Strompanne bei den SBB

Ähnliche Dokumente
Medienkonferenz, 1. Juli Neue Erkenntnisse zum Stromausfall vom 22. Juni 2005

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Frequenz-Leistungs-Regelung mittels Batterie-Energiespeicher im Inselnetz von West-Berlin

Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt

Sicherheit & Zuverlässigkeit

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Auswirkungen des Ausbaus Erneuerbarer Energieerzeugung auf die Stabilität des Stromnetzes

16,7 Hz - Insel der Glückseligen? Qualität der 16,7 Hz-Bahnenergieversorgung in Abhängigkeit von 50 Hz. Dipl.-Ing. Siegfried Orzeszko

9. Arbeit, Energie und Leistung

Wechselspannung, Wechselstrom, Generatoren

60 Jahre Professur. Nicht mit dem Strom schwimmen - mit dem Strom FAHREN!

Fehlermanagement im Klinischen Alltag. Pamela Kantelhardt AG AMTS - Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) e.v. amts@adka.

«itcs-system» Aldo Rebsamen, ATRON-Systems AG

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid

Motorkennlinie messen

Master Informatik / Medizininformatik Numerische Mathematik Folie 20a

Die notwendige Entwicklung der Energieversorgungsnetze

Mit Sicherheit besser ankommen.

Safety Requirements für Bahnbetriebsverfahren HAZOPS für den Zugleitbetrieb

Gastgeber Informationen zu KONUS Stand: Januar 2012

WAS MUSS ICH WIE PRÜFEN? PRÜFSTRATEGIEN ZUR NULL-FEHLER-PRODUKTION

Bauarbeiten Arth-Goldau - Steinen

KRIWAN Condition Monitoring. Umfassender Schutz, effiziente Regelung und Diagnose für Hersteller und Betreiber von Maschinen

PCLoad32.exe funktioniert nicht, Daten werden nicht übertragen. AT+CSQ:Signal Qualität reicht nicht für Rufaufbau: +csq kleiner 7

Erfassung von Anlagendaten im Marktstammdatenregister

Arbeitsblatt Elektrotechnik

SOLON SOLiberty Energiespeicherlösung.

Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze. Verantwortung für Mensch und Umwelt

Zukunftsherausforderungen für den Netzbetrieb

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Verbraucher. Schalter / offen

Bericht und Antrag Ausbau Personenunterführung Oberzollikofen; Verpflichtungskredit

Kosten berechnen. mathbuch 1 LU 15 Arbeitsheft + weitere Aufgaben «Zusatzanforderungen»

MS-Störung Leimbach vom Folie 1

Schweizerische Bundesbahnen (SBB) Zentralbereich Revision. Second Opinion zur Strompanne der SBB. Zusammenfassender Bericht an den Verwaltungsrat

Rahmenbedingungen für intelligente Netze schaffen

1. Berechnung von Antrieben

Elektromobilität. Mit CKW umweltschonend unterwegs

Teil 2 - Softwaretechnik. Modul: Programmierung B-PRG Grundlagen der Programmierung 1 Teil 2. Übersicht. Softwaretechnik

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Elektrische Spannung und Stromstärke

Fachbereich Maschinen- und Energietechnik. Antriebstechnik

A1 NAVI A1 AKADEMIE. Kristallklar

Systemsicherheitstrainer an der BTU Cottbus Jena,

Eigenbetrieb IT- und Organisationsdienstleistungen Dresden

EXKURSIONSBERICHT. Neubau der U-Bahnlinie U5 vom Alexanderplatz zum Brandenburger Tor

Prozessinformatik II - Praktikum - Fachhochschule Köln Fak. 10. Jakob Löwen Tomasz Kurowicki PROFINET. Praktikum. Seite 1

Not-Halt oder Not-Aus? 27/03/2014. Dipl.-Ing. (FH) Ralf Mauksch

Netzleitstellen und Leitsystem

Botschaft des Regierungsrates. der Abrechnung über den Ausbau der Kantonsstrasse. Escholzmatt Wiggen, Gemeinde Escholzmatt

Bearbeitungshinweise. (20 Punkte)

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung

Direktvermarktung. So macht es die EnBW»

Berlin und wie die Stadt mit Energie versorgt wird

Die Highlights des neuen Webauftritts

Stromspeicher für den mobilen Einsatz

Spannung - Stromstärke - Widerstand

Veröffentlichung 09/2015

Stromausfall in der Schweiz

Verwalten von technischen Dokumenten in der Instandhaltung / SAP PM

Neue Geschäftsmodelle für PV?

Anwendungen und Dienste des GSM-R-Systems zur Effizienzsteigerung im Schienenverkehr

Überwachung von Unix-Rechnern und ihren Diensten

Überwachung des Systemzustandes Das EKG des Leitsystems

Beratungsdienst für Kommunalbetriebe Fach 10.13/Blatt 1

Faraday-Lampe Best.- Nr

Was leistet / kann welcher Raum leisten? Welche räumlichen Konsequenzen?

Erfahrungsbericht eines Projektierers: Schwierigkeiten beim Anschluss von PV-Anlagen ans Netz. Ausbau der Photovoltaik

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Gotthard Plus. Gotthard. Das Bindeglied zwischen. Gotthard I (Nordseite) und Gotthard II (Südseite) mit dem ICN - Neigezug der SBB

Jetzt kommt der zweigleisige Ausbau in Alfter-Witterschlick ins Rollen!

Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken

EKZ Betriebsführung. SKZS Generalversammlung vom 18. März 2011 in Dietikon

Auch in Heidelberg machten die Ruderer Station. Foto: Rolf Becker

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

Informatikgrundlagen (WS 2015/2016)

Materialkosten (1/2) Methoden der Erfassung von Materialkosten

Kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme - praktische Erkenntnisse und Perspektiven

Mehr Unabhängigkeit mit eigener Energie von Anfang an

Bestimmung des Wirkungsgrades. Felix Leumann. Motor Summit 2008, Zürich. wirkungsgrad-bestimmung.ppt Folie 1 November 2008

SOLON SOLiberty Energiespeicherlösung.

Bilanzkreissystem ein europäisches Modell Hartmuth Fenn Director Intraday, Market Acc & Dispatch Cont.

«Integriertes Ticketing-RBL System»

Präsentation des (technischen) Berichts

Einbinden der Why-Because-Analyse bei der Untersuchung von Produktsicherheitsmängeln

instabus EIB System Sensor/Aktor

Alarmierungssysteme Alarmierung per BOS-Digitalfunk. Michael Pries, Oelmann Elektronik GmbH

badenova Ihr Klimapartner aus der Solarregion GETEC 2012

Sicherheitsinstitut (A. Götz) Übersicht 2. Sicherheitsinstitut (Piktogramme z.t. Internet)

Allgemeine Bedingungen

Linienführung und Haltestellen Öffentlicher Verkehr

Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft?

SIPOS 5 Flash/HiMod. HART-Anschaltung für Elektrische Stellantriebe. Betriebsanleitung. Änderungen vorbehalten!

Alle Spannungsumwandler, die wir liefern, wandeln nur die Spannung um und nicht die Frequenz.

Anleitung: Passwort-Self-Service-Portal

KabelKiosk NDS CI+ Modul Fehlercode-Liste

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

Transkript:

Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Verkehrssicherungstechnik Strompanne bei den SBB Why-Because-Analysis am Beispiel der Strompanne der SBB am. Juni 005

Schweiz,.06.005, 8:40 Uhr Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie:

Ausgangssituation SBB betreibt eigenes Energieversorgungsnetz für den Bahnstrom in der Schweiz Energieversorgung soll nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten arbeiten Netz besteht aus verbundenen Teilnetzen Heißer Sommertag Hoher Strompreis Viel Wasser in den Alpengewässern Literatur: Strompanne der SBB vom. Juni 005, SBB, Zollikofen Netzausfall bei SBB, Behmann, elektrische Bahnen, Heft 7/005 S. 354 358; Heft 9/005, S. 453 455, Oldenbourg Verlag Bahnenergieversorgung und Bundespolitik in der Schweiz, unbekannt, elektrische Bahnen, Heft 9/005, S.456 Oldenbourg Verlag Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 3

Übersichtskarte Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 4

Produktionsplan Wird mittelfristig aufgestellt Erfolgt nach technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten Basiert auf der Belastung durch den Bahnverkehr Abhängig von den Strompreisen zu bestimmten Zeiten Beinhaltet Vertragsstrukturen zu Partnern Gibt Zustände der Energieanlagen vor Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 5

Baustelle im Kanton Uri Neubau einer Autobahn Rammarbeiten erforderlich Arbeiten unter Hochspannungsleitung Abschaltung zweier Leitungen erforderlich Abschaltung fünf Tage vorher bewilligt Steinen Wassen Steinen Rotkreuz x3 Leiter für 50 Hz Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 6

Elektrische Anlagen Besitzen eigene Schutzeinrichtungen Bestehen größtenteils aus rotierenden Maschinen : Wandeln Energieform Energiefluss nur zu elektrischem Netz möglich : Notwendig zur Frequenzanpassung zwischen Landesnetz und Bahnnetz Energiefluss in beiden Richtungen möglich Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 7

Übertragungsleitungen Sind über Leistungsschalter zu verschalten Können unter Spannung stehen, ohne dass Strom fließt Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 8

Legende Maschinensatz arbeitet ordnungsgemäß (liefert Energie) - Maschinensatz arbeitet ordnungsgemäß (bezieht Energie) Maschinensatz hat Warnung abgegeben Maschinensatz elektrisch vom Netz getrennt Nicht in Betrieb Anlagenteil gesperrt Regler im Inselbetrieb Maschinensatz im Inselbetrieb hat Warnung abgegeben Schnellschluss (Anlage nicht am Netz nutzbar) Maschinensatz führt Notschluss durch Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 9

.06.005, ca. 7:00 8:00 Uhr 6 7 4 5 7 x- - - - Übertragungsleitung: 3 Leistung: 70 MW Richtung: Norden 5 6 Wassen x Giubiasco - - 3- Leistungsaufnahme im Fahrleitungsnetz: 30 MW Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 0

7:08:5 6 7 4 5 7 x- - - - Übertragungsleitung: Leistung: 7 MW Richtung: Norden 5 6 Wassen x Giubiasco - - 3- Leistungsaufnahme im Fahrleitungsnetz: 30 MW Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie:

7:08:8 6 7 4 5 7 x- - - - Übertragungsleitung: Leistung: MW Richtung: Norden 5 6 Wassen x Giubiasco - - 3- Leistungsaufnahme im Fahrleitungsnetz: -0 MW Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie:

7:08:8.66; 0 min 0 s 6 7 4 5 7 x- - - - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: - 5 6 Wassen x Giubiasco - - 3- Leistungsaufnahme im Fahrleitungsnetz: -0 MW Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 3

7:08:3.9;,53 s 6 7 4 5 7 x- - - - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: - 5 6 Wassen x Giubiasco - - 3- Leistungsaufnahme im Fahrleitungsnetz: -0 MW Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 4

7:08:3.76; 3,0 s 6 7 4 5 7 x- - - - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: - 5 6 Wassen x Giubiasco - 3- Leistungsaufnahme im Fahrleitungsnetz: -0 MW Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 5

7:08:3.99; 3,33 s 6 7 4 5 7 x- - - - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: - 5 6 Wassen x Giubiasco - 3- Leistungsaufnahme im Fahrleitungsnetz: -0 MW Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 6

7:08:3.73; 4,07 s 6 7 4 5 7 x- - - - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: - 5 6 Wassen x Giubiasco - Leistungsaufnahme im Fahrleitungsnetz: -0 MW Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 7

7:08:3.89; 4,3 s 6 7 4 5 7 x- - - - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: - 5 6 Wassen x Giubiasco - Leistungsaufnahme im Fahrleitungsnetz: -0 MW Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 8

7:08:3.95; 4,9 s 6 7 4 5 7 x- - - - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: - 5 6 Wassen x Giubiasco Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 9

7:08:33.6; 4,96 s 6 7 4 5 7 x- - - - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: - 5 6 Wassen x Giubiasco Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 0

7:08:33.89; 5,3 s 6 7 4 5 7 x- - - - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: - 5 6 Wassen x Giubiasco Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie:

7:08:34.84; 6,8 s 6 7 4 5 7 x- - - - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: - 5 6 Wassen x Giubiasco Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie:

7:08:36.7; 7,5 s 6 7 4 5 7 x- - - - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: - 5 6 Wassen x Giubiasco Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 3

7:08:36.3; 7,57 s 6 7 4 5 7 x- - - - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: - 5 6 Wassen x Giubiasco Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 4

7:3:3.83; 5 min 4 s 6 7 4 5 7 x- - - - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: - 5 6 Wassen x Giubiasco Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 5

7:4; 6 min 6 7 4 5 7 x- - - - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: - 5 6 Wassen x Giubiasco Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 6

7:7:56; 9 min 8 s 6 7 4 5 7 x- - - - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: - 5 6 Wassen x Giubiasco Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 7

7:3:6.5; 4 min 48 s 6 7 4 5 7 x- - - - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: - 5 6 Wassen x Giubiasco Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 8

7:3:7; 3 min 59 s 6 7 4 5 7 x- - - - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: - 5 6 Wassen x Giubiasco Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 9

7:35:; 6 min 53 s 6 7 4 5 7 x- - - - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: - 5 6 Wassen x Giubiasco Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 30

7:35:5.3; 7 min 4 s 6 7 4 5 7 x- - - - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: - 5 6 Wassen x Giubiasco Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 3

7:35:5.74; 7 min 4 s 6 7 4 5 7 x- - - - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: - 5 6 Wassen x Giubiasco Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 3

7:35:53.9; 7 min 5 s 6 7 4 5 7 x- - - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: - 5 6 Wassen x Giubiasco Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 33

7:35:53.38; 7 min 5 s 6 7 4 5 7 x- - - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: - 5 6 Wassen x Giubiasco Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 34

7:35:53.40; 7 min 5 s 6 7 4 5 7 x- - - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: - 5 6 Wassen x Giubiasco Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 35

7:35:53.47; 7 min 5 s 6 7 4 5 7 x- - - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: - 5 6 Wassen x Giubiasco Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 36

7:36:0.85; 7 min 34 s 6 7 4 5 7 x - - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: - 5 6 Wassen x Giubiasco Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 37

7:36:03; 7 min 34 s 6 7 4 5 7 x - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: - 5 6 Wassen x Giubiasco Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 38

7:45:4.86; 36 min 46 s 6 7 4 5 7 x - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: - 5 6 Wassen x Giubiasco Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 39

7:47:3; 39 min 4 s 6 7 4 5 7 x - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: - 5 6 Wassen Giubiasco x Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 40

7:50:3.80; 4 min 45 s 6 7 4 5 7 x - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: - 5 6 Wassen Giubiasco x Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 4

7:50:5.8; 4 min 46 s 6 7 4 5 7 x - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: - 5 6 Wassen Giubiasco x Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 4

7:50:.0; 4 min 53 s 6 7 4 5 7 x - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: - 5 6 Wassen Giubiasco x Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 43

7:50:4.4; 4 min 55 s 6 7 4 5 7 x - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: - 5 6 Wassen Giubiasco x Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 44

7:53:49.; 45 min 0 s 6 7 4 5 7 x - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: - 5 6 Wassen Giubiasco x Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 45

7:56:00 6 7 4 5 7 x - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: - 5 6 Wassen Giubiasco x Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 46

7:56:5.43 48 min s 6 7 4 5 7 x - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: - 5 6 Wassen Giubiasco x Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 47

7:56:5.39 48 min 3 s 6 7 4 5 7 x - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: - 5 6 Wassen Giubiasco x Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 48

8:0:54.5 53 min 4 s 6 7 4 5 7 x - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: - 5 6 Wassen Giubiasco x Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 49

8:03:44.7 55 min 5 s 6 7 4 5 7 x - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: - 5 6 Wassen Giubiasco x Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 50

8:04:00 6 7 4 5 7 x - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: - 5 6 Wassen Giubiasco x Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 5

8:05:00 6 7 4 5 7 x - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: - 5 6 Wassen Giubiasco x Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 5

8:05:33.78; 57 min 5 s 6 7 4 5 7 x - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: - 5 6 Wassen Giubiasco x Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 53

8:05:35.54; 57 min 7 s 6 7 4 5 7 x - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: - 5 6 Wassen Giubiasco x Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 54

8:4:7.4; h 5 min 58 s 6 7 4 5 7 x - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: - 5 6 Wassen Giubiasco x Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 55

8:30:00 6 7 4 5 7 x - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: - 5 6 Wassen Giubiasco x Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 56

8:40:00 6 7 4 5 7 x - Übertragungsleitung: Leistung: 0 MW Richtung: - 5 6 Wassen Giubiasco x Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 57

.06.005, 8:40 Uhr: Alle Fahrleitungstransformatoren sind vom Energieversorgungsnetz getrennt. Der Bahnbetrieb auf den Strecken der SBB ruht ca. 90 min nach dem ersten Ereignis vollständig. Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 58

WBA-Graph, Teil Fahrleitungsnetz ohne Energie Fahrleitungsnetz im Süden ohne Energie Abschaltung aller Maschinensätze Fahrleitungsnetz im Norden ohne Energie Abschaltung aller Maschinensätze Drehzahlanstieg im gesamten Südnetz Umschaltung der Regelungskennlinien Abtrennung der Rhätischen Bahnen MW Leistungsüberschuss Leistungsmangel im Nordnetz Energiefluss in Richtung Norden unterbrochen Leistungsabgabe Fehlende Handlungen der in Umformerwerken Leitstelle Stillstand von Energieerzeugern Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 59

WBA-Graph; Teil a Energiefluss in Richtung Norden unterbrochen Auslösung des Trenners in Rotkreuz Überlastung der Übertragungsleitung Rotkreuz Abschaltung zweier Übertragungsleitungen Bauarbeiten im Bereich Altdorf Geringe Energietransport Vermaschung vom Süden in des Netzes den Norden Genehmigung Verkauf Energieproduktion Abschaltung der der elektrischen zur Energie Nutzung ans des Landesnetz Wassers Autobahnbau Falsche Aufnahme von Anlagendaten Energie in aus der zentralen Rückspeisung Leitstelle der Fahrzeuge Gemeinsame Leitungsführun g auf Korrekte einem Dokumentation Mast ist unterblieben Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 60

WBA-Graph; Teil b Fehlende Handlungen aus der Leitstelle Überlastung der Dispatcher Mangelnde Übersicht in der Leitstelle Nicht aktuelle Monitorbilder Meldungen nicht Alle bestätigt Zustandsänderungen werden dem Dispatcher Überlastung der Dispatcher übermittelt Ungünstige Darstellung der Monitorbilder Fehlende 5 Meldungen Filterfunktion pro Sekunde innerhalb der Leittechnik Derartiges Szenario nie betrachtet Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 6

Grundursachen Nicht änderbare Ursachen: Autobahnbau Gemeinsame Leitungsführung Verkauf der elektrischen Energie ins Landesnetz Aufnahme von Energie aus der Rückspeisung der Fahrzeuge Menschliche Ursachen: Korrekte Dokumentation ist unterblieben Organisatorische Ursachen: Fehlende Filterfunktion innerhalb der Leittechnik Derartiges Szenario nie betrachtet Genehmigung der Abschaltung Ungünstige Darstellung der Schaltzustände auf Monitor Geringe Vermaschung des Netzes Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 6

Folgen aus der Strompanne Kurzfristige Maßnahmen: Anlagendokumentation überarbeitet Störszenarien erweitert Mittelfristige Maßnahmen: Filterfunktionen in System eingeführt Langfristige Maßnahmen: Ausbau des Übertragungsnetzes Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 63

Genehmigung der Abschaltung Fehlende Redundanz war bekannt Risiko einer Überlastung bekannt Genehmigung nur mit Auflagen erlassen Auflagen wurden übererfüllt Findet sich im Graph nicht wieder Fehleinschätzung der Mängel möglich Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 64

Einschätzung Aufwand: mittel (3 Arbeitstage) Nutzen ist fragwürdig, da: Keine Schleifen innerhalb des Prozesses abgebildet werden Zeitliche Aspekte nicht berücksichtigt sind Parallele Prozesse aus Graph nur schwer ermittelbar Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 65

Gute Fahrt! Oktober 005 WBA am Beispiel der Strompanne bei der SBB Folie: 66