Ein Auflistung der verschiedenen Probleme, die es mit Sprache mit weitesten Sinne zu beobachten gibt:

Ähnliche Dokumente
Auffälliges Verhalten...? Auffälliges Verhalten...? Bedürfnisse. Warum visuelle Hilfsmittel? Kommunikation durch

Handling Typical Translation Problems Wie kannst Du mit häufig auftretenden Übersetzungsproblemen umgehen?

Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu

Downloadmaterial. Barbara Tschirren Pascale Hächler Martine Mambourg

Darf ich fragen, ob?

kapitel 5 meine sprachkompetenz Meine Sprachkompetenz

Kognitive Kerndefizite bei Autismus- Spektrum-Störungen (ASS)

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch)

Thesen. Gut vortragen! Aber wie? Thesen. Vortragen ist Kommunikation. Die vier Seiten (nach Schulz von Thun) Vortragen ist Kommunikation

Fit für die Schule. Fit für die Schule. Was kleine Kinder von ihren Eltern brauchen

Zur Früherkennung von Störungen aus dem autistischen Spektrum. Dr. phil. Maria Schubert Dipl.-Psych. Leiterin der Autismusambulanz Region Rostock

Anonymisiertes Beispiel für ein Ich-Buch

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni HR Club Careerplus Folie 1

STÉPHANE ETRILLARD FAIR ZUM ZIEL. Strategien für souveräne und überzeugende Kommunikation. Verlag. »Soft Skills kompakt« Junfermann

Pädagogische Kommunikation und Interaktion. Einführung in die Nonverbale Kommunikation

7 Dinge auf die du achten musst, bevor du bei der Lerntherapie unterschreibst. Die Schule hat dich aufmerksam gemacht.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Ziele. Warum sind Ziele für Sie wichtig? Kriterien der Zielformulierung

Katharina Wieland Müller / pixelio.de

Rhetorikgrundlagen sicher Argumentieren

p Texte der Hörszenen: S.141

Sprachlehremappe. für den D-Unterricht in den 4. Klassen VS. Autorin: Vln Gabriele Moritz

RHETORIK KÖRPERSPRACHE KOMMUNIKATION STIMMVERHALTEN

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 12: Kein Scherz

Julie - Geile Zeit. Wird alles anders? Wird alles anders? Wird alles anders?

Wahrnehmen Beobachten - Dokumentieren

Schüler 1. Gesamt: 23 Punkte (77%) Aufgabe 1: Interview 5 Punkte. Aufgabe 2: Rollenspiel 5 Punkte. Aufgabe 3: Monolog 4 Punkte

Herzlich Willkommen. Lösungsorientierte Gesprächsführung. zum zweiten Workshop. Bildungshaus Schloß St. Martin

Verständlich schreiben

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

* Ich bin müde. Meine Mutter hat mich vor anderthalb Stunden geweckt. Im Auto bin ich

Sprachverständnisstörung und / oder Autismus

Beispiel 4. Beispiel 5

Redewiedergabe: Er sagt, er hat die Frau gesehen. Lokalangaben: Das war im 7. Stock Ich bin da hochgefahren, also in den 7. Stock

Von der Metaethik zur Moralphilosophie: R. M. Hare Der praktische Schluss/Prinzipien Überblick zum

SELBSTREFLEXION. Selbstreflexion

LERNLEISTUNGSSTÖRUNGEN. Lernhemmungen. Lernleistungsstörungen

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Das Mehrwert-Buch fürs Unternehmen.

Wie sollte ein Manager coachen?

Workshop. Teil1: Wie spreche ich mit Kindern über den Tod? Teil 2: Umgang mit kindlicher Abwehr. B.Juen

Richtung (Ortswechsel) (Wo?) vom Sprecher weg (Wohin?) auf den Sprecher zu (Woher?) hin. rauf runter rüber. rein raus

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung -adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz

Prognose Prophezeiung Vision

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 11

Adverb Raum Beispielsatz

Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes

Hans Jürgen Heringer Interkulturelle Kommunikation

Sehbehinderung und Blindheit: 10 Fragen und Antworten. 1. Wer gilt als seh-, wer als hörsehbehindert?

Mitarbeiter als Teil des Change Management

OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1

Fertigkeit Übersetzen. Christiane Nord, 2010

wie ein Nomen gebraucht

Radio D Folge 29. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Erkennungsmelodie des RSK

Projekt: Implementierung BrückenbauerInnen. Eine Kooperation des Vereins Lichtblick und der Pflegedirektion des LKH- Univ.

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

der Psychologie: Allgemeine Psychologie basierend auf Folien und einem Skript von Prof. Dietrich Albert und Prof.

Einführung in das Studium der romanischen Sprachwissenschaft Französisch Pragmatik

p Texte der Hörszenen: S.137f.

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Tanz auf dem Diamanten

5 Entwicklungspsychologie

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Informationskompetenz: Feld der Meinungen und Interessen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Sprache als Wertevermittler

Erinnern Sie sich an die Bilder im Kursbuch? Welche Gegenstände fehlen? Schreiben Sie die Nomen ins Bild. das

Neugestaltung 3. Sek Dossier Standortgespräch

sollen Elisas Bruder soll Popsänger sein.

13. März Predigtgedanken zum Thema Zeit. Liebe Schwestern und Brüder,

Ablauf. 9:00 Ankommen der Teilnehmer / Vorstellung der SAG, Referent & Tagesablaufs. 9:30 kurze Vorstellungsrunde der Teilnehmer

Spiel ein Adhoc-Fazit Runder Tisch Netzwerk Kinderbetreuung, 14. April 2016 Miriam Wetter. «Ja nicht pseudomässig erwachsen sein und cool reden»

ICF-Kernkompetenzen im Coaching

Aktives Zuhören. Der Unterschied zwischen Hören, Hinhören und Zuhören Hören

Lernen lernen. Katja Günther-Mohrmann 04/2013

Es kommen praktische Übungen, Videoaufzeichnungen, Fallbeispiele und Berichte betroffener Menschen zum Einsatz.

Ich möchte einfach glücklich sein.

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

Zwischenmenschliche Kommunikation die vier Seiten einer Nachricht

C# Tutorial Part 1. Inhalt Part 1. Einleitung. Vorbereitung. Eagle Eye Studios. Einleitung Vorbereitung Das erste Projekt

Die ersten Tage in der Kinderkrippe

Kommunikation. Schulungsflyer

Berufsbildungs-Event 2015

Optimal A2/Kapitel 4 Ausbildung Informationen sammeln

Oder was haben Sie davon, dass es mich gibt in 30 Sekunden.

SE Requirements. Michael Maur, Philipp Zühlke. Fachbereich Informatik Praktische Informatik Prof. Dr. W. Henhapl/ Andreas Kaminski

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Aufgaben zu Stellenwertsystemen

Programmier dich um auf Selbstbewusst

DOWNLOAD. Wortfeld Computer. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

Kommunikation und Marketing in der Arztpraxis Birgit Rebeck, Leiterin Marketing / Außendienst Cottbus,

Story Telling. über Metapher und Geschichten Produkte bewerben und verkaufen

8. Grammatikentwicklung und kognitive Entwicklung- Die kognitive Entwicklung des Kleinkindes II. Domänenspezifische Fähigkeiten

Transkript:

Das Thema Sprache Sprache sprechen und verstehen ist ein sehr komplexer Vorgang. Für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) machen die Verarbeitung und das Verständnis Probleme. Sprache ist abstrakt, flüchtig und schnell. Die Informationsverarbeitung jedoch langsam. Persönliche Zukunftsplanung basiert auf Kommunikation vor allem auf dem Austausch mittels Sprache. In diesen Bereichen liegen die Grundproblematiken von Menschen mit Autismus. Die Kopplung von Sprache mit sozialem Verständnis, erhöht die Komplexität des Themas. Das wortwörtlich Nehmen von Sprache und der Einsatz referentieller Wörter in der Kommunikation macht es Menschen mit ASS nochmals schwieriger uns Neurotypische, zu verstehen. Dies gilt auch für Menschen mit hochfunktionaler ASS/ Asperger-Syndrom. Sich sprachlich ausdrücken zu können, bedeutet nicht, die verbalen Feinheiten und die zwischenmenschlichen Absichten /soziale Situationen auch zu verstehen. So reagieren Menschen mit Asperger Syndrom z.b. auch auf Fragen oder Situationen, die sie nicht verstehen, so, dass sie auf ein anderes Thema ausweichen, dadurch auf ihr Lieblingsthema kommen oder einfach irgendwas sagen. Meist gehen wir Neurotypischen als selbstverständlich davon aus, dass Menschen mit ASS unsere Sprache verstehen. Dass sie verstehen was und wie wir etwas sagen und wie wir das Gesagte dann meinen. Allenfalls sprechen wir in kurzen einfachen Sätzen, davon dann aber gleich viele. Hier wird der Versuch unternommen, einen Einblick in das Thema Sprache, verknüpft mit der Persönlichen Zukunftsplanung zu geben. Wie immer ist auch hier jeder individuell verschieden und es lohnt sich genau zu sein, um mögliche Missverständnisse bei der Planungsvorbereitung oder während der Planung zu vermeiden. Ein Auflistung der verschiedenen Probleme, die es mit Sprache mit weitesten Sinne zu beobachten gibt: Sprache wortwörtlich verstehen: Das was nicht direkt gesagt wird, aber eigentlich gemeint ist, ist für Personen mit Autismus nur schwer zu entschlüsseln. Lagebesprechung: Was hat das mit Liegen zu tun?

Wie geht s dir?: Was hat das mit Gehen zu tun? Kombination von Zeit und Bewertung ist schwierig ( Lieblingsessen ) Metaphorische Sprache: Eine Metapher ist ein Ausdruck, der statt des wörtlich Gemeinten etwas bezeichnet, das ähnlich ist Der eigentliche Ausdruck wird durch etwas ersetzt, das deutlicher, anschaulicher oder sprachlich reicher sein soll: Wüstenschiff für Kamel allg gebräuchlich Bezeichnungen: Bergfuß Adjektiv: grauer Alltag Verben: Bäume schlagen aus Referentielle Wörter: Referentielle Wörter (keine feste Bedeutung, erhalten Bedeutung durch das wohin sie verweisen) groß, gestern, über/unter Werden implizite Botschaften verstanden? Das nervt mich meint: hör auf damit!, Das tut mir weh meint: hör auf damit! Begriffe aus der Persönlichen Zukunftsplanung Sozial konstruierte Begriffe: Begriffe wie Zukunft, Wünsche, Träume & Denken in Zeitdimensionen sind sozial konstruiert, sie setzen soziales Verständnis voraus (Abschiedsgruß: Schönen Feierabend Ich feiere nicht und Abend ist es auch nicht! ). Manche Begriffe haben moralische Hinterlegung wie Liebe und Lügen. Wünsche direkte Koppelung von Bewertung und Emotion ist neuropsychologisch sehr komplex und muss in mehrere Schritte gedehnt werden. (Beispiel: Lieblingsessen (Kombination von Zeit mit Bewertung!): Die Beantwortung ist schwierig, aber über die Auflistung des Essens der letzten Tage und

einer anschließenden Bewertung kann man der Beantwortung dieser Frage näher kommen) Wünsche in den Vordergrund holen, in kleinen Schritten lernen dann muss es auch stattfinden, konkrete Rückmeldungen Ziele Die Frage wie weit MmA eine Zeitvorstellung haben, insbesondere die Vorstellung eines Zeitablaufes nach vorne, ob sie hypothetische Annahmen vorausdenken können. Träume Autist sagt dazu: Für mich ist ein Traum, was in der Nacht passiert. Fertig. Vision - Nordstern: Wie kriege ich aus dem abstrakten konkrete Ziele hin? Wenn wir uns als Fachleute schon missverstehen wie schwierig ist es dann erst für Menschen mit Autismus? Achtung besondere Begrifflichkeiten: Zukunft: Ausdehnung der Zeit nach vorne oder hinten strukturiert oder diffus Was ist das, was Motivation gibt? o Was ist die Option und was gibt die Motivation, um die Differenz auf dem Weg dahin auszuhalten? Auch wenn ich evtl. wo anders lande. Wichtig herunter zu brechen auf konkrete Vorstellung: o Was ist das nächste kleine Ziel, die nächsten Schritte? o Was brauche ich um die Motivation herzustellen? Persönlicher Agent: sehr schwieriger Begriff: Assoziation: Agent (007 James Bond) taucht sofort auf je nach Hintergrund der Person. Wer wird überwacht?

Zuschreibung die mit dem Begriff der Person gemacht wird auch schwierig: Kontrolle der Schritte der Hauptperson auch wenn Unterstützende Funktion damit aus der PZP Beschreibung gedacht ist. Alternative Begriffe: Persönlicher Unterstützungsagent (bsp. Doose) / Persönlicher Begleiter / Persönlicher Informant / Informierer / gute Seele / ManagerIn / OrganisatorIn /Kümmerer) Lagebesprechung Lagebesprechung oftmals in der Kriegsberichtserstattung verwendeter Begriff Achtung: Die kommunikative Seite der PZP auch problematisch für Menschen mit Asperger Syndrom. Synchronisationsprobleme und Verständnisprobleme von Sprache bleiben trotz der Benutzung von Verbalsprache. Wann bin ich in der Lage zu sprechen? manchmal bedarf es eines sozialen Dolmetschers Verstehensebene nicht einheitlich Denkstrukturen/Hürden individuell Wortbedeutungen erklären Problem der Übertragbarkeit von einem MmA auf anderen MmA bleibt bestehen, innere Logik individuell fließende Übergänge Menschen mit ASS sind eher Detaildenker im Gegensatz zu Neurotypischen: Zusammenhang-Denker. Als Detaildenker sind sie in der Anpassung eigenen Verhaltens an veränderte Kontexte wenig flexibel Handlungen/Routinen werden ausgeführt als ob es Einzelgeschehnisse sind, losgelöst von Absichten, ohne Zusammenhang mit Kontext Es wird auf äußere Details reagiert, nicht auf deren Bedeutung oder Absicht erlernte Handlungen sind oftmals eine Kette/Reihe aus gleichwichtigen Details Überblick oder Zuordnung fehlen

Menschen mit ASS können Wichtiges nicht von Unwichtigem unterscheiden: daher kommt es öfter vor, dass Menschen mit ASS Unterscheidung von Anweisung oder Hilfe, und Ausführung einer Handlung selbst nicht erkennen. Menschen mit ASS stellen selten Fragen Eher werden ausweichende Antworten gegeben oder es erfolgt Ablenkung vom Thema Sie sagen nicht das weiß ich nicht Fazit: Nun gilt es also für und mit jedem Menschen (nicht nur mit ASS) genau zu erforschen wie kommuniziert er und wie ist sein Sprachverständnis. Kann er nachfragen, wenn etwas nicht verstanden wurde oder unklar ist? Wie kann reale Mitbestimmung und Einbeziehung in den Prozess der Persönlichen Zukunftsplanung erreicht werden? Kommunikation ist ein grundlegender Baustein dafür.