Das neue Jagdgesetz: JWMG DVO JWMG. Informationsveranstaltung am Spechaahalle Spöck Untere Jagdbehörde Landratsamt Karlsruhe

Ähnliche Dokumente
JAGDSCHEIN BLEI WILD. Hund HEGE DEUTSCHLAND JÄGER JAGD WOLF. Rehwild EMOTION. JAGDRECHT BJagdG WALD GRÜNES ABITUR VERBISS

BJagdG gilt nicht mehr außer Regelungen beim Jagdschein LJagdG gilt nicht mehr Rabenvogelverordnung tritt außer Kraft

Wichtige Regelungen im Jagd-und Wildtiermanagementgesetz und der DVO für die Jagdpraxis

Abschnitt 8 Verwaltungsbehörden, Beiräte. 58 Jagdbehörden

Praxisleitfaden. Jagd- und Wildtier managementgesetz und Durchführungsverordnung. Mit den neuen Jagdzeiten!

Abschnitt 5 Besondere Rechte und Pflichten bei der Jagdausübung. 29 Wegerecht

Streckenliste für das Jagdjahr 20

Streckenliste für das Jagdjahr

Streckenliste für das Jagdjahr 20

Ausbilderhandbuch - Beamervortrag Rechtskunde Bayern

Jagdstatistik Kanton Solothurn

Gesetz zur Einführung des Jagd- und Wildtiermanagementgesetzes für Baden- Württemberg. Vorblatt

Gesetz zur Einführung des Jagd- und Wildtiermanagementgesetzes für Baden- Württemberg. Vom

Übersicht zu den gesetzlichen Regelungen zur Fangjagd in den Bundesländern

FRAGEN UND ANTWORTEN für die schriftliche Jägerprüfung in Baden-Württemberg. 13. November 2015

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzesbeschluss. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Landtags

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr /

Gesetz zur Einführung des Jagd- und Wildtiermanagementgesetzes

Jagdrecht Schleswig-Holstein

Rechte und Pflichten von Jagdgenossenschaften

Abschnitt 2 Jagdbezirke. 10 Eigenjagdbezirke

Mitwirkungsrechte der Jagdgenossenschaften zur Vermeidung / Begrenzung von Wildschäden. Erläuterung der rechtlichen Rahmenbedingungen

Jagddienstvertrag des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz (Stand Oktober 2014)

Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (EGMR) vom und seine Auswirkungen auf die Jagdgesetzgebung in Deutschland

Jägerprüfung in Bayern Fragenkatalog zum schriftlichen Teil Sachgebiet 3

Die Mindestgröße von Eigenjagdbezirken kann unter folgenden Voraussetzungen bis auf 75 Hektar herabgesetzt werden:

Steffen Hartmann. Alter : 40. seit 2001 selbstständiger Schädlingsbekämpfer seit Oktober 2004 Fortbildung im VföS Jagdschein: seit Mai 2005

Erläuterungen zum BN Positionspapier zur Jagd

Jagdsignale. Mitteilungen des VJEH 1/2015 vom 27. Februar 2015

Jäger im Spannungsfeld von Hege und angepassten Wildbeständen

Streckenliste (A Schalenwild und B sonstige Wildarten)

Schwarzwild. Jagdstrategien Regelungen im Jagdpachtvertrag Unterstützende landwirtschaftliche Maßnahmen Maßnahmen der Jagdgenossenschaft

Richtlinie. über die Jagdnutzung in den Eigenjagdbezirken der Stadt Quedlinburg

Aneignen und Verwerten von Wild

MUSTER. Jagdpachtvertrag. Die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, Löwenwall 16, Braunschweig (Verpächter) 1 Pachtgegenstand

Jagen in POLEN GEBIET km² km² (28%) km² (60%) 91,5% des Gesamtgebietes JÄGER/BEVÖLKERUNG

Jagdpachtvertrag. über den gemeinschaftlichen Jagdbezirk / Eigenjagdbezirk / Teilbezirk*... der Gemeinde / des Eigenjagdbesitzers*..., Jagdbezirk-Nr.

Jagdpachtvertrag. über den gemeinschaftlichen Jagdbezirk / Eigenjagdbezirk / Teilbezirk* ... der Gemeinde / des Eigenjagdbesitzers*

Der. Wieviel Wild verträgt. Der Wald-Wild-Konflikt

Landesjagdgesetz in der Fassung vom 1. Juni Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Stand:

Landesjagdgesetz für Sachsen- Anhalt (LJagdG) Vom 23. Juli 1991

Gesetz Nr zur Jagd und zum Wildtiermanagement (Saarländisches Jagdgesetz - SJG) Vom 27. Mai 1998

Fragenkatalog für die Jägerprüfung in Mecklenburg-Vorpommern

Der Gesetzgeber geht vom Grundsatz aus, dass die Jagdgenossenschaft bei gemeinschaftliche Jagdbezirken dem geschädigten Grundeigentümer den Wildschade

J a g d p a c h t v e r t r a g

I. Grundsätze 1 Grundsätze von Hege, Jagd und Jagdausübung in Thüringen 2 Staatliche Aufsicht und Förderung

Jagen in Ungarn GEBIET km² km² km² km² 86% der Gesamtfläche 146 ha JÄGER/BEVÖLKERUNG

Jagd heute und morgen

1 23. Mai 2011 Bernd Dankert

Jagdrecht Schleswig-Holstein

STELLUNGNAHME 16/2514 A17. Stellungnahme des ÖJV NRW zur Änderung des Landesjagdgesetzes NRW, Gesetzentwurf der Landesregierung, Drucksache 16/7383

J a g d p a c h t v e r t r a g

Musterfragenvorschlag des Landesjagdverbandes Sachsen-Anhalt e. V. zum Prüfungsfach Jagdrecht

JAGDPACHTVERTRAG. über das Gemeinschaftsjagdrevier. Revier-Nr. Hegegemeinschaft. Zwischen der Jagdgenossenschaft

Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim

Nordrhein-Westfälisches Landesjagdgesetz. (LJagdG NW) In der Fassung der Bekanntmachung vom (GV. NW S. 2 / SGV. NW.

GEMEINDE HARDHEIM NECKAR-ODENWALD-KREIS

Gesetz zur Einführung des Jagd- und Wildtiermanagementgesetzes für Baden- Württemberg. Begründung

FRAGENKATALOG ZUM SCHRIFTLICHEN TEIL DER JÄGERPRÜFUNG

Jagdpachtvertragsmuster. des. Landesjagdverbandes Mecklenburg-Vorpommern e. V. zur Verwendung bei der Anpachtung eines Jagdbezirkes

Verordnung über die Mustersatzung für Jagdgenossenschaften (Jagdgenossenschaftssatzungsverordnung - JagdgenVO M-V)

J A G D P A C H T V E R T R A G

Jagdrecht und verwandtes Recht

J A G D P A C H T V E R T R A G

Der Jagdpachtvertrag aus Sicht des Jägers. Taktische Hinweise

Abschlusserklärung UNd Forderungen UNd Empfehlungen der Deutschen Wildtier Stiftung zur Weiterentwicklung von Hegegemeinschaften

Übersicht zu den gesetzlichen Regelungen zur Fangjagd in den Bundesländern

Absender/Lieferanschrift/ (bitte für Rückfragen angeben):

Das neue Jagdrecht in NRW Informationen des LJV

S a t z u n g der Jagdgenossenschaft Pleidelsheim. 1 Name und Sitz

792 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.)

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/1965. Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den 31.

Jagen Lernen JL. Aktuelle. Fragensammlung. für die Jägerprüfung im Saarland

Bayerisches Jagdgesetz (BayJG)

Ein liberales Jagdgesetz

Satzung des Kreises Segeberg über die Erhebung einer Jagdsteuer

Erstes Gesetz zur Änderung des Bundesjagdgesetzes

Fachgebiet 5 Jagdrecht und verwandtes Recht

Landesjagdgesetz Nordrhein-Westfalen (LJG-NRW) Landesrecht Nordrhein-Westfalen. 1 LJG-NRW Ziele des Gesetzes (Ergänzend zu 1 BJG )

792 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom

Niedersächsisches Forstamt Lauterberg. Revierbeschreibung und. Pachtbedingungen für die. Verpachtung. des Eigenjagdbezirks

Satzung der Jagdgenossenschaft

Jagd im 21. Jahrhundert. Leitbild und Position des Ökologischen Jagdverbandes Baden-Württemberg e.v. ÖJV Baden-Württemberg e.v.

Stand: letzte berücksichtigte Änderung: mehrfach geänd. ( 1 Nr. 405 V v , 286)

Satzung der Jagdgenossenschaft

Jagdpachtvertrag. über den gemeinschaftlichen Jagdbezirk / Eigenjagdbezirk / Teilbezirk* der Gemeinde / des Eigenjagdbesitzers* , Jagdbezirk-Nr.

Antwort. Deutscher Bundestag 9. Wahlperiode. Drucksache 9/767. der Bundesregierung

Jagdbehörde -Gesetzestexte- Jagdrecht in Niedersachsen. Bundesjagdgesetz (BJagdG) vom (BGBl. I S. 2849)

Arbeitstext Hessisches Jagdgesetz

Das Jagdrecht ist untrennbar mit Grund und Boden verbunden. Dem Eigentümer und Jagdgenossen entstehen daraus vielfältige Rechte und Pflichten.

Bundesjagdgesetz - Gesetzesvorhaben durch den Bundesrat bestätigt

Eigenbewirtschaftung der Jagd. Muster-Jagddienstvertrag des Gemeinde- und Städtebundes

Rotwildgebiet Riedforst

Jagd. Standortbestimmung. Friedrichstraße 185/ Berlin Telefon Telefax

E n t w u r f. Artikel 1. b) Schmaltiere, Schmalspießer 1. Mai bis 31. Mai und. c) Hirsche 1. August bis 15. Januar, 2. Damwild

Jagdgesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Landesjagdgesetz - LJagdG M-V) Vom 22. März 2000

Entwurf (zur Verbandsbeteiligung freigegeben) G e s e t z zur Änderung des Niedersächsischen Jagdgesetzes. Artikel 1

Jagdrechtsnovelle Nordrhein-Westfalen

Jagdgenossenschaft Graben-Neudorf

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie)

Transkript:

Das neue Jagdgesetz: JWMG DVO JWMG Informationsveranstaltung am 27.03.2015 Spechaahalle Spöck Landratsamt Karlsruhe

1: Anwendungsbereich Vollgesetz 15-18a BJagdG (Jagdschein) bleiben gültig BWildSchVO, JPrO, KormoranVO, JagdabgabenVO bleiben in Kraft RabenvogelVO tritt außer Kraft

2: Ziele des Gesetzes Jagd als naturnahe und nachhaltige Nutzungsform Tierschutz, Naturschutz, Tiergesundheit gesunde, heimische Wildtierpopulationen Schutz bedrohter Wildtierarten Wildtiermanagement Vermeidung von Wildschäden Wildtierökologischen Kenntnisse

3: Jagdrecht und Jagdausübungsrecht Hege Jagdausübung Aneignung Jagdrecht mit Eigentum am Grundstück verbunden Jagdausübung in Jagdbezirken Aufsuchen, Nachstellen, Erlegen, Fangen

3 Abs. 6: Aneignungsrecht grundsätzlich besteht ein Aneignungsrecht Einschränkungen: Wildtiere nach der Richtlinie 92/43/EWG(FFH) z.b. Wildkatze, Luchs lebende Wildtiere des Schutzmanagements z.b. Rebhuhn, Auerhuhn, Wildkatze, Luchs Naturschutzgesetz beachten!

4: Anzeige- u. Ablieferungspflichten nach BNatSchG streng geschützte Arten, z.b. Auerhuhn, Luchs, Wildkatze Anzeige bei UJB Ablieferungspflicht durch Privatperson an (z.b. Unfall) Jagdausübungsberechtigte Person Gemeinden Polizei Gefahr des Verderbs Verwertung

5: Wildtiermanagement, Jagd, Hege Wildtiermanagement: Wildtierforschung Wildtiermonitoring Fachkonzepte Information und Beratung

5: Wildtiermanagement, Jagd, Hege Jagd: nachhaltige Nutzung von Wildtieren Vermeidung von Wildschäden Entgegenwirken bei der Entstehung und Ausbreitung von Tierseuchen Erhalt der biologischen Vielfalt

5: Wildtiermanagement, Jagd, Hege Hege: gesunde und stabile Populationen Pflege des Lebensraums der Wildtierarten Stabilisierung des Bestandes bedrohter Arten

6: Duldung von Hegemaßnahmen Duldung in zumutbarem Umfang evtl. Entschädigung gilt für Eigentümer bzw. Nutzungsberechtigte

7: Wildtiere und Managementstufen Nutzungsmanagement, 27 Arten: Haarwild: Dachs, Damwild, Fuchs, Gamswild, Hermelin, Marderhund, Mink, Muffelwild, Nutria, Rehwild, Rotwild, Schwarzwild, Sikawild, Steinmarder, Waschbär, Wildkaninchen Federwild: Blässhuhn, Elster, Höckerschwan, Kanadagans, Nilgans, Rabenkrähe, Reiherente, Ringeltaube, Stockente, Tafelente, Türkentaube

7: Wildtiere und Managementstufen Entwicklungsmanagement, 10 Arten: Haarwild: Baummarder, Feldhase, Iltis Federwild: Fasan, Graugans, Krickente, Pfeifente, Rostgans, Schnatterente, Waldschnepfe

7: Wildtiere und Managementstufen Schutzmanagement, 11 Arten: Haarwild: Luchs, Wildkatze Federwild: Auerhuhn, Habicht, Haselhuhn, Hohltaube, Kormoran, Rebhuhn, übrige Enten (Unterfamilie Anatinae) ohne Säger (Gattung Mergus), übrige Gänse (Gattungen Anser und Branta), Wanderfalke

7: Wildtiere und Managementstufen Nutzungs- u. Entwicklungsmanagement: jagdliche Nutzung grundsätzlich zulässig Schutzmanagement: keine jagdliche Nutzung über BNatSchG möglich, s. KormoranVO Beteiligung der Jäger im Schutzmanagement bei: Hegemaßnahmen ( 45) Berichtswesen ( 43) Fachkonzepte ( 45)

8: Begriffsbestimmungen Waidgerechtigkeit: gute fachliche Praxis der Jagdausübung. Liegt vor, wenn sie allen rechtlichen Vorgaben u. allen allgemein anerkannten, geschriebenen oder ungeschriebenen Regelungen und gesellschaftlichen Normen, entspricht Treibjagd: 15 Personen (Schützen/Treiber) Gesellschaftsjagd: 8 Teilnehmer Bewegungsjagd: Gesellschaftsjagd, bei der Wildtiere für kurzen Zeitraum beunruhigt werden

9: Vorgaben des Artenschutzrechts Jagdbehörden haben bei Maßnahmen europarechtliche Vorgaben zu beachten Richtlinie 2009/147/ EG: Art. 7 Abs. 4, Art. 8 und Art. 9 Abs. 1 + 2 (Vogelschutz-RL) Richtlinie 92/43/EWG: Art. 14-16 (FFH-RL)

10: Eigenjagdbezirke zusammenhängende land-, forst- und fischereiwirtschaftlich nutzbare Flächen 75 ha eigene Nutzung, Verpachtung, Beauftragung bis 250 ha: 3 Personen, je weitere 100 ha: 1 Person Verzicht auf Selbständigkeit des Eigenjagdbezirks möglich (gegenüber UJB) Bestandteil des gemeinschaftlichen Jagdbezirks

11: Gemeinschaftliche Jagdbezirke 150 ha alle Grundflächen einer Gemeinde Jagdsatzung, Jagdkataster Teilung in selbständige Jagdbezirke möglich ( 250 ha) Zustimmung UJB

12: Gestaltung Möglichkeit der Abrundung (Abtrennen, Angliedern, Austauschen) Genehmigung UJB Erfordernis der Jagdpflege und Jagdausübung Angliederung durch UJB Eingriff in Jagdpachtverträge nur mit Zustimmung der Vertragspartner möglich Isolierte Grundflächen umschlossen von anderem Jagdbezirk automatisch Bestandteil

13: befriedete Bezirke Gebäude, die zum Aufenthalt von Menschen dienen mit Hausgärten Möglichkeit der Befriedung anderer Flächen Möglichkeit der Jagdausübung in befriedeten Bezirken auf Wildtiere des Nutzungs- u. Entwicklungsmanagement gilt auch auf Flächen, auf denen die Jagd ruht mit Sachkundenachweis Ausnahme für schwer verletzte Wildtiere

14: Befriedung aus ethischen Gründen wie bisher im BJagdG auf Antrag durch natürliche Person Prüfung auf Schutz vor Wildschäden gesunder Wildbestand Naturschutz, Landschaftspflege, Tierschutz Schutz vor Tierseuchen öfftl. Sicherheit und Ordnung Regelungen Wildschadensersatz

15: Jagdgenossenschaft Pflicht zum Jagdkataster Pflicht zur Satzung Aufsicht durch UJB Beschlüsse gültig mit Mehrheit der Jagdgenossen und Mehrheit der Fläche Übertragung der Verwaltung auf den Gemeinderat für maximal 6 Jahre neue Pächter JG-Versammlung notwendig Pachtbewerber stimmberechtigt

15: Jagdgenossenschaft 1 DVO enthält Anforderungen an die Satzung Satzungen des Jagdgenossenschaften sind in den kommenden 6 Jahren zu überprüfen 2 DVO: Einberufung der Versammlung durch 1/10 der Mitglieder mit 1/10 der Flächen

16: Jagdnutzung durch Jagdgenossenschaft Verpachtung Regiejagd, beauftragte Jäger sind jagdausübungsberechtigt Ruhen der Jagd mit Zustimmung UJB Beschluss zur Verwendung des Reinertrags Regelungen zur Auszahlung

17: Jagdpacht Teilung eines Jagdbezirks : Anteil EJB 75 ha Anteil GemJB 250 ha Ausnahmen möglich Höchstpachtfläche: 1000 ha Mindestpachtdauer: 6 Jahre Pachtfähige Person: gültiger Jagdschein 3 Jagdjahre

18: Anzeige von Jagdpachtverträgen Abschluss, Änderung u. Aufhebung von Jagdpachtverträgen Genehmigung UJB Beanstandungsfrist: 3 Wochen keine Jagdausübung vor Ablauf der Frist

19: Höchstzahl Gemeinschaftlicher Jagdbezirk 250 ha: 3 je weitere 100 ha: 1 betrifft auch Weiter-, bzw. Unterverpachtung

20-24: Jagdpachtverträge Nichtigkeit Erlöschen: gültiger Jagdschein erforderlich Rechtsstellung der mitpachtenden Person Tod der pachtenden Person Mitpächter Wechsel im Eigentum der Grundfläche keinen Einfluss auf Pachtvertrag

25: Jagderlaubnis keine Unterscheidung mehr zwischen un- und entgeltlicher Jagderlaubnis entgeltliche JE: keine Anrechnung auf Pachtfläche schriftliche JE Unterschrift aller Pächter Jagdgast ist nicht jagdausübungsberechtigte Person

26: Jägerprüfung, Jagdschein richtet sich nach der Jägerprüfungsordnung Beleihung Landesjagdverband Tages-, Jahres- u. 3-Jahres-Jagdscheine örtlich zuständig UJB 15-18a BJagdG

27: Gebühren, 28: Jagdabgabe Zuständige Behörde nach LGebG: LRA Karlsruhe Jagdabgabenverordnung Erhebung i.v.m. Jagdscheingebühr, Abführung an das Land Verwendung der Mittel

29: Wegerecht Wege, die nicht zum allgemeinen Gebrauch bestimmt sind Jägernotweg (UJB) Schusswaffen ungeladen und in einem Futteral

30: Jagdeinrichtungen Zustimmung des Grundeigentümers angemessene Entschädigung Überlassung an Jagdnachfolger angemessene Entschädigung Betreten von Jagdeinrichtungen unzulässig

31: Sachliche Verbote Nr. 1: Nachweis Schießfertigkeit gültig für 12 Monate erforderlich für: Bewegungsjagden Schießen mit Schrot auf Vögel Nr. 4: Verbot bleihaltiger Munition für Schalenwild (ab 01.01.2016) für Fangschuss erlaubt Nr. 6: Verbot mit Schrot in Vogelgruppen zu schießen Nr. 9: Verbot der Bejagung weibliches Rotwild und Kälber nach 22 Uhr

31: Sachliche Verbote Nr. 10 a: Verbot von Nachtzielgeräten und künstlichen Lichtquellen Nr. 11: Verbot Saufang Nr. 17: Verbot Baujagd mit Hund am Naturbau Ausnahme: Gefahr für öffentliche Sicherheit Nr. 18: Ausbringungsverbot für Arzneimittel 9 DVO: Rehwildmunition gestreifte Frischlinge

32: Fangjagd mit Fallen Tierschutzgerechter Fang Keine Gefahr für Personen und nicht bejagbare Tiere Fallen mit Bauartzulassung und Funktionsprüfung Verbot der Jagd mit Totfangfallen Ausnahmen durch UJB Fallensachkundenachweis mit 20 Stunden für Nichtjäger Jäger haben durch Jägerprüfung Sachkundenachweis

32: Fangjagd mit Fallen 7 DVO: Fallensachkundenachweis Ausstellung durch UJB auf Antrag 8 DVO: Anlage 3 Fallentypen A-D Anmeldung und Kennzeichnung Prüfstelle Sicherheits- und Funktionsprüfung vor Verwendung durch jagende Person Totfangfallen: vor erstmaliger Verwendung und alle 4 Jahre durch Prüfstelle Kontrollhäufigkeit: morgens und abends 19 Abs. 3 DVO: bei UJB registrierte Fallen sind angemeldet

33: Fütterung, Kirrung Schalenwild Fütterung: Verbot der Fütterung und Ablenkungs- fütterung ab 01.04.2016 Ausnahme durch Oberste Jagdbehörde, Konzept 2.500 ha jagdbare Fläche 4 DVO (01.04.2016): im räumlich-funktionalen Zusammenhang stehende Grundflächen Vorgaben und Anforderungen an die Konzeption

33: Fütterung, Kirrung Federwild Fütterung: Wildenten, Wildgänse und Schwäne nur durch jagdausübungsberechtige Person, Anordnung durch UJB wegen Futternot Ablenkungsfütterung außerhalb der Jagdzeit bis 6 Wochen vor der Jagdzeit

33: Fütterung, Kirrung 3 DVO artgerechte Futtermittel keine Aufnahme durch andere Wildtierarten, bzw. nur in unschädlichem Umfang Futtermittel für wiederkäuendes Schalenwild: Heu, Grünfuttersilage, Rüben, heimisches Frischoder Fallobst, heimischer Obsttrester (mit bis zu 10 % Hafer), Rosskastanien

33: Fütterung, Kirrung Futtermittel für Schwarzwild: Getreide einschließlich Mais keine Erzeugnisse, die tierische Proteine enthalten Ausnahme: Aufbruch, sonstige Teile von gesunden Wildtieren keine verdorbenen Futtermittel

33: Fütterung, Kirrung Kirrung: geringe Futtermenge während der Jagdzeit keine Schwarzwildkirrung im März und April Abstand von Kirrungen zur Grenze des Jagdbezirks 100m, Ausnahme: schriftliche Zustimmung Nachbar Schwarzwildkirrung nur im Wald

33: Fütterung, Kirrung 5 DVO: Obsttrester mit 10 % Hafer Menge: Schwarzwildkirrung: 1 l wiederkäuendes Schalenwild: 10 l Federwild: 1 l Anzahl: 1 Schwarzwildkirrung je 50 ha Wald 2 Schwarzwildkirrungen je Revier Beschickung Luderplatz 6 DVO: Beseitigungspflicht

34: Abschussziele ab 01.04.2016: RobA verpflichtend Forstliches Gutachten Verpächter Pächter Zielvereinbarung Abschuss Rehwild mind. alle 3 Jahre Zielvereinbarungen für andere Wildarten möglich Unterrichtung UJB

35: Abschussplan und Streckenliste ab 01.04.2016 Abschussplan für Damwild (Vorschlag bis 15.04.) Option Abschussplan Rehwild UJB Abschusspläne für 1-3 Jahre Streckenliste (erlegte und verendete Wildtiere) bis 31.03. bei UJB

36: Steuerung des Wildtierbestandes Anordnungen UJB im Einzelfall möglich bei Wildschäden Tierseuchen Gefahr für öffentliche Sicherheit Verbot und Beschränkung der Jagdausübung durch UJB Umsetzung revierübergreifender Konzepte Ersatzvornahme

37: Aussetzen von Wildtieren Genehmigung der Obersten Jagdbehörde erforderlich Arten des Schutzmanagements: Oberste Naturschutzbehörde Bestandsstützung bei Fasanen und Rebhühnern möglich Jagdverbot im laufenden und folgenden Jagdjahr

38: Verhindern vermeidbarer Schmerzen und Leiden Verpflichtung krank geschossene Wildtiere unverzüglich zu erlegen spezielle Vorschriften für streng geschützte Arten BNatSchG unverzügliche und fachgerechte Nachsuche auch über Reviergrenze geeignete Jagdhunde bei Such- u. Bewegungsjagden sowie bei jeglicher Bejagung von Federwild brauchbare Jagdhunde für Nachsuchen

39: Wildfolge Wildfolgevereinbarung Ausnahmen ohne Vereinbarung: 1. in Sichtweite im Nachbarrevier Erlegen: alle Versorgen: Jagdausübungsberechtigte Person unverzügliche Info: Nachbarrevier 2. krank geschossenes, schwer krankes Wildtier, Betretung durch JAB mit geeignetem Jagdhund 3. Betretung des Nachbarreviers durch anerkanntes Nachsuchegespann

39: Wildfolge Überjagende Hunde: Duldung bei bis zu 3 Bewegungsjagden pro Jagdjahr und identischer Grundfläche Ankündigung 48 h vor Beginn Angrenzer kann für das Schnallen der Hunde einen Mindestabstand von 200 m fordern 17 DVO: Anerkennung von Nachsuchegespannen übertragen an LJV Anforderungen an geeigneten Jagdhund

40: Örtliche Verbote Störung der Öffentlichen Ruhe, Ordnung und Sicherheit Gefährdung von Menschenleben

41: Jagd- und Schonzeiten Allgemeine Schonzeit für sämtliche Wildtiere vom 01.03. bis 30.04 Elterntierschutz Ausnahme: Schwarzwild im Feld sowie im Wald (max. 200 m vom Waldaußenrand) grundsätzlich ist das Sammeln von Eiern von Federwild und das Ausnehmen von Gelegen verboten

41: Jagd- und Schonzeiten 10 DVO: s. Auslage

42: Wildruhegebiete, Schutzgebiete Einrichtung von Wildruhegebieten durch Obere Jagdbehörde mit Höherer Naturschutzbehörde durch Rechtsverordnung Beschränkung oder Untersagung des Betretens von Teilen der offenen Landschaft und des Waldes durch UJB (Setz-, Brut- und Nistzeit) Schutzgebiete: Naturschutzgebiete, Biosphärengebiete, Naturdenkmäler, Bann- und Schonwälder (Naturschutzbehörde im Benehmen mit Jagdbehörde)

43: Beitrag zum Wildtiermonitoring 01.04.2017 Jährlicher Bericht durch jagdausübungsberechtigte Person zu Beobachtungen von Wildtieren und Revierverhältnissen (Bestand, Lebensraum, Zustand) Online-Plattform in Kombination mit Streckenliste angedacht

44: Wildtierbericht Alle 3 Jahre durch Oberste Jagdbehörde Folge: Empfehlungen für Wildtiermanagement einschließlich Stufeneinteilung

45,46: Besondere Hegemaßnahmen/Generalwildwegeplan Besondere Hegemaßnahmen Beteiligung jagdausübungsberechtigter Person Entwicklungs- und Schutzmanagement Generalwildwegeplan Vernetzung der Waldlebensräume der Wildtiere Oberste Jagdbehörde

47: Hegegemeinschaften auf privatrechtlicher Grundlage Bestätigung durch UJB Körperschaft des öffentlichen Recht Bestätigung durch Oberste Jagdbehörde 14-16 DVO Anforderungen, Gebiet, Organisation an, bzw. von Hegegemeinschaften

48: Wildtierschutz ab 01.04.2015 entfällt bestätigter Jagdaufseher Anschreiben bereits erfolgt neu: Wildtierschützer Aufgabenbereich: Hege und Wildtiermanagement Anerkennung durch UJB Einverständnis des Pächters fachliche und persönliche Eignung berechtigt zur Jagdausübung Lehrgang erforderlich

49: Hunde und Hauskatzen Töten von Hunden nach schriftlicher Genehmigung der Ortpolizeibehörde durch jagdausübungsberechtigte Person oder Wildtierschützer Versuch mildere Mittel einzusetzen Töten von Katzen mit Genehmigung UJB in Wildruhegebieten mit Genehmigung NatSchB. in Schutzgebieten Versuch mildere Mittel einzusetzen lebend gefangene Tiere = Fundsachen Gemeinde

50: Tierseuchen bei Wildtieren Verdacht und Ausbruch sind unverzüglich anzuzeigen (Veterinäramt) Wildtiere sind für Untersuchung zur Verfügung zu stellen

51: Störung und Beunruhigung Verbot Wildtiere an ihren Zuflucht-, Nist-, Brut- oder Einständen zu stören Leinenpflicht für Hunde sowie Wegegebot für Personen in Notzeiten Anordnung durch UJB automatische Jagdruhe Definition Notzeit Möglichkeit der Anordnung der Leinenpflicht Hd. im Wald für März und April durch UJB

52: Fernhalten der Wildtiere Möglichkeit des Fernhaltens bzw. Verscheuchens von Wildtieren durch JAB und Eigentümer Duldung durch Eigentümer

53: Schadensersatzpflicht bei Wildschäden Ersatzpflicht bei Schäden durch Schalenwild und Wildkaninchen Schaden an Grundstücken: Ersatz primär durch Jagdgenossenschaft Regelungen im Pachtvertrag kein Ersatz bei Grundstücken, auf denen die Jagd nicht ausgeübt werden darf

54: Umfang der Ersatzpflicht Ersatzpflicht auch für getrennte, aber noch nicht eingeernteten Erzeugnissen Schätzung von Schäden erst zur Zeit der Ernte Wiederanbau prüfen Schadensersatz bei Maiskulturen 80 % außer Landwirt weist übliche und allgemein zumutbare Maßnahmen zur Schadensabwehr nach

55: Schutzvorrichtungen Keine Ersatzpflicht bei Sonderkulturen Gärten, Obstgärten, Baumschulen, Freilandpflanzungen von Garten- oder hochwertigen Handelsgewächsen, andere als die im Jagdbezirk festgelegten Hauptholzarten ( 5 % des Ausgangsbestandes) Herstellung üblicher Schutzvorrichtungen (wildtierdichte Zäunung)

55: Schutzvorrichtungen Wildschadenersatz bei Streuobstwiesen mit weniger als 150 Obstbäumen je ha Beseitigung von Fallobst erforderlich Wildschadenersatzpflicht an Weinbergen 11 DVO: Def. übliche Schutzvorrichtungen

56: Schadensersatzpflicht bei Jagdschaden Schaden aus missbräuchlicher Jagdausübung Ersatzpflicht: jagdausübungsberechtigte Person

57: Geltendmachung des Schadens Vorverfahren entfällt Meldung von Schäden im Feld innerhalb 1 Woche nach Kenntnisnahme / Sorgfaltspflicht Meldung bei Gemeinde Bescheinigung der Gemeinde für geschädigte Person und Jäger Hinweis auf anerkannte Wildschadenschätzer Forstliche Schäden: Meldung einmalig bis 15.05.

57: Geltendmachung des Schadens Wildschadenschätzer Anerkennung durch UJB auf Antrag für 5 Jahre Schulungen erforderlich (Wildforschungsstelle) Wildschadenschätzer als freie Gutachter Liste anerkannter Gutachter bei UJB 12 DVO: Def. Wildschadenschätzer 13 DVO: Ausführungen zur Schadensmeldung

58: Jagdbehörden Oberste Jagdbehörde: MLR Obere Jagdbehörde: Regierungspräsidien : Landratsämter und Stadtkreise Kreisjagdamt als Kollegialorgan entfällt

59: Landesbeirat Jagd und Wildtiermanagement Beratung der Obersten Jagdbehörde

60: Beirat bei UJB Vertreter: 5 Jäger 1 Jagdgenossenschaft 1 Landwirtschaft 1 Forstwirtschaft 1 Gemeinde 1 Untere Naturschutzbehörde 1 Untere Veterinärbehörde Beratende Funktion Maßnahmen für Betretungsbeschränkungen, Abschussplanung, Ausweisung von Wildruhegebieten, Einrichtung Hegegemeinschaften

61: Fachberatung Wildtierbeauftragter Beratung öffentlicher Stellen und Gemeinde Erarbeitung von Konzepten Wildtiermanagement Wildtierökologie angesiedelt bei UJB

62,63: Zuständigkeiten Sachliche Zuständigkeit UJB: Jagdscheine, Ordnungsverfügungen und Ordnungswidrigkeiten Örtliche Zuständigkeit: nach der Lage der Jagdbezirke

64: Anerkennung von Vereinigungen Anerkennung von Vereinigungen (LJV) erfolgt durch Oberste Jagdbehörde 65: Staatseigene Jagden Eigenjagdbezirke des Landes (Regie, verpachtet) Befugnisse der Unteren und Oberen Jagdbehörde bei der zuständigen Forstbehörde

66-69: Straf- und Bußgeldvorschriften 66: Strafvorschriften 67: Ordnungswidrigkeiten 68: Einziehung von Gegenständen 69: Verbot der Jagdausübung (1 Monat 2 Jahre)

70 Ermächtigungen Oberste Jagdbehörde wird ermächtigt, Rechtsverordnungen zu erlassen

71: Unberührtheitsklausel Vorschriften des Lebensmittelrechts, Tiergesundheitsrechts und Tierschutzrechts bleiben unberührt

72: Übergangs- und Schlussbestimmungen Bestehende Pachtverträge, bzw. bestehende Verträge über entgeltliche Jagderlaubnisse gelten nach altem Recht weiter JWMG greift bei Verlängerung Amtszeit der Mitglieder des Kreisjagdamtes endet zum 31.03.2015

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit