10.3 gehören folgende Mitglieder an: DITTRICH, VOLKER KELL-RECKTENWALD, PETRA LONDONG, JÖRG MEYER, DANIEL NOWAK, JENS OTTO, ULRICH SCHEUFELE, GEORG BILGESHAUSEN, SUSANNE COLDITZ, BRIT KOCHER, BIRGIT ROTH, JÜRGEN WIRTZ, HERMANN Dipl.-Ing., Berlin Dipl.-Ing., Wiesbaden Prof. Dr.-Ing., Weimar M. Sc., Weimar Dr.-Ing., Berlin Dr.-Ing., Viersen (Sprecher) Dipl.-Ing., Hannover (verstorben) Dipl.-Ing., Bonn Dipl.-Ing., Bonn Dr. rer. nat., Bergisch-Gladbach Dipl.-Ing., Berlin Dipl.-Ing., Bergisch-Gladbach