Altersstrukturanalyse für Handwerksberufe im Land Brandenburg

Ähnliche Dokumente
1. Neue Anlage A der HwO

Zuordnung von handwerklichen Sachverständigentätigkeiten zu den Sachgebieten der Anlage 1 zu 9 Abs. 1 JVEG Stand: August 2013

HANDWERKSKAMMER KARLSRUHE Körperschaft des öffentlichen Rechts M E R K B L A T T

Zuordnung von handwerklichen Sachverständigentätigkeiten zu den Sachgebieten der Anlage 1 zu 9 Abs. 1 JVEG Stand: Juni 2005

B. Tabellenteil. Regionale und fachliche Datenübersicht

Gründertag Zugangsvoraussetzungen im Handwerk TGZ Bautzen. Christian Prasse Betriebsberater Handwerkskammer Dresden

Ausbildungsvergütungen Stand 18. Dezember 2015

Meisterpflicht und (im) Handwerk

Muster. Selbstständig im Handwerk. Recht. Qualifikationen und Zugangsvoraussetzungen. überreicht durch:

Gründungsformalitäten

vgl. zuletzt BVerwG, Beschluss vom 1. April B 5.04 (PKH 1.04) -, GewArch 2004, 488 m. weit. Nachweisen.

Liste der in Deutschland erlaubnispflichtigen Gewerbe mit Angabe der Vorschrift und der zuständigen Behörde

Ausbildungsvergütungen Stand 12. September 2016

Altersstrukturanalyse für Handwerksberufe im Land Brandenburg

Merkblatt zum Handwerkerparkausweis OWL

Achtung: Die Bezeichnung von Fachschulabschlüssen kann je nach Bundesland variieren.

Handwerk oder Industrie? - Grundsätzliche Fragen

Anlage (zu 1) Ausbildungsabschlüsse von Meistern der volkseigenen Industrie, die einem Handwerk der Anlage A der Handwerksordnung entsprechen

Zugangsvoraussetzungen im Handwerk. Gründertag 2014 TGZ Bautzen. Christian Prasse Betriebswirtschaftlicher Berater, HWK Dresden

E V 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

Das hessische Handwerk in Zahlen 2013

Selbstständig im Handwerk

Handwerk Bildung Beratung. Zahlen Daten Fakten 2009/2010

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/9388. der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und F.D.P.

1. Anforderungen an die Selbstständigkeit

Abgrenzung zum Handwerk. Gewerbe von A - Z

Berufsperspektiven im Handwerk

Übersicht zur Versicherungspflicht und Versicherungsberechtigung von Selbständigen in der gesetzlichen Unfallversicherung (GUV), Stand

Berufsfachschul-Anrechnungs-Verordnung

WIR VERSTEHEN UNSER HANDWERK!

Existenzgründung Versionsstand

Im Januar 2014 hat der Zentralverband des Deutschen Handwerks bundesweite Ergebnisse der Strukturumfrage im Handwerk veröffentlicht.

GründerZeiten. Informationen zur Existenzgründung und -sicherung. Mittelstandspolitik, Existenzgründungen, Dienstleistungen

Fortbildung im Handwerk und Qualifizierung zum Service Engineering

Nr. 48. Mittelstandspolitik, Existenzgründungen, Dienstleistungen. Inhalt. Ohne Meisterbrief:

Zentrale Neuerung der Handwerksordnung ist mithin die Unterscheidung zwischen zulassungspflichtigen und eintragungspflichtigen Handwerken!

Betriebsentwicklung im Handwerk und handwerksähnlichen Gewerbe im Jahr 2000

Liste der reglementierten Gewerbe

Berufsgenossenschaften

Konjunkturbericht. Frühjahr der Handwerkskammern Koblenz, Kaiserslautern, Mainz und Trier

Novellierte Handwerksordnung

Handwerk in Unterfranken Zahlen, Daten und Fakten

Hintergrundwissen zur Konjunktur

Konjunkturbericht. Die wirtschaftliche Lage des Handwerks Zuversichtlichem Jahresstart folgt Fortsetzung des guten Konjunkturtrends

Meisterkurse an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. 1. An wie vielen öffentlichen beruflichen Schulen in Baden-Württemberg gibt es

Konjunkturbericht. Die wirtschaftliche Lage des Handwerks

Quartalsbericht IV/2013. Quartalsbericht zur Tätigkeit der Qualifizierungsberater. und deren Ergebnisse im 4. Quartal 2013

Berufsbildungsstatistik zum

A. Vorbemerkung B. Handwerk Anlage A zur HwO können müssen Anlage B zur HwO Anlage B Abschnitt 1 Anlage B Abschnitt 2

Quartalsbericht II/2012. Quartalsbericht zur Tätigkeit der Qualifizierungsberater. und deren Ergebnisse im 2. Quartal 2012

Professionalisierung der Zusammenarbeit mit Betrieben am Übergang Schule Beruf

Quartalsbericht IV/2009

Immatrikulationsamt April 2011

ZEITEN. Thema: Existenzgründung in Handwerk

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung der Handwerksordnung und anderer handwerksrechtlicher. Vom...

RWI. Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung e.v. Determinanten des Strukturwandels im deutschen Handwerk. Band III.

Wirtschaftslage Handwerk Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald

Voraussetzungen für handwerkliche Tätigkeiten in Deutschland

Existenzgründungsberatung Von der Gründungsberatung bis zur Stellungnahme für den Gründungszuschuss oder das Einstiegsgeld

LISTE der reglementierten Gewerbe gemäß 94 der Gewerbeordnung 1994

Betriebsnachfolge im Handwerk. Ergebnisse einer Umfrage unter Handwerksbetrieben im ersten Quartal 2015

ABGRENZUNG ZUM HANDWERK. Ihr Ansprechpartner Tel. Assessorin Ursula Krauß

Durchführung von Arbeiten in Deutschland

Satzung. der Handwerkskammer Wiesbaden vom 3. Dezember 2007

Fachklassengliederungsplan 2013/2014. BF_Wirtschaft

Zahlen Daten Fakten. Durchschnittliche Krankenstände nach Branchen, Altersklassen und Berufsgruppen. Statistische Materialien Dezember 2014

Konjunkturbericht 2. Quartal 2016 Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald

Handwerk. Das Handwerk in Baden-Württemberg Artikel-Nr

AG Nr. amtl. Kennzeichen Hauptfahrzeug amtl. Kennzeichen Ersatzfahrzeug

Der Klimawandel und seine Folgen- Chancen und Herausforderungen für das Handwerk

Berufe, die für alle erreichbar sind

Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten, für Studienaussteiger

Der Brandenburger Arbeitsmarkt für IHK Ausbildungsberufe im Bereich Metalltechnik

Berufsfachschul-Anrechnungs-Verordnung für die gewerbliche Wirtschaft. vom 4. Juli 1972 (BGBl. I S. 1155)

Handwerksbetriebe insgesamt

Abbildung der alten auf die neue Branchenliste auf nexxt-change.org

Beitragsordnung. der. Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald

Leitfaden Abgrenzung. Handel Dienstleistungen

Leitfaden Abgrenzung. Handwerk Industrie Handel Dienstleistungen

Leitfaden Abgrenzung. Handwerk / Industrie / Handel / Dienstleistungen

Der Huldigungszug der Berliner Innungen zum 25.Regierungsjubiläum von Kaiser Wilhelm II. Arne Schöfert

Stand AB. Thema: Neuerungen CT-Gründungsmanager in Baden-Württemberg

Satzung der Handwerkskammer Kassel. Name, Sitz, Bezirk und Rechtsstellung

ANTRAG UM ANERKENNUNG gemäß 373c GewO 1994

Organisation der Berufsausbildung Ausbildungsordnungen Ausbildungsrahmenpläne Formulare

Quartalsbericht II/2008

ExistenzgründerInnen. Leitfaden für. im Landkreis Greiz

Leitfaden Abgrenzung. Februar Handwerk Industrie Handel Dienstleistungen. Gewerbe von A - Z

2 von von 15

WICHTIGSTE LEHRLINGSENTSCHÄDIGUNGEN (IN EURO) TIROL (STAND : 26. MAI 2004)

Je Studiengang anerkannte Berufe für die Fachtreue Bewerbung - Stand: Oktober 2015

Fachgruppen- und Berufszweigverzeichnis mit Anzahl der Mitglieder

Stand AB. Thema: Neuerungen CT-Gründungsmanager in Sachsen

Aktuelle Ausbildungsberufe

Der Brandenburger Arbeitsmarkt für IHK Ausbildungsberufe im IT-Bereich

Verdienste und Arbeitskosten

Fachbezogene Studienberechtigung aufgrund beruflicher Vorbildung Betriebliche Ausbildungen

Aktuelle Ausbildungsberufe

Leitfaden Abgrenzung. Handel Dienstleistungen

Transkript:

Altersstrukturanalyse für Handwerksberufe im Land Brandenburg Ersatzbedarfe im Überblick Das Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert. Europäischer Sozialfonds - Investition in Ihre Zukunft.

2 Gliederung 1. Gewerbebereiche im Überblick 2. Ersatzbedarfe nach Gewerbebereichen und Berufen 2.1 Bau- und Ausbauhandwerke 2.2 Metall- und Elektrohandwerke 2.3 Holzhandwerke 2.4 Bekleidungs-, Textil- und Lederhandwerke 2.5 Nahrungsmittelhandwerke 2.6 Gesundheits- und Körperpflege-, chemische und Reinigungshandwerke 2.7 Glas-, Papier-, keramische und sonstige Handwerke 3. Fazit

1. Gewerbebereiche im Überblick Handwerksgewerbe (insgesamt) (55-64) (55-64) in % Bau- und Ausbauhandwerke insgesamt 29.868 3.424 11,46 Elektro- und Metallhandwerke insgesamt 50.407 6.948 13,78 Holzhandwerke insgesamt 4.884 425 8,7 Bekleidungs-, Textil- und Lederhandwerke insgesamt 1.742 209 11,99 Nahrungsmittelhandwerke insgesamt 4.035 352 8,72 Gesundheits- und Körperpflege-, chemische und Reinigungshandwerke insgesamt 19.799 2.829 14,28 Glas-, Papier-, keramische und sonstige Handwerke 4.377 532 12,15 Handwerksberufe insgesamt 115.112 14.719 12,79 Land Brandenburg insgesamt 763.313 130.428 17,09 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit; eigene Berechnungen 3

Anteil in % 1. Gewerbebereiche im Überblick 18 (55-64) in % 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Rot markierte Handwerksberufe weisen einen höheren Anteil über 55-Jähriger auf als alle Handwerksberufe insgesamt (>12,79%) Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit; eigene Berechnungen 4

1. Gewerbebereiche im Überblick Handwerksgewerbe Jahr insgesamt 15-19 20-24 25-29 30-34 35-39 40-44 45-49 50-54 55-60 60-64 Bau- und Ausbauhandwerke insgesamt Elektro- und Metallhandwerke insgesamt Holzhandwerk insgesamt Bekleidungs-, Textil- und Lederhandwerke insgesamt Nahrungsmittelhandwerk insgesamt Gesundheits- und Körperpflege-, chemische und Reinigungshandwerke insgesamt Glas-, Papier-, keramische und sonstige Handwerke Handwerksgewerbe insgesamt Land Brandenburg insgesamt 2001 48.354 4.268 6.648 5.273 6.647 8.016 6.751 5.656 2.866 1.758 445 2011 29.868 533 2.686 2.874 3.659 3.302 4.145 4.990 4.006 2.786 638 2001 56.320 5.238 6.341 5.466 7.106 9.129 8.763 6.750 4.317 2.602 554 2011 50.407 1.317 5.842 5.533 5.092 4.742 5.869 7.741 7.041 5.118 1.830 2001 7.502 954 1.274 989 1.067 1.137 825 537 344 244 98 2011 4.884 191 711 576 520 567 667 680 516 321 104 2001 2.655 287 300 259 366 423 360 267 159 147 41 2011 1.742 13 187 184 137 167 261 302 213 162 47 2001 4.573 725 699 461 581 654 511 359 282 200 88 2011 4.035 168 606 544 469 365 504 521 434 303 49 2001 19.792 1.367 2.625 2.109 2.420 2.850 2.745 2.552 1.713 1.134 240 2011 19.799 299 2.371 2.392 2.180 1.921 2.296 2.732 2.624 2.132 697 2001 4.161 196 425 397 591 719 594 505 340 272 94 2011 4.377 39 515 524 507 388 558 673 542 387 145 2001 143.357 13.035 18.312 14.954 18.778 22.928 20.549 16.626 10.021 6.357 1.560 2011 115.112 2.560 12.918 12.627 12.564 11.452 14.300 17.639 15.376 11.209 3.510 2001 778.772 33.577 67.817 63.941 95.115 128.102 122.374 111.538 79.254 59.762 15.866 2011 763.313 10.267 63.256 75.802 77.394 69.459 96.936 124.528 112.565 94.093 36.335 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit; eigene Berechnungen; * Aus Datenschutzgründen werden Beschäftigtenzahlen unter 2 nicht ausgewiesen und durch 0 ersetzt. 5

1. Gewerbebereiche im Überblick 25.000 Altersstruktur im Handwerk insgesamt 20.000 15.000 10.000 2001 2011 5.000 0 15-19 20-24 25-29 30-34 35-39 40-44 45-49 50-54 55-60 60-64 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit; eigene Berechnungen 6

7 2.1 Bau- und Ausbauhandwerke: Zuordnung Berufsgruppen zu Gewerben Gewerbe nach HWO Anlage HWO BKZ Berufsbezeichnung BKZ (BA-Klassifikation 1988) Maurer und Betonbauer A 441 Maurer Eisenflechter B2 442 Betonbauer Ofen- und Luftheizungsbauer A 484 Ofensetzer, Luftheizungsbauer Zimmerer A 451 Zimmerer Dachdecker A 452 Dachdecker Straßenbauer A 461 Pflasterer, Steinsetzer 462 Straßenbauer Brunnenbauer A 466 Sonstige Tiefbauer Steinmetzen und Steinbildhauer A 101 Steinbearbeiter Gerüstbauer A 453 Gerüstbauer Betonstein- und Terrazohersteller 112 Formstein-, Betonhersteller Wärme-, Kälte und Schallschutzisolierer Holz- und Bautenschutzgewerbe (Mauerschutz und Holzimprägnierungen in Gebäuden) A B2 482 Isolierer, Abdichter Stuckateure A 481 Stuckateure, Gipser, Verputzer Maler und Lackierer A 511 Maler, Lackierer 512 Warenmaler, -lackierer Schornsteinfeger A 804 Schornsteinfeger Fliesen-, Platten- und Mosaikleger 483 Fliesenleger Estrichleger 486 Estrich-, Terrazzoleger

2.1 Bau- und Ausbauhandwerke: Ersatzbedarfe nach Berufsgruppen BKZ Berufsbezeichnung (BA-Klassifikation 1988) (insgesamt) (55-64) (55-64) in % 441 Maurer 7.461 1.139 15,27 442 Betonbauer 1.739 301 17,31 484 Ofensetzer, Luftheizungsbauer 68 5 7,35 451 Zimmerer 1.617 105 6,49 452 Dachdecker 2.579 165 6,40 461 Pflasterer, Steinsetzer 455 48 10,55 462 Straßenbauer 1.707 179 10,49 466 Sonstige Tiefbauer 3.495 570 16,31 101 Steinbearbeiter 464 72 15,52 453 Gerüstbauer 1.151 51 4,43 112 Formstein-, Betonhersteller 490 102 17,48 482 Isolierer, Abdichter 1.231 102 8,29 481 Stuckateure, Gipser, Verputzer 371 34 9,16 511 Maler, Lackierer 4.305 409 9,50 512 Warenmaler, -lackierer 1.235 69 5,59 804 Schornsteinfeger 279 0 0,00 483 Fliesenleger 969 57 5,88 486 Estrich-, Terrazzoleger 252 16 6,35 Bau- und Ausbauhandwerke insgesamt 29.868 3.424 11,46 Handwerksberufe insgesamt 115.112 14.719 12,79 Land Brandenburg insgesamt 763.313 130.428 17,09 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit; eigene Berechnungen 8

9 2.2 Metall- und Elektrohandwerke: Zuordnung Berufsgruppen zu Gewerben Gewerbe nach HWO Anlage HWO BKZ Berufsbezeichnung BKZ (BA-Klassifikation 1988) Metallbauer A 261 Feinblechner 271 Bauschlosser Schneidwerkzeugmechaniker 251 Stahlschmiede Chirurgiemechaniker A Feinwerkmechaniker A 284 Feinmechaniker Büchsenmacher A Kälteanlagenbauer A 285 Sonstige Mechaniker 314 Elektrogerätebauer Informationstechniker A 622 Techniker des Elektrofaches 774 Datenverarbeitungsfachleute Landmaschinenmechaniker A 282 Landmaschineninstandsetzer Elektromaschinenbauer A 313 Elektromotoren-, Transformatorenbauer 314 Elektrogerätebauer Elektrotechniker A 311 Elektroinstallateure, -monteure 312 Fernmeldemonteure, -handwerker Klempner A 261 Feinblechner Installateur und Heizungsbauer A 262 Rohrinstallateure Behälter- und Apparatebauer 252 Behälterbauer, Kupferschmiede und verwandte Berufe Metallbildner 301 Metallfeinbauer, anderwärtig nicht genannt Galvaniseure 234 Galvaniseure, Metallfärber Metall- und Glockengießer 202 Formgießer Metallschleifer und Metallpolierer B2 225 Metallschleifer Karosserie- und Fahrzeugbauer A 261 Feinblechner Zweiradmechaniker A 285 Sonstige Mechaniker Kraftfahrzeugtechniker A 281 Kraftfahrzeuginstandsetzer Uhrmacher 286 Uhrmacher Graveure 232 Graveure, Ziseleure Gold- und Silberschmiede 302 Edelmetallschmiede

2.2 Metall- und Elektrohandwerke: Ersatzbedarfe nach Berufsgruppen BKZ Berufsbezeichnung (BA-Klassifikation 1988) (insgesamt) (55-64) (55-64) in % 261 Feinblechner 1.797 208 11,57 271 Bauschlosser 1.159 180 15,53 251 Stahlschmiede 214 44 20,56 284 Feinmechaniker 504 43 8,53 285 Sonstige Mechaniker 3.994 448 11,22 314 Elektrogerätebauer 2.206 164 7,43 622 Techniker des Elektrofaches 2.106 326 15,48 774 Datenverarbeitungsfachleute 6.420 1.041 16,21 282 Landmaschineninstandsetzer 1.104 217 19,66 313 Elektromotoren-, Transformatorenbauer 406 87 21,43 311 Elektroinstallateure, -monteure 13.718 2.330 16,98 312 Fernmeldemonteure, -handwerker 1.481 200 13,50 262 Rohrinstallateure 6.335 805 12,71 252 Behälterbauer, Kupferschmiede und verwandte Berufe 185 11 5,95 301 Metallfeinbauer, a.n.g. 42 7 16,67 234 Galvaniseure, Metallfärber 317 43 13,56 202 Formgießer 287 34 11,85 225 Metallschleifer 370 76 20,54 281 Kraftfahrzeuginstandsetzer 7.652 679 8,87 286 Uhrmacher 48 0 0,00 232 Graveure, Ziseleure 27 5 18,52 302 Edelmetallschmiede 35 0 0,00 Elektro- und Metallhandwerke insgesamt 50.407 6.948 13,78 Handwerksberufe insgesamt 115.112 14.719 12,79 Land Brandenburg insgesamt 763.313 130.428 17,09 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit; eigene Berechnungen 10

11 2.3 Holzhandwerke: Zuordnung Berufsgruppen zu Gewerben Gewerbe nach HWO Anlage HWO BKZ Berufsbezeichnung BKZ (BA-Klassifikation 1988) Boots- und Schiffbauer A 504 Sonstige Holz-, Sportgerätebauer Tischler A 501 Tischler Modellbauer 502 Modelltischler, Formentischler Holzbildhauer 182 Holzverformer und zugehörige Berufe Drechsler (Elfenbeinschnitzer) und Holzspielzeugmacher Bürsten- und Pinselmacher B2 183 Holzwarenmacher Böttcher 503 Stellmacher, Böttcher Rolladen- und Jalousiebauer 504 Sonstige Holz-, Sportgerätebauer Korbmacher 184 Korb-, und Flechtwarenmacher

2.3 Holzhandwerke: Ersatzbedarfe nach Berufsgruppen BKZ Berufsbezeichnung (BA-Klassifikation 1988) (insgesamt) (55-64) (55-64) in % 504 Sonstige Holz-, Sportgerätebauer 187 21 11,23 501 Tischler 4.546 389 8,56 502 Modelltischler, Formentischler 24 4 16,67 182 Holzverformer und zugehörige Berufe 39 0 0,00 183 Holzwarenmacher 57 6 10,53 503 Stellmacher, Böttcher 31 5 16,13 184 Korb-, und Flechtwarenmacher 0 0 0,00 Holzhandwerke insgesamt 4.884 425 8,70 Handwerksberufe insgesamt 115.112 14.719 12,79 Land Brandenburg insgesamt 763.313 130.428 17,09 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit; eigene Berechnungen 12

13 2.4 Bekleidungs-, Textil- und Lederhandwerke: Zuordnung Berufsgruppen zu Gewerben Gewerbe nach HWO Anlage HWO BKZ Berufsbezeichnung BKZ (BA-Klassifikation 1988) Seiler A 332 Spuler, Zwirner, Seiler Damen- und Herrenschneider Änderungsschneiderei B2 351 Schneider Sticker 354 Sticker Modisten 355 Hut-, Mützenmacher Weber 342 Weber Segelmacher 356 Näher, anderweitig nicht genannt Gerber B2 371 Lederhersteller Schuhmacher Ausführung einfacher Schuhreparaturen B2 372 Schuhmacher Sattler und Feintäschner 374 Groblederwarenhersteller, Bandagisten Stricker B2 3 44 Maschenwarenfertiger Kürschner 378 Fellverarbeiter Raumausstatter 491 Raumausstatter

2.4 Bekleidungs-, Textil- und Lederhandwerke: Ersatzbedarfe nach Berufsgruppen BKZ Berufsbezeichnung (BA-Klassifikation 1988) (insgesamt) (55 64 Jahre) (55 64 Jahre) in % 332 Spuler, Zwirner, Seiler 25 0 0,00 351 Schneider 251 49 19,52 354 Sticker 15 5 33,33 355 Hut-, Mützenmacher 33 4 12,12 342 Weber 20 3 15,00 356 Näher, a.n.g. 198 33 16,67 374 Groblederwarenhersteller, Bandagisten 131 10 7,63 344 Maschenwarenfertiger 24 6 25,00 371 Lederhersteller 8 0 0,00 372 Schuhmacher 236 26 11,02 378 Fellverarbeiter 0 0 0,00 491 Raumausstatter 801 73 9,11 Bekleidungs-, Textil- und Lederhandwerke insgesamt 1.742 209 12,00 Handwerksberufe insgesamt 115.112 14.719 12,79 Land Brandenburg insgesamt 763.313 130.428 17,09 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit; eigene Berechnungen 14

15 2.5 Nahrungsmittelhandwerke: Zuordnung Berufsgruppen zu Gewerben Gewerbe nach HWO Anlage HWO BKZ Berufsbezeichnung BKZ (BA-Klassifikation 1988) Bäcker A 391 Backwarenhersteller Konditoren Speiseeishersteller (mit Vertrieb von Speiseeis mit üblichem Zubehör) A B2 392 Konditoren Fleischer A 401 Fleischer Müller 432 Mehl-, Nährmittelhersteller Brauer und Mälzer 422 Brauer, Mälzer Weinküfer 421 Weinküfer

2.5 Nahrungsmittelhandwerke: Ersatzbedarfe nach Berufsgruppen BKZ Berufsbezeichnung (BA-Klassifikation 1988) (insgesamt) Juni 2010 (55 64 Jahre) Juni 2010 (55 64 Jahre) in % Juni 2010 391 Backwarenhersteller 1.873 134 7,15 392 Konditoren 580 52 8,97 401 Fleischer 1.107 107 9,67 432 Mehl-, Nährmittelhersteller 382 53 13,87 422 Brauer, Mälzer 93 6 6,45 421 Weinküfer 0 0 0 Nahrungsmittelhandwerke insgesamt 4.035 352 8,72 Handwerksberufe insgesamt 115.112 14.719 12,79 Land Brandenburg insgesamt 763.313 130.428 17,09 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit; eigene Berechnungen 16

17 2.6 Gesundheits- und Körperpflege-, chemische und Reinigungshandwerke: Zuordnung Berufsgruppen zu Gewerben Gewerbe nach HWO Anlage HWO BKZ Berufsbezeichnung BKZ (BA-Klassifikation 1988) Augenoptiker A 304 Augenoptiker Hörgeräteakustiker A 315 Funk-, Tongerätemechaniker Orthopädietechniker A 284 Feinmechaniker Zahntechniker A 303 Zahntechniker Friseure A 901 Friseure Kosmetiker B2 902 Sonstige Körperpfleger Textilreiniger Schnellreiniger B2 932 Textilreiniger, Färber und Chemischreiniger Gebäudereiniger 934 Glas-, Gebäudereiniger Rohr- und Kanalreiniger B2 935 Straßenreiniger, Abfallbeseitiger Getränkeleitungsreiniger B2 937 Maschinen-, Behälterreiniger und verwandte Berufe Wachszieher 141 Chemiebetriebswerker

2.6 Gesundheits- und Körperpflege-, chemische und Reinigungshandwerke: Ersatzbedarfe nach Berufsgruppen BKZ Berufsbezeichnung (BA-Klassifikation 1988) (insgesamt) (55 64 Jahre) (55 64 Jahre) in % 304 Augenoptiker 743 33 4,44 315 Funk-, Tongerätemechaniker 452 49 10,84 284 Feinmechaniker 504 43 8,53 303 Zahntechniker 1.418 159 11,21 901 Friseure 5.364 525 9,79 902 Sonstige Körperpfleger 944 64 6,78 932 Textilreiniger, Färber und Chemischreiniger 355 49 13,80 934 Glas-, Gebäudereiniger 3.729 820 21,99 935 Straßenreiniger, Abfallbeseitiger 1.017 198 19,47 937 Maschinen-, Behälterreiniger und verwandte Berufe 1.451 253 17,44 141 Chemiebetriebswerker 3.822 636 16,64 Gesundheits- und Körperpflege-, chemische und Reinigungshandwerke insgesamt 19.799 2.829 14,29 Handwerksberufe insgesamt 115.112 14.719 12,79 Land Brandenburg insgesamt 763.313 130.428 17,09 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit; eigene Berechnungen 18

19 2.7 Glas-, Papier-, keramische und sonstige Handwerke: Zuordnung Berufsgruppen zu Gewerben Gewerbe nach HWO Anlage HWO BKZ Berufsbezeichnung BKZ (BA-Klassifikation 1988) Glaser A 485 Glaser Glasbläser und Glasapparatebauer A 134 Glasbläser (vor der Lampe) Glasveredler Feinoptiker 135 Glasbearbeiter, Glasveredler Glas- und Porzellanmaler 514 Kerammaler, Glasmaler Buchbinder 163 Buchbinderberufe Buchdrucker: Schriftsetzer; Drucker 171 Schriftsetzer 173 Buchdrucker (Hochdruck) Siebdrucker 175 Spezialdrucker, Siebdrucker Flexografen 172 Druckstockhersteller Keramiker 121 Keramiker Vergolder 513 Holzoberflächenveredler, Furnierer Edelsteinschleifer und -graveure 102 Edelsteinbearbeiter Vulkaniseure und Reifenmechaniker A 144 Vulkaniseure Schilder- und Lichtreklamehersteller 834 Dekorationen-, Schildermaler Theater- und Ausstattungsmaler B2 Maskenbildner B2 835 Künstlerische, zugeord. Berufe d. Bühnen-, Bild- u.tontechn. Theaterplastiker B2 Fotografen 837 Fotografen Dekorationsnäher (ohne Schaufensterdekorationen) B2 492 Polsterer, Matratzenhersteller Bestattungsgewerbe B2 805 Gesundheitssichernde Berufe Orgel- und Harmoniumbauer Klavier- und Cembalobauer Handzuginstrumentenmacher Geigenbauer Bogenmacher Metallblasinstrumentenmacher 305 Musikinstrumentenbauer Holzblasinstrumentenmacher Zupfinstrumentenmacher Klavierstimmer B2 Schlagzeugmacher B2

2.7 Glas-, Papier-, keramische und sonstige Handwerke: Ersatzbedarfe nach Berufsgruppen BKZ Berufsbezeichnung (BA-Klassifikation 1988) (insgesamt) (55 64 Jahre) (55 64 Jahre) in % 485 Glaser 238 12 5,04 134 Glasbläser (vor der Lampe) 18 0 0,00 135 Glasbearbeiter, Glasveredler 807 82 10,16 514 Kerammaler, Glasmaler 109 9 8,26 163 Buchbinderberufe 149 13 8,72 171 Schriftsetzer 186 25 13,44 173 Buchdrucker (Hochdruck) 192 26 13,54 175 Spezialdrucker, Siebdrucker 121 10 8,26 172 Druckstockhersteller 137 11 8,03 121 Keramiker 262 22 8,40 513 Holzoberflächenveredler, Furnierer 31 0 0,00 102 Edelsteinbearbeiter 28 0 0,00 144 Vulkaniseure 358 41 11,45 834 Dekorationen-, Schildermaler 135 13 9,63 835 Künstlerische, zugeordnete Berufe der Bühnen-, Bildund Tontechnik 818 105 12,84 837 Fotografen 182 37 20,33 492 Polsterer, Matratzenhersteller 74 17 22,97 805 Gesundheitssichernde Berufe 464 102 21,98 305 Musikinstrumentenbauer 68 7 10,29 Glas-, Papier-, keramische und sonstige Handwerke 4.377 532 12,15 Handwerksberufe insgesamt 115.112 14.719 12,79 Land Brandenburg insgesamt 763.313 130.428 17,09 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit; eigene Berechnungen 20

21 4. Fazit Handwerk Beschäftigungsentwicklung 2001-2011 Handwerksbereiche mit überdurchschnittlichem Anteil an über 55-Jährigen Veränderung der Altersstruktur 2001-2011 Gesamtbewertung Handwerksberufe insgesamt deutlicher Beschäftigungsrückgang Metall- und Elektrohandwerke Gesundheits- und Körperpflege, chemische und Reinigungshandwerke Alterung der Beschäftigtenstruktur in vielen Berufsgruppen negative Beschäftigungsentwicklung Alterung der Beschäftigtenstruktur insgesamt relative junge Beschäftigtenstruktur (Ersatzbedarfe unterdurchschnittlich) größere Anteile älterer Beschäftigter in Elektro- und Reinigungsberufen

22 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen oder Diskussionsbedarf? Daniel Porep Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - Tel. 0331-600 23 42 E-Mail: daniel.porep@lasa-brandenburg.de