ERSTE HILFE BEWERBSRICHTLINIEN JUGEND NOE

Ähnliche Dokumente
ÖSTERREICHISCHER BUNDESFEUERWEHRVERBAND BESTIMMUNGEN. für den Bewerb um das. Wasserwehrleistungsabzeichen (WLA) in Bronze und Silber

Bewerbsbestimmungen. für den Bewerb. um das. Wasserdienstleistungsabzeichen. Bronze und Silber

RAHMENRICHTLINIEN JUGENDGRUPPENLEITER- AUSBILDUNG. Rahmenrichtlinien Jugendgruppenleiterausbildung Seite 1 von 6

REGELWERK DER DEUTSCHEN TRIATHLON UNION E.V. KAMPFRICHTERORDNUNG (KrO)

DBSV WETTKAMPFORDNUNG

Reglement Bubbleboat - Contest

Internationaler Jagdhornbläser- Wettbewerb

RundUm-Stafette 2014

Lehrlingswettbewerbe der Sparte Industrie

SVM Inline Cup Reglement Revision 5,

20 Jahre Sportförderkreis der Polizei Schweich e.v. 9. Internationaler Polizeimarsch in Schweich 31. August 2013 mit Motorradtreffen

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

BESCHREIBUNG. Anmeldung zu den Bewerben FLA B/S FJLA B/S - BNLB

für die Bezirks- Einzelmeisterschaften 2013 haben wir folgenden Termin festgelegt:

SCHIEDSRICHTERORDNUNG (SRO) (stand Verbandstag 2015)

Ausschreibung Kreismeisterschaft 2013

Wiener Landesmeisterschaft 2015

Rahmenkonzept Öffentlichkeitsarbeit. Jugendrotkreuz Thüringen. Jugendrotkreuz Thüringen

56. DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN SYSTEM MINIATURGOLF AUGUST 2015 KELHEIM

Bürgermeister Mag. Johannes Waidbacher Dr. Ferdinand Starzengruber, Oö Triathlonverband

BESTIMMUNGEN ÜBER DAS SCHIEDSRICHTERWESEN DES. ÖSTERREICHISCHEN BUNDESFACHVERBANDES FÜR KICK- und THAIBOXEN ÖBFK

Zertifizierung Kundenberater Bank

Satzung für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Eppelborn in Bubach- Calmesweiler, Dirmingen und Hierscheid vom

Rotes Kreuz Scheibbs

Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Studium der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg

15. Vienna Open 2015

Registrierung Neu bei Amway ab 1. März 2014

ÖSTERREICHISCHE WASSERRETTUNG

AUSSCHREIBUNG. zur. STAATSMEISTERSCHAFT DER LEHRLINGE IN TOURISMUSBERUFEN 2014 im Burgenland

TÜV AUSTRIA CERT. Prüfungsordnung und Zertifizierungsprogramm zum/r zertifizierten Medizinprodukteberater/in

XII. ÖSTERR. GOJU RYU - MEISTERSCHAFT ÖSTERR. SHITO RYU MEISTERSCHAFT

Wettkampfvorschriften

Rahmenausschreibung F3A Bavarian Open 2015

Competition of Students in Microsystems Applications

18. OFF-Hopfentour 17. Mai 2015

Ausführungsbestimmungen

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNG GENERAL TRAINER CALL CENTER

10. Deutsche Betriebssport - Meisterschaft im Bowling 2008 in Leipzig/Halle ( Einzel und Mannschaft ) Ausschreibung

Prüfungsregeln und Beispiele. Certified Professional for Software Architecture. Foundation Level

Ort: ULSZ Rif, Ludo-Hartmannweg 4 6, 5400 Hallein/Rif. Bahnbeschreibung: 25 m Bahn, 6 Schwimmbahnen

FC Bayern Fanclub Schwabachtal SATZUNG. 1 Name, Sitz und Vereinszweck

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNG GENERAL TRAINER PERSONALITY

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

AUSBILDUNGSORDNUNG KAMPFRICHTER

Badisch Pfälzischer Modellflugsportverein Mannheim e.v.

AUSSCHREIBUNG DONAU CLASSIC VERANSTALTUNGS GmbH

Bewerbung um den Talente-Award 2016 Innovatives Personal- und Ausbildungsmarketing im öffentlichen und im Dritten Sektor

Um diese Ziele zu erreichen, hat das LiRe- Team ein Leseförderungsrahmenprogramm entwickelt, das Folgendes anbietet:

@-ROOMS und Cultswitch als Channel-Manager

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNG TEAM MANAGER INBOUND

Ausschreibung zum 50. Riesentorlauf der Münchner Banken und Versicherungen am 19. Februar 2005 Lenggries

LS 2012 Drucksache 26. Rahmenkonzept für Pfarrstellen mit besonderem Auftrag (mba-stellen)

S C C Dokument A17. Prüfungsmodalitäten für operative Führungskräfte von Kontraktoren. - Erläuterung zur Frage 3.3 des Dok. A03/Dok.

Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Mögliche Unterrichtsstunden: Eine Auswahl

Leistungsabzeichen Segelkunstflug

Lehrlings- und Fachausbildungsstelle. EDV-Prüfungsprogramm

ÖIF Prüfungsordnung für A1-Fit für Österreich, ÖIF-Test Neu und Deutsch-Test für Österreich (DTÖ)

BPS-/PP-Referat

Statuten der Pferdeversicherungs- Gesellschaft Altstätten

Reitverein Tirschenreuth im ATSV e.v. Ausschreibung Freizeitreiterturnier 2014 WBO Reitweise offen

Prüfungsreglement über die Weiterbildungsprüfung der Chiropraktik

Hörnle-Cup 2016 Balingen 20. Februar Ausschreibung. Hörnle-Cup *** ISU Judging System in allen Gruppen ***

Richtlinien über die Prüfung für das Gewerbe Versicherungsagent (Versicherungsagenten-Prüfungsordnung) gültig ab 1. Jänner 2011

in der Anlage erhalten Sie den vorbereiteten Fernunterrichtsvertrag in jeweils doppelter Ausfertigung.

Teilnahmebedingungen

Zugangs- und Zulassungsordnung

7. Österreichischer. Berufswettbewerb. Karriere trotz Barriere. für Menschen mit Behinderungen

RAHMENBEDINGUNGEN. für Seminare, Schulungen sowie andere Aus- und Fortbildungsveranstaltungen

Informationen zur Viptool Engineering Softwarepflege.

Unisport Austria Meisterschaft

Information Security Management System. Klausur Wintersemester 2009/10 Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Wettkampfvorschriften. Schaffhauser Frühlingswettkampf Ausgabe 2015

ÖRO ÖSTERREICHISCHE RODELORDNUNG 2014

Infomappe zur Zertifizierung als Junior Projektmanager/in (IPMA Level D)

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Ausschreibung und Durchführungsbestimmungen

ÖSTERREICHISCHE TISCHTENNIS

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

Fachaufsichtsrat im Prüfungsausschuss/ Financial Expert Prüfungsordnung

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme.

Wehrheimer Chor Lieder - Tag. Am

Ranglistenordnung Saarländischer Tennisbund e.v.

1. Abschnitt: Gegenstand und Geltungsbereich. AMV und der Verordnung vom 19. November über die Prüfungen für Ärzte

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn

Leitfaden zur Umstellung auf die Ausgabe 2015 der ISO 9001 und ISO 14001

Durchführungsbestimmungen für das Lehrwesen (Lehrordnung)

Ausschreibung: 2. Deutsche Betriebssportmeisterschaft 2. August 2015 Triathlon - Olympische Distanz (1500m 40km 10km)

Handout Schulfragen für Erste-Hilfe-Ausbilder

Rechtsverordnung über die Ausbildung von Gemeindepädagoginnen und Gemeindepädagogen (Fachschulabschluss)

Anmeldeformular Zertifikatslehrgang (CAS) Berufswahl-Coach

Betreute Grundschule der Philipp-Schubert-Schule Blasbacherstraße 14, Wetzlar

Das Erstellen von kumulierten Abschlags-/Teil- und Schlussrechnungen in raum level10

Richtlinien über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten in Malsch

zur im S c h w i m m e n mit Gästeklasse der Körper-, Seh-, Hör- und Mentalbehinderten am Samstag, den 13. November 2010

Nachwuchsmeeting. Ist Sache der Teilnehmer, der Veranstalter lehnt jede Haftung bei Unfällen, Diebstahl und dergleichen ab.

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A9-14/

Landes- Schimeisterschaften. im Skitouren-Rennen. mit eigener Rucksackklasse. (verkürzte Strecke ca. 700hm) des Landespolizei Sportvereines Salzburg

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße Künzelsau

MERKBLATT FÜR ELTERN, BETRIEBSLEITERIN UND BETRIEBSLEITER

Transkript:

ERSTE HILFE BEWERBSRICHTLINIEN JUGEND NOE VERSION April 2016 ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ LANDESVERBAND NIEDERÖSTERREICH JUGEND 3430 TULLN A.D. DONAU, FRANZ-ZANT-ALLEE 3-5 www.roteskreuz.at/noe/jugend www.landeslager.at JUGEND ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ, LANDESVERBAND NOE WWW.ROTESKREUZ.AT/NOE

INHALTSVERZEICHNIS RICHTLINIEN... 3 1.0 EINLEITUNG... 3 1.1 Vorwort... 3 1.2 Bewerbsausschuss... 3 2.0 ZIELSETZUNG... 4 2.1 Bedeutung... 4 3.0 ALLGEMEINE RICHTLINIEN... 4 3.1 Maßnahmen gemäß der Lehrmeinung... 4 3.2 Bewerbsteile, Gerätschaften... 5 3.3 TeilnehmerInnen, Gästegruppen... 5 3.4 Gruppengröße... 5 3.5 Antreten der Gruppe... 5 4.0 ABLAUF DER BEWERBE... 6 4.1 Erste Hilfe Bewerb... 6 5.0 TEILNAHMEBEDINGUNGEN... 7 5.1 Erste - Hilfe - Bewerb... 7 5.2 Teilnahme in anderen Bundesländern... 8 5.3 Anmeldekriterien... 8 5.4 Anmeldung... 8 6.0 BEWERTUNG... 9 6.1. Anforderungen an die Bewerter... 9 6.2. Hauptbewerter... 9 6.3 Vereinheitlichung der Bewertung... 9 6.4 Punkteverteilung... 9 6.5 Siegerehrung... 9 7.0 SCHIEDSGERICHT... 10 7.1. Zusammensetzung... 10 7.2. Einsprüche... 10 7.3. Disqualifikation... 10 8.0 ANHANG... 11 8.1 Grundausstattung für eine Gruppe (Mindestausstattung)... 11 2 ERSTE HILFE BEWERBSICHTLINIEN JUGEND NOE VERSION 2016

RICHTLINIEN Richtlinien für die Durchführung von Erste Hilfe Bewerben für Jugendgruppen des Roten Kreuzes NÖ und schulische Teams der Landesleitung des NÖ Jugendrotkreuzes. Der Landesbewerb findet jährlich statt, es ist wünschenswert an den Dienststellen/Schulen Bezirksbewerbe abzuhalten. 1.0 EINLEITUNG 1.1 Vorwort Aktiv zu sein, das eigene Können an den Leistungen anderer zu messen, ist wichtig für unsere Jugend. Was euch liebe Jugendliche der Jugendgruppen des Roten Kreuzes NÖ und Schülern des Jugendrotkreuzes Landesleitung NÖ auszeichnet ist, dass ihr eure Anstrengungen zum Nutzen anderer Menschen einsetzt. Ihr habt viel über erste Hilfe, über die Versorgung von kranken und verletzten Menschen gehört und habt dieses auch sehr intensiv geübt. Beim Bewerb habt ihr nun Gelegenheit, eure Fähigkeiten mit anderen Teams zu vergleichen. Seid euch aber immer über das eigentliche Ziel des ERSTE HILFE Bewerbes im Klaren, nämlich beste Hilfe für den zu leisten, der in Not ist! 1.2 Bewerbsausschuss Zur optimalen Vorbereitung und Durchführung wird ein Bewerbsausschuss eingerichtet. Der Bewerbsausschuss der EH-Bewerbe für Jugendgruppen wird vom Landesvorstand der NÖ- Jugendgruppen vorgeschlagen und vom Arbeitsausschuss des NÖ Roten Kreuzes bestätigt. Es obliegt ihm die ErsteHilfe-Bewerbe alljährlich mit dem Landesteam der Jugendgruppen zu planen und gemeinsam mit der zuständigen Bezirksstelle oder Schule zu organisieren. Der zweite Aufgabenbereich des Ausschusses besteht in der laufenden Überprüfung der Bewerbsrichtlinien hinsichtlich der Aktualität der ÖRK-Lehrmeinung. Dem Bewerbsausschuss gehören die ständigen Mitglieder (1) und die korrespondierenden Mitglieder (2) an. Zu 1.:LANDESBEWERB: LandesreferentIn Jugendgruppen NÖ LandesreferentIn Schule LeiterIn Bewerb - EH-Lehrbeauftragte(r) Ärztlicher VertreterIn LeiterIn Bewerbsbüro LeiterIn Realistik BEZIRKSBEWERB: Bezirksstellenverantwortliche(r) Jugend BezirkskursreferentIn JRK-Schule LeiterIn Bewerb - EH-Lehrbeauftragte(r) Ärztliche(r) VertreterIn LeiterIn Bewerbsbüro LeiterIn Realistik Zu 2.: BezirksstellenleiterIn (VertreterIn) der veranstaltenden Bezirksstelle VertreterIn der veranstaltenden Schule(n) KoordinatorIn des Bewerbes in der veranstaltenden Bezirksstelle/Schule Verantwortlicher(e) für Opferdarsteller und Gruppenlotsen ViertelsvertreterIn der NÖ Jugendgruppen VERSION 2016 ERSTE HILFE BEWERBSRICHTLINIEN JUGEND NOE 3

Der/die BewerbsleiterIn hat die Mitglieder des Bewerbsausschusses bei Bedarf zu Sitzungen einzuberufen und die Tagesordnung hierfür rechtzeitig zu versenden. Es steht dem Bewerbsleiter frei, weitere Personen als Berater zu den Sitzungen einzuladen. Bezirksbewerbe sind von der durchführenden Bezirksstelle/Schule mit dem Leiter des Landesbewerbes abzusprechen. 2.0 ZIELSETZUNG 2.1 Bedeutung Die Durchführung der Bewerbe für erste Hilfe wird vom Österreichischen Roten Kreuz, Landesverband Niederösterreich, begrüßt und gefördert. Die Teilnahme an den alljährlich stattfindendem Bewerb wird allen Jugendlichen der Jugendgruppen des Roten Kreuzes NÖ und Schülern des Jugendrotkreuzes Landesleitung NÖ nahe gelegt. Folgende Punkte stellen positive Aspekte dar: In der Vorbereitungszeit zum Bewerb kommt es zum Wiederholen der Lehrinhalte der Ersten Hilfe sowohl in Theorie wie auch in der Praxis. Bewerbe fördern das Wissen sowie die Umsetzung der relevanten Vorschriften des ÖRK bzw. auch das Wissen und die Umsetzung der Richtlinien des ÖJRK. Ein Teamgeist soll wachsen. Die Kenntnisse aus der Ersten Hilfe Ausbildung können perfektioniert werden. Bewerbe bieten eine Plattform, um Jugendliche anderer Dienststellen kennen zulernen und Informationen auszutauschen. Das Motto der Erste Hilfe Bewerbe lautet LEBEN RETTEN IST KEINE FRAGE DES ALTERS Die Erste Hilfe Bewerbe dienen der Überprüfung und der Demonstration des Wissens, des Könnens und der Fertigkeiten im Rahmen einer kameradschaftlichen Begegnung. Die Durchführung von Bewerben auf Bezirksstellenebene, an der Ortsstelle, an den Schulen oder im Landesviertel stellt eine Bereicherung des Lebens im Österreichischen Roten Kreuz bzw. Jugendrotkreuz dar. Die Bewerbe müssen allerdings analog den Richtlinien für Erste- Hilfe-Bewerbe durchgeführt werden. 3.0 ALLGEMEINE RICHTLINIEN Der Landesbewerb für Erste Hilfe des Österreichischen Roten Kreuzes Landesverband NÖ und des Jugendrotkreuzes Landesleitung NÖ, findet alljährlich zu dem vom Landesvorstand beschlossenen Termin statt. Die Zeit und der Ort der Abhaltung sind mit der veranstaltenden Bezirksstelle beziehungsweise veranstaltenden Schule(n) zu vereinbaren. 3.1 Maßnahmen gemäß der Lehrmeinung Von allen TeilnehmerInnen am Erste Hilfe Bewerb werden die Maßnahmen entsprechend der aktuellen Erste Hilfe Lehrmeinung des Österreichischen Roten Kreuzes (inklusive Frühdefibrillation) durchgeführt. Diese Bestimmung gilt auch für Personen, die durch ihre Ausbildung darüber hinausgehenden Tätigkeiten befugt wären. 4 ERSTE HILFE BEWERBSICHTLINIEN JUGEND NOE VERSION 2016

3.2 Bewerbsteile, Gerätschaften Der Erste Hilfe - Bewerb besteht aus 4 Teilbewerben: Teilbewerb 1: Einzelbewerb Theorie Teilbewerb 2: Einzelbewerb EH Theorie/Praxis Teilbewerb 3: Gruppenbewerb EH Praxisstationen (3-4 Stationen) Teilbewerb (optional) 4: Juxbewerb (2-3 Stationen) Im Rahmen der Ausschreibung ist von der Bewerbsleitung das zu verwendende Material zu definieren. Die TeilnehmerInnen haben eine Erste Hilfe Mindest-Ausstattung laut Liste (siehe Anhang) in einem geeigneten Behältnis mitzubringen. Es ist ausreichend EH-Ersatzmaterial mitzubringen, nicht ausreichend mitgebrachtes EH- Material kann zu Punkteabzug führen. 3.3 TeilnehmerInnen, Gästegruppen Grundsätzlich sind alle Jugendliche der Jugendgruppen Rotes Kreuz NÖ oder des Jugendrotkreuzes Landesleitung NÖ mit Erste Hilfe Ausbildung gemäß den jeweils gültigen Ausbildungsrichtlinien bzw. Personen mit gleich- oder höherwertiger Ausbildung startberechtigt. Pro Bewerbstag können max. 32 Gruppen antreten, wobei Gruppen aus dem Österreichischen Roten Kreuz, Landesverband bzw. Landesleitung Niederösterreich, vorrangig behandelt werden. Über die Teilnahmeberechtigung von Gästegruppen entscheidet das Landesteam der Jugendgruppen mit der Bewerbsleitung. Die Gästegruppen sind in separaten Wertungslisten zu führen. 3.4 Gruppengröße Für den Landesjugendbewerb können max. sechs Personen pro Gruppe als TeilnehmerInnen angemeldet werden. Die Arbeitsstärke der Gruppe beträgt fünf TeilnehmerInnen. Das heißt, dass jeweils eine Person nach Vorgabe der Bewerbsleitung bei Teilaufgaben pausiert (= Reservist). Der Teamleiter muss bei jeder Station teilnehmen. Werden nur fünf Personen angemeldet, müssen alle BewerbsteilnehmerInnen bei allen Stationen mitarbeiten. Jeder Bewerbsgruppe wird ein Gruppenbetreuer (=Lotse vom Veranstalter) beigestellt, und darf von einer zusätzlichen Person zwecks Foto- oder Videoaufnahmen begleitet werden. Diese Begleitperson muß namentlich bei der Anmeldung genannt werden und erhalten eine spezielle Kennzeichnung. Den Begleitpersonen stehen keine Beweisrechte beim Schiedsgericht zu. 3.5 Antreten der Gruppe Die Bewerbsteilnehmer treten in gruppeneinheitlicher Bekleidung an. Gruppen die in gruppeneinheitlicher Kleidung antreten, bekommen Bonunspunkte im Umfang von 10 Punkten pro Gruppe. Gewertet wird bei der Praxis-Einzel-Station. VERSION 2016 ERSTE HILFE BEWERBSRICHTLINIEN JUGEND NOE 5

Bei der Anmeldung im Bewerbsbüro erhält jeder Teilnehmer eine Startnummer. Diese ist während des Bewerbsdurchlaufes sichtbar zu tragen und nach Beendigung sofort abzugeben. Die Startnummern müssen vollständig vom Teamleiter bei der Startnummernausgabe zurückgegeben werden. Der Buchstabe A ist immer für den Teamleiter jeder Gruppe bestimmt. Die Reihenfolge (1 bis 32) wird von der Bewerbsleitung festgelegt. Bei der Anmeldung erhält der Teamleiter den Zeitplan. Bei Zeitversäumnissen aus Verschulden der Gruppe kommt es zu einem Abzug von 10 Punkten je angefangene 10 Minuten. Während der Absolvierung des Bewerbes gilt für alle Teilnehmer und Bewerter absolutes Alkoholverbot. 4.0 ABLAUF DER BEWERBE 4.1 Erste Hilfe Bewerb Bewerbsinhalt sind die zum Zeitpunkt der Ausschreibung gültige Fassung des ÖRK Erste Hilfe inklusive Frühdefibrillation, Helping hands, EH-Fibel des ÖRK, EH-Lehrbeauftragtenmappe, Fragen vom ÖRK und ÖJRK. 4.1.1. Teilbewerb 1 : Einzelbewerb Theorie Arbeitszeit max. 10 Minuten Der Teilbewerb 1 besteht aus der Beantwortung von 25 Fragen (Einzelarbeit) aus dem jeweiligen EH Fragenkatalog (bronze/silber, gold) u. der jeweiligen Arbeitsblätter. Die Beantwortung erfolgt im "Multiple-Choice-Verfahren". Eine Frage ist dann richtig beantwortet, wenn alle richtigen Antworten angekreuzt und alle nicht richtigen Antworten bei dieser Fragestellung nicht angekreuzt sind. Die Frageninhalte sind dem aktuellen Fragenkatalog zu entnehmen im Downloadbereich unter www.landeslager.at und www.jugendrotkreuz.at/niederösterreich. 4.1.2 Teilbewerb 2 : Einzelbewerb erste Hilfe in Theorie/Praxis Arbeitszeit max. 10 Minuten Im Teilbewerb 2 sind pro Gruppe fünf Theorie / Praxiseinzelaufgaben zu lösen. Jedes Gruppenmitglied zieht sich eine Aufgabe. 4.1.3 Teilbewerb 3: Gruppenbewerb EH-Praxisstationen 3-4 Stationen Arbeitszeit max. 8 Minuten Im Teilbewerb 3 sind für die Kategorie JUGEND 1 (bronze/silber) alle Praxisstationen mit maximal drei Patientendarstellern zu absolvieren. Für die Kategorie JUGEND 2 (gold) ist jedoch eine der Praxisstationen mit mindestens 4 Patientendarstellern zu absolvieren. Die möglichst realitätsnah aufgebauten Erkrankungs- oder Unfallsszenarien sind so angelegt, dass alle fünf Gruppenmitglieder ihre Aufgabe finden. Die Hintergrundinformation (Vorgeschichte, Begleitumstände, Aufgabenstellung, Umfeld etc.) und das Zeitlimit sind der gesamten Gruppe in schriftlicher verständlicher Form bekannt zu geben. Danach kann eine kurze Besprechung innerhalb der Bewerbsgruppe über die zu 6 ERSTE HILFE BEWERBSICHTLINIEN JUGEND NOE VERSION 2016

bewältigende Situation erfolgen. Die Besprechung darf max. eine Minute dauern, dann muss mit den Maßnahmen begonnen werden. Bewertet wird die Richtigkeit der Ersten Hilfe Maßnahmen. Je nach Schwierigkeitsgrad kann die Punkteaufteilung auf die Praxisstationen variabel gestaltet werden. 4.1.4 Teilbewerb 4 Juxbewerb (optional) Dieser Bewerb ist von der veranstaltenden Bezirksstelle / Ortsstelle oder Schule zu organisieren und obliegt einer eigenen Wertung. Die bei diesem Bewerb erreichten Punkte obliegen einer eigenen Wertung und zählen nicht für den Erste - Hilfe - Bewerb. 5.0 TEILNAHMEBEDINGUNGEN 5.1 Erste - Hilfe - Bewerb Kategorien BEZIRKSBEWERB: JUGEND 1 (bronze/silber): 10. bis vollendetes 15. Lebensjahr oder 5. bis 9. Schulstufe JUGEND 2 (bronze/silber): ab dem 10. Lebensjahr bis zum vollendeten 18. Lebensjahr oder 5. bis 13. Schulstufe Kategorien LANDESBEWERB: JUGEND 1 (bronze/silber): 10. bis vollendetes 15. Lebensjahr oder 5. bis 9. Schulstufe JUGEND 2 (gold): ab dem 10. Lebensjahr bis zum vollendeten 18. Lebensjahr oder 5. bis 13. Schulstufe Kategorie GÄSTEGRUPPE: gleiche Einteilung wie Bronze/Silber, Gold Ausbildung: Für alle Teilnehmer ist der Inhalt der relevanten Unterlagen, jeweils in der gültigen Fassung: gesamte Erste Hilfe (EH-Fibel des ÖRK Helping hands, EH-Lehrbeauftragtenmappe) Leitbild des Roten Kreuzes Aufgaben des Jugendrotkreuzes Team: Jedes Team tritt mit ausreichenden EH-Materialien an. Mögliches Nachfüllmaterial ist vom Team selbst vorrätig zu halten. Grundsätzlich können insgesamt 32 Gruppen am Bewerb teilnehmen. Um eine gerechte Teilnahmeauslastung zu erreichen werden pro anmeldender Bezirksstelle, Ortsstelle bzw. Schule max. 3 Gruppen am Bewerb zugelassen. Sollte jedoch eine Unterbelegung erreicht werden, können zusätzlich gemeldete Gruppen aus Bezirksstelle, Ortsstelle bzw. Schule berücksichtigt werden. Bei Überbelegung werden niederösterreichische Bewerbsgruppen vorgereiht. In der Folge entscheidet das Anmeldedatum. Die Termine und die Anmeldemodalitäten werden vom Bewerbsausschuss etwa drei Monate vor dem Bewerb bekannt gegeben. Die Gruppenanmeldungen haben schriftlich zu erfolgen. Anmeldeschluss VERSION 2016 ERSTE HILFE BEWERBSRICHTLINIEN JUGEND NOE 7

ist spätestens das Datum laut Ausschreibung. Zu spät eingelangende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden. Grundsätzlich soll die Gruppe aus dem Bereich einer Bezirks- / Ortsstelle oder Schule zusammengestellt werden. Selbstverständlich sind überörtlich zusammengestellte Gruppen möglich. Die Gruppe wird mit dem Namen der meldenden Bezirksstelle/Schule bezeichnet. Die meldende Bezirksstelle/Schule wird mit der Startgebühr belastet. 5.2 Teilnahme in anderen Bundesländern Allen Gruppen, soweit es die betreffende Bezirksstelle/Schule gestattet, steht die Teilnahme an Erste - Hilfe - Bewerben in anderen Bundesländern offen. 5.3 Anmeldekriterien Alle Gruppen, deren TeilnehmerInnen die Voraussetzungen erfüllen, müssen sich über den Bezirksstellenverantwortlichen-Jugend (BV) der jeweiligen Bezirksstelle anmelden. Schulen melden ihre Teilnahme über die Direktion direkt der Landesleitung des NÖJRK. Der Bezirksschulrat und die Bezirksleitung des ÖJRK sind über die Teilnahme am Bewerb zu verständigen. Die Zu- bzw. Absage obliegt dem Landesteam Jugend. Die Kontrolle der Richtigkeit der angegebenen Daten sowie der Anmeldekriterien obliegt den Bezirksstellenverantwortlichen Jugend der anmeldenden Bezirksstelle oder dem JRK- Referenten der anmeldenden Schule. Falsche Angaben führen zur Disqualifikation der Gruppe. Meldet eine Dienststelle/Schule mehrere Gruppen, sind diese durch Namen, Ziffern o.ä. zu unterscheiden. Zur Deckung des nötigen Aufwandes wird der entsendenden Stelle eine Startgebühr verrechnet. Die Höhe des Startgeldes wird vom Veranstalter bekannt geben. Bei Nichtantreten einer Gruppe entfällt diese Gebühr nur dann, wenn die Abmeldung der Bewerbsgruppe spätestens fünf Werktage vor dem Bewerbstag eingelangt ist. Bei unentschuldigtem Fernbleiben am Bewerbstag wird der entsendenden Stelle die doppelte Gebühr verrechnet. 5.4 Anmeldung Sämtliche Bewerbsunterlagen und Infos sind im Internet unter www.landeslager.at oder www.jugendrotkreuz.at/niederösterreich zum Download. 8 ERSTE HILFE BEWERBSICHTLINIEN JUGEND NOE VERSION 2016

6.0 BEWERTUNG 6.1. Anforderungen an die Bewerter Für den Teilbewerb 1 sind vom Bewerbsausschuss geeignete Personen als Bewerter zu nominieren. Für die Teilbewerbe 2 und 3 sind grundsätzlich EH-lehrbeauftragte/Lehrsanitäter heranzuziehen. Je Station muss ein Hauptbewerter und ein Bewerter pro Verletzten eingeteilt werden. 6.2. Hauptbewerter Der Hauptbewerter muss Erste Hilfe-Lehrbeauftragter/ Lehrsanitäter sein. Die Aufgabe dieser Person liegt in der Koordination der anderen Bewerter. Anzustreben ist, dass der Hauptbewerter die Zusammenarbeit und die Übersicht der Gruppe beurteilt. Die Bewertung ist in einfacher, verständlicher Form zu erklären (positives Hervorheben der richtigen Maßnahmen, klar auf Fehler und deren Auswirkungen hinweisen). Bei Unklarheiten oder auf Wunsch der Gruppe besteht die Möglichkeit, Einspruch zu erheben. 6.3 Vereinheitlichung der Bewertung Eine angemessene Bewerterbesprechung muss durchgeführt werden. Ein Probedurchgang ist empfehlenswert. Dabei müssen Einzelinstruktionen und Normierung der Bewertung enthalten sein. Geheimhaltung der Stationen ist oberstes Gebot. Für die Bewerter haben entsprechende detaillierte Bewertungsbögen vorbereitet zu sein (= pro Gruppe und Patientendarsteller ein Bogen). 6.4 Punkteverteilung Teilbewerb 1 EH-Theorie Einzelbewerb ca. 25 % Teilbewerb 2 EH-Praxis Einzelbewerb ca. 25 % Teilbewerb 3 EH-Praxis Gruppe ca. 50 % Teilbewerb 4 Juxbewerb (optional) Gruppe eigene Bewertung Der zu erreichende Mindestpunkteanzahl beträgt für: Leistungsabzeichen Bronze Bewerb: mindestens 60 Prozent Leistungsabzeichen Silber Bewerb: mindestens 70 Prozent Leistungsabzeichen Gold Bewerb: mindestens 80 Prozent Die Übernahme von Punkten einer Kategorie in eine andere ist nicht möglich. Die Punktewertung erfolgt ausschließlich in der Kategorie in der der Bewerb durchgeführt wurde. 6.5 Siegerehrung In jeder Kategorie bekommen die ersten drei Platzierungen Pokale und alle teilnehmenden Gruppen Urkunden. Bei erreichen der Mindestprozente (oder darüber) wird das entsprechende Leistungsabzeichen überreicht. Nach Möglichkeit sollen bei der Siegerehrung Vertreter des Landesverbandes, der Landesleitung ÖJRK, Vertreter der veranstalteten Bezirksstelle u.s.w. anwesend sein. VERSION 2016 ERSTE HILFE BEWERBSRICHTLINIEN JUGEND NOE 9

7.0 SCHIEDSGERICHT 7.1. Zusammensetzung Das Schiedsgericht beim EH-Landesbewerb besteht aus einem EH-Lehrbeauftragten des Jugendrotkreuzes Landesleitung, einem EH-Lehrbeauftragtem der Jugendgruppen und einem ärztlichen Vertreter. Die Entscheidung des Schiedsgerichtes ist endgültig. 7.2. Einsprüche Liegen gegen die Bewertung Einspruchsgründe von Seiten der Bewerbsgruppe vor, so ist ein Einspruch unmittelbar auf der betroffenen Station dem Hauptbewerter mitzuteilen. Ein entsprechendes Einspruchsformular wird vom Hauptbewerter an die Gruppe übergeben. Darüber hinaus wird die Aushändigung des Einspruchsformulars auf dem Bewertungsbogen dokumentiert. Die Gruppe muss das ausgefüllte Einspruchsformular spätestens an der nächsten Bewerbsstation dem Hauptbewerter übergeben. Das Einspruchsformular bildet die Grundlage für die Entscheidung des Schiedsgerichtes. Eine Anhörung der Bewerter oder Gruppenmitglieder inkl. Begleitperson seitens des Schiedgerichtes erfolgt während des Bewerbes bis aber spätestens 60 Minuten nach Bewerbsende. 7.3. Disqualifikation Disqualifkationsgründe stellen dar: Informationsgewinnendes Verhalten jeglicher Art (zb Handy, Funk, Video, Social Media Kanäle, direkt,...).vor und während des Bewerbes betreffend die Stationsinhalte. Weitergabe von Informationen an andere Teams. Wenn die teameigene Begleitperson das Team verlässt. Fehlverhalten (nicht RK-konforme Aussagen oder Verhalten vor, während oder auch nach dem Bewerb bis zur Siegerehrung). Bei Verfehlungen der Begleitperson ist die Gruppe zu disqualifizieren. Die endgültige Disqualifikation kann nur die gesamte Gruppe betreffen und ist durch das Schiedsgericht auszusprechen. Die Startnummern dürfen innerhalb der Gruppe nicht getauscht werden. Der vorgegebene Weg ist einzuhalten. Abkürzungen sind nicht erlaubt. Während der Absolvierung des Bewerbes gilt für die Teilnehmer und deren Begleitperson absolutes Alkoholverbot. Bei Nichtbeachtung erfolgt eine Disqualifikation der gesamten Gruppe. 10 ERSTE HILFE BEWERBSICHTLINIEN JUGEND NOE VERSION 2016

8.0 ANHANG 8.1 Grundausstattung für eine Gruppe (Mindestausstattung) 5x 6 Paar Einmalhandschuhe unsteril Passende Größen 6 Stk Wundauflagen steril mind. 10 x 10 cm 6 Stk Wundauflagen steril, aluminisiert mind. 15 x 9 cm 7 Stk Dreiecktücher gemäß ÖNORM 2122 2 Rollen Fixierpflaster (Leukoplast oder ähnliches) Beliebige Breite 4 Stk Alu-Rettungsdecken 6 Stk Beatmungstücher 5 Stk Mullbinden elastisch 4 Stk Verbandpäckchen 10x10 cm oder Mullbinde keimdicht verpackt 1 Stk Schere WICHTIG! Dies ist die Mindestausstattung für EINE Bewerbsgruppe, es muss ausreichend Erstsatzmaterial mitgebracht werden. (nicht ausreichend mitgebrachtes EH-Material kann zu Punkteverlust führen) VERSION 2016 ERSTE HILFE BEWERBSRICHTLINIEN JUGEND NOE 11